Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -
Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Tel. (0251) 83-56501
Fax: (0251) 83-56522
e-mail: derma@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/derma
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. T.A. Luger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Ludwig-Boltzmann-Institut für Zellbiologie und Immunbiologie der Haut
Molekulare Mechanismen der Neuropeptidrezeptor Funktion

 
Vor kurzem konnten wir das Neuropeptid PACAP (pituitary adenylate cyclase activating peptide) zum ersten Mal in der menschlichen Haut beschreiben. In den darauf folgenden Jahren haben wir uns insbesondere mit der Wirkung von PACAP auf die Funktionen dermaler mikrovaskulärer Endothelzellen fokussiert. Hierbei konnten wir nachweisen, dass die Applikation von PACAP zu einer Vasodilation führt. Weiterhin scheint PACAP über die Induktion von Zytokinen und Zelladhäsionsmolekülen der Funktion dermaler Endothelzellen und somit Entzündungsmechanismen in der Haut direkt zu beeinflussen. Die zugrunde liegenden Mechanismen werden im Rahmen des Drittmittleprojektes (DFG) intensiviert. Weiter werden die Inaktivierungsmechanismen der VIP und PACAP-induzierten Rezeptoren (VPAC1R) in vitro untersucht. Weitere Rezeptoren, deren zellbiologische Funktion und Regulation untersucht werden, sind der Neurokinin-Rezeptor-1 und die Familie der Somatostatinrezeptoren, denen eine wichtige Funktion in der Pathophysiologie der Psoriasis zugeschrieben wird. Hier interessieren uns insbesondere die Mechanismen der Endozytose und des Trafficking.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Dr. rer.physiol. Martin Steinhoff

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de