Alle Angebote sortiert nach Zielgruppen
Hier können Sie aktuelle sowie vergangene Angebote einsehen, welche Studierenden in Zeiten von digitaler Lehre die Möglichkeit bieten, miteinander in Kontakt zu kommen. Nehmen Sie, als Studierende/r, an einer Veranstaltung teil oder lassen Sie sich von den vielen Ideen inspirieren, selbst eine Veranstaltung ins Leben zu rufen. Die gelisteten Angebote zeigen, dass auch im digitalen Raum mit viel Kreativität innovative und vielfältige Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden können.
Alle Studierenden - Angebote der FB 1-15, zentraler Einrichtungen sowie von Einzelpersonen
WWU Digital Pals
Stellt euch diesen Discord-Server als digitalen Campus unserer Uni vor. Er soll als Begegnunsstätte für Studierende aller Fachrichtungen dienen. Lernt euch kennen, quatscht oder chattet miteinander und nehmt an Spieleabenden teil oder organisiert sie sogar mit. Dieser Server wird das, was wir daraus machen. Wählt euch direkt unter dem Link ein!
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: jederzeit
Uhrzeit: jederzeit
Plattform: Discord
Veranstalterin: Christiane Freiin von Buddenbrock
Veranstaltender Fachbereich: -
Ansprechperson: Christiane Freiin von Buddenbrock (c_frei22@wwu.de)
Link: WWU Digital PalsVirtueller Tresen
Jede und jeder, der das Bedürfnis hat sich über die eigene Befindlichkeit zu Zuge der Corona-Pandemie auszusprechen, statt sich nur *über* Corona und die Politik zu unterhalten, ist am virtuellen Tresen willkommen. Es gibt keine Therapie, (geplante) Beratung, Diskussion oder Belehrung, aber auf jeden Fall ein offenes Ohr. Sollten mehr Leute am Tresen stehen, dann sogar mehrere offene Ohren gleichzeitig. Dadurch entsteht ein Solidarraum. Sollte die Bar wegen Überfüllung das Zuhören und Sprechen schwierig machen, wird der Kneipenraum in Breakout-Sessions aufgeteilt. Die Verantwortlichen werden als Moderator*innen auf die Einhaltung der Regeln (ausreden können, Wahrung des Anstands, keine Urteile) und die Schluss-Zeiten achten. Für die Kneipen-Atmosphäre sorgen die Beteiligten selbst, indem sie sich mit Knabberzeug und einem Kalt- oder Heißgetränk versorgen. Dann kann man auch mal ‚anstoßen‘, wenn es Grund dafür gibt.
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: voraussichtlich jeden Freitag (ab dem 22.12)
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Evangelisch-Theologische Fakultät und Fachschaft
Veranstaltender Fachbereich: FB 1 - Evangelisch-Theologische Fakultät
Ansprechperson: Dr. Traugott Roser (traugott.roser@uni-muenster.de)
Link: Virtueller TresenDigitale Baracke
Unter normalen Umständen ist die Baracke der perfekte Ort, um sich auszutauschen, neue sowie bekannte Gesichter bei Kaffee, Tee oder Hansa zu sehen. Diesen Raum bieten die Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie nun auch digital an. Jeder ist eingeladen in den Kaffeezeiten und auch außerhalb davon auf dem Discord-Server vorbeischauen und die digitale Baracke zu nutzen. Die Zugangsdaten können per Mail angefragt werden.
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: jederzeit
Uhrzeit: jederzeit
Plattform: Discord
Veranstalter: Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungs und Sozialwissenschaften
Ansprechperson: FS Politikwissenschaft (fs-politik@uni-muenster.de), FS Soziologie (fachschaft.soziologie@gmail.com)
Link: Fachschaft Politikwissenschaft Fachschaft SoziologieLandwirtschaftlicher Wissensaustausch
Die Initiative für Landwirtschaftlichen Wissensaustausch besteht aus acht Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsökologie der WWU Münster. Um die Lücke zwischen Landwirt*innen und Ökolog*innen zu schließen, besteht für sie ein wichtiger erster Schritt darin, ein grundlegendes Verständnis landwirtschaftlicher Praxis aufzubauen. Dazu finden im digitalen Raum Vorträge und Diskussionen zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Fragen rund um das Thema Landwirtschaft statt. Bevorstehende Termine und Themen können unter dem Link eingesehen werden.
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: dienstag und donnerstags
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Initiative für Landwirtschaftlichen Wissensaustausch
Veranstaltender Fachbereich: FB 14 - Geowissenschaften
Ansprechperson: Julia Binder (ilwa.muenster@web.de)
Link: Initiative für Landwirtschaftlichen WissensaustauschAntrophologie CineClub
Der Antrophologie CineClub läd alle Studierenden, Filmemacher*innen und Filmbegeisterte ein, an einer gemeinsamen Filmvorführung teilzunehmen. Die Filme werden dann unter Berücksichtigung der Perspektiven der Sozialanthropologie, der visuellen Anthropologie, der Medienanthropologie sowie der Populärkulturwissenschaft diskutiert. Gezeigt wird ein breites Spektrum verschiedener Genres. Jede Vorführung wird von dem Filmproduzenten oder einem Experten des entsprechenden Gebiets moderiert. Die Zugangsdaten können bei den Ansprechpersonen erfragt werden.
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: alle zwei Wochen, donnerstags (ab 29.10)
Uhrzeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Institut für Ethnologie
Veranstaltender Fachbereich: FB 8 - Geschichte und Philosophie
Ansprechperson: Dr. Markus Schleiter (schleiter@uni-muenster.de), Dr. Souleymane Diallo (sdiallo@uni-muenster.de)Kreatives Schreiben
Habt ihr manchmal auch das Gefühl, dass die vier Wände um euch herum euch einschränken, euer Kopf leer ist und eure Worte nur aus Nörgeleien bestehen? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir wollen mit euch kreativ schreiben. Bei unserem Treffen erwarten euch frische Impulse und Austausch mit anderen. Die Zugangsdaten können per Mail erfragt werden.
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: wöchentlich, dienstags (ab dem 12.01.)
Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalterinnen: Vanessa Mete und Katrin Hanowski
Veranstaltender Fachbereich: -
Ansprechperson: Katrin Hanowski(k_hano01@uni-muenster.de)Alternativer Stadtrundgang
Lerne alternative Konzepte, Unternehmen, Start-Ups und Organisationen aus Münster kennen, die sich das Wort „Nachhaltigkeit“ dick und fett auf die Fahnen geschrieben haben und umweltbewusst wirtschaften. Schalte ein und schau hinter die Kulissen tretty, Freiraum Secondhand, der fairTeilbar und muenster.fair. Die Zugangsdaten finden sich auf der verlinkten Website.
Adressaten: Alle Interessierten, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt
Datum: 11.01.2021
Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Studierendeninitiative Wirtschaft & Umwelt e.V.
Ansprechperson: Marleen (wirtschaft.umwelt@uni-muenster.de)
Link: Studierendeninitiative Wirtschaft & Umwelt e.V.Winterlicher Globi-Walk
Die Fachschaft Geographie-Landschaftsökologie hat einen interaktiven Spaziergang über den Natur-wissenschaftlichen Campus konzipiert. Dieser kann von Interessierten individuell, unter Einhaltung der Corona-Regeln, bis Mitte Januar durchgeführt werden. Die Teilnehmer*innen begegnen sich zwar nicht direkt, lernen aber die Gebäude der WWU und die Stadt Münster besser kennen. Ein bisschen Bewegung tut in Home-Office-Zeiten auf jeden Fall gut. Den Gewinnern, mit den meist beantworteten richtigen Fragen, winkt sogar ein Preis!
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: bis Mitte Januar
Uhrzeit: jederzeit
Plattform: Individuelle Aktivität, unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln
Veranstalter: Fachschaft Geographie-Landschaftsökologie und Fachschaft Geoinformatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 14 - Geowissenschaften
Ansprechperson: Fachschaft Geographie-Landschaftsökologie (fsgelok@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft Geographie-LandschaftsökologieMusikalischer Adventskalender
Auf dem Instagram-Kanal der Fachschaft Musikpädagogik finden sich jeden Tag neue, musikalische Videos, welche durch die Studierenden der Musikpädagogik eingereicht wurden, um gemeinsam einen Adventskalender zu gestalten. Schauen Sie gerne mal rein!
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: täglich im Dezember 2020
Uhrzeit:
Plattform: Instagram
Veranstalter: Fachschaft Musikpädagogik
Veranstaltender Fachbereich: FB 15 - Musikhochschule
Ansprechperson: Fachschaft Musikpädagogik (fsmupae@uni-muenster.de)
Link: Musikalischer AdventskalenderLange Nacht zur US-Präsidentschaftswahl
Aus dem Wahlstudio in der Fachschaftsbaracke sendete ein kleines Team des Fördervereins aktuelle Berichte zur US-Präsidentschaftswahl. Im Laufe der Wahlnacht wurden Lehrende des Instituts für Politikwissenschaft und aus befreundeten Instituten weltweit (darunter die Kooperationshochschulen in Twente und Lille) zugeschaltet, die sich mit kurzen Analysen einbrachten und sich den Fragen der Studierenden stellten. Der Clou der Veranstaltung war das Wahl-Quiz zwischen den Wohngemeinschaften, das über den Förderverein organisiert wurde. Gestellt wurden zum einen klassische Quizfragen, zum anderen erhielten die Wohngemeinschaften die Aufgabe, vorgegebene Begriffe aus dem politischen System der Vereinigten Staaten pantomimisch darzustellen. Das Siegerteam stand um 4:30 Uhr fest und erhielt den Hauptpreis von Prof. Schubert, der einen Veranstaltungsgutschein der WN und eine Flasche Sekt an die Haustür lieferte und infektionsschutzgerecht übergab.
Adressaten: Alle Interessierten
Datum: 03. – 04.11.2020
Uhrzeit: 23:00 - 06:00 Uhr
Plattform: Moderation aus des dem Kulturzentrum „Baracke“, Teilnahme der Wohngemeinschaften via Zoom, Stream und Chat via Twich.tv
Veranstalter: Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem IfPol-Förderverein und den Westfälischen Nachrichten
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Dr. Matthias Freise (freisem@uni-muenster.de)
Link: Rückblick zur langen US-WahlnachtLehramtsstudierende
Erfolgsteams: Erfolgreicher Start ins Lehramtsstudium
Dieses Format soll den Erstsemestern die (Selbst)organisation im Lehramtsstudium erleichtern, indem sich die Studierenden mit einem Mitarbeiter des ZfL alle zwei Wochen treffen, um die Herausforderungen des Studiums und die eigenen Ziele zu reflektieren. Dabei steht die Peer-Unterstützung der Studierenden untereinander im Vordergrund. Das ZfL sieht sich dabei eher als Moderator und Ideengeber, bietet aber auch individuelle Unterstützung.
Adressaten: Zwei-Fach-Bachelor (ZFB), Bachelor BK, 1. FS
Datum: ab dem 10.11.2020, jeden zweiten Dienstag und Mittwoch
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster
Veranstaltender Fachbereich: -
Ansprechperson: Dr. Martin Jungwirth (martin.jungwirth@uni-muenster.de) Dr. Claudia Bendick (bendick@uni-muenster.de)
Link: Erfolgsteam LehramtStress und trotzdem Lehramt?! - In Planung
In den Beratungsgesprächen des Zentrum für Lehrerbildung zeigt sich, dass der fehlende direkte Austaustauch von Studierenden untereinander auch zu einem vermehrten Stressempfinden führen kann. Deshalb plant ZfL 2021 ein Angebot für Lehramtsstudierende, sich mit Ihrem Stressempfinden im Rahmen des Studiums auseinanderzusetzen. Sie haben die Möglichkeit nach einer Einführung in das Thema über ca. sechs Wochen unterschiedliche Strategien auszuprobieren und ihre Erfahrungen miteinander zu teilen. Als Grundlage für diesen Workshop dienen u.a. Ansätze der positiven Psychologie, der Resilienz sowie des systemischen Ansatzes.
Adressaten: Lehramtsstudierende in höheren Semstern, insbeondere MEd
Datum: In Planung
Uhrzeit:
Plattform: Zoom
Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster
Veranstaltender Fachbereich: -
Ansprechperson: Dr. Martin Jungwirth (martin.jungwirth@uni-muenster.de) Dr. Claudia Bendick (bendick@uni-muenster.de)Online-Café: Was erwartet mich im Praxissemester
Das Format bieteet einen offenen Austausch mit anderen Studierenden aus dem Durchgang Februar 2021, studentischen Praxissemester-Absolvent*innen und Referent*innen aus ZfsL und ZfL. Dabei geht es beispielsweise um Tipps fürs Praxissemester, Stundenplanerstellung, Erfahrungen mit den Begleitformaten an ZfsL und Schule, Beispiele für Studienprojekte/Unterrichtsvorhaben und vieles mehr. Eine Anmeldung ist bis zum 06.01.2021 möglich, Details können dem Link entnommen werden.
Adressaten: Lehramtsstudierende, Durchgang Feb. 2021 des Praxissemesters
Datum: 12.01.2021
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster
Veranstaltender Fachbereich: -
Ansprechperson: Dr. Martin Jungwirth (martin.jungwirth@uni-muenster.de) Dr. Claudia Bendick (bendick@uni-muenster.de)
Link: Online-CaféAsk me anything about... - Start ins Lehramtstudium
In den Veranstaltungen ging es darum, Studierenden Fragen zur Studienplanorganisation zu beantworten. Zu der Veranstaltung gehörten aber auch Teile in denen sich die Studierenden vernetzen konnten. So haben wurden in einer Sitzung z.B. Ideen ausgetauscht wie man trotz der Beschränkungen gemeinsam Essen bzw. Kochen kann. Ideen gab es genug:
• Gemeinsam über ZOOM das gleiche Gericht kochen und dann genießen
• Eine Portion mehr kochen und dem Kommilitonen vor die Tür stellen
• Sich doch (entsprechend der Corona-Regeln) mal in der Mensa verabreden … was auch per Chat in der Veranstaltung geklappt hat
Adressaten: Zwei-Fach-Bachelor (ZFB), Bachelor BK, 1. FS
Datum: 2.11., 4.11. und 9.11.2020
Uhrzeit: -
Plattform: Zoom
Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster
Veranstaltender Fachbereich: -
Ansprechperson: Dr. Martin Jungwirth (martin.jungwirth@uni-muenster.de) Dr. Claudia Bendick (bendick@uni-muenster.de)
Link: Start ins LehramtstudiumStudierende des FB 1 - Evangelisch-Theologische Fakultät
Aktuell gibt es keine spezifischen Angebote für die Studierenden dieses Fachbereichs. Schauen Sie bitte auch bei den Angeboten für alle Studierende nach Aktivitäten aus/für Ihren Fachbereich.
Studierende des FB 2 - Katholisch-Theologische Fakultät
Aktuell gibt es keine spezifischen Angebote für die Studierenden dieses Fachbereichs. Schauen Sie bitte auch bei den Angeboten für alle Studierende nach Aktivitäten aus/für Ihren Fachbereich.
Studierende des FB 3 - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Aktion Senfkorn
Frei nach dem biblischen Motto, dass das Senfkorn zwar das Kleinste unter den Körnern ist, aber einen großen Baum hervorbringen kann, haben sich über 30 Lehrende an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bereit erklärt, zu Beginn des Semesters jeweils 10 Studierende an einem Abend einzuladen, um mit ihnen einen vorab verteilten Text und andere Fragen rund um das Jurastudium zu diskutieren. Die Eingeladenen wurden ermuntert, sich über das Semester hinweg erneut in der Kleingruppe zu treffen, um dort selbstgewählte Themen zu diskutieren. So soll eine Vernetzung in „social bubbles“ unterstützt werden.
Adressaten: Studierende der Rechtswissenschaften, 1. Semester
Datum: verschiedene Termine
Uhrzeit: -
Plattform: Zoom
Veranstalter: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Veranstaltender Fachbereich: FB 3 - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Prof. Dr. Matthias Casper (casperm@uni-muenster.de)
Link: Aktion SenfkornRingvorlesung Grundfragen des Rechts
Zwölf Professorinnen und Professoren halten über das ganze Semster an einem Abend pro Woche einen Vortrag außerhalb des Pflichtstoffs zu Grundfragen des Rechts und diskutiertieren diesen mit den Studierenden.
Adressaten: Studierende der Rechtswissenschaften, 1. - 2. Semester
Datum: verschiedene Termine
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Plattform: zunächst noch in Präsanz, Zoom, Learnweb
Veranstalter: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Veranstaltender Fachbereich: FB 3 - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Prof. Dr. Kindl (jkindl@uni-muenster.de)
Link: Ringvorlesung Grundfragen des RechtsPrivat-AG-Börse für die juristische Examensvorbereitung
Über die Seite www.unirep-online.de können Jura-Studierende in einem Forum Parter*innen für eine private Lerngruppe suchen und finden. Dadurch können sie sich individueller auf das Examen vorbereiten, gemeinsam Fälle bearbeiten oder die Vorlesungen nachbereiten. Gerade zu Zeiten von Corona können die Gruppen auch dazu dienen, per ZOOM (oder sobald das möglich ist auch offline) soziale Kontakte zu pflegen, wenn man „nebenbei“ auch persönliche Gespräche führen kann. Gerade in der Zeit der Examensvorbereitung, die von wenig Erfolgserlebnissen geprägt ist, kann dies ein guter Anker sein, um Einsamkeit, Versagensängste oder das Durchfallen in der letzten Probeklausur nicht allein verarbeiten zu müssen. Materialien zum Lernen sind dann ebenfalls nur ein paar Klicks entfernt. Dazu gehören: Original-Examensklausuren und -vorträge, Vorlesungsaufzeichnungen, Podcasts, eBooks mit Examenswissen, Selbsttestmodule, Online-Wikis zum Austausch über Streitstände und Zeitschriftenhinweise.
Adressaten: Studierende der Rechtswissenschaften, alle
Datum: jederzeit
Uhrzeit: jederzeit
Plattform: Zoom
Veranstalter: unirep der Juristischen Fakultät
Veranstaltender Fachbereich: FB 3 - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: unirep@uni-muenster.de oder per Telefon (0251 / 83 – 28653)
Link: UnirepStudierende des FB 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Meet Your Teaching Assistants
Trotz der Vorteile digitaler Lehre haben wir viele Möglichkeiten des informellen Austauschs mit unseren Studierenden verloren. Einigen Studierenden fehlt dieses lockere Gespräch mit den meist jüngeren Kursbetreuenden zu Themen, die nicht nur Kursinhalte, sondern ihren (akademischen) Werdegang und ihre Aspirationen betreffen, sehr. Diese Form des studentischen Lernens soll nicht vernachlässigt werden und aus diesem Grund wollen wir unseren Studierenden mit dem Format „Meet your TAs“ die Möglichkeit geben, sich mit ihren Kursbetreuenden über das Studium, Forschung, Praxis und alle weiteren Dinge, die sie umtreiben, zu unterhalten. Das Format richtet sich primär an Masterstudierende, die Frequenz und Dauer sollte sich nach der Nachfrage bzgl. der Studierenden richten. Studierende sind eingeladen, direkt die entsprechenden Research Assistants per Mail anzuschreiben – auf folgender Webseite sind alle Mitarbeiter sowie die Kontaktdaten aufgelistet: https://www.marketingcenter.de/en/mcm/team.
Adressaten: Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften
Datum: In Planung
Uhrzeit:
Plattform: Zoom, E-Mail
Veranstalter: Marketing Center Münster
Veranstaltender Fachbereich: 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Nina Mack (n.mack@uni-muenster.de)
Link: Marketing CenterBachelor meets Master
Mit diesem Format sollen Studierende der BWL in Kontakt mit den Masterstudierenden am Marketing Center Münster gebracht werden. Bei einem offenen Gespräch können jegliche Fragen zu möglichen Masterstzudiengängen an vers. Standorten gestellt werden. In mehreren Breakout-Sessions werden Studierende der angebotenen Major-Minor-Kombinationen des MCM ihre Meinung offen äußern und sich Zeit nehmen die Anliegen der Studierenden zu besprechen. Wissenschaftliche Mitarbeiter des MCM werden nur zur Anfang dabei sein, sodass die Studierende anschließend frei diskutieren können. Interessierte werden gebeten sich per Mail bis zum 10.03.2021 zu melden. Das Datum und die Uhrzeit der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.
Adressaten: Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Datum: In Planung
Uhrzeit:
Plattform: Zoom
Veranstalter: Marketing Center Münster
Veranstaltender Fachbereich: 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Nina Mack (n.mack@uni-muenster.de)
Link: Marketing CenterKennenlernen für alle WiWi Erstis
m Rahmen des Ersti-Kennenlernen für alle WiWi Erstis (und Zweitis) werden die Studierenden in kleinere Breakout-Sessions (auch getrennt nach Studiengängen) aufgeteilt und haben die Möglichkeit Spiele zu spielen, Fragen zu stellen und sich kennenzulernen! Ein Link und weitere Infos dazu folgen noch auf den Social Media Kanälen der Fachschaft.
Adressaten: Studierende der Wirtschaftsinformatik, 1. und 2. FS
Datum: 11.01.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Veranstaltender Fachbereich: 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Fachschaft Wirtschaftswissenschaften (fachschaft@wiwi.uni-muenster.de)
Link: Fachschaft WirtschaftswissenschaftenWI-LAN 21
Die WI-AG organisiert wieder die WI-LAN. Diese findet Corona-bedingt komplett online statt. Wiwi-Studierende sind herzlich eingeladen für ein paar Spiele (AmongUs, Skribbl, CounterStrike, etc.) oder einem gemütlichen Bier in Discord vorbeizuschauen. Unter allen Teilnehmern werden im Laufe des Abends Preise der Sponsoren verlost.
Adressaten: Studierende der Wirtschaftsinformatik
Datum: 02.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Plattform: Discord
Veranstalter: Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Veranstaltender Fachbereich: 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Fachschaft Wirtschaftswissenschaften (fachschaft@wiwi.uni-muenster.de)
Link: Fachschaft WirtschaftswissenschaftenFaculty Talks
Etwa 200 Erstsemester der Wirtschaftsinforrmatik hatten die Möglichkeit, jeweils eine halbe Stunde mit einer/einem von 20 (Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden der Wirtschaftsinformatik, die sich freiwillig gemeldet haben, „zu quatschen“. Die Ankündigung war, sich einfach auf einen virtuellen Kaffee zu treffen und nicht zwingend über das Studium, sondern uns „über was auch immer“ zu unterhalten. Da die Gespräche nicht verpflichtend sein sollten, wurde allen Studierenden einen Termin und eine*n Gesprächspartner*in zugewiesen und darum gebeten, diesen Termin zu- oder abzusagen. Im Endeffekt haben sich 75 Studierende zurückgemeldet, was dazu führte, dass kaum ein Gespräch nur 30 Minuten, sondern teilweise bis zu 90 Minuten gedauert hat. Diejenigen, die daran teilgenommen haben, bewerteten die Aktion extrem positiv und waren dankbar für die Gelegenheit. Für die Lehrenden war es enorm hilfreich, die Anliegen (und vor allem die derzeitigen Belastungen) der Studierenden besser zu verstehen.
Adressaten: Studierende der Wirtschaftsinformatik, 1. FS
Datum: 23.-27.11.2020
Uhrzeit: vers. Zeiten
Plattform: Zoom
Veranstalter: Instituts für Wirtschaftsinformatik
Veranstaltender Fachbereich: 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Armin Stein (armin.stein@ercis.uni-muenster.de)Studierende des FB 5 - Medizinische Fakultät
Aktuell gibt es keine spezifischen Angebote für die Studierenden dieses Fachbereichs. Schauen Sie bitte auch bei den Angeboten für alle Studierende nach Aktivitäten aus/für Ihren Fachbereich.
Studierende des FB 6 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
#BiWiBreak
Die #BiWi Break ermöglicht es gemeinsam mit verschiedenen Vertreter*innen der Bildungswissenschaften und Kommiliton*innen in entspannter Atmosphäre zu einem interessanten Thema in einen Austausch kommen - eine bildungswissenschaftlich geprägte Pause vom Studienalltag.
Adressaten: Studierende der Bildungswissenschaften, alle Semester
Datum: jeden Mittwoch
Uhrzeit: 14:15 - 15:45 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und die Geschäftsstelle Bildungswissenschaften
Veranstaltender Fachbereich: FB 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Dr. Iris Janßen (iris.janssen@uni-muenster.de)Digitale Mittagspause für Studierende der Sozialpädagogik
In der digitalen Mittagspause können die Studierenden sich, ohne die Anwesenheit von Lehrenden, austauschen, vernetzen, Ärger loszuwerden und Rat von den studentischen Hilfkräften einholen, die diese Veranstaltung organisieren.
Adressaten: alle Studierenden der Sozialpädagogik
Datum: wechselnde Termine
Uhrzeit: ab 12:15 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft & Sozialpädagogik
Ansprechperson: Cynthia Kohring (cynthia.kohring@uni-muenster.de)
Link: Digitale MittagspauseIfPol Pub Quiz
Das digitale Pub Quiz bietet eine Möglichkeit für niederschwellige Kontakte und neue Bekanntschaften. Die Studierenden testen in diesem Rahmen nicht nur ihr Allgemeinwissen, sondern können auch großartige Preise gewinnen und vorallem miteinander quatschen und lachen. Anmeldungen sind bis zum 20.12. auf der verlinkten Website möglich.
Adressaten: Studierende der Politikwissenschaften
Datum: 21.12.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Dana Atzpodien & Jan Phillipp Thomecze (ifpolpubquiz@uni-muenster.de)
Link: IfPol Pub QuizVollversammlung der Studierenden der Studiengänge Politik & Recht, Politik & Wirtschaft, Wirtschaft & Recht
Da der Austausch der Studierenden mit den Dozierenden sowie der Studienberatung aktuell eingeschränkt ist, bietet die Vollversammlung eine Möglichkeit, dass die genannten Gruppen miteinander in Austausch kommen und über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Studiengängen sprechen.
Adressaten: Studierende der Studiengänge Politik & Recht, Politik & Wirtschaft, Wirtschaft & Recht
Datum: 16.12.2020
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Julia Henn (info.basic@uni-muenster.de)
Link: TermineDigitale Weihnachtsfeier der Studiengänge BA & MA IEG
Kleine, thematisch passende Breakoutsessions bieten die Möglichkeit, sich zum Studiengang, zur aktuellen Studiensituation, aber auch zu anderen Themen jahrgangsübergreifend auszutauschen und dabei etwas Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen.
Adressaten: Studierende des deutsch-französischen Studiengangs "Internationale und Europäische Governance"
Datum: 11.12.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Institut für Politikwissenschaften
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Anica Roßmöller (fifa@uni-muenster.de)Digitaler Coffeebreak - Austausch für Masterstudierende
Die digitale Kaffeepause ermöglicht einen Austausch unter den Masterstudierenden rund um das Thema der Abschlussarbeit, damit niemand mit den vielen Fragen zur Abschlussprüfung alleine bleibt.
Adressaten: Masterstudierenden der Sozialpädagogik
Datum: 18.11 und 09.12.2020
Uhrzeit: 10:00 - 11:00Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft & Sozialpädagogik
Ansprechperson: Cynthia Kohring (cynthia.kohring@uni-muenster.de)
Link: Digitaler CoffeebreakDigitales Kennenlernen
Im Rahmen des digitalen Kennenlernens stellen sich die Mitglieder des Arbeitsbereiches Soziapädagogik den Studierenden vor und stehen für Nachfragen zur Verfügung.
Adressaten: alle Studierenden der Sozialpädagogik
Datum: 11.11.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltender Fachbereich: FB 6 - Erziehungswissenschaft & Sozialpädagogik
Ansprechperson: Prof. Dr. Karin Böllert (kaboe@uni-muenster.de)
Link: Digitales KennenlernenStudierende des FB 7 - Psychologie und Sportwissenschaft
Psy-Lunch
Das Angebot richtet sich an Studierende, die eine Lehrveranstaltung des Institutes für Psychologie in Bildung und Erziehung belegen (Module LESD, LES, LES-FA) und niederschwellig untereinander und mit Lehrenden des Institutes in Kontakt kommen möchten. Innerhalb dieses Termins können in Kleingruppen informelle Gespräche, thematisch gebundene Gespräche oder auch Vortragsthemen gewählt werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, selbst Vorschläge einzubringen.
Adressaten: Studierende, die eine Lehrveranstaltung des Institutes für Psychologie in Bildung und Erziehung belegen (Module LESD, LES, LES-FA)
Datum: innerhalb der Vorlesungszeit des Wintersemesters jeden Donnerstag
Uhrzeit: 12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
Veranstaltender Fachbereich: FB 7 - Psychologie und Sportwissenschaft
Ansprechperson: Dr. Ute-Regina Roeder (ute.roeder@uni-muenster.de)
Link: Psy-LunchGet Together in der Psychologie
Das Angebot Get Together richtet sich an alle Psychologiestudierenden der WWU und besteht in dieser Form seit dem Wintersemester 2018/2019. Dozierende des Fachs bieten hier Austausch- und Informationsmöglichkeiten zu Themen an, die in Lehrveranstaltungen weniger Platz haben. Auch wenn die Themen und beteiligten Dozierenden sich mit jedem Semester etwas verändern, bleibt die Grundidee bestehen: Die Get Together bieten Austauschmöglichkeiten außerhalb des Rahmens von Lehrveranstaltungen unter Studierenden und mit Dozierenden. Somit werden Netzwerke und Interessensbereiche außerhalb des Curriculums ermöglicht und das Studium insgesamt bereichert. Die Get Together basieren dabei immer auf Freiwilligkeit für alle Beteiligten, sodass Dozierende ein Thema ihrer Wahl zu einem Termin ihrer Wahl anbieten und Studierende an allen bis keinem Get Together teilnehmen können.
Adressaten: Studierende, der Psychologie
Datum: Wintersemester 2020/21
Uhrzeit: -
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Psychologie
Veranstaltender Fachbereich: FB 7 - Psychologie und Sportwissenschaft
Ansprechperson: Lena Kegel (lena.kegel@wwu.de)Studienberatung Psychologie "digitales Zusatzangebot der Studienfachberatung"- in Planung
Die Studienfachberatung der Psychologie plant ein digitales Zusatzangebot, um den negativen Auswirkungen der aktuellen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie auf das subjektive Wohlbefinden der Psychologie-Studierenden entgegenzuwirken. Zielsetzung dieses Angebotes ist die Aufrechterhaltung und Förderung des subjektiven Wohlbefindens durch die persönliche Begegnung mit Kommiliton*innen im virtuellen Raum. Konkret soll der Austausch zwischen den Studierenden im Rahmen von Gruppen-Aktivitäten & Gruppen-Interventionen gefördert werden. Die Veranstaltungsreihe soll, voraussichtlich im wöchentlichen Rhythmus, verschiedene Lebensbereiche abdecken und somit möglichst viele Studierende mit unterschiedlichen Interessen ansprechen. Durch die Bandbreite des Angebots von gemeinsamen Kochabenden über Home-Workouts, Quizrunden, Speed-Dating bis hin zu Impulsvorträgen zu alltagsnahen Themen der Psychologie und Mini-Workshops zur Selbstreflexion wollen wir ein vielseitiges und abwechslungsreiches Angebot entwickeln, das von zu Hause aus über Zoom zugänglich ist.
Adressaten: Studierende im Hauptfach Psychologie (BSc / MSc)
Datum: wöchentliche Termine
Uhrzeit: Zeiten folgen
Plattform: Zoom
Veranstalter: Studienfachberatung der Psychologie
Veranstaltender Fachbereich: FB 7 - Psychologie und Sportwissenschaft
Ansprechperson: M.Sc. Katja Jaronski (katja.jaronski@uni-muenster.de)Studierende des FB 8 - Geschichte und Philosophie
Co-Working-Space
Der digitale Zoom-Raum dient als Ersatz für gemeinsame Lerntreffen und die Präsenzberatung der Fachschaft. Alle Erstis, Studierende oder sonstige Interessierte können sich dazuschalten und Mitgliedern der Fachschaft Fragen stellen oder auch für sich alleine arbeiten und dennoch andere Kommiliton*innen in Zoom sehen. Die Break-Out-Sessions werden für individuelle Gespräche oder Gruppenarbeiten genutzt.
Adressaten: Alle Studierenden der Kultur- und Sozialanthropologie
Datum: wöchentlich, montags und mittwochs
Uhrzeit: 11:45 - 14:00 Uhr bzw. 14:00 - 16:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Kultur- und Sozialanthropologie
Veranstaltender Fachbereich: FB 8 - Geschichte/Philosophie
Ansprechperson: Fachschaft Kultur- und Sozialanthropologie (fskusa@uni-muenster.de)
Link: Shared-WorkspaceIMAS-Stammtisch
Der Kontakt zu anderen Studierenden ist gerade bei dem kleinen Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien sehr wichtig. Durch die höchst individuellen Möglichkeiten der Gestaltung trifft man die eigenen Kommiliton*innen eher selten und so kann manchmal das gemeinsame Studieren verloren gehen. Daher organisieren Studierende zwei Mal im Monatb einen Stammtisch, der aufgrund der derzeitigen Pandemie nur online stattfindet. Bei dem Stammtisch wird ein weiter Bogen geschlagen von Fragen und Problemen im Studium, bei denen die Mitstudierenden helfen können, über lockere Gespräche zu spannenden Themen, mit denen man sich derzeit auseinandersetzt, bis hin zu einem netten Plausch über jedmögliches Thema. Die Termine können auf der verlinkten Website eingesehen werden.
Adressaten: Studierende der interdisziplinären Mittelalterstudien und (Studien-)Interessierte
Datum: zwei Mal im Monat, freitags
Uhrzeit: ab 17.15 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Veranstaltender Fachbereich: 8 - Geschichte und Philosophie
Ansprechperson: Rebekka (r_froe03@uni-muenster.de)
Link: IMAS-StammtischDer Philosophische Salon
Der Philosophische Salon ist ein Projekt zur Förderung der sichtbaren Wirksamkeit von Frauen* in der Philosophie. Regelmäßige Treffen bieten Interessierten die Möglichkeit, in einer informellen Atmosphäre das Thema zu diskutieren. Neben dem Erfahrungsaustausch ist auch das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten von Philosophinnen* sowie aus dem Bereich der Feministischen Philosophie denkbar; ebenso besteht die Möglichkeit, einen thematisch passenden Film zu schauen oder Personen für einen Vortrag oder Workshop einzuladen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an die Veranstalterinnen.
Adressaten: Studierende am Philospophischen Seminar
Datum: 18.11.2020, 20.01, 24.02 und 24.03.2021
Uhrzeit: ab 18.15 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Philosophisches Seminar
Veranstaltender Fachbereich: 8 - Geschichte und Philosophie
Ansprechperson: Katrin Schneider (katrin.schneider@uni-muenster.de), Gesche Jeromin (gjeromin@uni-muenster.de)
Link: Der Philosophische SalonMaster-Stammtisch
Der von Studierenden initiierte Masterstammtisch wird nach einem Auftakt in Präsenz nun digital fortgeführt. Das erklärte Ziel: Mitstudierende kennenlernen und einen lockeren und anregenden Austausch zu Studium, Philosophischem und allem Anderem ermöglichen.
Adressaten: Masterstudierende der Philosophie
Datum: jeden 2. Dienstag eines Monats (ab dem 13.10.2020)
Uhrzeit: ab 18.15 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Philosophie
Veranstaltender Fachbereich: 8 - Geschichte und Philosophie
Ansprechperson: Robin (r.liebholz@uni-muenster.de), Felix (f.altmann@uni-muenster.de)
Link: Master-StammtischDigitaler Filmabend
Die Fachschaft der Kunstgeschichte plant einen digitalen Filmabend, eventuell mit einem anschließenden kunsthistorischen Quiz. Dies soll den Studierenden sowohl Unterhaltung als auch die Möglichkeit zum Austausch bieten.
Adressaten: Studierende der Kunstgeschichte
Datum: 08.01.2021
Uhrzeit: ab 20.00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Kunstgeschichte
Veranstaltender Fachbereich: 8 - Geschichte und Philosophie
Ansprechperson: Jolanda Saal (kufach@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft KunstgeschichteStudierende des FB 9- Philologie
Aktuell gibt es keine spezifischen Angebote für die Studierenden dieses Fachbereichs. Schauen Sie bitte auch bei den Angeboten für alle Studierende nach Aktivitäten aus/für Ihren Fachbereich.
Studierende des FB 10 - Mathematik und Informatik
Offener Treff Arithmetik
Die Vorlesungen Arithmetik und Geometrie werden durch einen offenen Treff begleitet. Das Angebot ermöglicht den Studierenden sich zu einem festen Termin mit Ihren Kommilitonen/-innen digital zu treffen, um gemeinschaftlich an den Aufgaben zu arbeiten. Der Tutor/die Tutorin unterstützt die Kleingruppen während des Treffens bei der selbstständigen Bearbeitung.
Adressaten: alle Studierenden des HRSGe-Lehramts Mathematik
Datum: montags
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Plattform: Zoom, Learnweb
Veranstalter: Institut der Didaktik der Mathematik und Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik und Informatik
Ansprechperson: Luisa-Marie Hartmann (l.hartmann@uni-muenster.de)Tutorielle Unterstützung bei der Studienorganisation
Ziel des Angebots ist es, vor allem Studieneinsteigern den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern. Die Tutor*innen – erfahrene Informatikstudierende aus höherem Fachsemester – helfen nicht nur bei fachlichen Unklarheiten, sondern auch bei Fragen zur Studienorganisation und zum Studienalltag weiter und vermitteln bei Bedarf passende Ansprechpartner*innen.
Adressaten: Studierende der Informatik, 1. - 3. Semester
Datum: mehrmals wöchentlich (Termine im Learnweb)
Uhrzeit: s.o.
Plattform: Zoom, Learnweb
Veranstalter: LearningCenter Informatik, Institut der Didaktik der Mathematik und Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik & Informatik
Ansprechperson: LearningCenter Informatik (lcinfo@wwu.de)
Link: LearningCenter InformatikCo-Working mit Helpdesk
Das Learning Center Mathematik ist eine Anlaufstelle insbesondere für Studienanfängerinnen und -anfänger. Durch vielfältige Angebote und tutorielle Unterstützung wird der Einstieg ins Mathematikstudium erleichtert. Im Zoom-Meeting des können Kommilitonen in Break-Out Sessions gemeinsam Übungsaufgaben bearbeiten, die Vorlesung nachbereiten, oder einfach die Zeit zwischen zwei Veranstaltungen verbringen. Erfahrene Mitglieder des Tutoren-Teams stehen währenddessen bei Fragen zur Verfügung.
Adressaten: Studierende der Mahematik, 1. - 3. Semester
Datum: mehrmals wöchentlich (Termine im Learnweb)
Uhrzeit: -
Plattform: Zoom, Learnweb
Veranstalter: Learning Center Mathematik, Institut der Didaktik der Mathematik und Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik und Informatik
Ansprechperson: Melanie Kämmerer (learning.center@uni-muenster.de)
Link: Learning Center MathematikDiscord Kanal der FSMI
Die Fachschaft bietet einen Discordserver an. Hierbei handelt es sich um eine digitale Plattform über die in verschiedenen Sprach- sowie Textkanälen miteinander kommuniziert werden kann. Neben einem Videochat kann man auch den eigenen Bildschirm teilen um so gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten oder zu spielen. Auch wird die Plattform für verschiedene Veranstaltungen der Fachschaft genutzt.
Adressaten: Studierende der Mathematik und Informatik
Datum: jederzeit
Uhrzeit: jederzeit
Plattform: Discord
Veranstalter: Fachschaft Mathematik & Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik und Informatik
Ansprechperson: Fachschaft Mathematik und Informatik (fsmi@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft Mathematik und InformatikDigitaler Präsenzdienst der FSMI
Die Fachschaft Mathematik und Informatik bietet im Wintersemester einen digitalen Präsenzdienst an. Außerhalb dieser Zeiten ist die Fachschaft wie gewohnt über Social-Media oder E-Mail erreichbar.
Adressaten: Studierende der Mathematik und Informatik
Datum: montags (10:00 – 11:00 Uhr), dienstags (15:00 – 16:00 Uhr), donnerstags (16:00 – 17:00 Uhr)
Uhrzeit: s.o.
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Mathematik & Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik und Informatik
Ansprechperson: Fachschaft Mathematik und Informatik (fsmi@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft Mathematik und InformatikDigitaler Spieleabend
Beim digitalen Spieleabend werden zu verschiedenen Games Besprechungsräume zur Verfügung gestellt damit die Leute entspannt miteinander Party- und Gesellschaftsspiele spielen können. Sobald ein neues Datum feststeht, wir dies auf der Homepage der Fachschaft veröffentlicht.
Adressaten: Studierende der Mathematik und Informatik
Datum: 27.11.2020, weitere Termine in Planung
Uhrzeit:
Plattform: Discord
Veranstalter: Fachschaft Mathematik & Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik und Informatik
Ansprechperson: Fachschaft Mathematik und Informatik (fsmi@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft Mathematik und Informatik
Digitale Kneipenrallye
Für die digitale Kneipenrallye im Rahmen der O-Woche wurden alle Studierende innerhalb eines Zoom-Meetings in kleinere Gruppen, mit 8 bis 10 Personen, eingeteilt. Diese wurden dann in andere “Kneipen” (Zoom-Meeings) geschickt. Dazu gab es immer ein schönes Rätsel mit dem man auf die richtige Kneipe kommen musste. Eine Karte mit den entsprechenden Links und Kneipen gab es auf unserer Homepage. In jeder Kneipe wurde dann ein lustiges Spiel gespielt. Nach einer knappen Stunde ging es dann in die nächste Kneipe. Nach 3h gab es dann eine Siegerehrung und der Abend klang noch etwas auf dem Discordserver aus. Teilgenommen haben gut 100 Studierende.
Adressaten: Studierende der Mathematik und Informatik, 1 FS.
Datum: zwischen dem 26. – 29.10.2020
Uhrzeit:
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Mathematik & Informatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 10 - Mathematik und Informatik
Ansprechperson: Fachschaft Mathematik und Informatik (fsmi@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft Mathematik und InformatikStudierende des FB 11 - Physik
Online-Weihnachtsfeier Physik
Die Weihnachtsfeier bietet ein erlebnisreiches Unterhaltungsprogramm durch die Physikanten (http://www.physikanten.de/shows/formate/online-weihnachts-event). Diese führen durch einen feierlichen Nachmittag, der gesellige Weihnachtsstimmung mit unterhaltsamen, interaktiven Elementen verbindet. Es wird zusammen gestaunt, gerätselt und experimentiert.
Adressaten: Alle Studierenden der Physik
Datum: 16.12.2020
Uhrzeit: 16:00
Plattform: YouTube Live-Stream
Veranstalter: Institut für Didaktik der Physik
Veranstaltender Fachbereich: FB 11 - Physik
Ansprechperson: Prof. Dr. Stefan Heusler (stefan.heusler@uni-muenster.de)
Link: Online-Weihnachtsfeier PhysikStudierende des FB 12 - Chemie und Pharmazie
Mentorenprogramm
Das koordinierte Mentorenprogramm stellt jeweils ca. 20 Erstsemestern eine Person aus einem höheren Fachsemester als Mentor*in zur Seite. Die Mentor*innen stehen den Studierenden während ihres ersten Semesters als niedrigschwellige erste Ansprechpersonen zur Verfügung. Um die Vernetzung der Erstsemester untereinander zu stärken, organisieren sie in regelmäßigen Abständen individuell vereinbarte online Treffen mit der gesamten Mentorengruppe. Bei diesen werden fachliche und organisatorische Fragen geklärt, aber auch ein Rahmen für den unkomplizierten Austausch der Studierenden untereinander geschaffen. Gruppenübergreifende Treffen ermöglichen bereits im ersten Semester eine noch umfassendere Vernetzung der Studierenden und tragen dazu bei, die Corona-bedingte soziale Isolation zu reduzieren. Außerdem findet mit den einzelnen Gruppen das „Meet the Prof.“ statt, eine Diskussionsrunde mit einer Professorin oder einem Professor des Fachbereichs. Dadurch wird bereits frühzeitig der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden gefördert.
Adressaten: BSc (Lebensmittel-) Chemie, BEd Chemie (HRSGe)
Datum: für das gesamte WiSe 2020
Uhrzeit: -
Plattform: selbstorganisiert u.a. Zoom und WhatsApp
Veranstalter: Fachbereich Chemie und Pharmazie
Veranstaltender Fachbereich: FB 12 - Chemie und Pharmazie
Ansprechperson: Dr. Hauke Engler (prfb12@uni-muenster.de)
Link: MentorenprogrammErstsemester-Teams
Um den Erstsemesterstudierenden auch in einem reinen Online-Semester Anschluss an andere zu ermöglichen, wurden sie zu Beginn des Semesters in kleine „Teams“, zu 6 – 8 Personen eingeteilt. Um diese Teams herum wurden alle weiteren Lehrangebote (O-Woche, Mentorengruppen, Übungsgruppen, Seminareinteilungen) aufgebaut, so dass die Mitglieder eines Teams alle Veranstaltungen des ersten Semesters gemeinsam absolvieren können. Dazu wurden die Stundenpläne über Fachbereichsgrenzen hinweg, soweit wie möglich, aufeinander abgestimmt. Die Teams wurden primär als soziale Gruppen konzipiert. Sie erleichtern das Knüpfen von Kontakten, dienen als gemeinsame Lerngruppe und sollen im Idealfall langfristige Freundschaften initiieren. Gleichzeitig sind sie keine starren Einheiten und ein Wechsel des Teams aus persönlichen Gründen ist jederzeit möglich.
Adressaten: BSc (Lebensmittel-) Chemie sowie MEd GymGes und BK Chemie
Datum: für das gesamte WiSe 2020
Uhrzeit: -
Plattform: selbstorganisiert u.a. Zoom und WhatsApp
Veranstalter: Institut für Physikalische Chemie
Veranstaltender Fachbereich: FB 12 - Chemie und Pharmazie
Ansprechperson: Dr. Oliver Rubner (oliver.rubner@uni-muenster.de)Studierende des FB 13 - Biologie
Aktuell gibt es keine spezifischen Angebote für die Studierenden dieses Fachbereichs. Schauen Sie bitte auch bei den Angeboten für alle Studierende nach Aktivitäten aus/für Ihren Fachbereich.
Studierende des FB 14 - Geowissenschaften
EGI COVID Special
Die Veranstaltung “Einführung in die Geoinformatik” bieten ergänzend informelle Veranstaltung an, in der Studierende gemeinsame in kleinen, wechselnden Gruppen an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können. Diese Aktivitäten beinhalten unter anderen Online-Spiele wie Montagsmaler, Geo-Guessing (erraten von Ort anhand von Videoaufnahmen) oder Amongst-Us (Cluedo für das 21. Jahrhundert). Darüber hinaus sind noch informelle Diskussionsrunden zu aktuellen Themen geplant wie z.B. wie man am besten durch die Corona-Zeit kommt. Das Angebot wird flankiert von virtuellen Besuchen der verschiedenen Arbeitsgruppe am Institut.
Adressaten: Alle Studierenden der Geowissenschaften
Spiele- und Diskussionsrunde: alle zwei Wochen, dienstags von 18 bis 20 Uhr (Beginn: 10.11.)
virtuelle Institutsbesuche: alle zwei Wochen, freitags con 14 bis 15 Uhr (Beginn: 20.11.)
Plattform: Zoom, Learnweb
Veranstalter: Institut für Geoinformatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 14 - Geowissenschaften
Ansprechperson: Prof. Dr. Christian Kray (c.kray@uni-muenster.de)Großer virtueller Weihnachtsmarkt
Die FS GeoLök und FS Geoinformatik bietet einen virtuellen Weihnachtsmarkt, mit verschiedenen "Ständen" (Zoom-Räumen), an. Die Teilnehmer*innen statten sich mit Snacks und Heißgetränken aus, sodass einem unterhaltsamen Abend nichts im Wege steht. Um Anmeldung über die verlinkte Website wird gebeten.
Adressaten: Studierende des FB 14
Datum: 17.12.2020
Uhrzeit: ab 19.00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Geographie-Landschaftsökologie und Fachschaft Geoinformatik
Veranstaltender Fachbereich: FB 14 - Geowissenschaften
Ansprechperson: Fachschaft Geographie-Landschaftsökologie (fsgelok@uni-muenster.de)
Link: Fachschaft Geographie-LandschaftsökologieStudierende des FB 15 - Musikhochschule
Sprechstunde der Fachschaft Musikpädagogik
Im Rahmen der Sprechstunde der Fachschaft stehen die Fachschaftsvertreter den Studierenden Musikpädagogik zu verschiedenen Terminen mehrmals wöchentlich zu Verfügung. Hier können Ratschälge zum Studium eingeholt, Ideen eingebracht und Fragen gestellt werden.
Adressaten: Alle Studierenden der Musikpädagogik
Datum: mehrmals wöchentlich
Uhrzeit:
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Musikpädagogik
Veranstaltender Fachbereich: FB 15 - Musikhochschule
Ansprechperson: Fachschaft Musikpädagogik (fsmupae@uni-muenster.de)Weihnachtsfest
Das Zusammentreffen via Zoom lässt, durch musikalische Einlagen verschiedener Kommiliton*innen sowie Breakout-Sessions mit de Möglichkeit Spiele zu spielen oder sich auszutauschen, weihnachtliche Stimmung aufkommen.
Adressaten: Studierende der Musikwissenschaft
Datum: 17.12.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Musikpädagogik
Veranstaltender Fachbereich: FB 15 - Musikhochschule
Ansprechperson: Fachschaft Musikpädagogik (fsmupae@uni-muenster.de)Online O-Woche
Die interaktive online O-Woche bestand aus einem abwechslungsreichen Programm. Neben Kennenlern- und Spieleabenden gab es ein Pubquiz, eine virtuelle Stadtrallye, eine Openstage, ein Begrüßungskonzert und diverse Beratungsangebote über Zoom.
Adressaten: Studierende der Musikpädagogik, 1. Semester
Datum: -
Uhrzeit: -
Plattform: Zoom
Veranstalter: Fachschaft Musikpädagogik
Veranstaltender Fachbereich: FB 15 - Musikhochschule
Ansprechperson: Fachschaft Musikpädagogik (fsmupae@uni-muenster.de)