Dienstag, 20. November 2007

Im Rausch der Ewigkeit

Opfer, Transzendenz und die Erfahrung des Heiligen im Cem-Ritual der Aleviten aus der Türkei

vorgetragen von Handan Aksünger M.A.

Die genauen Details der Cem-Zeremonie waren lange Zeit fast unbekannt. In dieser Zeremonie werden die Ideen und Werte der alevitischen Glaubensgemeinschaft auf faszinierende Art und Weise ausgedrückt.

Handan Aksünger (M.A.) stellt das Cem-Ritual in ihrem Vortrag unter dem Titel "Im Rausch der Ewigkeit: Opfer, Transzendenz und die Erfahrung des Heiligen im alevitischen Cem-Ritual" am Dienstag, 20. November, um 19.30 Uhr im LWL - Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte vor.

Zusätzlich wird eine Gruppe von Musikern und Tänzern der "Dance Academy Köln e.V." unter Leitung von Mesut Gülsen Elemente des Cem-Rituals wie den semah-Tanz vorführen.

Handan Aksünger bezeichnet das Cem-Ritual auch als "rituelles Drama". Ein wesentliches Element ist der Zustand des Rausches, durch den die Teilnehmer der Cem-Zeremonie aus ihrem Alltag hinaustreten und so im Ewigen den Kontakt mit dem Heiligen erfahren können. Auch die Bereinigung sozialer Konflikte spielt eine wichtige Rolle.

Das Ritual verbindet auf einzigartige Weise die Elemente von Sprache, Musik und Tanz. Da das Cem-Ritual auf vielfältige Art die Wertvorstellungen der Aleviten repräsentiert, wird Aksünger auch auf die kosmologischen Vorstellungen der Aleviten eingehen.

Über die Aleviten

Die Aleviten sind eine Glaubensgemeinschaft, die sich zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert in Anatolien (Türkei) herausgebildet hat.

Nach Schätzungen stellen die Aleviten mit einem Bevölkerungsanteil von ca. 10 bis 30 Prozent in der Türkei, neben den Sunniten die zweigrößte Glaubensgemeinschaft dar. In Deutschland leben ca. 700.000 Aleviten.

Ihre Ursprünge haben die Aleviten unter anderem im schiitischen Islam und dem Sufismus (islamische Mystik). Für die Aleviten steht der Mensch als eigenverantwortliches Wesen im Mittelpunkt des Universums. Dabei leben Männer und Frauen gleichberechtigt nebeneinander.

Aufgrund der mystischen Auslegung des Korans und der Ablehnung der Schari'a betrachten viele islamische Glaubensrichtungen die Aleviten als unislamisch.

Die Cem-Zeremonie

Die Wertvorstellungen der Aleviten verkörpern sich in der Cem-Zeremonie, die im Zentrum dieses Abends stehen wird. Wichtige Elemente dieser Zeremonie sind die Lösung sozialer Spannungen, das Tieropfer und der semah-Tanz, ohne die das Ziel der Kontaktaufnahme mit dem Heiligen nicht möglich wäre.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!