Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. H. Van Aken
 
Tel. (0251) 83- 47252 / 53 /58
Fax: (0251) 88704
e-mail: anaest@anit.uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Klinische Kardioanästhesie / Immungenetische Prädisposition


Immungenetische Prädisposition der systemischen Inflammation und Sepsis

Hintergrund:
Systemische Inflammation (SIRS) und Sepsis sind schwerwiegende Komplikationen in der operativen Intensivmedizin, die durch die Entwicklung eines multiplen Organversagens auch heute noch eine hohe Letalität haben. Pathogenetisch ist eine generalisierte, unkontrollierte Freisetzung pro- und antiinflammatorischer Zytokine (u. a. TNFa, IL-10) als Antwort des Organismus auf einwirkende Noxen (z. B. Trauma, Infektion) wesentlich beteiligt. Neben exo- und endogenen Einflüssen (z. B. Vorerkrankungen, Alter, Therapie, mikrobielle Pathogenitätsfaktoren) unterliegt die Zytokinantwort vermutlich auch immungenetischen Einflüssen. So existieren mehrere, zum Teil funktionelle Polymorphismen (Einzelbasensubstitutionen bzw. variable Anzahlen von Dinukleotid-Repeats in Mikrosatelliten) in den Promotor- und genflankierenden Regionen des TNF-Locus, IL-6-Locus und IL-10 Locus.

Ergebnisse:
Im Rahmen einer Studie an operativen Intensivpatienten und gesunden Probanden wurde gezeigt, dass der biallele Polymorphismus (-174 G/C) in der Promotorregion des IL-6 Locus bei Patienten mir schwerer Sepsis gleich verteilt ist, d. h. es fanden sich ebenso viel homozygote (GG oder CC) wie heterozygote (GC) Patienten. Der Anteil des GG homozygoten Genotyps allerdings war in der Gruppe der verstorbenen Patienten signifikant geringer. Die IL-6 Konzentrationen korrelierten eng mit der Schwere des weiteren Krankheitsverlaufs waren aber nicht assoziiert mit dem IL-6 Promotor Genotyp. Die Daten bezüglich der Polymorphismen in anderen Zytokin-Loci (TNF, IL-10) werden zur Zeit ausgewertet.

Beteiligte Wissenschaftler:

Mitarbeiter: Prof. Dr. E. Berendes, Dr. C. Schmidt, Dr. S. Wirtz, Dr. M Grosse Hartlage

Kooperationen: PD. Dr. M. Walter, Dr. B. Schlüter (Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Institut für Arterioskleroseforschung), Prof. Dr. David Garbers (Department of Biochemistry, Southwestern Medical Center, Dallas)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AGA03
Datum: 2003-07-29