Filter
X
Beim Wissenschaftsevent „Münsters Wissen frisch gezapft“ erzählen Forscher in Kneipen über ihre Arbeit.<address>© Uni Münster - Jean-Marie Tronquet</address>
© Uni Münster - Jean-Marie Tronquet

Forscher erzählen in Kneipen Neues aus der Wissenschaft

Bei der Veranstaltung „Münsters Wissen frisch gezapft!“ am 26. und 28. September können Interessierte das Wissen von Forscherinnen und Forschern aus Münster „anzapfen“. In entspannter Atmosphäre geben die Wissenschaftler Einblicke in verschiedenste Bereiche der Forschung. Die Vorträge sind teils auf Deutsch und teils auf Englisch. Der Eintritt ist frei.

Jessica Oertel und Emanuel Spiegelburg bieten eine neue Workshop-Reihe für 9- bis 12-Jährige in der Stadtbücherei an.<address>© Emanuel Spiegelburg</address>
© Emanuel Spiegelburg

MINT-Workshop „Farb-DJ“ für Kinder und Jugendliche

Zu einem Workshop mit dem Titel „Wir werden Farb-DJs!“ für 9- bis 12-Jährige laden die Kinder- und Jugend-Uni (Q.UNI) der Universität Münster und die Stadtbücherei Münster am 23. September (Samstag) um 11 Uhr ein. Die Veranstaltung ist der Start einer neuen Reihe, die MINT-Themen zum Experimentieren, Tüfteln und Basteln für Kinder und Jugendliche in die Stadtbücherei bringt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Studieninteressierte besuchten bei einem vergangenen Hochschultag die Zahnmedizin.<address>© Uni Münster - Peter Leßmann</address>
© Uni Münster - Peter Leßmann

Anmeldestart: Hochschultag Münster am 9. November

Vorträge und Schnuppervorlesungen, Infostände und Beratungsangebote: Am 9. November findet wieder der Hochschultag in Münster statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Veranstaltungen

<address>© Uni Münster - Web und Design</address>
© Uni Münster - Web und Design

Anmeldung zum Tag der Lehre

Die Universität Münster lädt alle Interessierten am 27. November zum Tag der Lehre ein. Unter dem Motto „Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen“ sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den gemeinsamen Austausch kommen und sich über aktuelle und innovative Lehrkonzepten austauschen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Ole Kittner, Geschäftsführer von Preußen Münster, und Dr. Kristin Große-Bölting, Geschäftsführerin der Professional School, freuen sich über den Kooperationsvertrag zum neuen Sportmanagement-Programm der Universität Münster.<address>© WWU - Julian Meyer</address>
© WWU - Julian Meyer

Sportmanagement bei Profivereinen studieren

Für den neuen berufsbegleitenden Studiengang Sportmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat die Professional School der Universität Münster jetzt Kooperationsvereinbarungen mit dem Fußballbundesligisten Borussia Dortmund und dem lokalen Fußballverein Preußen Münster unterzeichnet. Eine Bewerbung für den am 24. November startenden Studiengang ist bis zum 23. Oktober möglich.

Zahlreiche Austauschstudierende kamen zur Begrüßungsveranstaltung des International Office der Universität Münster.<address>© WWU - Sophie Pieper</address>
© WWU - Sophie Pieper

Universität Münster begrüßt internationale Studierende

Das International Office der WWU hat ihre „Welcome Week“ gestartet. In zahlreichen analogen und digitalen Veranstaltungen können die zum Wintersemester startenden neuen internationalen Studierenden das Leben in Münster kennenlernen.

Der Career Service bietet überfachliche Seminare für Studierende an.<address>© Nike Gais</address>
© Nike Gais

Career-Service-Netzwerk trifft sich an der Universität Münster

Im „Career Service Netzwerk Deutschland e. V.“ (CSND) sind die Career Services der Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzt. Vom 20. bis zum 22. September treffen sich Vertreter des CSND erstmals an der Universität Münster zu ihrer Jahrestagung.

Stück für Stück mit ruhiger Hand und viel Sorgfalt: Silas Pott vom Archäologischen Museum scannt eine 3.000 Jahre alte Vase ein.<address>© Uni Münster - MünsterView</address>
© Uni Münster - MünsterView

Digitaler Zugang zum Kulturerbe

Auf der einen Seite das Versprechen von Barrierefreiheit, Kollaboration und Mitgestaltung, auf der anderen Seite rechtliche Unsicherheit im Alltag und die Angst von Institutionen vor einem Bedeutungsverlust im Zuge der Digitalisierung: Darum geht es bei der öffentlichen Tagung „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ vom 4. bis 6. Oktober im Fürstenberghaus.

Prof. Dr. Harald Hiesinger zeigt ein Modell des Infrarotspektrometers MERTIS das an Bord der Raumsonde BepiColombo auf dem Weg zum Merkur ist.<address>© Uni Münster - K. Kottke</address>
© Uni Münster - K. Kottke

Vortrag: Eine Reise ins All

„Planetenforschung – Kontext und Perspektiven für die Erde“ heißt der Vortrag zur Semestereröffnung des „Studiums im Alter“ am 25. September. Referent ist Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie. Alle Studienanfänger und Interessierten sind willkommen.

Im Workshop „Die Mathematik des Klimas“ lernen Schülerinnen und Schüler die mathematischen Werkzeuge der Klimamodellierung kennen.<address>© WWU - Victoria Liesche</address>
© WWU - Victoria Liesche

Workshop: Mit Klimamodellen experimentieren

Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Welche mathematischen Werkzeuge liegen Klimamodellen zugrunde? Der Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ der Universität Münster lädt Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse ein, beim Workshop „Die Mathematik des Klimas“ mit Klimamodellen zu experimentieren und Einblicke in die aktuelle Forschung zu bekommen.

Lieber auf dem Laptop tippen oder auf dem Block handschriftlich Notizen machen? Für das Erinnern an Inhalte aus der Vorlesung kann Letzteres hilfreich sein.<address>© WWU - Nike Gais</address>
© WWU - Nike Gais

Gibt es das „optimale Lernen“?

Ob wir uns besser oder schlechter an Lerninhalte erinnern, ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu zählt auch die Digitalisierung. Seit dem Aufkommen des Laptops und der häufigeren Verfügbarkeit von digitalen Medien, also circa seit den frühen 2000er Jahren, gibt es auch Forschung dazu. Es lohnt sich genauer hinzusehen.

Julian Tsapir klärt mit seiner Arbeit über Antisemitismus auf.<address>© WWU - SP</address>
© WWU - SP

Interview zur Rolle von Antisemitismus in der Lehrerbildung

Am 12. September fand im Hörsaal H 1 ein Tag zur „Resilienz gegen Antisemitismus“ statt. Zu den Rednern gehörte Julian Tsapir, Bildungskoordinator für den deutschsprachigen Raum an der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Israel. Im Interview mit André Bednarz von der Pressestelle erklärt er, welchen Beitrag Universitäten im Kampf gegen Antisemitismus leisten können.

BepiColombo auf der langen Reise zum Merkur<address>© ESA ATG medialab</address>
© ESA ATG medialab

Planetologe Harald Hiesinger spricht über die Merkur-Weltraummission „BepiColombo“

Seit dem 20. Oktober 2018 ist das Raumschiff BepiColombo im All unterwegs. Vom 18. bis 21. September kommt das internationale Forschungsteam im Schloss der Universität Münster zusammen, um über den aktuellen Stand der Merkur-Mission zu sprechen. Gastgeber Prof. Dr. Harald Hiesinger spricht im Vorfeld der Tagung über seine Rolle bei dieser jahrelangen Reise ins Weltall.

<address>© AdobeStock</address>
© AdobeStock

50 Jahre Medizinische Informatik an der Uni Münster

Im Institut für Medizinische Informatik (IMI) der Universität Münster arbeiten seit 1973 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Wegen, um mittels Daten und Algorithmen die medizinische Forschung und Versorgung zu verbessern – in diesem Jahr feiert das Institut somit sein 50-jähriges Bestehen mit einem Symposium im Schloss.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen