Filter
X
Wer beim Adventskalender der Uni Münster mitmacht, hat die Chance auf einen Gewinn.<address>© Uni Münster</address>
© Uni Münster

Rätselspaß im Adventskalender der Uni Münster

Ho! Ho! Ho! Der Adventskalender der Universität Münster startet wieder. Im Kalender wird täglich eine Frage zu einem wissenschaftlichen Themengebiet gestellt. Wer mag, kann miträtseln und bekommt dadurch die Chance auf einen der attraktiven Preise. Aus allen richtigen Antworten lost die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit nach Weihnachten die Gewinnerinnen und Gewinner.

Je höher der Anteil an Elektroautos ist, desto mehr Batterien stehen potenziell für das Recycling zur Verfügung. Ein Team um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft hat erforscht, wann Angebot und Nachfrage im Hinblick auf recyclingfähige Batterierohstoffe gleich sein werden.<address>© Michael Marais auf Unsplash</address>
© Michael Marais auf Unsplash

Studie zu Batterierecycling zeigt: China ist auf Platz eins

Ein Team um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft von der Universität Münster kommt zu dem Schluss, dass China als erste Region weltweit unabhängig vom Abbau wichtiger Batterierohstoffe wird. Die Entwicklung ließe sich in allen untersuchten Regionen, auch in Europa und den USA, beschleunigen.

Prof. Dr. Eva Viehmann<address>© Uni MS - Victoria Liesche</address>
© Uni MS - Victoria Liesche

„Eine große Ehre“: Leibniz-Preis für Mathematikerin Eva Viehmann

Für ihre exzellente Forschung erhält Prof. Dr. Eva Viehmann den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet die Mathematikerin von der Universität Münster für ihre Leistungen auf dem Gebiet der arithmetischen Geometrie aus. Mit einer Preissumme von 2,5 Millionen Euro ist der Leibniz-Preis der höchstdotierte deutsche Forschungsförderpreis.

Veranstaltungen

Am 10. Dezember ist der Tag der Tierrechte.<address>© HaywireMedia - stockadobe.com</address>
© HaywireMedia - stockadobe.com

„Der Umgang mit Tieren wird politisch neu diskutiert“

Den Tag der Menschenrechte gibt es seit 1984, seit 1998 ist der 10. Dezember zudem der Internationale Tag der Tierrechte. Die Politikwissenschaftlerin Svenja Ahlhaus von der Universität Münster erläutert die Bedeutung von Tierrechten und schildert, wie Tiere politisch repräsentiert werden können.

v. l.: Prof. Dr. Frank Glorius (Dekan), Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf (Lebensmittelchemie), Prof. Dr. Thorsten Kuczius (Institut für Hygiene), Prof. Dr. Melanie Esselen (Lebensmittelchemie), Dr. Henning Kuchenbuch (Wessling GmbH), Elisabeth Suermann (Lebensmittelchemie), Linus Altemöller (Chemie), Leander Spierling (Chemie), Prof. Dr. Cristian Strassert (Chemie), Prof. Dr. Uwe Karst (stellvertretend für Prof. Dr. Jens Leker, Wirtschaftschemie), Richard Gartmann (Wirtschaftschemie), Silke Grosse-Hornke (Grosse-Hornke Private Consult), Prof. Dr. Bart Jan Ravoo (Chemie)<address>© Uni MS - M. Hobbold</address>
© Uni MS - M. Hobbold

Masterarbeiten in der Chemie ausgezeichnet

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster hat vier Absolventen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten in den Studiengängen Chemie, Lebensmittelchemie und Wirtschaftschemie ausgezeichnet.

Frank Maria Reifenberg<address>© Jörn Neumann</address>
© Jörn Neumann

Erzählen über die Wurzeln des Rassismus

Um Jugendliteratur als Beitrag zur Erinnerung an dunkle Kapitel der deutschen Geschichte geht es in einer öffentlichen Veranstaltung des Germanistischen Instituts. Am 11. Dezember diskutieren Prof. Dr. Sebastian Bernhardt und der Autor Frank Maria Reifenberg über sensible Themen wie Rassismus in Jugendbüchern und im Unterricht.

Die Beziehung zwischen Deutschland und den Niederlanden ist von großer Bedeutung. Doch was wissen wir eigentlich über unseren Nachbarn im Westen?<address>© Uni MS - Zentrum für Niederlande-Studien</address>
© Uni MS - Zentrum für Niederlande-Studien

Kinder-Uni: „Niederländer und Deutsche als ziemlich beste Nachbarn“

Ob beim Schüleraustausch oder im internationalen Handel - die Niederlande und Deutschland pflegen ein gutes Miteinander. Aber welche Rolle spielen Vorbehalte und Klischees in der Beziehung zwischen den Ländern? Und was wissen wir konkret über unsere Nachbarn im Westen? In der nächsten Kinder-Uni klärt Prof. Dr. Jacco Pekelder über die deutsch-niederländische Beziehung auf.

Das Rektorat um Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (vorne 7. v. l.) zeichnete die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität Münster aus.<address>© Uni MS - Michael C. Möller</address>
© Uni MS - Michael C. Möller

Höchstes Lob für 125 Absolventen

Das Rektorat der Universität Münster hat die besten Doktorarbeiten des Jahres 2023 ausgezeichnet. 125 Nachwuchswissenschaftler erhielten in diesem Jahr für ihre Dissertation das bestmögliche Prädikat „summa cum laude“ – mit höchstem Lob. Die Ehrung fand in der Aula des Schlosses statt.

Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und die Prorektorinnen Prof. Dr. Maike Tietjens und Prof. Dr. Monika Stoll (erste Reihe Mitte) verliehen die Dissertationspreise.<address>© Uni MS - Michael C. Möller</address>
© Uni MS - Michael C. Möller

Universität Münster ehrt Autoren der 13 besten Dissertationen

Das Rektorat der Universität Münster hat 13 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit dem Dissertationspreis des Jahres 2023 ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 3.500 Euro dotiert und dienen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Namen und Nachrichten von der Universität Münster<address>© Uni MS – Designservice</address>
© Uni MS – Designservice

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Die diesjährigen ProTalent-Stipendiaten präsentieren stolz ihre Urkunden.<address>© Uni Münster - Thomas Mohn</address>
© Uni Münster - Thomas Mohn

Rektorat gratuliert ProTalent-Stipendiaten

Die Universität Münster hat 305 ProTalent-Stipendiaten zu ihren herausragenden Leistungen und ihrer Förderung gratuliert. Alle Stipendiaten bekamen eine Urkunde. Im Januar 2024 werden die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre Förderer bei der traditionellen Stipendienfeier kennenzulernen.

Exponate zur Weihnachtsgeschichte und dazu passende Traditionen und Lieder stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Jesu Geburt“ im Bibelmuseum.<address>© Bibelmuseum</address>
© Bibelmuseum

Bibelmuseum zeigt neue Ausstellung "Jesu Geburt"

Gesangbücher, Krippendarstellungen, Bibeln aus verschiedenen Epochen, Ikonen, Adventskränze und -kalender sowie zwei neue Exponate zum Ablasshandel: Die aktuelle Sonderausstellung des Bibelmuseums mit dem Titel „Jesu Geburt“ ist bis zum 4. Februar zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Die drei Mathe-Exzellenzcluster aus Berlin, Bonn und Münster laden zur Mathenacht ein.<address>© MM</address>
© MM

Mathenacht für Groß und Klein am 1. Dezember

Wie vielfältig Mathematik ist, erleben Interessierte am 1. Dezember bei einer digitalen Mathenacht, zu der die drei Mathematik-Exzellenzcluster aus Berlin, Bonn und Münster einladen. Von 15 Uhr bis Mitternacht gibt es ein abwechslungsreiches Online-Programm für Groß und Klein mit Workshops, Knobelaufgaben, einer Talkrunde zu Mathematik und Klimaforschung sowie Vorträgen von Wissenschaftlern.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen