Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Geologisch-Paläontologisches
Institut und Museum

Corrensstr. 24
48149 Münster
Tel. (0251) 83-3 39 41
Fax: (0251) 83-3 83 96
e-mail: coldewey@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie

Direktor: Prof. Dr. W. G. Coldewey

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 14 - Geowissenschaften
Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum
Historische und Regionale Geologie (Prof. Dr. H. Strauß)
 


Ellesmere Island

Die Forschungsschwerpunkte konzentrierten sich in den Jahren 1999 und 2000 auf die östlichen Bereiche Ellesmere Islands im Nordosten des Kanadischen Arktischen Archipels. Die untersuchten Gebiete befinden sich meist in den Küstenarealen parallel zur Nares Strait, einer teilweise nur 40 km breiten Meeresstraße, in der die Plattengrenze (Wegener Fault) zwischen Grönland und Ellesmere Island verläuft. Ziel der Arbeiten ist letztendlich die Forschung nach der Ursache und dem Zeitpunkt einer jungen, tertiären Deformation (Eurekan), die sich von den kanadischen arktischen Inseln über Nordgrönland bis nach Spitzbergen zieht. Unglücklicherweise überlagern und überprägen die Strukturen dieser tertiären Deformation ausgedehnte Faltenzüge einer älteren, jung-paläozoischen Deformation (Ellesmerian) und sind sehr schwer von diesen zu unterscheiden. Das gilt vor allem für große Bereiche im Nordosten Ellesmere Islands, in denen bis auf einige Ausnahmen tertiärer Becken parallel zur Nares Strait nur prä-ellesmerische Sedimente aufgeschlossen sind. Zudem weisen beide Deformationsgürtel dieselben Streichrichtungen auf. Damit fehlte bislang eine direkte Kontrolle zur Unterscheidbarkeit der beiden Deformationen. Um jedoch die Auswirkungen und die strukturelle Entwicklung der Eurekan Deformation überhaupt interpretieren zu können, ist es unabdingbar, beide Deformationen voneinander trennen zu können. Vor der Beantwortung der Frage nach den Ursachen und Auswirkungen der tertiären Deformation müssen zunächst die paläozoischen Strukturen erkannt und zeitlich und strukturell von den Eurekan-Strukturen abgekoppelt werden. Dabei geht es vor allem um die prä-Eurekan Position Ellesmere Islands relativ zu Grönland und die Rolle der Wegener Fault. Um die plattentektonische Situation einigermaßen genau rekonstruieren zu können, muss von der Gesamtkrustenverkürzung die Verkürzung während der ellesmerischen Deformation abgezogen werden, ansonsten würde man eine prä-tertiäre Position Ellesmere Islands erhalten, die viel zu weit im Nordwesten gelegen hätte. Die Expeditionen nach Ellesmere Island in den Sommern 1999 und 2000 wurden gemeinsam vom Geological Survey of Canada (GSC, Calgary) und von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR, Hannover) durchgeführt. Die Organisation lag in den Händen des Polar Continental Shelf Projects (PCSP) in Resolute Bay. Unter dem Kürzel CASE 5 und CASE 6 (Correlation of Circum-Arctic Structural Events) setzten sie die vorangegangenen Expeditionen der BGR nach Spitzbergen (1992), Nordgrönland (1994), Sibirien (1998) und Ellesmere Island (1998) fort. Neben der BGR und dem GSC wurde eng mit den Geologischen Instituten der Universitäten Erlangen und Reading (Großbritannien) kooperiert.
Ausstellung:

Piepjohn, K. & Saalmann, K.: "Das Bild der Arktis im Wandel der Zeiten" - Wechselausstellung am Geologisch-Paläontologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 18. April 1999 bis 29. April 2000.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. K. Piepjohn

Veröffentlichungen:

Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung: Geowissenschaftliche Polarforschung - mittel- bis langfristige Perspektiven in der deutschen Polarforschung. - Arbeitskreis "Geologie der Polargebiete" der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung und der FKPE-Arbeitsgruppe "Geophysik der Polargebiete". 1999.

Gosen, W. von & Piepjohn, K.: Evolution of the Kap Cannon Thrust Zone (North Greenland). - Tectonics, 18 (6), 1004-1026. 1999.

Hjelle, A., Piepjohn, K., Saalmann, K., Ohta, Y., Salvigsen, O., Thiedig, F. & Dallmann, W. K.: Geological map of Svalbard 1 : 100,000 Sheet A7G Kongsfjorden. - Norsk Polarinstitutt Temakart, 30, 1-56. 1999.

Piepjohn, K.: The Svalbardian-Ellesmerian deformation of the Old Red Sandstone and the pre-Devonian basement in NW Spitsbergen (Svalbard). - In: Friend, P. F. & Williams, B. P. J. (Hrsg.) New Perspectives on the Old Red Sandstone. Geological Society, London, Special Publications, 180, 585-601. 2000.

Piepjohn, K., Brinkmann, L., Grewing, A. & Kerp, H.: New data on the age of the uppermost ORS and the lowermost post-ORS strata in Dickson Land (Spitsbergen) and implications for the age of the Svalbardian deformation. - In: Friend, P.F. & Williams, B. P. J. (Hrsg.), New Perspectives on the Old Red Sandstone. Geological Society, London, Special Publications, 180, 603-609. 2000.

Piepjohn, K., Griem-Klee, S., Post, J. & Thiedig, F.: Geology and structural evolution of pre-Caledonian rocks and the ?Devonian Sutorfjella conglomerate, northern Prins Karls Forland (Svalbard). - Norsk Geologisk Tidsskrift, 80, 83-96.

Piepjohn, K., Tesensohn, F., Harrison, C. & Mayr, U.: Involvement of a Tertiary foreland basin in the Eurekan foldbelt-deformation - Ellesmere Island, NW coast of Kane Basin, Canada. - Polarforschung, 68 (1-3). eingereicht.

Tessensohn, F. & Piepjohn, K.: Eocene compressive deformation in Arctic Canada, North Greenland and Svalbard and the plate tectonic causes. - Polarforschung, 68 (1-3). eingereicht.

Piepjohn, K. & Gosen, W. von: Polyphase deformation along the Harder Fjord Fault Zone (North Greenland). - Geological Magazine.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO14BG05
Datum: 2001-06-07