Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Historisches Seminar

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Historisches Seminar

Tel. (0251) 83-24397
Fax: (0251) 83-25417
e-mail: geschichte@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/
Domplatz 20-22
48143 Münster
Direktoren: Profs. Drs. G. Althoff, W. Freitag,
M. Kintzinger, U. Pfister, B. Stollberg-Rilinger, H.U. Thamer

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Neuere und Neueste Geschichte
Das Problem der Ebenbürtigkeit im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit

 
Missheiraten, hier insbesondere Ehen zwischen Reichsfürsten und nicht standesgemäßen Partnerinnen, haben in der Frühen Neuzeit wiederholt zu langwierigen Konflikten geführt. Die Analyse dieser Auseinandersetzungen wird das Selbstverständnis und die Legitimitätsgrundlagen des regierenden Adels beleuchten, die weniger als politische Ansprüche denn als soziale Praxis angemessen zu begreifen sind. Der Verstoß gegen standesspezifische Verhaltensregeln aktualisiert Spannungen zwischen individuellen, geschlechtsspezifisch festgelegten Handlungsspielräumen und -ansprüchen, ständischen Selbstbehauptungsstrategien und dem reichsrechtlichen Dualismus zwischen Reichsfürsten und Kaiser. Die Gegensätze artikulierten sich in symbolischen Akten, mitunter auch in physischer Gewalt, vor allem aber im Rahmen rechtlicher Verfahren. Die allgemeine Tendenz zur Verrechtlichung sozialer Beziehungen im 18. Jahrhundert stößt in diesen Konflikten allerdings an signifikante Grenzen, weil die charakteristische Vermengung sozialer und politischer Normen der vormodernen Adelsgesellschaft in konkurrierende Systeme auseinanderfallen.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. Michael Sikora

Veröffentlichungen:

Michael Sikora: Ein kleiner Erbfolgekrieg. Die sachsen-meiningische Sukzessionskrise 1763 und das Problem der Ebenbürtigkeit, in: Helmut Neuhaus, Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas, Berlin 2002, 319 - 339

Michael Sikora: Eine Missheirat im Hause Anhalt. Zur sozialen Praxis der ständischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Werner Freitag, Michael Hecht (Hrsg.): Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003, 248-265

Michael Sikora: "Mausdreck mit Pfeffer". Das Problem der ungleichen Heiraten im deutschen Hochadel der Frühen Neuzeit, Habilitationsschrift (masch.) Münster 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de