Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum
Corrensstr. 24
48149 Münster
Tel. (0251) 83-3 39 35
Fax: (0251) 83-3 39 68
e-mail: bahlbur@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. Bahlburg

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum
Exogene Geologie und Sedimentologie (Prof. Dr. H. Bahlburg)
 


Plattentektonische Entwicklung von Sedimentbecken

Das Sedimentationsgeschehen in Sedimentbecken wird maßgeblich von den Bedingungen des plattentektonischen Rahmens bestimmt. Sowohl die mineralogische Zusammensetzung der Sedimentgesteine als auch die räumliche Beziehung der Sedimentkörper zueinander erlauben die Rekonstruktion plattentektonischer Prozesse in der Entwicklung von Sedimentbecken auch in der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Daraus ergeben sich Aufschlüsse über den Ablauf von Vorgängen in der Erdkruste, die über die heute beobachtbaren Prozesse hinausgehen. Regional konzentrieren sich die Arbeiten im südlichen Südamerika.

Drittmittelgeber:

DFG, IUGS

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Geol. U. Zimmermann, Dr. Univ.-Prof. H. Bahlburg, Dr. F. Hervé (Universidad de Chile, Santiago de Chile)

Veröffentlichungen:

Bahlburg, H., Hervé, F. (1997): Paleozoic geodynamic evolution and tectonostratigraphic terranes of northwestern Argentina and northern Chile.- Geological Society of America Bulletin 109, 869-884.

 
 
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19BE02
Datum: 1999-08-04