Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -
Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Tel. (0251) 83-56501
Fax: (0251) 83-56522
e-mail: derma@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/derma
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. T.A. Luger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Ludwig-Boltzmann-Institut für Zellbiologie und Immunbiologie der Haut
Charakterisierung des POMC-Systems in fibroblastären Zellen der Haut sowie in humanen dermalen Papillenzellen des Haarfollikels

 
Die Expression des Melanokortin-1-Rezeptors (MC-1R), dessen funktionelle Bedeutung bzgl. des Kollagenstoffwechsels kürzlich von uns in dermalen Fibroblasten in vitro und in vivo gezeigt werden konnte (Böhm et al., J. Biol. Chem. 2004), wurde mittels Immunperoxidasetechnik und Immunelektronenmikroskopie untersucht. In gesunder adulter Haut fand sich MC-1R lichtmikroskopisch in periadnexalen Fibroblasten und dermalen Papillenzellen, wohingegen in dermalen Fibroblasten MC-1R nur elektronenoptisch visualisiert werden konnte. In vitro ließen sich Transkripte von MC-1R sowohl in dermalen Papillenzellen, Fibroblasten der Haarwurzelscheide als auch in HT1080 Fibrosarkomzellen nachweisen. MC-1R konnte mittels Immunfluoreszenzfärbungen auf dermalen Papillenzellen und Fibroblasten der Haarwurzelscheide nachgewiesen werden. Interessanterweise zeigten dermale Papillenzellen in vitro wie in situ auch eine gleichzeitige MC-4R-Expression. In dermalen Papillenzellen führte genauso wie in dermalen Fibroblasten die in vitro-Behandlung mit alpha-MSH zu einem dosisabhängigen intrazellulären cAMP-Anstieg. Alpha-MSH blockierte in beiden Zellarten die Interferon (IFN)-induzierte Hochregulierung des interzellulären Adhäsions-moleküls-1, was mittels Echtzeit-PCR bzw. mittels FACS-Analyse gezeigt werden konnte. Weiterhin konnten wir in dermalen Papillenzellen zeigen, dass das POMC-Gen in vitro exprimiert wird. Immuncytochemisch ließen sich alpha-MSH, ACTH und ß-Endorphin nachweisen (Böhm et al., Endocrinology, in Revision). Diese Daten zeigen dass das POMC-System in der humanen Papille installiert ist und ihm sehr wahrscheinlich eine immunregulatorische Rolle zukommt.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. med. Markus Böhm, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas A. Luger

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de