Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Genossenschaftswesen

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Genossenschaftswesen

Tel. (0251) 83-22890
Fax: (0251) 83-22804
e-mail: info@ifg-muenster.de
www: http://www.wiwi.uni-muenster.de/~06/
bzw. http://www.ifg-muenster.de
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Theresia Theurl

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Genossenschaftsidee heute
Genossenschaftsidee heute: Kommunikationsstrategien für Politik und Medien

 
Wie kann die Genossenschaftsidee kommunikativ vermittelt werden? Das ist die Ausgangsfrage, anhand dessen Kommunikationsstrategien entwickelt werden. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund stehen. Erstens sind die Aufgabenstellungen für einzelne Genossen-schaften, die Regionalverbände und die Spitzenverbände zu analysieren. Zweitens richten sich die Ausführungen direkt an der Rolle von Politik und Medien für die gesellschaftliche Akzeptanz der Genossenschaftsidee aus.

Die Analyse des komplexen Beziehungsgeflechtes aus Genossenschaften, Politik und Medien ergibt erstens, dass mit steigender Größe des Kommunikationsraumes eine zunehmende Konzentration auf die aktiven medienpolitischen Teilöffentlichkeiten einhergeht. Um zweitens auch latente und passive Teilöffentlichkeiten der Regional- und Bundesverbände integrieren zu können, bedarf es daher einer Koordination der Aktivitäten, die zuvorderst eine Rückkopplung an die lokalen Primärgenossenschaften ist. Drittens bedingen die institutionellen Rahmenbedingungen und die zur Verfügung stehenden Kommunikationsinstrumente, dass der Handlungsspielraum von Primärgenossenschaften mit steigender Größe des Kommunikationsraumes abnimmt. Da dies zu systematischen Fehlanreizen im Lokalen führt und damit das Risiko von kommunikativen Krisensituationen steigt, sind sanktionsbewehrte Kommunikationsleitlinien erforderlich. Als unmittelbares Desiderat der Analyse ergibt sich eine branchenübergreifende, auf den einzelnen Ebenen abgestimmte Kommunikationsstrategie, deren impliziter Kern die Vermittlung der Genossenschaftsidee ist.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. Florian Deising

Veröffentlichungen:

Deising, Florian: Genossenschaftliche Kommunikationsstrategien für Politik und Medien [Elektronische Ressource]. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004, 2004

Deising, Florian: Der Nitrofen-Skandal. Münster, 2003 (Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität; 31)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de