Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -
Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Tel. (0251) 83-56501
Fax: (0251) 83-56522
e-mail: derma@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/derma
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. T.A. Luger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Dermatohistologie
Vaskulitis bei Akrikanischem Zeckenbissfieber

 
Die von Rickettsien übertragenen Erkrankungen teilt man im Wesentlichen in die Typhusfleckfiebergruppe, Buschfleckfieber und Fleckfiebergruppe (bedeutsame Erreger dieser Gruppe sind Rickettsia rickettsii und Rickettsia conorii) ein. Aus der Fleckfieber-Gruppe (spotted fever group-Rickettsiose) sind zwei Erkrankungen bekannter: Das Rocky Monntain Spotted Fever (R. rickettsii) und das Fievre boutonneuse des Mittelmeerraumes (R. conorii), welches in Südafrika, dem Reiseland unseres Patienten, Südafrikanisches Zeckenbißfieber genannt wird. Bei einem 60-jährigen Patienten traten 7 Tage nach Rückkehr von einer 14-tägigen Südafrika-Reise Abgeschlagenheit, Frösteln, leichter Kopfschmerz, zunehmende Gliederschmerzen und Fieber bis 38,5 °C. auf. Zwei bis drei Tage später bemerkte der Patient am linken Oberschenkel einen Knoten, welcher zunehmend verkrustete. Histologisch findet sich hier ein interessantes Bild aus einer Kombination verschiedener Vaskulitisformen. Die Epidermis ist zentral vollständig nekrotisiert. Subepidermal besteht ein massives Ödem. In der oberen und mittleren Dermis imponieren perivaskulär und diffus interstitiell dichte. gemischtzellige, entzündliche Infiltrate aus Lymphozyten, Histiozyten, neutrophilen und eosinophilen Granulozyten. Die Gefäßwände sind häufig fibrinoid degeneriert, die Endothelien nekrotisch und zum Teil liegen Thrombosierungen kleinerer Gefäße vor. Im tiefen dermalen Gefäßplexus findet man innerhalb der Gefäßwände einzelne Lymphozyten. Es imponieren somit die Zeichen einer leukozytoklastischen, einer lymphozytären Vaskulitis und einer Vaskulitis der großen Gefäße. Dieses Bild ist verursacht durch Eindringen der Rickettsien in ihre Zielzellen, den Gefäßendothelien.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Dieter Metze, PD Dr. med. Sonja Ständer

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de