Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Armin Bernhard
 
Tel. (0251) 83-24227, -24218, -24234, -24200
Fax: (0251) 83-24184, -24242
e-mail: erzwi1d@uni-muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Didaktik/Bildungsgangforschung


Ethik im Unterricht

Die Frage nach der Verbindung zwischen Moralphilosophie und Unterrichtspraxis läßt sich auch umformulieren zu der Frage, warum sich zukünftige Pädagogen überhaupt mit den “Klassikern“ beschäftigen sollen angesichts der deutschen “Bildungskrise“, die eher ein Resultat verfehlter Unterrichtspraxis und bildungspolitischer Ignoranz zu sein scheint. Dies deutet darauf hin, daß Moral insgesamt und das unbestimmte Gebiet “moralischer Erziehung“ insbesondere nicht mehr als Aufgabe moderner pädagogischer Praxis wahrgenommen werden, sondern eher als ein literarisches Phänomen verbürgt durch die europäische Klassik seit Platon.

Aus diesem Blickwinkel verdient ein besonderes Interesse die in der wissenschaftlichen Reihe “Ethik im Unterricht“ erschienene Untersuchung von Michael Niewiem: “Über die Möglichkeit des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen“, da er erstens das klassische Bildungsverständnis des Abendlandes seit seinen Anfängen rekonstruiert und zweitens, weil zum Thema der Kinder- und Jugendphilosophie, im Unterschied etwa zu den Vereinigten Staaten, wenig geforscht worden ist.

Die von Herrn Geister vorgelegte Studie: “Schule im Umbruch“ zeichnet sich aus durch die systematische Verknüpfung nicht-affirmativer bildungstheoretischer Ansätze der Moderne mit schulpraktischen Überlegungen zur Reform des öffentlichen Unterrichts. Dabei spielen vor allem Theorieansätze der Aufklärung eine Rolle, die - vermittelt über die Kritische Theorie - Grundlage einer sich selbst reflektierenden modernen Theorie nicht-affirmativen pädagogischen Handelns sind.

Beteiligte Wissenschaftler:

Oliver Geister, Michael Niewiem, Dr. Gregor Raddatz, PD Dr. Ursula Reitemeyer und Judith Sieverding M. A.

Veröffentlichungen:

Michael Niewiem: Über die Möglichkeit des “Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen“. Auffassungen aus zweieinhalb Jahrtausenden. Münster 2001.

Oliver Geister: Schule im Umbruch. Zum Problem der Werteerziehung und des Ethikunterrichts in Zeiten der Postmoderne. Münster 2002.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO06AE01
Datum: 2003-09-08