Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Geographie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Geographie

Tel. (0251) 83-33992
Fax: (0251) 83-30025
e-mail: geosek@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Geographie/
Robert-Koch-Str. 26
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. G. Wood

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Orts, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron
Umnutzungspotenzial landwirtschaftlicher Baussubstanz und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume

 
Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Baussubstanz
Durch den Strukturwandel im ländlichen Raum und die damit zusammenhängende sinkende Zahl von Landwirten stehen immer mehr ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude, Scheunen oder ganze Hofstellen leer. Ein enormer Wertverlust. Könnte es aber wieder eine Verwendung für die Gebäude geben, würde dies für Region und Landwirt einen Gewinn bedeuten. Doch unter welchen Gesichtspunkten wäre eine Nutzung attraktiv? Wann für Firmen, die mit ihrer Ansiedelung wiederum für Arbeitsplätze und damit wirtschaftliche Impulse sorgen?

Ziel des Forschungsvorhabens:
Erfassung von bundesweitem Umnutzungspotenzial landwirtschaftlicher Gebäude in 12 Fallstudienregionen, die verschiedene Typen ländlicher Räume repräsentieren (z.B. in der Nähe von an Zentren gelegenen ländlichen Räumen oder peripher gelegenen ländlichen Räumen) Zentral bei der Untersuchung: Analyse der Angebots- und Nachfragesituation an und nach leer stehenden Gebäuden, die das Umnutzungspotenzial bestimmen Ermittlung der ausschlaggebenden Faktoren, die das Umnutzungspotenzial beeinflussen Bewertung des Umnutzungspotenzials als Faktor für die künftige Kommunal- und Regionalentwicklung Entwicklung von Handlungsstrategien und Empfehlungen zur Einbeziehung der Umnutzungsthematik in zukünftige Politik-, Handlungs- und Planungsansätze zur Entwicklung ländlicher Räume. Stellschrauben sind: u.a. eine erweiterte oder vereinfachte Umnutzungsförderung, veränderte steuerliche Maßnahmen oder veränderte Bedingungen im Baurecht und Denkmalschutz.

Projektdauer:

1.11.2002-1.7.2005

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Dipl.-Geogr. Stephanie Arens, Prof. Dr. Franz-Josef Bockisch, Dipl.-Ing. Architekt Karl-Wilhelm Haake, Dipl.-Ing. Architektin Rieke Güttler

Veröffentlichungen:

GRABSKI-KIERON, U. und St. ARENS (2004): Umnutzungspotentiale landwirtschaftlicher Bausubstanz als Faktoren der Entwicklung ländlicher Räume. In: Ländlicher Raum 55, 2004, 2, Göttingen, S. 33-40.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de