Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Planetologie
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Tel.: (0251) 83 - 3 34 96
Fax (0251) 83 - 3 63 01

Geschäftsf. Dir. Prof. Dr. T. Spohn

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Planetologie
Planetenphysik (Prof. Dr. T. Spohn, Dr. K. Seiferlin, Dr. V. Steinbach, Privatdozent Dr. D. Wolf)


MUPUS
Ein physikalisches Instrumentenpaket für die ESA-Kometenmission ROSETTA

Die ESA wird im Jahre 2003 eine Sonde zu einem periodischen Kometen starten, die dort auch eine kleine Landesonde absetzen wird. Eine der zentralen Fragestellungen für die Untersuchungen an der Kometenoberfläche ist die Energiebilanz des Kometen. Sie entscheidet das dynamische Verhalten, die Ausprägung einer Koma und eines Schweifs, die Zusammensetzung der freigesetzten Gase, die Oberflächenerosion durch das Ausgasen und die Ausprägung einer vertikalen Schichtung. Die Energiebilanz läßt sich durch Messungen der Oberflächentemperatur, eines vertikalen Temperaturprofils und der Wärmeleitfähigkeit des oberflächennahen Materials als Funktion der Zeit bestimmen. Die Messung dieser Größen setzt eine vertikal in den Kometenboden eindringende Sonde voraus. Diese Sonde soll neben Temperaturen und thermischen Parametern auch die Festigkeit und die Dichte der durchdrungenen Schichten bestimmen. Aufbauend auf Messungen der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturverteilung porösen Wassereises unter Weltraumbedingungen in Laborexperimenten (KOSI) wurde in den vergangenen Zwei Jahren ein Konzept für eine solche Thermalsonde entwickelt. Die Sonde ist zentraler Bestandteil des MUPUS Experimentpakets und wird ergänzt durch einen Infrarotsensor zur Messung der Oberflächentemperatur, ein Densitometer zur Messung der Dichte und ein Accelerometer zur Messung der Festigkeit. In den Ankern des Landers befinden sich jeweils ein weiterer Temperaturmeßfühler und ein Accelerometer. MUPUS ist als Teil der Nutzlast des ROSETTA Landers ausgewählt worden und wird in den nächsten Jahren bis zur Flugreife weiterentwickelt. Die Arbeiten der vergangenen beiden Jahre umfaßten die Erstellung eines Experimentvorschlags als Antwort auf die Ausschreibung der ESA, die Festlegung von Spezifikationen und Anforderungen, die Entwicklung von Prototypen, die Modellierung der zu erwartenden Ergebnisse, sowie den Aufbau des Projektmanagements. Alle für MUPUS anfallenden Entwicklungsarbeiten, Kalibrierung und Dokumentationen werden vom Institut für Planetologie aus koordiniert. Insbesondere die effektive und enge Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Instituten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche weitere Arbeit an dem Projekt.

Drittmittelgeber:

Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA)

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. K. Seiferlin, Prof. Dr. T. Spohn (Leiter), Dr. M. Banaskiewicz (Space Research Center, Warschau), Dr. N. I. Kömle (Institut für Weltraumforschung, Graz), Dr. E. Kührt (DLR Berlin), Dr. T. Morgan (SwRI San Antonio, Texas), Dr. C. Jaupart (IPGP Paris), Dr. J. Zarnecki (University of Kent)

Veröffentlichungen:

Spohn et al. (1995): MUPUS - Proposal for a suite of instruments to make extended in situ physical measurements at the surface of an evolving comet nucleus. 30pp. Eigenverlag Münster. http://saturn.uni-muenster.de/~seiferl/mupus.html

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO19AA01
Datum: 1998-07-05