Zentrum für -Studien

Alter Steinweg 6/7
48143 Münster
Tel.: 0251/83285-11
Fax.: 0251/83285-20



Wintersemester 1998/99

Veranstaltungen



Wintersemester 1998/99 - Spracherwerb

FB 11, SPRACHERWERB
Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 301816
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 14.10.98
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar: Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen Philologie, des Magisterstudienganges -Studien sowie des Diplomstudienganges Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. Anmeldung, im Sekretariat des Institutes für Niederländische Philologie oder des Zentrums für -Studien, ist erforderlich.
Das Lehrwerk (A. van Kalsbeek u. F. Kuiken: Code Nederlands 1; tekst- en oefenboek. Amsterdam, Meulenhoff Educatief, herziene druk 1996) kann zu Anfang des Semesters über die Dozentin bestellt werden.
Ein Leistungsnachweis wird durch regelmäßige Teilnahme am Kurs sowie durch eine erfolgreiche Abschlußklausur in der letzten Semesterwoche erworben.


FB 11, SPRACHERWERB
Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 111950
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Di 11 - 13 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 13.10.98
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar: Vervolgcursus voor vakstudenten Nederlandse filologie en "-Studien", die de eerste cursus met succes hebben afgesloten. Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands 2, Amsterdam, Meulenhoff, 1996, tekstboek en oefenboek) wordt aan het begin van het semester gezamenlijk besteld via de vakdocente.


FB 11, SPRACHERWERB
Nederlands 3 "Economisch Nederlands"

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 301820
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 16.10.98
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar: In deze cursus wordt het Nederlands als bedrijfstaal zowel schriftelijk alsook mondeling getraind. Naast de verwerving van de basiswoordenschat uit de economie en de thematische behandeling van enkele andere voor de Nederlandse economie relevante onderwerpen komt ook het idioom aan bod dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven.
Nederlands 3 "Economisch Nederlands" is verplicht voor studenten van de Magisterstudiengang -Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. In het bezit van een Schein komt men door regelmatige deelname aan de cursus en door een succesvolle deelname aan het afsluitende tentamen.


FB 11, SPRACHERWERB
De Nederlandse spelling

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 111970
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 18 - 20 Uhr
Beginn: 19.10.98
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung
Kommentar: Deze "Übung" is bedoeld voor studenten die al een zekere basiskennis van het Nederlands hebben (minimaal een taalcursus) en die tot de finesses van de spelling willen doorstoten. We bespreken de regels - naar mogelijkheid contrastief met het Duits - en zullen deze toepassen in veel oefeningen en dictees.
Kortom: dit is een mooie gelegenheid om voorgoed van spellingproblemen af te komen.


FB 11, SPRACHERWERB
Conversatie Nederlands

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 301835
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Do 14 - 16
Beginn: 15.10.98
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung
Kommentar: Voor vakstudenten Niederländische Philologie, -Studien en de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. Ook andere geïnteresseerden met een goede kennis van het Nederlands zijn welkom. Aan de hand van teksten en opdrachten wordt de spreekvaardigheid gestimuleerd.


SPRACHERWERB
Conversatie

Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: 301979
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Di 11 - 13 Uhr
Beginn: 20.10.98
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung

 



Wintersemester 1998/99 - Diplomstudiengang

Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland - obligatorische Seminare

(dieses Seminarangebot gilt selbstverständlich auch für Studierende des Magisterstudienganges -Studien)


FB 11, SPRACHERWERB
Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 301816
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 14.10.98
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen Philologie, des Magisterstudienganges -Studien sowie des Diplomstudienganges Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. Anmeldung, im Sekretariat des Institutes für Niederländische Philologie oder des Zentrums für -Studien, ist erforderlich.
Das Lehrwerk (A. van Kalsbeek u. F. Kuiken: Code Nederlands 1; tekst- en oefenboek. Amsterdam, Meulenhoff Educatief, herziene druk 1996) kann zu Anfang des Semesters über die Dozentin bestellt werden.
Ein Leistungsnachweis wird durch regelmäßige Teilnahme am Kurs sowie durch eine erfolgreiche Abschlußklausur in der letzten Semesterwoche erworben.


FB 11, SPRACHERWERB
Nederlands 3 "Economisch Nederlands"

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 301820
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 16.10.98
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
In deze cursus wordt het Nederlands als bedrijfstaal zowel schriftelijk alsook mondeling getraind. Naast de verwerving van de basiswoordenschat uit de economie en de thematische behandeling van enkele andere voor de Nederlandse economie relevante onderwerpen komt ook het idioom aan bod dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven.
Nederlands 3 "Economisch Nederlands" is verplicht voor studenten van de Magisterstudiengang -Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. In het bezit van een Schein komt men door regelmatige deelname aan de cursus en door een succesvolle deelname aan het afsluitende tentamen.


FB 11, SPRACHERWERB
Nederlandse grammatica en orthografie (voor vakstudenten Diplomstudiengang)

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 301840
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 15.10.98
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung
Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van de taalcursussen Nederlands 1 en 2. Grammaticale en orthografische verschijnselen binnen het Nederlands worden m.b.v. theorie en oefeningen besproken resp. geoefend. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

Veranstalterin: Dr. Agnes Lewe
Belegnummer: 301892
Ort: Seminarraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 13.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Proseminar sieht eine allgemeine Einführung in die Wirtschaftswissenschaft vor. Darüber hinaus werden die Wirtschaftssysteme der und der Bundesrepublik Deutschland analysiert und besprochen. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
Mediensysteme und Medienlandschaft

Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: 301911
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 16.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Seminar behandelt die ganze Bandbreite der Medienlandschaft der in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Formen der Kommunikation und der Medien, deren Geschichte und deren jüngste Entwicklungen. Dabei werden Printmedien und audio-visuelle Medien möglichst im Vergleich zu entsprechenden Phänomenen im deutschen Sprachgebiet vorgestellt. Während des Seminars ist eine Exkursion nach Enschede geplant, in deren Verlauf wir eine Tageszeitung (Tubantia), eine Radiostation (Radio Oost) und einen Provider besuchen werden.
Die Themen des Seminars werden Anfang September bekanntgegeben. Die Anmeldung für Referatsthemen sollte noch im September erfolgen. Der Erwerb eines Scheins ist mit der Übernahme eines Referates und einer Hausarbeit verbunden.
Literatur zur Vorbereitung: Jo Bardoel/Jan Bierhoff, Media in Nederland. Teksten en structuren. Groningen: negende druk, Wolters-Noordhoff 1997; Frank Hellemans, De boodschap van de media, een geschiedenis, Leuven/Amersfoort: Acco 1996; Piet Bakker/Otto Scholten, Communicatiekaart van Nederland, Houten/Diegem: Bohn/ Staflen/Van Loghem 1997; Marcel Brozens/Kees van Kaam/Ton Schotgerrits, De nieuwe media consument, Alphen aan den Rijn/Diegem 1996.


POLITIKWISSENSCHAFT
Europäische Institutionen und ihre Funktionsweisen

Veranstalter: Dr. Johannes Reef
Belegnummer: 301907
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 14.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
In diesem Proseminar, das sich insbesondere an Studienanfänger richtet, werden die Strukturen und Funktionsweisen der europäischen Institutionen, insbesondere der Europäischen Union, aber auch der Benelux-Union, erarbeitet, um dann die besondere Rolle der im europäischen Integrationsprozeß zu analysieren. Die Außenpolitik der konzentriert sich seit 1948, als die Neutralitätspolitik endgültig aufgehoben wurde, in besonderem Maße auf die europäische Einigung. Diese Europapolitik, die stets in starkem Maße von wirtschaftspolitischen Interessen einerseits sowie einem Streben nach Supranationalisierung und Demokratisierung andererseits geprägt war, wird im Hinblick auf ihre Motive, Ziele und Strategien im Seminar untersucht, wobei ebenfalls der Vergleich zur Europapolitik der Bundesrepublik hergestellt werden soll.
Eine Übersicht über die Grundlagenliteratur wird zu Beginn des Semsters bekanntgegeben.


POLITIKWISSENSCHAFT
Das politische System der und Deutschlands

Veranstalter: Dr. Norbert Lepszy
Belegnummer: 301945
Ort: Seminarraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 13.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
In diesem Seminar sollen - in vergleichender Perspektive - auf dem Hintergrund der jeweiligen politischen Kultur (: Konkordanzdemokratie/Versäulung) und der verfassungsrechtlichen Grundlagen die wichtigsten politischen Institutionen der beiden politischen Systeme dargestellt werden. Im Mittelpunkt soll dabei der politische Gestaltungs- und Entscheidungsprozeß in Regierung und Parlament (einschl. Wahlen) stehen. In diesem Zusammenhang kommt der Entwicklung und Struktur des Parteiensystems und der Rolle der Parteien - auch in der aktuellen Situation - besondere Bedeutung zu. Zudem sollen in eine solche Analyse die Rolle der Gewerkschaften und Verbände (Arbeitsbeziehungen) sowie die zunehmende Bedeutung der europäischen und internationalen Ebene mit einbezogen werden.
Literatur: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörter des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen 1997; Lepszy, Norbert/Woyke, Wichard, Belgien, , Luxemburg, Opladen 1985; Lepszy, Norbert, Das politische System der , in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1997, S. 323-356; Th.J. van den Bert/D.J. Elzinga/ J.J. Vis, Parlement en politiek, Den Haag 1992; J.W. van Deth/P.A. Schuszler (Hrsg.), Nederlandse staatskunde, Muiderberg 1992.


FB 7, GESCHICHTE
Die und Deutschland im Vergleich. Ausgewählte Kapitel zur Geschichte beider Länder seit der Modernisierungsphase

Veranstalter: Prof. Dr. Horst Lademacher
Belegnummer: 071186
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 21.10.98
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kommentar:
Die Darstellung wird sich auf das 19. und beginnende 20. Jahrhundert konzentrieren. Die ausgewählten Kapitel betreffen eine vergleichende Betrachtung der Nationsbildung und des konstitutionellen Systems und werden sich schließlich mit der Entwicklung einzelner Parteien, jeweils im Vergleich, befassen. Alle Aspekte unterliegen der Frage nach der Gestalt der politischen Kultur in dieser Zeit der Modernisierung.


GESCHICHTE
Europäische Kultur- und Geistesgeschichte

Veranstalter: Dr. Helmut Gabel
Belegnummer: 301888
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Mo 9 - 11 Uhr
Beginn: 19.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
In Auseinandersetzung vor allem mit dem historiographischen Werk Johan Huizingas will das Proseminar in zentrale Aspekte der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte einführen. Besonderes Gewicht wird hierbei auf den deutsch-niederländischen Vergleich gelegt.
Ein Leistungsnachweis wird durch regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie im Rahmen einer Abschlußklausur erworben. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.


KUNSTGESCHICHTE
Einführung in die Kunstgeschichte

Veranstalterin: Dr. Mechthild Beilmann
Belegnummer: 301964
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Beginn: Bitte Aushang beachten
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Seminar beabsichtigt eine erste Einführung in die niederländische Kunstgeschichte vom 12. bis 20. Jahrhundert. Dabei sollen sowohl Aspekte der holländischen als auch der flämischen Kunst behandelt werden. Neben Werken wichtiger Künstler werden auch unterschiedliche Interpretationsmodelle zur niederländischen Kunst vorgestellt und diskutiert. Am Ende des Seminars ist eine Exkursion in die geplant.


GEOGRAPHIE
Einführung in die Regionalgeographie der

Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 301926
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Fr 13 - 16 Uhr
Beginn: 06.11.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:

  1. Regionalisierung: physisch-geographisch, politisch, Zentrum und Peripherie, Stadt und Land
  2. Regionen in den n und in Belgien, Raumplanung
  3. Eine Auswahl städtischer, ländlicher Gebiete und verstädterter Gebiete in den n:
    • Stadtregionen: Randstad, Brabantse stedenrij, Twente, Zuid-Limburg, Arnhem/Nijmegen, Groningen
    • ländliche Gebiete: Het Noorden, Kop van Noordholland, Noordoostpolder/ Oostelijk Flevoland, Zeeland
    • verstädterte Gebiete: Het Groene hart, Gelderland, Oost-Brabant/Noord-Limburg
  4. Verflechtung der niederländischen Regionen
  5. Eine Auswahl städtischer, ländlicher Gebiete und verstädterter Gebiete in Belgien
  6. Verflechtung der belgischen Regionen
  7. Der Vergleich niederländischer und belgischer Regionen


Wintersemester 1998/99 - Magisterstudiengang Kategorie 1

Magisterstudiengang -Studien
(diese Veranstaltungen sind für Studierende des Diplomstudienganges fakultativ)


POLITIKWISSENSCHAFT
Deutsch-niederländische Beziehungen nach 1945

Veranstalter: Dr. Johannes Reef
Belegnummer: 301950
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
Beginn: 19.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Verhältnis zwischen den n und der Bundesrepublik ist nicht nur durch die vierjährige Besatzungszeit von 1940 bis 1945 geprägt, sondern auch durch den Umstand, daß ein relativ kleiner an einen wesentlich größeren, politisch mächtigeren - und stets mächtiger werdenden - Staat grenzt. Die wirtschaftlichen wie politischen Abhängigkeiten vom 'großen Nachbarn' und deren Einfluß auf die bilateralen Beziehungen einerseits und auf das politisch- psychologische Verhältnis andererseits bilden die zentralen Untersuchungsgegenstände des Seminars.
Literatur: Lademacher, H.: Zwei ungleiche Nachbarn, Wege und Wandlungen der deutsch- niederländischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Darmstadt 1989; Wielenga, F.: West-Duitsland - partner uit noodzaak, Nederland en de Bondsrepubliek 1945-1955, Utrecht 1989; Heß, J.C./Schissler, H. (Hg.): Nachbarn zwischen Nähe und Distanz: Deutschland und die , Frankfurt 1988; B. Müller/F. Wielenga (Hg.): Kannietverstaan. Deutschlandbilder aus den n, Münster 1995.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Poëzie tussen woord en werkelijkheid

Veranstalterin: Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 111946
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Do 16- 18 Uhr
Beginn: 15.10.98
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kommentar:
Deze Vorlesung wil een kennismaking bieden met Noord- en Zuid-Nederlandse poëzie uit de twintigste eeuw en met enkele poëtische technieken en opvattingen. Er wordt geen chronologisch of literair-historisch overzicht aangeboden, maar over de tijdsgrenzen heen worden een aantal richtingen, thema's en genres behandeld. Zo komen onder andere aan bod: 'het materiaal van de dichter', 'romantische motieven', 'het epische gedicht', intertekstuele poëzie', 'parodieën', 'gedichten bij schilderijen', etc.
Bij het begin van de Vorlesung wordt een bloemlezing ter beschikking gesteld met teksten die in de loop van het semester aan bod zullen komen.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Stad en landschap in de Nederlandse literatuur van de twintigste eeuw

Veranstalterin: Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 112010
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Fr 14- 16 Uhr
Beginn: 16.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
'Alleen in mijn gedichten kan ik wonen', schreef de Nederlandse dichter J.J. Slauterhoff. Bij vele auteurs vervullen echter 'werkelijke' steden, landschappen en huizen een belangrijke rol in hun oeuvre. De belangstelling voor steden en landschappen in de literatuur is de laatste tijd trouwens bijzonder groot. De laatste Nederlandse boekenweek werd eraan gewijd en er verschijnen tal van bloemlezingen waarin stad en land centraal staan.
Daarbij valt op hoe deze ruimten worden beladen met allerlei sociale, historische, maar ook subjectieve en emotionele waarden en normen. In dit Proseminar bekijken we welke rol dit duo heeft gespeeld op verschillende scharniermomenten van de literatuurgeschiedenis: van de allereerste stadsromans op het einde van de vorige eeuw, over de rol van de stad tijdens het modernisme; de tegenreactie in regionalistische literatuur tot de hedendaagse literatuur, waarin sommige auteurs zichzelf met hun stad identificeren.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
De Tweede Wereldoorlog in de Nederlandse literatuur

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 112024
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 19.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
De Tweede Wereldoorlog is als thema uit de contemporaine Nederlandse literatuur niet weg te denken. Tot op heden is het wereldberoemde dagboek van Anne Frank een veelgelezen werk, maar er zijn intussen honderden meer of minder fictionele teksten uit en over de Tweede Wereldoorlog in Nederland verschenen. In dit "Proseminar" zullen ego-documenten en clandistien gepubliceerde werken uit de tijd van de oorlog aan de orde komen, maar ook naoorlogse literaire teksten die verschilldende aspecten van de oorlog centraal stellen zoals: jodenvervolging, collaboratie, verzet, tewerkstelling in Duitsland en (over)leven in concentratiekampen. Ook de oorlogservaringen van Nederlanders onder Japanse bezetting in Nederlands-Indië zullen onderzocht worden.
Uit het enorme aanbod aan prozawerken zullen we een selectie moeten maken. Gedacht kan worden aan werken van o.a. J. Brouwers, A. Brunier, G. Durlacher, C. Friedman, W.F. Hermans, E. Hillesum, T. de Loo, A. Kossman, H. Mulisch, Th. De Vries. Ter inleiding kan men lezen: T. Anbeek: Na de oorlog. De Nederlandse roman 1945-60, Amsterdam 1986, hoofdstuk 4: Oorlog en fictie, p. 121-142.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Leeskring moderne Nederlandse literatuur

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 112039
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Di 18 - 20 Uhr
Beginn: 13.10.98
Veranstaltungsart: Lektürekurs
Kommentar:
Voor studenten van het 'Institut für Niederländische Philologie' en het 'Zentrum für -Studien' maar ook voor 'Gasthörer' biedt dit college de mogelijkheid om kennis te maken met werken uit de Nederlandstalige literatuur. Bovendien wordt d.m.v. discussie over en analyse van literaire werken gepoogd de taalvaardigheid van de deelnemers te verhogen.
In de eerste collegeweek wordt gezamenlijk een boek uitgekozen.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Koning Artur in de Nederlanden

Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot
Belegnummer: 112058
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Do 9 - 11 Uhr
Beginn: 15.10.98
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Ondanks het feit dat een groot aantal Middelnederlandse teksten rondom koning Artur onherroepelijk verloren gegaan is, getuigt dat wat overgebleven is nog steeds van een indrukwekkende bloei van de Arturepiek in de Nederlanden. We tellen talrijke bewerkingen van Oudfranse voorbeelden, waaronder niet minder dan drie vertalingen van de Lancelot en prose, maar ook origineel Nederlandse teksten zoals de Roman van Walewein. De bedoeling van het college is deze teksten, hun lezers en de belangrijkste kenmerken van het genre in internationaal perspectief te leren kennen.
Literatuur: Literatuur voor ridders en vorsten, in: D. Hogenelst u. F. van Oostrom, Handgeschreven wereld. Nederlandse literatuur en cultuur in de Middeleeuwen. Amsterdam 1995, 177-235; B. Besamusca u. F. Brandsma (Red.), De ongevalliche Lanceloet. Studies over de Lancelotcompilatie, Hilversum 1992; Koning Arthur en de Middeleeuwen. Bzzlletin 124 (jg. 13, 1985).


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Postkoloniale literatuur

Veranstalter: N.N.
Belegnummer: 112062
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 14.10.98
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Met het einde van de Tweede Wereldoorlog in 1945 begon het postkoloniale tijdperk. In de volgende twee decennia verkregen de Nederlandse (Indonesië, Suriname, Antillen) en Belgische (Kongo) koloniën hun onafhankelijkheid respectievelijk hun autonomie en zelfbestuur. Op de overgang van de koloniale naar de postkoloniale toestand is ook in literaire teksten gereageerd, in het begin bijna uitsluitend door de voormalige kolonisatoren, dus door Nederlandse en Vlaamse auteurs. Maar in de loop der jaren heeft zich in de Nederlandse literatuur hetzelfde verschijnsel voorgedaan als in de postkoloniale Engelstalige literatuur: "The empire writes back" - de vroegere overheersten richten zich tot het moederland. Een aparte groep vormen Nederlands(talig)e auteurs met een koloniale biografische achtergrond. Zij thematiseren vaak hun bestaan 'tussen twee culturen'.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Het veld van de vertaaltheorie

Veranstalterin: Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 112077
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: 14.10.98
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Een vaak gehoorde klacht onder vertalers is dat ze met de inzichten uit de theoretische vertaalwetenschap weinig of niets kunnen aanvangen. Aan de hand van een aantal sleutelbegrippen uit diverse vertaaltheorieën (skopostheorie; generatief model; systeemtheorie; kruis van Holmes; vertaalequivalentie; functioneel vertalen; acceptibiliteit,...) verkennen we het terrein. Daarbij wordt ervan uitgegaan dat de diverse theorieën op hun eigen doelstellingen moeten worden beoordeeld. Niet alle theoretici hebben een direct pragmatisch doel voor ogen.
Literatuur: Eerste oriëntering: Drie stadia in de vertaalwetenschap, in: T. Naaijkens, Vertalers als erflaters. Staalkaart van een eeuw vertalen, Coutinho, Bussum, 1996, 172-210.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH
Kennis van land en volk. België en Nederland contrastief

Veranstalter: N.N.
Belegnummer: 112096
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
Beginn: 14.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Aan de hand van een keuze uit de gebruikelijke canon van Landeskunde-onderwerpen worden België (hier vooral Vlaanderen) en Nederland in dit werkcollege met elkaar vergeleken. Onder andere door hun geografische ligging en hun lange gemeenschappelijke geschiedenis tonen de twee landen grote overeenkomsten. Een verbindend element is uiteraard de taaleenheid van Vlamingen en Nederlanders. Tegen die homogene achtergrond krijgen culturele verschillen soms duidelijk profiel. Literatuur: Guy Janssens en H.J. Vannisselroy, Retour Brussel - Amsterdam. Nederland en Vlaanderen in thema's. Groningen: Wolters Noordhoff 1990 (SSG ERD 41.2 90/2); Paul Van Hauwermeiren en Femke Bosteels-Simonis: Waar Nederlands de voertaal is. Nederlanden Vlaanderenkunde. Lier/Brussel: J. van In 1990, 2. dr. 1993 (SSG ERD 41.2 90/10, ERD 41.2 93/7).

 



Wintersemester 1998/99 - Magisterstudiengang Kategorie 2

FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT
Europäische Friedensordnungen im Vergleich

Veranstalter: Prof. Dr. Karl Hahn
Belegnummer: 060269
Ort: s. Aushang
Zeit: Di 16 - 18. Uhr
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
In diesem Hauptseminar sollen die Folgewirkungen der Deutschen Einheit und die Neuordnung Europas sowie seine Zukunftsperspektiven nach dem Kalten Krieg im Vergleich mit den großen Friedensverträgen der Neuzeit behandelt werden. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen:

  1. Der Ausstieg aus der heilsgeschichtlich fundierten Reichs- und Rechtstradition vor und während des Dreißigjährigen Krieges und die völkerrechtliche Kodifizierung eines neuen Paradigmas - des Systems souveräner Territorial- und Machtstaaten - auf dem Westfälischen Frieden sowie seine Implementierung in der Reichsverfassung.
  2. Der Westfälische Frieden im Urteil der Nachwelt.
  3. Leibniz Konzeption einer Erneuerung der Reichsverfassung als Reaktion auf diese neuen Verhältnisse.
  4. Freiherr vom Steins Konzeption einer Neuordnung Deutschlands und Europas als Alternative zum Pragmatismus des Wiener Kongresses als eines britischen Friedens.
  5. P.-J. Friedensbegriff und seine Theorie der Internationalen Beziehungen.
  6. Bismarcks "Lösung" der Deutschen Frage als Folgewirkung des Aufstiegs brandenburg-preußischer Macht- und Militärstaatlichkeit seit dem Westfälischen Frieden und als Konsequenz der pragmatischen Machtpolitik des Wiener Kongresses.
  7. Der Versailler Vertrag und seine Folgen hinsichtlich Krieg und Frieden.
  8. Die verfassungs-, innen- und außenpolitischen Belastungen der Weimarer Republik.
  9. Die verfassungs-, sicherheits- und europapolitischen Aspekte der staatlichen Einheit Deutschlands - Sind für die Berliner Republik Weimarer Verhältnisse zu befürchten?
  10. Deutschlands neue Stellung in Europa.
  11. Die "Neue Nato" - Garant einer neuen europäischen Friedensordnung.
  12. Europas Zukunftsperspektiven im Kontext der Globalisierung und auf der Grundlage der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
Literatur: Leibniz-Ges. (Hrsg.), Leibniz und Europa, Hannover 1994; Bertram Christoph, Europa in der Schwebe. Der Frieden muß noch gewonnen werden. Bonn 1996; Heydrich W., u.a. (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente. Baden Baden 1992; Regelsberger, Elfriede (Hrsg.), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Profilsuche mit Hindernissen, Bonn 1993.
Themenvorschläge für Studierende des Faches -Studien:
  1. Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für die .
  2. Stellung und Rolle der in Europa nach dem Westfälischen Frieden.
  3. Die Bedeutung des Wiener Kongresses für die .
  4. Die europäische Rolle der nach dem 1. Weltkrieg/nach dem 2. Weltkrieg.
  5. Die aktuelle Europapolitik der als ihr Beitrag zur europäischen Friedensordnung nach dem Kalten Krieg.
Alle Interessenten sind zur Teilnahme, d.h. auch zur möglichen Mitwirkung mit einem eigens formulierten Themenvorschlag, an dem Seminar herzlich eingeladen!


FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT
Sozialdemokratische Parteien im internationalen Vergleich

Veranstalter: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
Belegnummer: 060766
Ort: R. 301
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 15.10.98
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Im Anschluß an das Hauptseminar zu den christlich-demokratischen Parteien sollen in diesem Semester die sozialdemokratischen Parteien im Vergleich behandelt werden. Wiederum werden dabei bestimmte Schlüsselpunkte wie Programm, Wählerbasis, Stellung im Parteiensystem, Gründungszusammenhang und institutionelle Verbindung zugrunde gelegt, die die Schwerpunkte des Vergleichs bilden sollen. Eintragung in das Programm am Schwarzen Brett möglich.


FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT
Europäische Regionalpolitik

Veranstalter: Prof. Dr. Rainer Frey Dr. Jörg Twenhöven
Belegnummer: 060125
Ort: s. Aushang
Zeit: voraussichtl. Blockseminar in Brüssel
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
In Fortsetzung des Kolloquiums aus dem Sommersemester, in dem besonders die europäische Strukturpolitik und die Formulierung einer regionalen Europapolitik thematisiert wurden, sucht dieses Seminar den wissenschaftlichen Austausch mit Praktikern. Besondere Aufmerksamkeit dürfte dabei der praktischen Bedeutung des im EU-Vertrags festgeschriebenen Subsidiaritätsprinzips und der Strukturpolitik gelten.


FB 07, VOLKSKUNDE
Menschen am Fluß. Geschichte und Kultur von Flußlandschaften

Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Hartmann
Belegnummer: 074166
Ort: s. Aushang
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
s. Aushang


FB 07, PHILOSOPHIE
F. Hemsterhuis: Aristée, ou de la divinité, Paris 1779. (Aristaios, über die Göttlichkeit

Veranstalterin: Dr. Anne Desbordes
Belegnummer: 301869
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 22.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Der niederländische Philosoph Frans Hemsterhuis, dessen veröffentlichte Werke bereits zu seinen Lebzeiten ins Deutsche (Leipzig 1782) - einige sogar durch Jacobi oder Herder separat oder in Auszügen - übersetzt, der zeitgenössichen deutschen Geisteswelt bekannt waren, von ihr diskutiert (über die genannten Namen hinaus, durch Männer wie Hamann, Goethe, Marcus Herz, Lessing, Lichtenberg etc.) und unbestreitbar bis hin zu Hölderlin, Novalis und Schleiermacher rezipiert wurden, gilt zugegebenermaßen als relativ harmloser, zweitrangiger Philosoph, dem im allgemeinen nur als Gegenstand dieser Rezeption Interesse entgegengebracht sowie keine andere Wichtigkeit beigemessen wird als die, als Informationsquelle über diese intellektuelle Welt, insbesondere über den Münsteraner Kreis um die Fürstin Gallitzin zu dienen, mit der er eine intensive Korrespondenz unterhielt, die in großen Teilen erhalten ist. Im besten Falle gesteht man ihm zu, etwas wie der Vorläufer oder Wegbereiter dieser bekannteren Rezipienten, kurz gesagt, ein Glied in der Kette der von der Aufklärung zur Romantik führenden Geistesgeschichte gewesen zu sein. Es ist nicht ausgeschlossen, daß dieses abwertende Bild den Tribut darstellt, der an diese Rezeption zu entrichten war, die die Spezifität der Problematik und ihrer Behandlungsart dieses zwar bescheidenen und zurückgezogenen, aber zugleich lakonischen Autors nicht ermessen konnte oder wollte, der im 'Athen des Nordens' bei einem der größten Philologen des 18. Jhs., seinem Vater Tiberius Hemsterhuis, gelernt hatte und den seine gelehrten Landsleute als den wiedererstandenen Platon ehrten.
In diesem Rahmen der wiederverarbeiteten antiken Philosopheme und ihrer Rezeption in der anglo-niederländischen Welt, insbesondere durch den Newtonianismus, zu welchem letzteren m.E. das Werk Hemsterhuis' in enger Beziehung steht, soll der vorletzte von ihm noch zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Dialog Aristée, ou de la divinité, in dem der Philosoph die Problematik der Existenz des Bösen in der Welt wiederaufgreift, analysiert werden.
Bibliographie: Frans Hemsterhuis: Œuvres philosophiques, Hildesheim/New York 1972; ders., Philosophische Schriften, Karlsruhe u. Leipzig 1912.
Unsere Bezeichnung 'Atlas' und die Erfindung der Mittel, die Erdkugel auf einer planen Fläche auszubreiten (die sogenannte Merkatorprojektion), verdanken wir dem erfolgreichen Teil- und Weltkarten-, Erd- und Himmelsglobenmacher G. Mercator.
Legt man die Begriffe des XVI Jh.s zugrunde, bedeutet die schwerpunktmäßige Beschäftigung mit geographisch-astronomischen Problemen aber eine Positionsbestimmung im Verhältnis zu den antiken Kosmologien bzw. zu dem, was von ihnen tradiert war, und hiermit zugleich eine hinsichtlich der Interpretationen der Heiligen Schrift vorzunehmen. Und in der Tat sollte er, der mit dem Beinamen 'neuer Ptolemäus' versehen wurde, nicht nur die Geographie seines berühmten Vorgängers herausgeben, sondern sich auch durch eine der ersten Weltchronologien, die sich auf die jüngsten zeitgenössischen astronomischen Kenntnisse stützte, und durch eine Harmonie der Evangelien bekannt machen.
Mithin erstaunt nicht, daß er zumindest beabsichtigt hatte, wie man der Widmung, die er den Karten von Frankreich und Deutschland vorausstellte, entnehmen kann, zuerst über die Schöpfung der Welt und die Anordnung ihrer Teile zu handeln, dann über die Beschaffenheit und Bewegung der Himmelskörper, dritttens über deren Wesen, Strahlung und Reflektion, um nach einer richtigen Astrologie zu suchen, viertens über die Elemente, fünftens über die Länder und die ganze Erde, sechstens über die Genealogie der Fürsten seit der Erschaffung der Welt, um die Völkerwanderungen und die Urbewohner der Länder, die Epochen der Erfindungen und das Altertum zu erforschen. Dies [sei] nämlich die natürliche Ordnung der Dinge, die deren Grund und Ursprung zeig[e] und die der beste Führer zu wahrer Wissenschaft und Weisheit [sei].
Das Seminar wird sich darum bemühen, die Philosopheme (isb. die neoplatonischen) und die Theologeme, die eine Zwingli verwandte Position verraten, die er in seiner Exegese des Schöpfungsberichtes verarbeitet hat, zu analysieren.
Literatur: G. Mercator: Atlas oder Kosmographische Gedanken über die Erschaffung der Welt und ihre kartographische Gestalt, Duisburg 1994.
Den Teilnehmern können auf Wunsch die korrespondierenden Passagen des lateinischen Textes (Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura, 1595) in Kopie zur Verfügung gestellt werden.
Sprechstunde nach Vereinbarung.


FB 07, Philosophie
Die Kontrafaktur der Kosmogonie des Descartes durch Henricus Regius

Veranstalter: Dr. Ulrich Niewöhner-Desbordes
Belegnummer: 301873
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
Beginn: 21.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Der Einfluß des Aufenthaltes und der Werke Descartes' in den n ist - wenn man der Vulgata Glauben schenken will - so groß gewesen, daß sich ein Teil der niederländischen Gelehrten zu seiner Weltanschauung bekehrt habe. So auch der Arzt Henricus Regius (1598-1679), der Arminianer gewesen sei und als ein bis zu dem Grade überzeugter Anhänger des Philosophen gilt, daß er, nachdem er 1646 seine Fundamenta physices veröffentlicht hatte, vom Autor der Principia philosophiae (1644) im Vorwort der Wiederveröffentlichung des Werks in französischer Übersetzung im Jahre 1647 des Ideendiebstahls bezichtigt wurde; dieser Ruf sollte, zusammen mit dem der daraus resultierenden Undankbarkeit, Geschichte machen.
Bei näherem Hinsehen begleitete Descartes seine Anklage aber folgendermaßen: "Er veröffentlichte im vergangenen Jahr ein Buch mit dem Titel Fundamenta Physicae, das ich, obwohl es den Anschein hat, daß er nichts darin geschrieben hat, was die Physik und die Medizin angeht, das er nicht meinen Schriften entlehnt hat [...], gleichwohl vollständig zurückzuweisen genötigt bin, weil Regius schlecht kopiert, die Anordnung geändert und einige metaphysische Wahrheiten geleugnet hat, auf die die gesamte Physik gegründet werden muß. Mithin muß ich die Leser bitten mir niemals irgendeine Auffassung zuzuschreiben, die sich nicht ausdrücklich in meinen Schriften findet."
Das Seminar macht sich zur Aufgabe, durch den Vergleich der parallelen Passagen (in deutscher Übersetzung) über die Erklärung der Entstehung der Welt in den Prinzipien Descartes' und der Philosophie naturelle Regius' die Legitimation dieser Distanzierung zu überprüfen und deren Gründe aufzuzeigen.
Bibliographie: Descartes: Die Prinzipien der Philosophie, Leipzig 1922. Originaltext und Übersetzung (in Auszügen) der Philosophie Naturelle de Henri le Roy (Utrecht 1686) liegen als Photokopie im Seminarapparat aus.
Sprechstunde nach Vereinbarung.


FB 07, GESCHICHTE
Rheinland und Westfalen im Achtzigjährigen Krieg (1568-1648)

Veranstalter: PD Dr. Johannes Arndt
Belegnummer: 074940
Ort: Raum 019, Fürstenberghaus
Zeit: Fr 14 - 16 Uhr
Beginn: 23.10.98
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Wilhelm von Oranien, der Herzog von Alba und der niederländische Aufstand gegen Spanien gehören zu den bekannten Konflikten des frühmodernen Zeitalters. Kaum bekannt sind dagegen die Auswirkungen des langen, achtzigjährigen Krieges auf die benachbarten östlichen Gebiete im Rheinland und in Westfalen. Das Hauptseminar soll die wichtigsten Territorien des Kreises, ihre administrativen Verdichtungsbemühungen und ihren Konfessionalisierungsprozeß zum Gegenstand haben, daneben aber auch die Kreisorganisation im Rahmen der Reichsverfassung thematisieren. Zudem gilt der Blick der strategischen Lage der niederrheinisch-westfälischen Lande für die kriegführenden Parteien, insbesondere die Bedeutung für den Transport von kriegsrelevanten Gütern, die Anwerbung von Soldaten und die Verfügbarkeit als Winterquartier für Truppeneinheiten.
Anmeldung oder Beratung unter Tel. 0251/5907-161 (Westfälisches Landesmuseum) Einführende Literatur: Geoffrey Parker, Der Aufstand der . Von der Herrschaft der Spanier zur Gründung der Niederländischen Republik 1549-1609, München 1979; Alois Schröer, Die Kirche in Westfalen im Zeichen der Erneuerung (1555-1648), Münster 1986-1987; Andreas Schneider, Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis im 16. Jahrhundert. Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches, Düsseldorf 1985.


FB 07, GESCHICHTE
30, 80 und noch mehr: Krieg und Frieden im Nordwesten des Reiches von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

Veranstalter: Dr. Wilfried Ehbrecht
Belegnummer: 071937
Ort: Raum 005 (Landesgeschichte)
Zeit: Mo 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 12.10.98
Veranstaltungsart: Kurs
Kommentar:
Der in der Arbeitsweise zwischen den Veranstaltungstypen "Vorlesung" und "Seminar" angesiedelte Kurs soll helfen, größere inhaltliche und geschichtstheoretische Zusammenhänge zu erarbeiten und zur Schwerpunktbildung beizutragen. Er ist offen für Studierende aller Semester und Studiengänge. Den Anlaß bietet das "Friedensjahr 1998", das in Münster und Osnabrück in kaum zu überblickenden Veranstaltungen und Publikationen an das Ende des Dreißigjährigen Krieges und des 80jährigen Unabhängigkeitskrieges der vor 350 Jahren erinnert. Zugleich ist noch immer zu hören, daß etwa Westfalen nicht zu den eigentlichen Schauplätzen des europäischen Krieges gehörte (so in Münster im Frühjahr 1998 in einem Diskussionsbeitrag zu einem wissenschaftlichen Kolloquium), obwohl ebenfalls der Schlacht im Lohner Bruch vor 375 Jahren gedacht wurde. Der Kurs will über die Darstellung der beiden großen, miteinander verzahnten Kriege im sozialgeschichtlichen Rahmen vom Aufstieg Burgunds (Soester Fehde) bis zum Vordringen Brandenburg-Preußens und zur "absolutistischen" Politik der Fürstbischöfe (Christoph Bernhard von Galen u.a.) versuchen. Damit wird auch die Frage nach dem Beginn der Frühen Neuzeit gestellt. Grundlage der Arbeit sind jeweils für die einzelnen Sitzungen vorzubereitende Studien. Zur Orientierung sind die neueren Landesgeschichten und Geschichtsatlanten der , Rheinlands, Westfalens, Frieslands und Niedersachsens zu benutzen. Die Vorbereitung kann auch beginnen mit Gerhard Köhn, Soest und die Soester Börde in den kriegerischen Auseinandersetzungen 1543-1648, in: Ellen Widder (Hrsg.), Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit (= Soest. Geschichte der Stadt 3), Soest 1995, S. 687-864. Ders., Der Jäger von Soest, ebd. S. 865-882.


FB 09, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Interkulturelle Konfrontation in der sozialpädagogischen Arbeit

Veranstalter: Prof. Dr. Hagen Kordes
Belegnummer: 090347
Ort: C 313
Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
Beginn: 21.10.98
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Lange Zeit hat in den Sozialwissenschaften und Sozialpädagogiken ein Denken und Handeln in Begriffen der Akkulturation, also der Anpassung an eine stärkere oder gastgebende Kultur, vorgeherrscht. Das ist in Zeiten der Globalisierung, der europäischen Vereinigung und der 'multikultureller' werdenden Gesellschaften nicht mehr möglich. Wir wollen hier zwei interkulturelle Konfrontationen durchspielen: (1) diejenige zwischen britischen, französischen und deutschen Sozialpädagogen, die sich hinsichtlich ihrer Einstellung und Arbeitsweise deutlich widersprechen, zumal wenn sie die hinter den sozialen Problemen 'lauernden' interkulturellen Problematiken zu interpretieren und zu bearbeiten haben; (2) diejenige zwischen Altbürgern und Neubürgern (Migranten, 'Ausländern'), deren Zusammenleben größtenteils unfreiwillig erfolgt und durch zunehmende Tendenzen der Exklusion (Ausschließung) charakterisiert erscheint. Die Benachteiligten scheinen heute Züge der Nachkommen der letzten von außerhalb Europa gekommenen Arbeitswanderer anzunehmen. Und diese sehen sich ihrerseits bekämpft vor allem von solchen (jungen Altbürgern), die sich selbst - in cities, banlieues oder Trabantenstädten/sozialen Brennpunkten - von Auschluß oder Privilegienverlust bedroht sehen...
Obgleich das Seminar ausdrücklich Frankreich, Großbritannien und Deutschland thematisiert, sind Bezugnahmen auf die , die eine eigene Synthese multikultureller Sozialarbeit praktizieren, immer wieder gegeben und, falls zusätzlich von Studierenden eingebracht, sehr erwünscht.