Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum
Corrensstr. 24
48149 Münster
Tel. (0251) 83-3 39 35
Fax: (0251) 83-3 39 68
e-mail: bahlbur@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. Bahlburg

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum
Exogene Geologie und Sedimentologie (Prof. Dr. H. Bahlburg)
 


Provenanzanalyse

In Sedimenten und Sedimentgesteinen sammelt sich der Erosionsschutt sich in Abtragung befondender oder bereits abgetragener Liefergebiete. Die Prozesse des Materialtransfers sind plattentektonisch und klimatisch gesteuert. Die mineralogische und geochemische Analyse der Zusammensetzung von Sedimentfolgen liefert Hinweise auf die klimatische und plattentektonische Entwicklung sowohl der Liefergebiete, die möglicherweise nur noch in ihrem Abtragungsschutt überliefert sind, als auch der sedimentaufnehmenden Ablagerungsräume. Arbeitsgebiete liegen im südlichen Südamerika, in Nordspanien sowie in Deutschland.

Drittmittelgeber:

DFG, DAAD, IUGS

Beteiligte Wissenschaftler:

PhD B. Bock, Dipl.-Geol. U. Zimmermann, Dr. Univ.-Prof. H. Bahlburg, Dr. Univ.-Prof. G. Wörner (Universität Göttingen), cand.geol. B. Teichert, cand.geol. M. Bäumer, cand.geol. G. Kappel, Dr. Univ.-Prof. T. Bechstädt (Universität Heidelberg), Dr. PD M. Keller (Universität Erlangen)

Veröffentlichungen:

Bahlburg, H. (1998): The geochemistry and provenance of Ordovician turbidites in the Argentinian Puna.- In: R.J. Pankhurst & C.W. Rapela, eds., The Proto-Andean Margin of Gondwana. Geological Society, London, Special Publication 142, 127-142

 
 
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19BE03
Datum: 1999-08-04