Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Graduiertenkolleg
Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter
(Interdisziplinäre Mediävistik)

Bispinghof 18
48143 Münster
Tel. (0251) 83-28375
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: kocktho@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Geschichte/Grad/

Direktor: Prof. Dr. Nikolaus Staubach

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Graduiertenkollegs
Graduiertenkolleg Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter (Interdisziplinäre Mediävistik)
Interdisziplinäre Mediävistik
 


Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter

Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg zielt mit der Leitfrage nach der Bedeutung von Schrift und Text im Lebensvollzug mittelalterlicher Gemeinschaften auf ein Grundproblem der mittelalterlichen Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, das für alle mit dem europäischen Mittelalter befaßten Disziplinen ein verbindendes Forschungsthema darstellt. In den verschiedenen Projekten der Kollegiaten werden gemeinsame Fragestellungen verfolgt, die für das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs konstitutiv sind. Im Zentrum steht die Erforschung der Ausweitung des Schrift- und Textgebrauchs, der Ausbildung neuer schriftgebundener Kulturtechniken, der Einstellungen und Bedürfnisse, die den Verschriftlichungsprozeß vorangetrieben haben, und schließlich der Veränderungen, die der sich ausbreitende Einsatz der Schrift bewirkte. Dabei bleibt als ein zentrales Thema die Frage, welche Gruppen und Institutionen "Schriftlichkeit" getragen, verbreitet und im praxisorientierten Sinn fortentwickelt haben.

Für das thematische Profil des Kollegs ergab sich durch die Aufnahme neuer Arbeitsvorhaben eine deutliche Konzentration auf Fragen nach Gebrauchsfunktion und Lebenszusammenhang spätmittelalterlicher Literatur: Historiographie, Sachtexte, Liturgica, Laienspiegel, humanistische Übersetzungen oder Einblattdrucke sind Gattungsbereiche, die unter Gesichtspunkten wie Erfahrung von Innerlichkeit oder Fremde, regionale Identität, Vermittlung geistlicher oder ethisch-philosophischer Lebensnormen, Reflexion weiblicher Lebensentwürfe und -möglichkeiten, Todesvorstellungen u.a. untersucht werden.

Stipendiaten:

Anne Bollmann, Frauenleben und Frauenliteratur in der Devotio moderna  
Simone Drücke, Studien zu Johann Gottfried und seinen Übersetzungen  
Dr. Brigitte Englisch, Heilige und Kalender. Zur Entwicklung eines neuen Typus von Schriftlichkeit als Ausdruck von Heiligenverehrung und Volksfrömmigkeit im Frühmittelalter  
Brigitte Funke, Die 'Cronecken der Sassen' und die 'Saxonia' des Albert Krantz. Mentalitätsgeschichtliche Funktionsaspekte historiographischer Literatur in Niederdeutschland um 1500  
Udo Göllmann, Die finanziellen Beziehungen zwischen den englischen Herrschern und ihren Baronen 1154-1216  
Anja Grebe, Illumination und Seitengestaltung im mittelalterlichen Kodex  
Jan Hallmann, Die Wechselwirkung von Verschriftlichung und Bedeutungswandel literarischer Texte am Beispiel der Überlieferung des 'Wartburgkriegs'  
Annette Kern-Stähler, "Solitude in the Midst of People". Interiorität im England des 14. und 15. Jahrhunderts  
Otfried Krafft, Papsturkunde und Kanonisation: Schriftliche Äußerungen der Päpste in Zusammenhang mit Heiligsprechungen  
Astrid Krüger, Zum Lorscher Rotulus  
Ruth-Maria Lintemeier, Memento mori - Mors melior vita. Die Bedeutung des Todes in ausgewählten Einblattdrucken von 1420 bis 1520  
Dirk Müller, Die Gesellschaft des 13. Jahrhunderts im Diskurs der Augsburger Franziskaner. Untersuchungen zur Semantik eines Mediums  
Katarzyna Ochtyra, Der polnische und der deutsche Totentanz - Vergleich inhaltlicher und formaler Aspekte und ihre vergleichende Einordnung in die christlich-europäische Kultur- und Sozialgeschichte  
Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur in Ost- und Westpreußen bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung und Rezeption  
Oliver Plessow, Geschichtsschreibung und Narrativität. Studien zur münsterschen Chronistik des Spätmittelalters  
Kristina Pöllen, Archäologische Zeugnisse zum mittelalterlichen Buch- und Schriftwesen nordwärts der Mittelgebirge  
Dr. Arnd Reitemeier, Bilder von der Fremde. Kenntnisse und Vorstellungen von der Welt im 15. Jahrhundert  
Bernd Roling, Christliche Kabbala und griechische Naturphilosophie: Paolo Ricci als Vermittler im Kulturkonflikt des reformationszeitlichen Europa  
Eva Schmitsdorf, Das Prager Missale (Stiftsbibliothek Einsiedeln, Cod. 115 [Msc. 435])  
Dr. Claudia Spanily, Gesellschaftliche Werte als dramatis personae: Die Allegorie im geistlichen und weltlichen Spiel des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit  
Mareike Temmen, Das mittelniederdeutsche Abdinghofer Arzneibuch VVa.3. Edition und Untersuchung einer mittelalterlichen medizinischen Handschrift  
Dr. Beate Weifenbach, Handel und Wandel. Epische Ritterheilige der französischen Chanson de geste schützen deutsche Hansestädte  
Andrea Weinmann, Die Kurie am Ende des 15. Jahrhunderts aus der Sicht Johannes Burchardus (1483-1506)

Kollegiaten ohne Stipendium:

Thilo Esser, Pest, Heilsangst und Schriftlichkeit. Studien zu Gebrauch, Funktion und religiöser Wirklichkeit des spätmittelalterlichen Pestbildes  
Dr. Uta Goerlitz, Das Bild der frühen Geschichte Deutschlands im Briefwechsel der Benediktinerhumanisten Petrus Sorbillo und Hermannus Piscator aus dem Jahre 1517. Themen und Methoden der lateinischen Historiographie in Deutschland an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit  
Dr. Hubertus Lutterbach, Selbstthematisierung und Bekenntnis. Die Entwicklungsgeschichte der christlichen Buße im Kontext pragmatischer Schriftlichkeit (6.-16. Jh.)  
Dr. Christoph H.F. Meyer, Die Entstehung des langobardischen Strafrechts  
Friedel Roolfs, Der Münsteraner 'Spieghel der leyen'. Text und Untersuchung  
Kristine Weber, Studien zur Hamburger Bibel von 1255 (Kopenhagen, Königl. Bibl., G.K.S. 4.2 )

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Arnold Angenendt, Prof. Dr. Mechthild Albert, Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Amand Berteloot, Prof. Dr. Torsten Capelle, Prof. Dr. Volker Honemann, Prof. Dr. Peter Johanek, Prof. Dr. Frank Kämpfer, Prof. Dr. Hagen Keller, Prof. Dr. Christel Meier-Staubach, Prof. Dr. Joachim Poeschke, Prof. Dr. Gerhard Rösch, Prof. Dr. Dr. h.c. Ruth Schmidt-Wiegand, Prof. Dr. Nikolaus Staubach (Sprecher), Prof. Dr. Rainer Stichel, Prof. Dr. Tomas Tomasek

Veröffentlichungen:

Kock, T., R. Schlusemann (Hgg.): Laienlektüre und Buchmarkt im späten Mittelalter, Frankfurt/M. u.a. 1997

Esders, S., T. Scharff (Hgg.): Wahrheitssuche, Eid und Schriftgebrauch. Studien zu rechtlichen Befragungspraktiken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt/M. u.a. 1999

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO35AA01
Datum: 2000-03-28 ---- 2000-05-09