Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 496
"Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Tel. (0251) 83-27913/14
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: sfb496.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/SFB496
Salzstr. 41
48143 Münster
Direktorin: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Projekt C1 (Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger)
"Symbolische Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit"

 
Ziel des Teilprojekts ist es, exemplarisch zu zeigen, wie die politisch-soziale Ordnung der Stände und Ränge in der Frühen Neuzeit mit den Mitteln symbolischen Handelns von den Beteiligten konstituiert wurde und welche Rolle das Recht dabei spielte. Das Projekt umfasst zwei Ebenen: Zum einen soll an ausgewählten Beispielen die tatsächliche Praxis der symbolischen Rangmanifestation auf verschiedenen sozialen Ebenen untersucht werden. Zum anderen soll gefragt werden, wie die symbolische Konstruktion von Rang in der zeitgenössischen Theorie (d. h. vor allem in der Disziplin des Ius praecedentiae) systematisch thematisiert worden ist. In beiden Fällen wird besonderes Augenmerk auf die langfristigen Veränderungen gelegt: Wie wirkten sich zunehmende politische Integration, Intensivierung der Staatlichkeit und strukturelle Differenzierung auf soziale Rangordnungen aus, wie wurden die daraus sich ergebenden Konflikte im symbolischen Handeln manifestiert und ausgetragen? Welche Rolle spielte die zunehmende Verrechtlichung für die symbolische Konstituierung sozialer Rangordnungen? Ziel ist, die symbolische Praxis exemplarisch und vergleichend zu beschreiben und den dabei zu beobachtenden Wandel zu anderen strukturellen Veränderungen in Beziehung zu setzen.

Im Rahmen der 2003 begonnen zweiten Förderphase trat als neuer Schwerpunkt die symbolische Dimension ständischer Verfahren hinzu. Ausgangspunkt ist dabei die These, daß vormoderne ständisch-korporative Verfahren nicht angemessen verstanden werden können, wenn man sie allein unter instrumentellen Gesichtspunkten als Organe der politischen Entscheidungsfindung untersucht. Viele aus heutiger Sicht befremdliche Phänomene dieser Verfahren lassen sich vielmehr nur erklären, wenn man ihre symbolisch-expressiven Funktionen in den Blick nimmt: Sie dienten der Konstituierung und Stabilisierung der politisch-sozialen Ordnung und des jeweiligen Status der einzelnen Mitglieder - und zwar umso mehr, je weniger funktionale Autonomie das jeweilige politische Verfahren gegenüber seiner ständischen Umwelt entwickelt hatte, d. h. je enger der soziale Status an die politische Standschaft geknüpft war. Unter diesem Aspekt lassen sich Rangkonflikte auf vormodernen Ständeversammlungen als Strukturprobleme deuten, die die Auseinanderentwicklung von politischem und sozialem Funktionssystem begleiteten. Der so gewonnene Interpretationsrahmen verspricht der Erforschung ständischer Partizipation sowohl in den deutschen Territorien als auch im europäischen Horizont neue Impulse zu verleihen, indem ältere Erkenntnisse neu bewertet und bisher vernachlässigte Aspekte in ihrer Aussagekraft neu gewürdigt werden können.

Projektdauer:

seit 01.01.2000

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

M. Bleckmann M. A., Dr. A. Flüchter M. A., Dr. M. Füssel M. A., Priv.-Doz. Dr. M. Sikora, Prof. Dr. B. Stollberg-Rilinger (Leiterin), C. Strieter, Dr. Th. Weller

Veröffentlichungen:

Bleckmann, M.: Suppliken zu Rangkonflikten an den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel im 17. und 18. Jahrhundert, in: Cecilia Nubola/ Andreas Würgler (Hgg.): Formen der politischen Kommunikation in Europa vom 15. bis 18. Jahrhundert. Bitten, Beschwerden, Briefe, Bologna/Berlin 2004, S. 95-115

--: Rang und Recht. Zur juristischen Austragung von Rangkonflikten im 17. und 18. Jahrhundert, Diss. phil., Univ. Münster 2004

Füssel, M.: "Charlataneria Eruditorum". Zur sozialen Semantik des gelehrten Betrugs im 17. und 18. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004), S. 119-135

--: Universität und Öffentlichkeit. Die Inaugurationsfeierlichkeiten der Universität Halle 1694, in: Werner Freitag/ Katrin Minner (Hgg.): Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004, S. 59-78

--: Rang und Raum. Gesellschaftliche Kartographie und die soziale Logik des Raumes an frühneuzeitlichen Universitäten, in: Christoph Dartmann / Marian Füssel / Stefanie Rüther (Hgg.): Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 5), Münster 2004, S. 175-197

--: Devianz als Norm? Studentische Gewalt und akademische Freiheit in Köln im 17. und 18. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 145-166

--: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit, Diss. phil., Univ. Münster 2004

Sikora, M.: Eine Missheirat im Hause Anhalt. Zur sozialen Praxis der ständischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Werner Freitag, Michael Hecht (Hgg.): Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003, S. 248-265

--: Formen des Politischen. Der frühmoderne deutsche Reichstag in systemtheoretischer Perspektive, in: Frank Becker (Hg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien (= Campus Historische Studien, 37), Frankfurt/ New York 2004, S. 157-184

--: "Mausdreck mit Pfeffer". Das Problem der ungleichen Heiraten im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit, Habilitationsschrift (masch.), Univ. Münster 2004

Stollberg-Rilinger, B.: Von der sozialen Magie der Promotion. Ritual und Ritualkritik in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, in: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hgg.): Rituelle Welten (Paragrana 12), Berlin 2003, S. 273-296

--: Verfassung und Fest. Überlegungen zur festlichen Inszenierung vormoderner und moderner Verfassungen, in: Hans-Jürgen Becker (Hg.): Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 22.03.-24.03.1999 (Der Staat, Beiheft 15), Berlin 2003, S. 7-49

-- (Hg.): Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassung im westfälischen Raum. Themenband Westfälische Forschungen 53 (2003)

--: Hofzeremoniell als Zeichensystem. Zum Stand der Forschung, in: Juliane Riepe (Hg.): Musik der Macht - Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg. Bericht über das wissenschaftliche Symposion anläßlich der 4. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage Weißenfels 2001, Schneverdingen 2004, S. 11-22

--: Knien vor Gott - Knien vor dem Kaiser. Zum Ritualwandel im Konfessionskonflikt, in: Gerd Althoff (Hg.): Zeichen - Rituale - Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereich 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 3), Münster 2004, S. 501-533

--: Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe - Forschungsperspektiven - Thesen, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 489-527

Weller, Th.: "Ius Subselliorum Templorum". Kirchenstuhlstreitigkeiten in der frühneuzeitlichen Stadt zwischen symbolischer Praxis und Recht, in: Christoph Dartmann/ Marian Füssel/ Stefanie Rüther (Hgg.): Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 5), Münster 2004, S. 199-224

--: "Theatrum Praecedentiae". Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500-1800, Diss. phil., Univ. Münster 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de