| Ausstellung
Ausstellung

Die Geschichte der Bibel

Christi Himmelfahrt auf einer Ikone aus dem 18. Jahrhundert
Christi Himmelfahrt auf einer Ikone aus dem 18. Jahrhundert
© Bibelmuseum Münster

Noch bis zum 21. September zeigt das Bibelmuseum die Ausstellung "Die Geschichte der Bibel". Erstmals ist ein griechischer Ikonenzyklus aus dem 18. Jahrhundert, der das Leben Jesu anhand von sechs Stationen nachzeichnet, vollständig zu sehen. Alle Szenen stammen aus dem Lukasevangelium und reichen von der Darstellung des Neugeborenen bis zur Himmelfahrt.

Die Bibel zum Sprechen bringen

Marie-Luise Lakmann, Holger Strutwolf, Jan Graefe (von links)
Marie-Luise Lakmann, Holger Strutwolf, Jan Graefe (von links)
© INTF

Gerade erschienen ist die Festschrift "Die Bibel zum Sprechen bringen", mit der der Direktor des Instituts für Neutestamentliche Textforschung (INTF) und des Bibelmuseums der Universität Münster, Prof. Dr. Holger Strutwolf, anlässlich seines 65. Geburtstages geehrt wird. In über 40 Beiträgen beleuchten international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Rekonstruktion des "Urtextes" des griechischen Neuen Testaments.