Prof. Dr. Jan Keupp
© Jana Schiller
  • Preise

    Stauferpreis – Stauferstiftung Göppingen
  • Lehre

     

  • Projekte

    • KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
    • EXC 2060 A3-8 - Materielle Mittler: Mittelalterliche Sachkultur im Schnittpunkt sakraler und säkularer Sinnbezüge ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Zeit und Artefakt ()
      Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programs
    • SFB 1150 - Teilprojekt B01: Dilatorisches Handeln als Herrschaftstechnik im Hoch- und Spätmittelalter ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1150/1
    • SFB 1150 - Teilprojekt IGK: Integriertes Graduiertenkolleg „Kulturen des Entscheidens“ ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1150/1
    • EXC 212 D2-13 - „Höhere Gewalt“ und öffentliches Handeln. Politik im Zeichen der Pest ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • 180835329 – Neue alte Sachlichkeit. Realienkunde in kulturwissenschaftlicher Perspektive ()
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    • Keupp, Jan. (). Abstandshalter. Zur dinglichen Dimension sozialer Distanzierung in der institutionellen Seuchenbekämpfung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1200-1600). In Dirmeier Artur; Drascek, Daniel; Rudolph, Harriet (Eds.), Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vormoderne (pp. 235–262). Regensburg: Friedrich Pustet.

    • Engl Richard, Keupp Jan, Krumm Markus, Schmitz-Esser Romedio (Hrsg.). (). StauferDinge. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • Keupp, Jan. (). Das sogenannte Testament Ottos von Cappenberg. Ein Knotenpunkt im Ordnungsgefüge des 12. Jahrhunderts. In Knut Görich (Ed.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter (1. Aufl. , pp. 177–195). Regensburg: Schnell & Steiner.
    • Keupp, Jan. (). Der Stoff, aus dem Geschenke sind. Zur Materialität der Gabe. In Elster, Christiane; Luther, Stephanie;Michalsky, Tanja;Seeberg, Stefanie (Eds.), Textile Gifts in the Middle Ages. Objects, Actors, and Representations (1. Aufl. , pp. 23–41). Rom: Campisano Editore.
    • Keupp, Jan. (). Mit Gott entscheiden. Konditionale Zukunft in den Chroniken des Ersten Kreuzzugs. In Spreckelmeier, Susanne; Quast, Bruno (Eds.), Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen (1. Aufl. , pp. 45–62). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Keupp, Jan. (). Die Verfügung des Propstes Otto von Cappenberg – Einblicke in das Ordnungsgefüge des 12. Jahrhunderts. In Marx, Petra (Eds.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft (1. Aufl. , pp. 51–61). Petersberg: Michael Imhof Verlag.

    • Keupp Jan, Hiltmann Torsten, Althage Melanie, Schneider Philipp. (). Digital methods in practice : the epistemological implications of applying text re-use analysis to the bloody accounts of the conquest of Jerusalem (1099). Geschichte und Gesellschaft, 47(1), 122–156. doi: 10.13109/gege.2021.47.1.122.
    • Keupp Jan. (). Damenwahl : neue Allianzen auf und mit dem Schachbrett des Mittelalters. In Füssel Marian, Neu Tim (Hrsg.): Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft , S. 73–102. Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
    • Keupp Jan. (). Ein Privileg als Knotenpunkt im Geschichtsgewebe : das Königsdiplom für die Stadt Annweiler 1219-2019. In Keupp Jan, Klapp Sabine, Peltzer Jörg (Hrsg.), 800 Jahre Stadt Annweiler : mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (S. 11–29). Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Speyer ; Stuttgart ; Basel: verlag regionalkultur.
    • Keupp Jan, Klapp Sabine, Peltzer Jörg (Hrsg.). (). 800 Jahre Stadt Annweiler. Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Speyer ; Stuttgart ; Basel: verlag regionalkultur.

    • Keupp Jan. (). Eine wahrhaft ‚böse‘ Münze! Der Oettinger Schwarzpfennig (Münze des Monats September 2020). Münster.
    • Keupp Jan. (). Mehr als ein alter Hut : retroduktive Objektbetrachtungen. In Olchawa Joanna (Hrsg.): Löwe, Wölfin, Greif : monumentale Tierbronzen im Mittelalter , S. 27–39. Berlin ; Boston: De Gruyter.
    • Keupp Jan. (). Greifvogel oder Vogel Greif? Die Giebelfigur der Goslarer Kaiserpfalz. In Olchawa Joanna (Hrsg.): Löwe, Wölfin, Greif : monumentale Tierbronzen im Mittelalter , S. 201–211. Berlin ; Boston: De Gruyter.

    • Keupp Jan. (). Die Macht einer Münze: Ein Berner Plappart des 15. Jahrhunderts (Münze des Monats Dezember 2019). Münster.
    • Keupp Jan. (). Die Stadt dingfest machen : resümierende Reflexionen. In Heusinger Sabine von, Wittekind Susanne (Hrsg.): Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit , S. 225–235. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau.
    • Keupp Jan. (). Unentwegtes Entscheiden : Buridans Esel als zoon politikon der Wissenschaft. In Wagner-Egelhaaf, Quast Bruno, Basu Helene (Hrsg.), Mythen und Narrative des Entscheidens (S. 155–170). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Keupp Jan. (). Buridans Esel oder vom unendlichen Glück des Entscheidens (Teil II).
    • Gniffke David, Keupp Jan. (). Nomina Sacra : ein Datenbankprojekt zur Erleichterung des konventionellen paläographischen Schriftvergleichs. Archiv für Diplomatik, 63(1), 195–204. doi: 10.7788/afd-2018-630111.
    • Keupp Jan. (). „Die den Erdkreis tragen..." : fürstliche Eliten im Imperium der Staufer. In Drews Wolfram (Hrsg.): Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters , S. 229–250. Berlin ; Boston: De Gruyter.
    • Keupp Jan. (). Geistlose Geschichte oder historisierte Genetik? Überlegungen eines "Gate­keepers". NTM : Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 26(3), 331–338.

    • Keupp Jan. (). Buridans Esel oder vom unendlichen Glück des Entscheidens (Teil I).
    • Keupp Jan. (). Die Gegenstandslosigkeit des Materiellen: Was den material turn zum Abtörner macht. Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2017, keine Angabe.
    • Keupp Jan. (). Von Strukturverweigerern zu Strukturbezwingern : Friedrich Barbarossa, die Fürsten und das Reich in der historiographischen Rezeption des 19. Jahrhunderts. In Görich Knut, Wihoda Martin (Hrsg.): Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.) , S. 205–228. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau.
    • Keupp Jan. (). Beruf und Berufung : das Rittertum in der Zeit des Richard Löwenherz. In Schubert Alexander, Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Richard Löwenherz : König - Ritter - Gefangener (S. 319–325). Regensburg: Schnell & Steiner.
    • Keupp Jan, Schwarz Jörg. (). Konstanz 1414-1418 : eine Stadt und ihr Konzil. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag.

    • Keupp Jan, Tzvetkova-Glaser Anna, Platte Bastian (Hrsg.). (). Henning Nikolaus Johannes Schlaaff, Oratio De Celeberrimo Quondam Nobilissimoque Imperii Castro Trifels/Rede über die einst hochberühmte und überaus edle Reichsburg Trifels. Annweiler am Trifels.
    • Keupp Jan. (). Wolframs Widersetzlichkeit oder: die Vetomacht des Materiellen. Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2016, keine Angabe.
    • Keupp Jan. (). Natur als Basis historischer Erkenntnis : eine skeptische Standortbestimmung. Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2016, keine Angabe.
    • Keupp Jan. (). Mantel. In Stammler Wolfgang, Cordes Albrecht (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Band 3: Konfliktbewältigung-Nowgorod (S. Spalte 1247–1249). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    • Keupp Jan. (). Schlaaffs Weckruf : zur Einführung in den Text. In Keupp Jan, Tzvetkova-Glaser Anna, Platte Bastian (Hrsg.), Oratio de celeberrimo quondam nobilissimoque imperii castro Trifels = Rede über die einst hochberühmte und überaus edle Reichsburg Trifels (S. 8–20). Annweiler am Trifels.
    • Keupp Jan. (). Spieglein, Spieglein in der Hand : Schönheitsideale und Mode im Mittelalter. Damals, 2016(10), 64–69.
    • Keupp Jan. (). Stauferzeit im Zauberkreis : Spiel und Sport im hohen Mittelalter. In Imhoff Andreas (Hrsg.), Politik und Kultur der Staufer (S. 193–216). Annweiler am Trifels: Trifelsverein e.V.
    • Keupp Jan. (). Mode im Mittelalter. Darmstadt: wbg.

    • Keupp Jan. (). Die digitale Herausforderung : kein Reservat der Hilfswissenschaften. Berlin.
    • Keupp Jan. (). Mediävistik auf dem Ameisenpfad. mittelalter.hypotheses.de, 2014, 1–12.
    • Keupp Jan, Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.). (). Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
    • Keupp Jan, Schmitz-Esser, Romedio. (). Eine Warnung zu guter Letzt: Der Ring von Pausnitz. In Keupp Jan, Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.), Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters (S. 367–375). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
    • Keupp, Jan. (). Verselbständigter Sinn: die Adlerstola. In Keupp Jan, Schmitz-Esser, romedio (Hrsg.), Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters (S. 47–76). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
    • Keupp, Jan, Schmitz-Esser, Romedio. (). Einführung in die „Neue alte Sachlichkeit“: Ein Plädoyer für eine Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive. In Keupp, Jan, Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.), Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters (S. 9–46). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
    • Keupp Jan. (). Wo liegt der Mehrwert des Materiellen? Gedanken zur Epistemologie des archivalischen Originals. Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2015, keine Angabe.

    • Keupp, Jan. (). "Sie scheint sich auszulegen ..." Die Cappenberger 'Taufschale' als Probierstein und Ermöglichungsinstanz der Mediävistik. In Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge (S. 20–40).
    • Keupp, Jan. (). Gemalte Mode: Die Speyerer Trachtenbilder. In Kurt Andermann (Hrsg.), Speyrer Trachten um 1600 (S. 61–76).
    • Keupp, Jan. (). Des Kaisers alte Kleider. Zum Kontext herrscherlicher Textilgeschenke im Hochmittelalter. In Irmgard Siede, Annemarie Stauffer (Hrsg.), Sprechende Bilder. Textilwerkstätten und Erinnerungskultur in staufischer Zeit (S. 20–40).
    • Keupp, Jan. (). Die Stadt Konstanz: Schaubühne des christlichen Erdkreises. Damals, 46, 34–41.
    • Keupp Jan. (). Mit der Lanze zu Ruhm und Ehre. DAMALS, 2014(4), 20–28.
    • Keupp Jan. (). Welche Musikinstrumente spielte man zur Stauferzeit? [u.a.]. In Lang Stefan (Hrsg.), Wie wäscht man ein Kettenhemd? : [Schüler stellen Fragen zur Stauferzeit - Historiker antworten] (1. Aufl. , S. 187 ff.). Weißenhorn: Konrad.
    • Keupp Jan, Wolff Katharina. (). Ebola und die Lehren der Pest: Politik im Schatten der Seuche. Münster.
    • Keupp Jan. (). Kein Wunder nirgendwo – die genetische Herausforderung der Geschichte. Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2014, keine Angabe.
    • Keupp Jan, Schwarz Jörg. (). Konstanz 1414-1418 : eine Stadt und ihr Konzil. Darmstadt: Primus Verlag.

    • Keupp, Jan. (). Königsdienst. In Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (S. 33–35).
    • Keupp, Jan. (). Wolfram von den Steinen. Neue Deutsche Biographie, 25.
    • Keupp, Jan. (). Autorität und Akzeptanz - Fragestellungen und Zielsetzungen. In Werner Bomm, Hubertus Seibert, Verena Türck (Hrsg.), Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts (S. 17–26). Ostfildern.
    • Keupp, Jan. (). Tasselmantel und Herrenrock. Spiegel Geschichte: Das Leben im Mittelalter, 4, 68–71.
    • Keupp, Jan. (). Sachgeschichten. Materielle Kultur als Schlüssel zur Stauferzeit. In Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. (Hrsg.), Die Staufer und Byzanz (S. 156–180). Göppingen.
    • Jan Keupp, Jörg Schwarz. (). Konstanz 1414-1418: Eine Stadt und ihr Konzil. Darmstadt.
    • Sabine Buttinger, Jan Keupp. (). Die Ritter. Stuttgart.

    • Keupp, Jan. (). Sprechende Kleider. Die Modewelt des späten Mittelalters. Momente - Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 4, 8–11.
    • Jan Keupp, Romedio Schmitz-Esser. (). Mundus in gutta - Plädoyer für eine Realienkunde in kulturhistorischer Perspektive. Archiv für Kulturgeschichte, 94, 1–20.

    • Jan Keupp (Bearbeiter), Michael Prestwich. (). Ritter. Der ultimative Karriereführer. Darmstadt.
    • Keupp, Jan. (). Ministerialität. In Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Die Salier. Macht im Wandel. Katalog des Museums der Stadt Speyer (S. 264–265). München.
    • Keupp, Jan. (). Mode im Mittelalter. Darmstadt.
    • Keupp, Jan. (). Was macht den Kaiser zum Kaiser? Textilien als Instrument der Herrschaft. In Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.), Des Kaisers letzte Kleider - Forschungen zu den organischen Materialien aus den Kaiser- und Königsgräbern im Dom zu Speyer (S. 36–43). München.

    • Keupp, Jan. (). Die Reichsinsignien: Nachzeichnungen von Johann Adam Delsenbach (VIA.24). In Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa (S. 267f.). Darmstadt/Mannheim.
    • Keupp, Jan. (). "Ein ungebildeter Herrscher ist wie ein gekrönter Esel". Damals, 9, 34–39.
    • Keupp, Jan. (). Das Kaisertum steckt im Detail. Die kaiserlichen Gewänder im 12. Jahrhundert. In Stefan Burkhardt, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.), Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte - Netzwerke - Politische Praxis (S. 361–382). Regensburg.
    • Keupp, Jan. (). Der Ruf des Südens - Pfälzer Ritter in Italien (12. bis 14. Jahrhundert). Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 108, 381–397.
    • Keupp, Jan. (). Aufstieg im Verbund. Auf dem Weg zur adeligen Unfreiheit. In Kurt Andermann, Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (S. 91–113). Epfendorf.
    • Keupp, Jan. (). Das hohe Bad der Ehre - Das ritterliche Turnier im Hochmittelalter. Damals, 7, 60–63.
    • Keupp, Jan. (). Die erste Hühnerfarm zu Mainz - Zur Ökonomie und Logistik der Hoffeste. In Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Essays (S. 276–282). Darmstadt/Mannheim.
    • Keupp, Jan. (). Die Wahl des Gewandes: Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Politik und Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern.
    • Keupp, Jan. (). Success through persistence. The distinctive role of royal dress in the Middle Ages. In Regula Schorta, Rainer Christoph Schwinges (Eds.), Fashion and Clothing in Late Medieval Europe/Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters (pp. 87–96). Basel.
    • Keupp, Jan. (). Ministerialität und Lehnswesen. Anmerkungen zur Frage der Dienstlehen. In Jürgen Dendorfer, Roman Deutinger (Hrsg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz (S. 347–366). Ostfildern.

    • Keupp, Jan. (). Die Krönungsgewänder im Wandel der Zeit. In Jan Keupp, Peter Pohlit, Katharina Schober, Stefan Weinfurter (Hrsg.), "... die kyserlichen zeychen ..." Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches (S. 59–71). Regensburg.
    • Keupp, Jan. (). Die Reichskleinodien - Tradition und Wandel. In Jan Keupp, Hans Reither, Peter Pohlit, Katharina Schober, Stefan Weinfurter (Hrsg.), "... die keyserlichen zeychen ..." Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches (S. 20–26). Regensburg.
    • Keupp, Jan. (). "... die keyserlichen zeychen ..." Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Regensburg.

    • Jan Keupp, Hubertus Seibert, Gertrud Thoma, Richard Bauer. (). "Forum Munichen". Die kaiserliche Bestätigung der Münchner Marktgründung 14. Juni 1158. Göppingen.
    • Keupp, Jan. (). Der Bamberger Mord 1208 - ein Königsdrama? In Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. (Hrsg.), Philipp von Schwaben - Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft (S. 122–142). Göppingen.
    • Knut Görich, Theo Broekmann, Jan Keupp. (). Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II. München.
    • Keupp, Jan. (). Im Bann der ritterlich - höfischen Kultur. Rittertum und Tugendlehre am Hof Kaiser Friedrichs II. In Knut Görich, Theo Broekmann, Jan Keupp (Hrsg.), Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II. (S. 97–119). München.
    • Keupp, Jan. (). Das Erwachen der Mode. Momente des Wandels in der Kleiderwelt des Mittelalters. In Peter Rückert, Sönke Lorenz (Hrsg.), Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (S. 281–299). Ostfildern.
    • Keupp, Jan. (). Verschwendung - Luxus - Kapital. Das Turnier des Hochmittelalters als Beispiel adeliger Ökonomie. In Andrea Bendlage, Andreas Priever, Peter Schuster (Hrsg.), Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften, {FS} Neithard Bulst (S. 35–49). Bielefeld.

    • Keupp, Jan. (). Höfische Artefakte von der Burg Weissensee. In Dieter Blume, Matthias Werner (Hrsg.), Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige (S. 25–27). Petersberg.
    • Keupp, Jan. (). Philipp von Schwaben, römisch-deutscher König. In Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche biographische Enzyklopädie (S. 810f.).
    • Keupp, Jan. (). "Der Tisch hat manege werdekeit" - Kochkunst und Speiselust im Mittelalter. In Ulrich Klein, Michaela Jansen, Matthias Untermann (Hrsg.), Küche, Kochen, Ernährung. Archäologie, Bauforschung, Naturwissenschaften (S. 51–62).
    • Keupp Jan. (). "Der Tisch hat manche Herrlichkeit" – Tafelfreuden des Mittelalters. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2007(19), 51–62. doi: 10.11588/dgamn.2007.0.17711.

    • Keupp, Jan. (). Die zwei Schwerter des Bischofs. Hirtenpflicht und Waffenruhm im Reichsepiskopat der Stauferzeit. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 117, 1–24.
    • Keupp, Jan. (). Verhöflichte Krieger, verfeinerte Sitten? Überlegungen zum 'Prozeß der Zivilisation' am stauferzeitlichen Hof. In Johannes Laudage, Yvonne Leiverkus (Hrsg.), Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit (S. 217–245). Köln/Weimar/Wien.

    • Keupp, Jan. (). Weit mehr als eine leere Hülle. Mode und Politik im Mittelalter. Damals, 1, 66–71.
    • Keupp, Jan. (). "Als ob es zwei Äpfel wären". Mode und Erotik im Mittelalter. Damals, 2005, 56–59.
    • Keupp, Jan. (). Macht und Reiz der Mode - Kleidung in staufischer Zeit. In Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. (Hrsg.), Alltagsleben im Mittelalter (S. 85–104). Göppingen.
    • Keupp, Jan. (). Interaktion als Investition: Überlegungen zum Sozialkapital König Konrads {III.}. In Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.), Grafen, Herzöge, Könige - Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152) (S. 299–321). Stuttgart.

    • Keupp, Jan. (). Staufer. In Hans Dieter Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart (S. 1693f.). Tübingen.
    • Keupp, Jan. (). Ob frazheit oder disches zucht. Tafelfreuden im Mittelalter. In Eva Schlotheuber, Maximilian Schuh (Hrsg.), Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters (S. 163–182). München.
    • Jan Keupp, Richard Engl. (). "apud Geppingin". Die Göppinger Barbarossa-Urkunde von 1154. Schmuckblatt zum Jubiläumsjahr "850 Jahre Göppinger Barbarossa-Urkunde". Göppingen.
    • Keupp, Jan. (). Macht und Mode. Politische Interaktion im Zeichen der Kleidung. Archiv für Kulturgeschichte, 86, 251–281.

    • Keupp, Jan. (). Ackertrappen und Heckenreiter. Ritter und Bauern im Mittelalter. Damals, 4, 22–27.
    • Keupp, Jan. (). Reichsministerialien und Bischofsmord in staufischer Zeit. In Natalie M. Fryde, Dirk Reitz (Hrsg.), Bischofsmord im Mittelalter. Murder of Bishops (S. 273–303). Göttingen.

    • Keupp, Jan. (). Dienst und Verdienst. Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI. Stuttgart.