Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Germanistisches Institut

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Germanistisches Institut

Tel. (0251) 83-24621 /-24639 /-24644
Fax: (0251) 83-24600 /-28347
e-mail: germanistisches.institut@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Germanistik/
Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Volker Honemann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Abteilung Sprachwissenschaft
Beschreibung und Funktion von syntaktischen Brüchen in der Gesprochenen Sprache
Benjamin Stoltenburg, M. A.

 
Anhand eines Datenkorpus konversationeller face-to-face Interaktionen (primär aus der Fernsehsendung "BigBrother" ) wird das Phänomen der Parenthese untersucht. Das Forschungsinteresse gilt in erster Linie dem Zusammenspiel von Syntax, Prosodie und Pragmatik wie es sich am Phänomen der Parenthese beobachten lässt. Die gesprochene Sprache unterscheidet sich von der geschriebenen vor allem durch ihre Zeitlichkeit und ihre Dialogizität. Diese Erkenntnis ist in dem Konzept der Online-Syntax von P. Auer (vgl. Auer 2000 & 2002) in besonderen Maße berücksichtigt, und es wird hier zum Ausgangspunkt genommen wird, um ein grammatisches Phänomen des (gesprochenen) Deutschen einer neuen Analyse zuzuführen. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich sowohl die vorwissenschaftlich-alltagssprachliche Vorstellung von Parenthesen als auch die aus der Rhetorik und der überwiegend schriftsprachlich basierten Linguistik stammende Vorstellung nicht ohne weiteres auf die gesprochene Sprache übertragen lassen. Das gilt einerseits für die Gebrauchsbedingungen und die kommunikative Funktion andererseits für die noch zu klärende Rolle der Prosodie. Die Auseinandersetzung mit diesen Problemen führt nicht nur zu einem Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Rolle der Parenthese im Kommunikationsvorgang sondern auch zu einer Neubestimmung der Parenthese überhaupt.
Auer, P.: On line-Syntax - Oder was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 85, S. 41 - 56 (2000). - Auer, P.: Projection in interaction and projection in grammar. In: InLiSt No. 33 (2002).

Beteiligter Wissenschaftler:

Benjamin Stoltenburg, M. A.

Veröffentlichungen:

Stoltenburg, B.: Parenthesen im gesprochenen Deutsch, InLiSt - Interaction and Linguistic Structures, No. 34, February 2003, URL: www.uni-potsdam.de

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de