Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Pharmazeutische Chemie
Hittorfstr. 58-62
48149 Münster

Prof. Dr. E. J. Verspohl

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 17 - Chemie
Institut für Pharmazeutische Chemie
 
 

Je nach Umfang und Zielsetzung werden Forschungsarbeiten im Institut für Pharmazeutische Chemie (Direktoren Prof. Dres. G. Blaschke, B. Unterhalt) von einzelnen, auch zusammen mit auswärtigen Wissenschaftlern, jedoch meistens von einer um einen Hochschullehrer gescharten Arbeitsgruppe durchgeführt. Im Institut besteht die Abteilung Pharmakologie für Naturwissenschaftler (Prof. Dr. E.J. Verspohl).

 
 A  Arbeitsbereich Analytik (Arzneimittel, Spurenelemente)
A1 Stereoselektive Biotransformation von Arzneistoffen
A2 Zytostatika in der Krebstherapie von Kindern
A3 Stabilität chiraler Arzneistoffe
A4 Bestimmung von Oxetacain und seinen Metaboliten, GC, HPLC, CE.
A5 Bestimmung von Metallen in Arzneistoffen, Pflanzen, Seren und Solen (AAS, AES)Al und Zn im Serum, Cadmium in Solanaceen, Magnesium in Solen, Titan in Tonstein.
A6 Charakterisierung von Haschischproben über die Bestimmung ihrer Spurenelementmuster durch NAA und ICP-AES
A7 Forensische Untersuchungen
A8 Chromatographische Enantiomerentrennung von Arzneistoffen
 B  Arbeitsbereich Arzneimittelsynthese
B1 Reaktionen mit Nitraminen
B2 Synthetische Süßstoffe
B3 Ungesättigte Oxime als potentielle Arzneistofflieferanten
B4 Heterocyclen-Synthesen
B5 Tramadolähnliche Verbindungen
B6 Neue Wirkstoffe für die Krebs-Chemoprävention
 C  Arbeitsbereich Biopharmazie
C1 Enzymimmunoassays niedermolekularer Substanzen (heterogen-kompetitiv)
C2 Immunchemische Bestimmung des Süßstoffs Thaumatin
 D  Arbeitsbereich Pharmakologie
D1 Einschleusung von spezifischen Antikörpern zur selektiven Hemmung von G-Proteinen
D2 Technik der Einschleusung von hochmolekularen Substanzen in Einzelzellen und Zellverbänden mittels Elektroporation
D3 Bedeutung der Tyrosinkinase für die Insulinsekretion
D4 Die Bedeutung von ANP (atriales natriuretisches Peptid) für die Glucagonsekretion
D5 Drug-monitoring von Asparaginase
D6 Testung der spasmolytischen Aktivität von Chelidonium- und Corydalis- Extrakten
 E  Arbeitsbereich Pharmakodynamik
E1 Zusammenhang zwischen der Wirkung von Arzneimitteln und ihrer Rezeptoraffinität, Gewebsbindung und Pharmakokinetik
E2 Antientzündliche Wirkung von Pflanzenextrakten
 F  Arbeitsbereich Drug Delivery
F1 Lipase-vermitteltes Drug Delivery mit Arzneistoff-Lipid-Konjugaten
 G  Arbeitsbereich antikonvulsive Wirkstoffe
G1 Untersuchungen zu Struktur-Wirkungsbeziehungen von Phenytoinanaloga
 H  Arbeitsbereich Peptidanalytik
H1 Analytik isomerer, diastereomerer und enantiomerer Peptide mittels HPLC und Kapillarelektrophorese
 
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO17F
Datum: 1998-06-16