Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Ägyptologie und Koptologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Ägyptologie und Koptologie

Tel. (0251) 83-24537
Fax: (0251) 83-29933
e-mail: klusener@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Philologie/Iaek
Schlaunstr. 2
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Erhart Graefe

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Koptologie
Koptische Kunst, koptische Textilien

 
Die immer noch in ihrer Eigenständigkeit vielfach unterschätzte und fälschlicherweise als Volkskunst bewertete koptische Kunst ist in ihrem Facettenreichtum einer der interessantesten Zweige der Kunst der Spätantike und des frühen Mittelalters. Die Bauplastik dieser Zeit war zahlreichen Einflüssen unterworfen. Die Bearbeitung von Objekten einzelner Regionen ist daher besonders wichtig. Aufgrund einer umfassenden Untersuchung der späten Wohnbebauung auf Elephantine wurde die dortige Baudekoration auf nichtlokale Einflüsse insbesondere des nubischen Raumes untersucht (Schaten). Diese Arbeit wurde vom Schweizer Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo angeregt, das die Arbeitsmöglichkeiten und das Material zur Publikation zur Verfügung gestellt hat. Für den Katalog zur Ausstellung "Sammler-Pilger-Wegbereiter - Die Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen" im Landesmuseum Mainz Dezember 2004 - April 2005 wurden für 13 Objekte (Bauplastik, Grabsteine) Katalogeinträge gefertigt (Schaten). Die koptischen und frühislamischen Textilien einer Privatsammlung wurden für eine Katalogisierung und Veröffentlichung gesichtet und ein Teil in einer Publikation in 2003 bekannt gemacht (Schaten).

Die nur in Ägypten erhaltenen zahlreichen Textilien bilden eine wichtige Quelle für die Entwicklung der Kunst nicht nur in Ägypten, sondern im gesamten Mittelmeerraum bis tief nach Vorderasien hinein. Schwerpunktmäßig hat es sich deswegen die Münsteraner Arbeitsstelle für Textilforschung zum Ziel gesetzt, die in den deutschen Museen aufbewahrten koptischen Textilien (Tuniken, Tücher, Decken, Kissen) des 4.-13. Jh.s zu erfassen, auf ihre ikonographischen, stilistischen und technischen Merkmale hin zu untersuchen und in den kunst- und kulturhistorischen Kontext einzuordnen. Von dem dreibändigen Projekt "Die koptischen Textilien im Museum-Kunst-Palast in Düsseldorf" ist der 1. Band zu den Wirkereien mit figürlichen Motiven im Jahre 2004 erschienen (Brune). Das Manuskript des 2. Bandes (Hodak) ist abgeschlossen und wird im Jahre 2006 erscheinen. Der 3. Band (Hodak) ist in Vorbereitung.

Im Jahr 2004 erschien der erste Band einer neuen Zeitschrift, Eastern Christian Art in Its Late Antique and Islamic Contexts, herausgegeben vom Paul van Moorsel Centre/TCMO der Universität Leiden, Niederlande. Das editorial board ist international besetzt (Schaten).

Drittmittelgeber:

B. und M. Krause-Stiftung

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Karl-Heinz Brune, Dr. Gawdat Gabra, Dr. Suzana Hodak, Sofia Schaten

Veröffentlichungen:

Brune, Karl-Heinz. Die koptischen Textilien im Museum-Kunst-Palast Düsseldorf. Teil 1, Wirkereien mit figürlichen Motiven. Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients 13. Wiesbaden 2004.

Brune, Karl-Heinz. "Die koptische Kunst - eine Brücke zwischen Heiden- und Christentum". In: Geschichte und Geist der koptischen Kirche, hrsg. von Wolfgang Boochs, 75-113. Langwaden 2004.

Brune, Karl-Heinz. "Der Pfau in der koptischen Kunst". In: ICCoptS 7 2: 1185-1203.

Brune, Karl-Heinz. "Reiterkostüme auf koptischen Textilien". In: Riding Costume in Egypt: Origin and Appearance, hrsg. von Cäcilia Fluck und Gillian Vogelsang-Eastwood, 231-258. Studies in Textile and Costume History 3. Leiden 2004.

Gabra, Gawdat. "Die Münzschätze aus dem Schenute-Kloster bei Sohag". In: Ägypten - Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten, donum natalicium viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2 / Rosentraße 9 oblatum, hrsg. von Anke Ilona Blöbaum et al., 125-128, Taf. 5-6. Wiesbaden 2003.

Gabra, Gawdat (mit Zahi Hawass). "Die Eremitage von al-Mansuriya". Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003) 106-118, Taf. 12-15.

Hodak,Suzana. "Variationsprinzipien des Flächenrapportmotivbestandes der ornamentalen Purpurwirkereien". In: ICCoptS 7 2: 1273-1301.

Schaten, Sofia. "Anhang 2: Die Baudekoration". In: Elephantine XXX. Die Nachnutzung des Chnumtempelbezirkes. Wohnbebauung der Spätantike und des Frühmittelalters, von F. Arnold, 208-218. Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Mainz 2003.

Schaten, Sofia. "Wirkereien aus einer Privatsammlung". Mitteilungen zur christlichen Archäologie 9 (2003) 57-64.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de