Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Anorganisch-Chemisches Institut
Wilhelm-Klemm-Straße 8
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33131
Fax: (0251) 83-38366
e-mail: krebs@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Chemie/AC/

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Bernt Krebs

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 12 - Chemie und Pharmazie
Anorganisch-Chemisches Institut
Prof. Dr. J. Grobe
 


Fluorchemie

Fluorsubstituierte Verbindungen beanspruchen wegen ihrer speziellen biochemischen Aktivitäten in jüngerer Zeit zunehmendes Interesse. Weitere Anwendungen basieren auf den hydrophoben und oleophoben Eigenschaften von Polyfluoralkyl-Verbindungen, z. B. im Textilbereich. In unseren Forschungsprojekten werden die speziellen Effekte von Fluorsubstituenten zur Einstellung der Donor/Akzeptor-Eigenschaften von z. B. Phosphan- und Arsan-Liganden sowie zur Stabilisierung von reaktiven Mehrfachbindungssystemen genutzt (Perfluor-Effekt). In Fortsetzung unserer Untersuchungen wurden im Berichtszeitraum folgende Teilprojekte bearbeitet:

  1. Synthese von Perfluormethyl-Element-Verbindungen des Typs (F3C)2EE'R und Nutzung zur Darstellung von Zweikernkomplexen des Mangans mit (F3C)2E- bzw. RE'-Brückenliganden (E = P, As; E' = S, Se, Te; R = Alkyl, Aryl, Perfluoralkyl),
  2. Verwendung des Aminophosphaalkins PºC-N(iPr)2 zur Synthese neuer Diphospheten-Derivate durch Umsetzung mit Halogenen bzw. Chalkogenen,
  3. Darstellung neuer Aminophosphaalken-Verbindungen des Typs R3EP=C(F)NEt2 aus HP=C(F)NEt2 und R3EX (E = Si, Ge, Sn; X = Hal),
  4. [3 + 2]-Cycloaddition von Diazomethan-Derivaten an das Perfluor-2-phosphapropen F3CP=CF2: Neue Phospha-Heterocyclen,
  5. Synthese von Polyfluoraryldimethylphosphanen durch Umsetzung von Polyfluoraren-Derivaten mit Trimethylsilyl- und Trimethylstannyldimethylphosphan,
  6. Spektroskopische und strukturchemische Untersuchungen zur Bestimmung der Molekül- und Elektronenstruktur der neuen Systeme, unterstützt durch theoretische Berechnungen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fonds der Chemischen Industrie, VW-Stiftung

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Chem. A. Armbrecht, Prof. Dr. G. Becker (Stuttgart), Dr. W. Golla, Dr. L.I. Goryunov (Novosibirsk), Prof. Dr. J. Grobe (Leiter), Dr. F. Immel, Dr. K.W. Klinkhammer (Stuttgart), Prof. Dr. B. Krebs, Dipl.-Chem. J. Kuchinke, M. Läge, Dr. D. Le Van, Dipl.-Chem. A. Lindemann, Dr. A.H. Maulitz (Organisch-Chemisches Institut, Uni Münster), Dr. Chr. Mück-Lichtenfeld (Organisch-Chemisches Institut, Uni Münster), Dr. O. Mundt (Stuttgart), Dr. M. Pascaly, Prof. Dr. H. Oberhammer (Tübingen), Dr. T. Pohlmeyer, Dr. H. Pucknat, Dr. M. Sachs (Stuttgart), Prof. Dr. V.D. Shteingarts (Novosibirsk), Dr. J. Vetter, Dr. J. Winnemöller, Prof. Dr. E.-U. Würthwein (Organisch-Chemisches Institut, Uni Münster)
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO12AC01
Datum: 2001-06-12 ---- 2002-09-23