Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Anorganisch-Chemisches Institut
Wilhelm-Klemm-Straße 8
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33131
Fax: (0251) 83-38366
e-mail: krebs@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Chemie/AC/

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Bernt Krebs

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 12 - Chemie und Pharmazie
Anorganisch-Chemisches Institut
Prof. Dr. F.-E. Hahn
 


Reaktionen beta-funktionalisierter Isocyanide

2-Trimethylsiloxyphenylisocyanid und 2-Azidophenylisocyanid bilden Metallkomplexe mit Hauptgruppen- und Übergangsmetallen. Am aromatischen Ring lassen sich nucleophile Gruppen (OH, NH2) freisetzen, die dann die Isocyanidfunktion intramolekular unter Ausbildung eines Carbenliganden angreifen. Die so erhaltenen Carbenliganden können an den Ringstickstoffatomen alkyliert werde. Die Verbrückung von entsprechenden N,N'-Carbenliganden soll in einer Templatsynthese zu einem cyclischen Molekül mit Kronenether-Topologie führen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgesellschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Ekkehardt Hahn (Leiter), Dr. Duc Le Van , Dr. Volker Langenhahn, Dipl.-Chem. Michaela Kühn, HD Dr. Matthias Tamm, Dr. Margarethe Foth

Veröffentlichungen:

Tamm, M., Hahn, F.E.: Synthesis of N-Allyl-2,3-dihydrobenzoxazol-2-ylidene complexes, J. Organomet. Chem. 1999, 288, 47-52.

Tamm, M., Hahn, F.E.: Reactions of beta-functional phenyl isocyanides, Coord. Chem. Rev. 1999, 182, 175-208.

Hahn, F.E., Foth, M.: Palladium Complexes with bridged and unbridgeg benzimidazolin-2-ylidene ligands , J. Organomet. Chem 1999, 585, 241-245.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO12AD02
Datum: 2001-06-08