Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Deutsche Philologie I

Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Susanne Günthner
 
Tel. (0251) 83-2 44 10
Fax: (0251) 83-2 83 47
e-mail: philoli@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/DeutschePhilologie1/Welcome.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Institut für Deutsche Philologie I
Abteilung Sprachwissenschaft Lehrstuhlbereich Prof. Dr. Susanne Günthner


Interkulturelle Kommunikation

Dieses Forschungsprojekt mit dem Ziel der Analyse interkultureller Kommunikationssituationen knüpft an die langjährige Forschung von Prof. Dr. Günthner im Bereich der Interkulturellen Kommunikation an. Ziel des Projektes ist es, anhand empirischer Untersuchungen von interkulturellen Kommunikationskontexten Antworten auf aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Interkulturellen Kommunikation zu geben:

  • Wie und mit welchen Funktionen kommt Kultur bzw. kommen kulturelle Differenzen in Interaktionssituationen überhaupt zum Tragen?
  • Was ist die Beziehung zwischen kommunikatven Gattungen und verschiedenen Kontextualisierungskonventionen und somit zwischen verschiedenen Gebrauchsweisen indexikalischer Ressourcen?
  • In welchen Weisen tragen kulturspezifische Kommunikationsformen zu Missverständnissen bei?
  • Welche Rolle spielen vorhandene Ideologien bei der Produktion und Interpretation kommunikativer Bedeutung?
  • Welche Möglichkeiten der Lösung interkultureller Konflikte stehen den Teilnehmenden zur Verfügung?
  • Wie werden kulturelle Identitäten in Interaktionen konstruiert?

Ferner soll eine Verknüpfung der Forschungsergebnisse mit dem Bereich Deutsch-als-Fremdsprache hergestellt werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Susanne Günthner, Zhang Jieying, M.A.

Veröffentlichungen:

Di Luzio, A., Günthner, S. and Orletti, Franca (Hrsg.): Culture in Communication. Analyses of intercultural situations. Amsterdam: Benjamins.

Günthner, S.: Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen. In: Info DaF Informationen Deutsch als Fremdsprache, 28 (1): 15-32 (2001).

Günthner, S.: Höflichkeitspraktiken in der interkulturellen Kommunikation - am Beispiel chinesisch-deutscher Interaktionen. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt: Peter Lang. 295-314 (2001).

Günthner, S., T. Luckmann: Asymmetries of Knowledge in Intercultural Communication: The Relevance of Cultural Repertoires of Communicative Genres. In: Di Luzio, Aldo/Susanne Günthner/Franca Orletti (Hrsg.): Culture in Communication. Anylses of intercultural situations. Amsterdam: Benjamins. 55-86 (2001).

--,: Kulturelle Stildifferenzen - am Beispiel der Verwendung von Sprichwörtern. In: Jakobs, Eva-Maria/Annely Rothkegel (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer. 229-245 (2001).

Günthner, S.: Die kommunikative Konstruktion der Geschlechterdifferenz: sprach- und kultur ver gleichende Perspektiven. In: Muttersprache, 3: 205-219 (2001).

Günthner, S., T. Luckmann: Wissensasymmetrien in der inter kul turellen Kommunikation. Die Relevanz kultureller Repertoires kommunikativer Gattungen. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr. 213-244 (2002).

Günthner, S.: Moral Work in Intercultural Communication: Explicit Reference to Moral Norms in German-Chinese Interaction. In: Li, David (ed.): Discourses in Search of Members. Festschrift for Ron Scollon. Norwood, N.J.: Ablex. 361-392 (2002).

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09DA04
Datum: 2003-09-05