Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Deutsche Philologie I

Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Susanne Günthner
 
Tel. (0251) 83-2 44 10
Fax: (0251) 83-2 83 47
e-mail: philoli@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/DeutschePhilologie1/Welcome.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Institut für Deutsche Philologie I
Abteilung Sprachwissenschaft Lehrstuhlbereich Prof. Dr. Susanne Günthner


Praktiken der mündlichen Kommunikation:
Zur Wechselwirkung zwischen Sprach- und Interaktionsstrukturen

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, durch einen systematischen Vergleich von Inter aktionsstrukturen in typologisch unterschiedlichen Sprachen die Wechselwirkungen zwischen sprachlichen Ressourcen (z. B. Syntax, Morphologie, Prosodie) einerseits und kultur spezifischen interaktionalen Praktiken andererseits festzustellen. Hierzu werden zwei germanische Sprachen, das Deutsche und das Englische, einer ostasiatischen Sprache (in der Hauptsache das Japanische, punktuell das Chinesische) in Hinblick auf ihre Interaktions strukturen gegenübergestellt. Das Projekt soll sowohl Einsicht in sprach- und kulturspezifische Praktiken der Interaktion ermög lichen als auch Aufschluss über mögliche kommunikative Konstanten geben. Die Erforschung von Praktiken mündlicher Kommunikation steht in der Tradition der Interaktionalen Linguistik, der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, der Ethnographie der Kommuni kation und der kommunikationssoziologischen Gattungsanalyse. Durch die gemeinsame Herausgabe der Arbeitspapierreihe "INLIST (Interaction and Linguistic Structures)" (Universitäten Freiburg, Konstanz und Münster) werden erste Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum zugänglich gemacht. www.inlist.uni-konstanz.de/index.htm

Drittmittelgeber:

finanziert von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) als Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 511: Anthropologie und Literatur an der Universität Konstanz.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Susanne Günthner, Prof. Dr. Elizabeth Couper-Kuhlen (Univ. Konstanz/Potsdam), Prof. Dr. Tsuyoshi Ono (University of Arizona), Beatrice Szczepek, M.A., Susanne Vorreiter, M.A.

Veröffentlichungen:

Couper-Kuhlen, E., M. Selting: Argumente für die Entwicklung einer interaktionalen Linguistik. In: Gesprächsforschung 1, 76-95 (2001).

Couper-Kuhlen, E.: Multiple increments. Report for the Advanced Study Institute in Conversation Analysis, UCLA (2002)

Couper-Kuhlen, E., C. E. Ford (Hrsg.): Sound patterns in interaction. Typological Studies in Language, Amsterdam: Benjamins [im Druck].

Günthner, S.: Stimmenvielfalt im Diskurs: Formen der Stilisierung und Ästhetisierung in der Redewiedergabe. In: Gesprächsforschung (Online-Zeitschrift), 3: 59-80 (2002). www.gespraechsforschung-ozs.de

--,: Eine Sprachwissenschaft der 'lebendigen Rede' - Ansätze einer anthropologischen Linguistik. Erscheint in: Linke, Angelica/Hanspeter Ortner/Paul Portmann (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Perspektiven einer künftigen Linguistik. Tübingen: Niemeyer [im Druck].

--,: Narrative Reconstructions of Past Experiences: Adjustments and Modifications in the Process of Recontextualizating a Past Experience. Erscheint in: Quasthoff, Uta/Tabea Becker (Hrsg.): Narrative Interaction. Amsterdam: Benjamins [im Druck].

Ono, T., S. Iwasaki: Toward an Understanding of 'Sentence' in Spoken Japanese Discourse: Clause-Combining and Online Mechanisms. In: Kataoka, Kuniyoshi/Sachiko Ide (Hrsg.): Bunka, Intaa-akushon, Gengo 'Culture, Interaction, and Language', 103-131. Tokyo: Hituji Syobo. (2002)

Ono, T., S. Thompson: Zero Anaphora?: Indeterminacy of Reference and of Transitivity in Japanese Conversation. Amsterdam: Benjamins. (to be published in a secret Festschrift) [i. V.]

Ono, T., E. Couper-Kuhlen: Postpredicate elements in Japanese interaction: Prosody, grammar, action. In: Interaction and Linguistic Structures (InLiSt), Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz [i. V. a)].

--,: What counts as 'turn final' in Japanese interaction? Erscheint in: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Cecilia E. Ford (Hrsg.): Sound patterns in interaction. Amsterdam: Benjamins [i. V. b)].

Szczepek, B.: Prosodic orientation in spoken interaction. In: Interaction and Linguistic Structures (InLiSt) 27, Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz (2002).

--,: Acoustic precision vs. sequential analysis. An analytical dilemma in the analysis of turn-final vs. non-final intonation. Paper presented at the International Conference on Conversation Analysis, Copenhagen. Erscheint in: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Cecilia E. Ford (Hrsg.): Sound patterns in interaction. Amsterdam: Benjamins (2002).

--,: Forms of prosodic collaboration in talk-in-interaction. Dissertation, Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz (2002).

Selting, M., E. Couper-Kuhlen (Hrsg.): Studies in interactional linguistics. Amsterdam: Benjamins (2001).

Vorreiter, S.: Turn continuations: Towards a cross-linguistic classification. In: Interaction and Linguistic Structures (InLiSt), Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz (i.V. a).

--,: Responding to wh-questions in English conversation. In: Interaction and Linguistic Structures (InLiSt), Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz [i. V.].

Herausgabe der Arbeitspapierreihe "InLiSt (Interaction and Linguistic Structures)" (Universitäten Freiburg, Konstanz und Münster). www.inlist.uni-konstanz.de/index.htm

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09DA01
Datum: 2003-09-05