Westfälische

Wilhelms-Universität

Münster



Niederlande-

Studien



Niederlande-Deutschland-Studien



Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2002



Herausgegeben vom

Zentrum für Niederlande-Studien

Westfälische Wilhelms-Universität

"Haus der Niederlande"

Alter Steinweg 6/7

48143 Münster/Westfalen

Tel.: (02 51) 83-2 85 11

Telefax: (02 51) 83-2 85 20

e-mail: zentrum.fuer.niederlandestudien@uni-muenster.de

homepage: http://www.HausderNiederlande.de



Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort

  • Informationen zum Magisterstudiengang

  • Informationen zum Diplomstudiengang



  • VERANSTALTUNGEN SS 2002

  • Spracherwerb

  • Magisterstudiengang Niederlande-Studien

  • KATEGORIE 1

  • KATEGORIE 2

  • Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien

  • Stundenraster Diplomstudiengang SS 2002



  • Organisatorische Informationen / Sprechstunden

  • Anschriften von Fakultäten, Instituten und Seminaren (Auswahl)



     

    Vorwort

    Das vorliegende Vorlesungsverzeichnis des Zentrums für Niederlande-Studien für das Sommersemester 2002 enthält neben dem grundständigen Magisterstudiengang Niederlande-Studien Veranstaltungen für den binationalen Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien. Selbstverständlich stehen die Pflichtveran-staltungen des Diplomstudiengangs auch den Magisterstudentinnen und -studenten offen, wie auch umgekehrt die Studierenden des Diplomstudienganges über die Pflichtfächer hinaus Veranstaltungen aus dem weiteren Angebot belegen können.
    Nicht bei jeder Lehrveranstaltung standen bei der Drucklegung dieses Verzeichnisses Zeit, Ort und erster Termin bereits fest. Auch ist es möglich, daß in der ersten Vorlesungswoche noch Veränderungen vorgenommen werden müssen. Um sich unnötige Wege zu ersparen, ist es daher sehr ratsam, sich am Anfang des Semesters an den Anschlagbrettern zu informieren, wo die Lehrenden zu ihren Veranstaltungen jeweils Aushänge machen, auf denen sie die letztgültigen Angaben über Zeit, Ort sowie den ersten Termin der Veranstaltung vermerken. Die Anschlagbretter befinden sich in den entsprechenden Instituten bzw. Seminaren, deren Anschriften Sie der Liste am Ende dieses Verzeichnisses entnehmen können.
    Des weiteren sei noch darauf hingewiesen, daß für einen großen Teil der Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist (Sekretariat Zentrum für Niederlande-Studien). Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise unter den jeweiligen Veranstaltungsankündigungen.
    Für die Teilnahme an Prüfungen des Fachbereichs 04 (Wirtschaftswissenschaften) ist eine seperate Anmeldung im dortigen Prüfungsamt erforderlich.
    Die Studierenden des Diplomstudiengangs müssen sich für Fachprüfungen im Sekretariat des Zentrums für Niederlande Studien anmelden.

    Hinweis für die Erstsemester
    Zu Beginn des Sommersemesters findet für alle Studienanfänger am Zentrum für Niederlande-Studien eine obligatorische Studienberatung statt, und zwar am Montag, dem 08.04.2002 um 10.00 Uhr (Raum 1.05). In derselben Woche finden Orientierungstage für die Erstsemester statt: Am 10.04.2002 besteht in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr die Möglichkeit, sich von der Fachschaft in Raum 2.16 beraten zu lassen und anschließend an einer Führung durch das Haus der Niederlande teilzunehmen. Zusätzliche Informationen können den Aushängen am Schwarzen Brett entnommen werden.

    Veranstaltungskalender
    Ferner machen wir auf den Veranstaltungskalender des Hauses der Niederlande aufmerksam, in dem wie in jedem Semester die Ausstellungen, Lesungen, Gastvorträge, Filmabende und Exkursionen, die im Hause stattfinden oder vom Hause organisiert werden, aufgeführt sind. Um rege Beteiligung wird gebeten, seien Sie herzlichst eingeladen. Der Kalender wird in Kürze auf unserer Homepage, http://www.HausderNiederlande.de, einzusehen sein. Anfang April liegt er auch im Druck vor.

    Prof. Dr. Friso Wielenga, Direktor

    Dr. Loek Geeraedts, Geschäftsführer

    zurück





    Informationen zum Magisterstudiengang

    Niederlande-Studien



    Der Magisterstudiengang Niederlande-Studien ist ein interdisziplinäres regionalwissenschaftliches Studium, das als Haupt- und Nebenfach studiert werden kann. Neben dem Spracherwerb werden Kenntnisse über die politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Gegenwart und Geschichte der Niederlande und Belgiens vermittelt und erarbeitet. Das Studium soll den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, daß sie zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden und zu Experten der zwei/drei Länder werden, denen nach erfolgreichem Abschluß des Studiums ein breites berufliches Spektrum sowohl in den Niederlanden und Belgien als auch in Deutschland sowie in europäischen und internationalen Organisationen offen steht.
    Der Studiengang Niederlande-Studien setzt sich aus den drei Bereichen Spracherwerb, Regionalwissenschaft und Praktikum, möglichst in den Niederlanden, zusammen. Der regionalwissenschaftliche Teil umfaßt die Bereiche Politikwissenschaft, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Kunstgeschichte ebenso wie soziale Geographie, Wirtschaftsstruktur und -geographie, Verfassungsrecht, Soziologie und Kommunikationswissenschaft. Im Hauptstudium wird entweder eine sozio-kulturelle (Geschichte, Kultur- und Literaturwiss., Kommunikationswiss.) oder eine sozial-ökonomische Variante (Geographie, Wirtschaft, Politik- und Sozialwiss.) gewählt.


    Das Grundstudium soll in der Regel nach dem vierten Semester abgeschlossen sein, es schließt sich das viersemestrige Hauptstudium an. Das Grundstudium vermittelt Methoden und Instrumente sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in den einzelnen Disziplinen. Des weiteren wird ein Überblickswissen in den einzelnen Teilgebieten vermittelt und anhand dieser inhaltlichen Ausgestaltung die Erprobung der Methoden vorgenommen. Zudem umfaßt das Grundstudium die Ausbildung der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeit.

    Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich

     

    zurück



    Informationen zum Diplomstudiengang

    Niederlande-Deutschland-Studien

     

    Der Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien sieht ein interdisziplinäres regionalwissenschaftliches Studium vor, das grundsätzlich von einem komparativen Ansatz ausgeht. Es werden jeweils in Münster und Nijmegen Kenntnisse der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegenwart und Geschichte beider Länder vermittelt und erarbeitet, wobei gerade der Vergleich sowie die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen beiden Ländern die Möglichkeit bieten, die jeweiligen landesspezifischen Eigenarten und unterschiedlichen historisch gewachsenen Strukturen vertieft zu erfassen. Die Lerninhalte, der obligatorische Studienaufenthalt an der Katholieke Universiteit Nijmegen (i.d.R. das 3. Studienjahr) sowie die praxisorientierte Struktur des Studienganges, der ein Praktikum einschließt, gewährleisten die Ausbildung der Studierenden zu Experten und Kennern beider Länder und dienen der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit mannigfaltiger niederländisch-deutscher Arbeitsfelder.
    Der Diplomstudiengang umfaßt die sechs Disziplinen Geschichte, Kultur- und Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Geographie und Wirtschaftswissenschaft. Im Hauptstudium wird entweder eine soziokulturelle (Geschichte, Kultur- und Literaturwiss., Kommunikationswiss.) oder eine sozialökonomische Variante (Geographie, Wirtschaft, Politik- und Sozialwiss.) gewählt. Im Rahmen dieser Varianten wird zudem ein Fach als Spezialisierung gewählt, in dem die Diplomarbeit geschrieben wird.
    Das acht Semester umfassende Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grund- und ein viersemestriges Hauptstudium. Das achte Semester ist ausschließlich für die Diplomarbeit vorgesehen. Das Grundstudium vermittelt Methoden und Instrumente sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in den einzelnen Disziplinen. Des weiteren wird ein Überblickswissen in allen sechs Fächern vermittelt und anhand dieser inhaltlichen Ausgestaltung die Erprobung der Methoden vorgenommen. Zudem umfaßt das Grundstudium die Ausbildung der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeit. Das Hauptstudium dient neben der berufspraktischen Vorbereitung (Praktikum) der Vertiefung der Grundkenntnisse, wobei mit der Diplomarbeit ein Schwerpunkt gesetzt wird. Die Fortbildung der Sprachfertigkeit reicht bis zur Vermittlung von Fachsprache (z.B. Wirtschaftsniederländisch).

    Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich



    zurück

    Veranstaltungen

    SS 2002

    Spracherwerb

    SPRACHERWERB

    Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)

    Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
    Belegnummer: 092245
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Di 11 - 13 Uhr und Mi 9 - 11 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Sprachkurs

    Kommentar:
    Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen Philologie, des Magisterstudienganges Niederlande-Studien sowie des Diplomstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien. Anmeldung vor Semesteranfang ist dringend erforderlich, und zwar entweder im Sekretariat des Instituts für Niederländische Philologie oder des Zentrums für Niederlande-Studien.
    Das Lehrwerk (A. Van Kalsbeek en F. Kuiken: Code Nederlands 1, Lehrwerk für Niederländisch, Textbuch und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Berlin 1998) sollte man sich vor Kursbeginn beschaffen.
    Studenten mit Vorkenntnissen: s.u. Sprachkurs Nederlands 2.


    SPRACHERWERB

    Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)

    Veranstalterin: Drs. Carin Lony
    Belegnummer: 210073
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mi 16 - 18 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr
    Beginn: 17.04.2002
    Veranstaltungsart: Sprachkurs

    Kommentar:
    Vervolgcursus voor vakstudenten Niederländische Philologie, Niederlande-Studien en Niederlande-Deutschland-Studien die de eerste taalcursus Nederlands 1 hebben afgesloten.* Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands 2, Kurs- und Arbeitsbuch. Cornelsen Verlag, Berlin 1998) is in de Duitse boekhandels verkrijgbaar en dient voor semesterbegin gekocht te worden.
    Aanmelding op één van de beide secretariaten in het Haus der Niederlande is noodzakelijk.
    *Voor personen met voorkennis die direct tot de cursus Nederlands 2 willen worden toegelaten, vindt er een verplichte toelatingstest plaats op vrijdag 19 april, om 14.15 u. (plaats wordt nog bekendgemaakt). Aanmelding bij de docente.


    SPRACHERWERB

    Nederlands 3 "Economisch Nederlands"

    Veranstalterin: Drs. Carin Lony
    Belegnummer: 210092
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Do 14 - 16 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Sprachkurs

    Kommentar:
    Verplichte vervolgcursus voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien. Voorwaarde voor deelname aan deze cursus is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
    Naast de verwerving van de economische basiswoordenschat staan vooral actuele en voor de economie van Nederland relevante onderwerpen centraal van deze cursus. Verder wordt er aandacht besteed aan het idioom dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven. Van de deelnemers wordt een grote inzet bij het uitvoeren van opdrachten verwacht.


    SPRACHERWERB

    Vertaling 1 (Vertalen voor beginners)

    Veranstalterin: Drs. Carin Lony
    Belegnummer: 210088
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mi 11 -13 Uhr
    Beginn: 17.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar

    Kommentar:
    Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien (4e semester) en voor hoofdvakstudenten van de Magisterstudiengang Niederländische Philologie. Bij een niet te groot aantal verplichte deelnemers zijn ook andere geïnteresseerden welkom. Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
    In dit college houden we ons bezig met het vertalen Nederlands-Duits en Duits-Nederlands. Met behulp van voorbeelden en oefeningen worden verschillen op semantisch en syntactisch niveau tussen de twee talen duidelijk gemaakt en grammaticale problemen ter sprake gebracht.


    SPRACHERWERB

    Spreekvaardigheid 1 (Voor vakstudenten Diplomstudiengang)

    Veranstalterin: Drs. Carin Lony
    Belegnummer: 210107
    Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
    Zeit: Do 11 - 13 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar

    Kommentar:
    Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien (4e semester). Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van het college Nederlands 2. Afsluiting in de vorm van een mondeling tentamen.


    SPRACHERWERB

    Spreekvaardigheid 2 (voor vakstudenten Diplomstudiengang)

    Veranstalterin: Drs. Carin Lony
    Belegnummer: 210111
    Ort: s. Aushang
    Zeit: s. Aushang
    Beginn: s. Aushang
    Veranstaltungsart: Seminar

    Kommentar:
    Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplom-Studiengang Niederlande-Deutschland-Studien (6e semester). Afsluiting in de vorm van een mondeling tentamen.


    SPRACHERWERB

    Schriftelijke taalvaardigheid voor gevorderden

    Veranstalterin: Drs. Carin Lony
    Belegnummer: 210126
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Fr 9 - 11 Uhr
    Beginn: 19.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar

    Kommentar:
    Verplicht college voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien (Spracherwerb Hauptstudium) dat met een schriftelijk tentamen wordt afgesloten. Voorwaarde voor deelname aan dit college is een afgesloten Grundstudium.
    In dit college staat het schrijven van teksten in goed en begrijpelijk Nederlands centraal. Aan de inhoudelijke, de talige en de visuele samenhang van een tekst wordt vooral op praktische wijze aandacht besteed. Van de deelnemers wordt een grote inzet bij de vervaardiging van teksten verwacht.


    SPRACHERWERB

    Conversatie Nederlands

    Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
    Belegnummer: 092264
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 18 - 20 Uhr
    Beginn: 22.04.2002
    Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung

    Kommentar:
    Deze "Übung" is zowel voor vakstudenten Niederländische Philologie en Niederlande-Studien als ook voor niet-vakstudenten bedoeld. Aan de hand van krantenartikelen, columns en video-opnamen zal over actuele onderwerpen gediscussieerd en de spreekvaardigheid gestimuleerd worden. Van de deelnemers wordt verwacht dat ze al een redelijke taalvaardigheid hebben (bijv. taalcursussen 1 en 2 of Certificaat Nederlands, niveau: Basiskennis) en bereidheid tot actieve deelname aan de discussies en eventuele spreekbeurten meebrengen.


    SPRACHERWERB

    Nederlandse grammatica en orthografie (voor vakstudenten Diplomstudiengang)

    Veranstalterin: Mirjam Gabriel
    Belegnummer: 210289
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
    Beginn: 17.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar

    Kommentar:
    Verplichte vervolgcursus voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien. Voorwaarde voor deelname aan deze cursus is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
    Naast de verwerving van de economische basiswoordenschat staan vooral actuele en voor de economie van Nederland relevante onderwerpen centraal van deze cursus. Verder wordt er aandacht besteed aan het idioom dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven. Van de deelnemers wordt een grote inzet bij het uitvoeren van opdrachten verwacht.

    SPRACHERWERB

    Nederlandse grammatica en orthografie
    (voor vakstudenten Diplomstudiengang 6e Semster)

    Veranstalterin: Jan Hautvast
    Belegnummer: 210274
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
    Beginn: 15.04. bis 19.04.2002
    Veranstaltungsart: Blockseminar

    Kommentar:
    Verplichte vervolgcursus voor studenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien.



    zurück



  •  

    Magisterstudiengang Niederlande-Studien

    Im folgenden sind die Veranstaltungen des Magisterstudienganges Niederlande-Studien aufgeführt, die jedoch auch selbstverständlich den Studierenden des Diplomstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien offenstehen.
    Hierbei enthält Kategorie 1 jene Veranstaltungen, die ausschließlich Themen über die Niederlande oder Belgien umfassen. In Kategorie 2 sind die Veranstaltungen verzeichnet, in denen die Niederlande oder Belgien in einem größeren Zusammenhang thematisiert werden. Scheine aus beiden Kategorien werden gleichermaßen anerkannt.
    Weitere Lehrveranstaltungen können dem großen Vorlesungsverzeichnis der WWU bzw. den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der für den o.g. Studiengang relevanten Fachbereiche entnommen werden. Beim Besuch von Veranstaltungen, die im vorliegenden Verzeichnis des Zentrums für Niederlande-Studien nicht aufgeführt sind, empfiehlt es sich, bis zum Beginn des Semesters mit den hauptamtlichen Dozenten des Zentrums Kontakt aufzunehmen.


    KATEGORIE 1

    POLITIKWISSENSCHAFT

    Das politische System der Niederlande und Deutschlands

    Veranstalter: Sven Pastoors
    Belegnummer: 210150
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
    Beginn: 29.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    In diesem Proseminar sollen die wichtigsten politischen Institutionen der politischen Systeme Deutschlands und der Niederlande vorgestellt werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Entscheidungsprozess im Parlament und in der Regierung.
    Literaturhinweise: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, lizensierte Ausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000. Lepzsy, Norbert, Das politische System der Niederlande, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1999, S. 331-364. Wolfgang Ismayr, Das politische System Deutschlands, in ebd., S. 455-488. H.A.H. Toornvliet, De staatsinrichting, 3. Auflage, Utrecht 1992.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl.


    POLITIKWISSENSCHAFT

    Umweltpolitik in der Landwirtschaft:
    Erfahrungen in den Niederlanden und Deutschland

    Veranstalter: Dr. Floor Brouwers
    Belegnummer: 210183
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Fr 9 - 11 Uhr
    Beginn: 26.04.2002, danach 16., 17., 20, 25.-26. Kalenderwoche, jeweils Di. und Fr.
    Veranstaltungsart: Hauptseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Die Landwirtschaft in den Niederlanden und in Deutschland kennt einige hartnäckige Umweltprobleme, für die nach einer Lösung gesucht werden muss. Wichtig sind vor allen Dingen die Probleme, die mit der Düngerproduktion in der (intensiven) Viehhaltung zusammenhängen, aber auch die Probleme der Wasserqualität verbunden mit dem Einsatz von Bekämpfungsmitteln. In diesem Seminar steht die Frage im Mittelpunkt, wie man seit dem Ende der 80er Jahre versucht, eine Lösung für diese Umweltprobleme zu finden. Welche Ergebnisse konnte man verbuchen, und warum sind bei einigen Themen große Verzögerungen in der Ausführung der politischen Ziele aufgetreten? Welche Instrumente waren erfolgreich? Worin besteht die Rolle des Staates, der Wirtschaft und der gesellschaftlichen Organisationen? Anhand solcher Fragen sollen einige Perspektiven für die Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diskussionen um die Sicherheit der Nahrung, dem Wohlergehen der Tiere und gesellschaftlich vertretbaren Unternehmungen thematisiert werden.


    FB 08, GESCHICHTE

    Schlaglichter niederländischer Geschichte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute

    Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
    Belegnummer: 210045
    Ort: Hörsaal S 8, Schloß
    Zeit: Di 9 - 11 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Stationen der niederländischen politischen und politisch-kulturellen Geschichte von der frühen Neuzeit bis heute behandelt: die Revolten des 16./17. Jahrhunderts, die Blütezeit der Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert, der Zerfall der Republik im 18. Jahrhundert, der Weg zum liberalen Verfassungsstaat sowie die Bedeutung der Versäulung und Entsäulung im 20. Jahrhundert.


    FB 08, GESCHICHTE

    Die Geschichte des europäischen Gedankens

    Veranstalter: Dr. Johannes Koll
    Belegnummer: 210020
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Di 16 - 18 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar

    Kommentar:
    Der europäische Gedanke hat in der Europäischen Union einen sichtbaren Ausdruck gefunden. Seit dem Vertrag von Maastricht ist der gemeinsame Binnenmarkt eine unumstößliche Realität, seit diesem Jahr zahlen wir mit einer einheitlichen Währung, und die Existenz von Europäischem Parlament, Europäischer Kommission und anderen Einrichtungen auf europäischer Ebene lassen die politischen Strukturen der EU trotz punktueller Defizite als stabil erscheinen. Aus historischer Perspektive stellt sich die Frage, welche Vorstellungen von Europa und europäischer Einheit im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entwickelt worden sind. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Konzeption des christlichen Abendlandes im Mittelalter und der Frühen Neuzeit über die Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem Bewußtsein europäischer Gemeinsamkeiten und Nationalismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert bis hin zu der Frage, wie der Prozeß der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg verlaufen ist. Schließlich ist zu untersuchen, wie die Institutionen von EWG, EG und EU gestaltet worden sind. Zur Beantwortung dieser Fragen werden politik-, ideen- und institutionengeschichtliche Ansätze miteinander verbunden.
    Literaturhinweise: H. Gollwitzer: Europabild und Europagedanke. Beiträge zur deutschen Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, 2. Aufl. München 1964; P.M. Lützeler: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Baden-Baden 1998; K. Wilson/J. van der Dussen (Hrsg.): The history of the idea of Europe, 2. Aufl. London/New York 1996.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    FB 08, GESCHICHTE

    Der rheinisch-westfälische Raum im Spannungsfeld zwischen Kaisertum, Spanien und den aufständischen Niederlanden (1566-1648)

    Veranstalter: PD Dr. Johannes Arndt
    Belegnummer: 081017
    Ort: R 8
    Zeit: Do 14 - 16 Uhr
    Beginn: 25.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Während für weite Teile des Heiligen Römischen Reichs die Zeit zwischen 1555 und 1600 als friedliche Epoche galt, wurden das Rheinland und Westfalen durch die Auswirkungen des Krieges in den Niederlanden stark betroffen. Die Vorlesung möchte nach einem Überblick über die Konfliktentwicklung zunächst auf die politische Grundordnung des rheinisch-westfälischen Raumes eingehen, anschließend die Methoden der kollektiven Selbstbehauptung im Rahmen der Verfassung des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises beleuchten, um danach Transformationsprozesse politischer und konfessioneller Art in ausgewählten Territorien zu behandeln. Zudem gilt das Augenmerk der Rolle der betroffenen Länder für die kriegsführenden Parteien, insbesondere die Bedeutung für den Transport von kriegsrelevanten Gütern, die Anwerbung von Soldaten und die Verfügbarkeit von Winterquartieren für die Truppeneinheiten.
    Literaturhinweise: Johannes Arndt, Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566-1648. Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg, Köln, Wien, Weimar 1998; Burckhard Dietz/Stefan Ehrenpreis (Hrsg.), Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Köln 1999; Alois Schröer, Die Kirche in Westfalen im Zeichen der Erneuerung (1555-1648), 2 Bde., Münster 1986-1987.


    FB 08, GESCHICHTE

    Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich

    Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
    Belegnummer: 210035
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Do 16 - 18 Uhr
    Beginn: 15.04.2002
    Veranstaltungsart: Hauptseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Das Ende des Kalten Krieges führte zu einer fundamentalen Veränderung der Koordinaten der internationalen Beziehungen. Mit der deutschen Vereinigung sowie der Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Paktes stellte sich die Frage nach der Zukunft der NATO und nach einer neuen europäischen Sicherheitsstruktur. Nach dem Verschwinden der alten Bedrohungspotentiale entstanden neue, und die Kriege im ehemaligen Jugoslawien zeigten die große Gefahr der lange überdeckten Nationalitätenkonflikte. Wie sollte vor diesem Hintergrund die Sicherheitsfrage neu definiert werden? Wie sollten die euro-atlantischen Beziehungen neu gestaltet werden, und inwiefern entwickelte sich eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik? Ziel des Seminars ist es, für die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland diese und andere Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik bis hin zu den Herausforderungen nach dem "11. September 2001" auszuarbeiten. Wie entwickelte sich die Debatte über die internationale Sicherheit in der Bundesrepublik und in den Niederlanden? Welche Rolle sollte die Bundesrepublik übernehmen? Was waren diesbezüglich die Erwartungen der Niederlande und der anderen Partner? Wie kam es zu der aktiven Beteiligung der beiden Länder an internationalen Friedens- und Militäreinsätzen, wie verliefen die innenpolitischen Debatten in diesem Zusammenhang, und wie erfolgreich waren diese Einsätze? Für die Niederlande wird dabei ausführlich auf das Trauma von Srebrenica (1995) einzugehen sein.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    FB 08, GESCHICHTE

    Die Niederlande und Deutschland 1918-1940. Beziehung und Bildformung

    Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga/
    Dr. Ries Roowaan
    Belegnummer: 210040
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Di 14 - 16 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Hauptseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Die Forschung zu den deutsch-niederländischen Beziehungen hat sich bis jetzt stark auf die Zeit nach 1945 konzentriert. Für die Zeit bis 1940 gibt es mehrere Forschungslücken, zu denen auch die Zwischenkriegszeit gehört. Zwar gibt es über die Periode nach 1933 mehrere Studien, aber eine Übersicht über die Merkmale der Beziehungen in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht für die Jahre 1918-1940 ist noch nicht vorhanden. Ziel des Hauptseminars ist es, Materialien für eine derartige Übersicht zu sammeln. Welche Deutschlandpolitik führten die neutralen Niederlande nach dem Ende des Ersten Weltkrieges? Wie definierten die Niederlande ihre Interessen im Hinblick auf Deutschland und die Nachkriegsordnung? Welche Bedeutung hatten die Niederlande für die Weimarer Republik und wie entwickelten sich die bilateralen Beziehungen und die gegenseitige Perzeption? Anschließend ist selbstverständlich nach den Veränderungen ab 1933 zu fragen und das Verhältnis sowie die gegenseitige Wahrnehmung bis zum deutschen Überfall auf die Niederlande am 10. Mai 1940 zu erforschen.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    FB 08, GESCHICHTE

    Examenskolloquium

    Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
    Belegnummer: 210069
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Mi 16 - 18 Uhr
    Beginn: 24.04.2002
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Dieses Kolloquium ist für alle Studierenden der Magisterstudiengänge Niederlande-Studien und Neuere und Neueste Geschichte sowie des Diplomstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien gedacht, die ihre Magister- bzw. Diplomarbeit schreiben bzw. in Kürze schreiben werden. Die (geplanten) Forschungsvorhaben werden vorgestellt und besprochen und es wird regelmäßig über den Fortgang berichtet und diskutiert. Eine Teilnahme an diesem Kolloquium wird allen Examenskandidaten dringend empfohlen.


    FB 08, KUNSTGESCHICHTE

    Übung zur niederländischen Kunstgeschichte

    Veranstalter: Ingrid Fisch
    Belegnummer: 210217
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
    Beginn: 15.04.2002
    Veranstaltungsart: Übung
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Im Rahmen der Veranstaltung wird die niederländische Kunstgeschichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ergänzend zu dem im Wintersemester stattfindenden Proseminar von Frau Dr. Beilmann-Schöner vorgestellt. Spezifisch niederländische Themen werden zum einem in den Gesamtkontext der europäischen Kunstgeschichte gestellt, zum anderen sollen anhand von ausgewählten Einzelwerken die entsprechenden Fachtermini kennengelernt und angewendet werden. Eine ausführliche Literaturliste und ein Verlaufsplan liegen ab Mitte März im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien aus.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Inleiding in het Middelnederlands

    Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot
    Belegnummer: 092230
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Di 9 - 11 Uhr
    Beginn: 16.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Vanaf de dertiende eeuw begint in de Nederlanden de volkstaal op steeds meer domeinen het Latijn te verdringen. Hoewel in de dertiende eeuw nog een vrij sterke regionale differentiëring voelbaar is, kan men reeds van het begin van de schriftelijke overlevering een duidelijk streven naar een bovenregionale schrijftaal waarnemen. Dit wordt nog versterkt op het ogenblik dat de boekdrukkunst het handgeschreven boek gaat verdringen. De bedoeling van het college is enkele aspecten van de ontwikkeling en de variatie in de klankleer, de morfologie en de syntaxis van het Middelnederlands te leren kennen.
    Literaturhinweise: M. van der Wal (i.s.m. C. van Bree): Geschiedenis van het Nederlands. Utrecht 1992, 102-178; M.C. van den Toorn e.a. (red.): Geschiedenis van de Nederlandse Taal. Amsterdam 1997, 69-225.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Rederijkers

    Veranstalterin: Mirjam Gabriel
    Belegnummer: 092302
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
    Beginn: 22.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    De rederijkerij vormt de grootste en misschien wel belangrijkste literaire beweging in de geschiedenis van de Lage Landen. Het letterkundig leven in de vijftiende, zestiende en het begin van de zeventiende eeuw werd door de rederijkers gedomineerd. De bedoeling van het college is aan de hand van toneelspelen, gedichten, liederen en pamfletten van de belangrijkste leden zoals bv. Coornhert, Bredero, Hooft, Vondel e.a. onderzoek naar het daarin aan te treffen persoonlijke, literaire, religieuze, sociale en politieke leven te doen.
    Ter inleiding: Grootes, E.K.: Het literaire leven in de zeventiende eeuw. Leiden 1984; Schenkeveld van der Dussen, M.A. e.a. (Red.): Nederlandse literatuur en geschiedenis. Amsterdam/Antwerpen/ Groningen 1998.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Nederlandse literatuur na 1945

    Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
    Belegnummer: 092431
    Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
    Zeit: Mi 9 - 11 Uhr
    Beginn: 17.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Dit college is een vervolg op de Vorlesung "Nederlandse literatuur van 1880 tot 1945". Ook nu is het niet de bedoeling om een volledig overzicht te bieden van de literatuur in Nederland en Vlaanderen na de Tweede Wereldoorlog, maar wel om de belangrijkste richtingen, auteurs en werken voor te stellen, zowel met proza als met poëzie. De diverse literaire ontwikkelingen worden in hun sociaal-maatschappelijke context en in een internationaal kader geplaatst. De volgende onderwerpen komen aan bod: proza in de jaren veertig en vijftig; de vijftigers; de experimentele roman; de jaren 60; het 'andere' proza; vrouwelijke auteurs; de 'stille generatie'; docu-romans; nieuw-realistische en nieuw-romantische poëzie; historische romans; postmodernisme; debutanten en media. De deelnemers krijgen tijdens de colleges per thema een oriënterende literatuurlijst, voorbeeldfragmenten en suggesties voor verdere lectuur.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Proza na 1945

    Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
    Belegnummer: 092317
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
    Beginn: 22.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    In dit Proseminar wordt aan de hand van klassieke werken een beeld gegeven van belangrijke Nederlandse auteurs na de Tweede Wereldoorlog.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Analyse van gedichten en proza

    Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
    Belegnummer: 092393
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Do 9 - 11 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Übung
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Deze oefening is bedoeld voor wie een redelijke kennis van het Nederlands heeft en de "Einführung in die Literaturwissenschaft" heeft gevolgd. Er worden een aantal gedichten en prozateksten van Nederlandse en Vlaamse auteurs grondig gelezen en geanalyseerd (close-reading). Het is de bedoeling de analyse- en interpretatietechnieken die in de "Einführung in die Literaturwissenschaft" werden aangebracht, te verdiepen en vooral in de praktijk te gebruiken. Een dergelijke werkwijze veronderstelt dat de deelnemers de teksten vooraf grondig lezen. De teksten zijn voor het begin van het semester in het secretariaat te verkrijgen.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Leeskring moderne Nederlandse literatuur

    Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
    Belegnummer: 092321
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
    Beginn: 24.04.2002
    Veranstaltungsart: Lektürekurs

    Kommentar:
    Voor studenten van het "Institut für Niederländische Philologie" en het "Zentrum für Niederlande-Studien" maar ook voor "Gasthörer" biedt dit college de mogelijkheid om kennis te maken met werken uit de Nederlandstalige literatuur. Bovendien wordt d.m.v. discussie over en analyse van literaire werken gepoogd de taalvaardigheid van de deelnemers te verhogen. In de eerste collegeweek wordt gezamenlijk een boek uitgekozen.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Dubbeltalenten: Charlotte Mutsaers en Armando

    Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
    Belegnummer: 092360
    Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
    Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
    Beginn: 17. 04. 2002
    Veranstaltungsart: Hauptseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    In de Nederlandse literatuur zijn verschillende auteurs te vinden, die naast hun literaire activiteiten ook als schilder bekend zijn, b.v. L.P. Boon, Jan Wolkers, Hugo Claus of Lucebert. Hoewel de aard van het literaire oeuvre van Armando en Mutsaers erg verschillend is, zijn dit twee Nederlandse schrijvers bij wie de invloed van hun beeldend werk op het literaire duidelijk merkbaar is. Tijdens dit college worden beide auteurs met hun belangrijkste boeken voorgesteld. Er wordt nagegaan waarin het specifieke van de interactie tussen beeldend en literair werk te vinden is. Daarom wordt bijzondere aandacht besteed aan thematische complexen, aan het gebruik van beelden en metaforen en aan de stilistische eigenaardigheden van hun werk.
    Literaturhinweise: L. Ferron, Schilder-schrijver Armando. Weesp 1985; J. Bernlef & T. Hermans, Fik en snik. Over Charlotte Mutsaers, schilderes en schrijfster. Amsterdam 2000.
    Deelnemers worden verzocht zich voor dit college bij de docente aan te melden voor 3 april 2002.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Karel ende Elegast in het kader van de Nederlandse Karelepiek

    Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot
    Belegnummer: 092355
    Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
    Zeit: Do 14 - 16 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Hauptseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Rondom de figuur van Karel de Grote deed in de Nederlanden een groot aantal verhalen de ronde. De meeste daarvan waren uit het Frans vertaald, voor sommige echter kon geen directe Franse bron gevonden worden. Een pareltje onder deze verhalen is het kleine epos ‚Karel ende Elegast' waarin verteld wordt hoe koning Karel ´s nachts op bevel van een engel uit stelen ging en op die manier een samenzwering tegen zijn persoon op het spoor kwam. In het college worden het genre van de Karelepiek in het algemeen en de ‚Karel ende Elegast' in het bijzonder belicht.
    Literaturhinweise: Berg, E. van den en B. Besamusca (red.): De epische wereld. Middelnederlandse Karelromans in wisselend perspectief. Muiderberg 1992; Karel ende Elegast. Diplomatische uitgave van de Middelnederlandse teksten en de tekst uit de Karlmeinet-compilatie. Uitgeg. door A.M. Duinhoven. Zwolle 1969.


    FB 09, NIEDERLÄNDISCH

    Kennis van land en volk: Nederland en België

    Veranstalter: Mirjam Gabriel
    Belegnummer: 092389
    Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
    Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
    Beginn: 17.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    In dit werkcollege worden in overleg met de deelnemers diverse aspecten van Vlaanderen en Nederland belicht. De thema's worden contrastief behandeld. Waar mogelijk zoeken we aansluiting bij de actualiteit in beide landen. Daarbij komen algemenere klassieke Landeskunde-aspecten aan bod zoals onderwijs, politiek, geografie, media, naast specifiekere thema's op het vlak van kunst, architectuur, geschiedenis, etc.
    De deelnemers krijgen tijdens het college specifieke literatuurlijsten per thema.
    Algemene inleidende literatuur: P. Van Hauwermeiren: Waar Nederlands de voertaal is, Brussel, 1993; G. Janssens en H.J. Vannisselroy: Retour Brussel-Amsterdam. Nederland en Vlaanderen in thema's, Groningen, 1990.


    GEOGRAPHIE

    Europäischer Regionalismus

    Veranstalter: Dr. Jan Smit
    Belegnummer: 210260
    Zeit: Fr 14 - 18 Uhr
    Beginn: 26.04.2002, danach 14tägl.
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Kategorie: 1

    Kommentar:
    Das Seminar versteht sich als eine Einführung in Regionalgeographie, Regionalismus und Wirtschaftsgeographie. Diese Themenbereiche werden im Hinblick auf die Niederlande und Deutschland (mit besonderem Augenmerk auf Nordrhein-Westfalen) im europäischen Rahmen behandelt und in den historisch-geographischen Kontext gestellt.
    Bei dem Seminar wird ein ausführliches Begleitbuch zugrundegelegt, das den Inhalt der Themen darstellt sowie Aufgaben und Literatur- und Quellenhinweise enthält. Das Begleitbuch bietet die Möglichkeit zu selbstständiger Erarbeitung der im Seminar behandelten regional- und/oder wirtschaftsgeographischen Themen.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.




     

    zurück



    KATEGORIE 2




    FB 06, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

    Nationale und internationale Bildungspolitik:
    Institutionen - Themen - Prozesse

    Veranstalter: Prof. Dr. Jens Naumann
    Belegnummer: 60991
    Ort: Raum B 210, Georgskommende 33
    Zeit: Do 11 - 13 Uhr
    Beginn: 18.04.2001
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Kategorie: 2

    Kommentar:
    In den ersten Seminarsitzungen soll a) am Beispiel Deutschlands das institutionelle Gefüge der nationalen Bildungspolitik erarbeitet werden (Bund, Länder, Gemeinden) einschließlich ihrer rechtlich-administrativen und finanziellen Dimensionen; b) diese nationale Struktur wird im weiteren eingeordnet in historische langfristige internationale Entwicklungstrends "moderner öffentlicher Bildungsysteme". Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit den bildungspolitischen konsequenzen der aussagen der internationalen Schulleistungsstudien "TIMSS" und "PISA".


    FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT

    Ideengeschichtliche und politiktheoretische Dimensionen des demokratischen
    Rechts- und Verfassungsstaates

    Veranstalterin: Prof. Dr. Karl Hahn
    Belegnummer: 064246
    Ort: SCH 3, Scharnhorststraße 100
    Zeit: Do 11 - 13 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 2

    Kommentar:
    Dieser Standardkurs, der sich insbesondere an Studienanfänger richtet, will anhand der Texte ausgewählter politischer Denker und Denkrichtungen der Prämoderne und Moderne einen Überblick über die neuzeitliche politische Theorie und Ideengeschichte geben. Dabei soll der Aktualisierung der im einzelnen zu besprechenden Inhalte und ihrer Beziehung auf der Verfassungsnormativität und Verfassungsrealität der Bundesrepublik Deutschland, wie präsidentieller oder parlamentarischer Regierungssysteme überhaupt, eine zentrale Bedeutung zukommen.
    Zu Anfang des Semesters wird eine Textsammlung angeboten, die für Seminarteilnehmer empfohlen wird. Die Bekanntgabe des Erscheinungstermins erfolgt über Aushang am schwarzen Brett. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine Hausarbeit anzufertigen, die internationale Strukturvergleiche im Bezug auf Verfassungsrealitäten auch im Hinblick auf die Niederlande oder Belgien thematisiert.
    Literaturhinweise: Fetscher, Iring/Münckler, Herfried (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen. Münschen/Zürich 1885/86. Maier, Hans u.a. (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens. München 1979. Stammen, Theo u.a. (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie. Stuttgart 1997. Neumann, Franz (Hrsg.): Handbuch der politischen Theorien und Ideologien. Opladen 1998. Nitschke, Peter: Politische Theorien der Prämoderne 1500-1800. Opladen 2000. Lenk, Kurt: Staatsgewalt und Gesellschaftstheorie. München 1980. Lenk, Kurt: Theorien der Revolution. München 1981.


    FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT

    Wir machen ein Gesetz! Planspiel zur Gesetzgebung

    Veranstalter: Sven Pastoors
    Belegnummer: 210221
    Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
    Zeit: Vortreffen Fr. 03.05.2002 14 - 16 Uhr
    Beginn: 30.05. - 01.06.2002
    Veranstaltungsart: Blockseminar
    Kategorie: 2

    Kommentar:
    Jeder, der von einer Karriere als Abgeordneter, als Mitarbeiter eines Abgeordneten oder als politischer Journalist träumt, erhält im Rahmen dieses Seminars die Gelegenheit, erste Erfahrungen in der parlamentarischen Arbeit zu sammeln. Anhand einer Simulation soll der gesamte Prozess der Gesetzgebung von einem ersten Entwurf bis hin zur Unterschrift durch den Bundespräsidenten durchgespielt werden.
    Im Anschluss an das Seminar ist ein Treffen mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten geplant, um "Erfahrungen auszutauschen" und die im Rahmen dieses Seminars erarbeiteten "Gesetze" zu diskutieren.
    Zum Erwerb eines Scheines sind regelmäßige aktive Teilnahme und das Erstellen einer kurzen Hausarbeit erforderlich.
    Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist dringend erforderlich.

    FB 08, POLITIKWISSENSCHAFT / METHODENLEHRE

    Von der Fragestellung zur Seminararbeit -
    Eine Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft

    Veranstalter: Sven Pastoors
    Belegnummer: 210236
    Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
    Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
    Beginn: 29.04.2002
    Veranstaltungsart: Übung
    Kategorie: 2

    Kommentar:
    Was unterscheidet eine wissenschaftliche Arbeit - neben Fußnoten und Literaturverzeichnis - von einem Essay? Kann ich nicht die gleiche Arbeit in der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie schreiben, wenn es um das gleiche Themengebiet geht? Was nützen mir politikwissenschaftliche Theorien und Methoden bei meiner Hausarbeit?
    Jeder, der sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, oder ein Thema für eine Hausarbeit gewählt hat und sich diese Fragen noch nie gestellt hat, sollte diese Gelegenheit nutzen. Anhand ausgewählter Quellen und Aufsätze werden in diesem Seminar unterschiedliche politikwissenschaftliche Methoden vorgestellt und erprobt. Im Mittelpunkt stehen dabei das methodische Herangehen an Quellen und das Erstellen von Hausarbeiten.
    Diese Übung richtet sich sowohl an Diplom- als auch Magister-Studierende, die Politikwissenschaft studieren oder als Schwerpunkt wählen möchten. Zum Erwerb eines Scheines sind regelmäßige aktive Teilnahme und die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur notwendig.
    Literaturhinweise: Alemann, Ulrich von: Methodik der Politikwissenschaft. Stuttgart 1990; Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Opladen 1995; Patzelt, Werner: Einführung in die Politikwissenschaft, 3., ergänzte Aufl., Passau 1997.
    Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist dringend erforderlich.


    FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
    (Makroökonomie)

    Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Apolte
    Belegnummer: 041974
    Ort: SCH 6
    Zeit: Mi 11.00 - 13.00 Uhr,
    Beginn: 24.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 2


    Kommentar:
    In dieser Veranstaltung werden Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Theorie behandelt (Bestimmungsgründe des Volkseinkommens und der Beschäftigung, Instabilitäten und Grundzüge der Stabilitätspolitik). Die Inhalte dieser Veranstaltung werden im zugeordneten Proseminar vorausgesetzt und vertieft.
    Literaturhinweise: Felderer, B.; S. Homburg (1999), Makroökonomik und neue Makroökonomik, 7. A., Berlin; Frenkel, M.; K. D. John (1999), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 4. A., München; Hillebrand, K. A. (1996), Elementare Makroökonomik, München; Teichmann, U. (1997), Grundriss der Konjunkturpolitik, 5. A., München.


    FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Europäische Wirtschaftspolitik

    Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Apolte
    Belegnummer: 042000
    Ort: SCH 3
    Zeit: Di 11.00 - 13.00 Uhr,
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 2


    Kommentar:
    In dieser Veranstaltung wird zunächst die institutionelle Struktur der Europäischen Union dargestellt und analysiert. Daran anschließend wird die ökonomische Bedeutung der vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes untersucht und bewertet. Schließlich werden einige zentrale Bereiche europäischer Wirtschaftspolitik näher beleuchtet.
    Literaturhinweise: Dietrich, D.; Vollmer, U. (1999), Das geldpolitische Instrumentarium des Europäischen Zentralbanksystems, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 28, 1999, S. 595 - 598; Pelkmans, J. (1998), European Integration. Methods and Economic Analysis, Heerlen; Schmidt, I.; A. Schmidt (1997), Europäische Wettbewerbspolitik, München; Theurl, T. (1999), Formelle Institutionen zur finanzpolitischen Disziplinierung in der Europäischen Währungsunion, in: E. Lübke; H. Grossekettler, Hg., Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik, Berlin, S. 201 - 227. Weindl, J.; W. Woyke (1999), Europäische Union, München.


    FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Internationaler Handel und wirtschaftliche Integration

    Veranstalter: Prof. Dr. Gustav Dieckheuer
    Belegnummer: 041678
    Ort: R 2
    Zeit: Mo 9 - 11 Uhr,
    Beginn: 15.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 2


    Kommentar:
    Folgende Inhalte werden in dieser Vorlesung thematisiert: Bestimmungsgründe des internationalen Handels, der internationale Dienstleistungshandel, Strategien der Außenwirtschaftspolitik, Formen und Wirkungen des Protektionismus, strategische Handelspolitik, Ziele und Wirkungsmöglichkeiten der Welthandelsorganisation, regionale wirtschaftliche Integration, europäische Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaftsordnung.
    Nach vorheriger individueller Absprache mit Herrn Dieckheuer besteht die Möglichkeit, internationale Strukturvergleiche, in Form einer Klausur oder einer Hausarbeit, auch im Hinblick auf Belgien oder die Niederlande zu thematisieren.
    Literaturhinweise: Borchert: Außenwirtschaftslehre - Theorie und Politik, 6. Auflage 1999 Dieckheuer: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 5. Auflage 2001


    FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Devisenmärkte, Wechselkurse und internationaler Kapitalverkehr

    Veranstalter: PD Dr. M. Göcke
    Belegnummer: 041697
    Ort: R 2
    Zeit: Di 11 - 13 Uhr,
    Beginn: 16.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 2


    Kommentar:
    Folgende Inhalte werden in dieser Vorlesung thematisiert: Theorien der Wechselkursbildung, Ursachen und Wirkungen von Währungskrisen, feste versus flexible Wechselkurse, Determinanten und Wirkungen internationaler Portfolio-Direktinvestitionen, internationale Kredit- und Vermögensverflechtung und internationale Währungspolitik.
    Nach vorheriger individueller Absprache mit Herrn Göcke besteht die Möglichkeit, internationale Strukturvergleiche, in Form einer Klausur oder einer Hausarbeit, auch im Hinblick auf Belgien oder die Niederlande zu thematisieren.
    Literaturhinweise: Borchert: Außenwirtschaftslehre - Theorie und Politik, 6. Auflage 1999 Dieckheuer: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 5. Auflage 2001


    FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Regionalökonomik II

    Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich van Suntum
    Belegnummer: 041754
    Ort: Hörsaal, Am Stadtgraben 9
    Zeit: Mi 9 - 11 Uhr
    Beginn: 24.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Kategorie: 2


    Kommentar:
    Folgende Inhalte werden in dieser Vorlesung thematisiert: Empirische Analyseverfahren und regionalpolitische PraxisRegionale Analyseinstrumente: regionale Input-Output-Analyse, Shift-Share-Analyse, U-V-Analyse regionaler Arbeitslosigkeit. Der Gravitationsansatz zur Analyse regionaler Entwicklung: Grundlagen, Datenlage, Schätzverfahren in der Praxis. Determinanten von Standortwahl und Wohnortwahl: Regionsfunktionen und Potentialfaktoren, Pendlerverflechtung und Standortwahl, Empirische Ergebnisse. Instrumente dezentraler Standortpolitik: theoretische Ansatzpunkte, rechtliche Möglichkeiten in Deutschland, Finanzsystem und Standortwahl, Regionales Marketing.


    FB 06, SOZIOLOGIE

    Drogenhilfe und Drogenpolitik - Eine praxisbezogene Standortbestimmung

    Veranstalter: Dr. Wolfgang Schneider
    Belegnummer: 065936
    Ort: Raum 554, Scharnhorststraße 121
    Zeit: Di 11 - 13 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar
    Kategorie: 2

    Kommentar:
    In diesem Seminar soll eine Standortbestimmung der gegenwärtigen Drogenhilfepraxis und der Drogenpolitik vorgenommen werden. Zum einen wird die normative Konstruktion von gesellschaftlichen "Drogenbildern" in Drogenhilfe, Drogenforschung und Drogenpolitik zu hinterfragen, womöglich zu "entzaubern" sein. Zum anderen geht es darum, diese Mythen in Zusammenhang drogenhilfepraktischer und drogenpolitischer Bemühungen zu "entdecken", um quasi darüber hinausgehend Möglichkeiten einer bedürfnisbezogenen, akzeptanzorientierten Drogenhilfe auch unter dem Prohibitionsdiktat auszuloten. Dabei werden folgende "neue" Praxismodelle zu diskutieren sein: Substitutionbehandlung, Harm-Reduction, Konsumräume, Safer-Use-Maßnahmen, sekundärpräventive Angebote als Verbraucherberatung, Orginalstoffvergabe etc. Darüber hinaus sollen auch Legalisierungsmodelle behandelt werden.
    Literaturhinweise: Schneider, W.: Drogenmythen. Zur sozialen Konstruktion von Drogenbildern in Drogenhilfe, Drogenforschung und Drogenpolitik. Berlin 2000
    Schneider, W. (Hrsg.): Illegalisierte Drogen. Alte Mythen - Neue Akzeptanz. Berlin 2001


    FB 06, SOZIOLOGIE

    Soziologie der europäischen Einigung

    Veranstalter: Prof. Dr. Sven Papcke
    Belegnummer: 065902
    Ort: Raum 554, Scharnhorststraße 121
    Zeit: Di 11 - 13 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Seminar
    Kategorie: 2

    Kommentar:
    Die EU steht mit Blick auf ihre Größe, internen Regelmechanismen und wirtschaftlich-monetären Konturen wieder einmal vor einer entscheidenden Wende ihrer Entwicklung. Werden die multiplen An- und Umbauten am Haus Europa ein Erfolg? Oder wachsen mit zunehmender Vielfalt und Diversität auch die Spannungen? Und wie kann derartigen Herausforderungen begegnet werden? Der Grundkurs vermittelt neben länderkundlichen, soziohistorischen und institutionensoziologischen Aspekten/Informationen zugleich eine allgemeine Problemorientierung in Sachen Eurokomplexität.
    Literaturhinweis: Bieling, H.-J. u.a. (Hrsg.): Die Konfiguration Europas, Münster 2000


     

    zurück



    Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien




    Im folgendem sind die Pflichtveranstaltungen des Diplomstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien aufgeführt, die aber auch den Studierenden des Magisterstudiengangs offenstehen.
    In Übereinstimmung mit der Prüfungsordnung und dem Studienverlaufsplan wird für das Grundstudium jeweils jahrgangsbezogen angegeben, welche Formen der Prüfung bzw. des Scheinerwerbs für einzelne Veranstaltungen im Diplomstudiengang vorgeschrieben sind.

     


    WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
    (Makroökonomie)

    Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Apolte
    Belegnummer: 041974
    Ort: SCH 6
    Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
    Beginn: 24.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 2. Semester

    Kommentar:
    In dieser Veranstaltung werden Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Theorie behandelt (Bestimmungsgründe des Volkseinkommens und der Beschäftigung, Instabilitäten und Grundzüge der Stabilitätspolitik). Die Inhalte dieser Veranstaltung werden im zugeordneten Proseminar vorausgesetzt und vertieft.
    Literaturhinweise: Felderer, B.; S. Homburg (1999), Makroökonomik und neue Makroökonomik, 7. A., Berlin; Frenkel, M.; K. D. John (1999), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 4. A., München; Hillebrand, K. A. (1996), Elementare Makroökonomik, München; Teichmann, U. (1997), Grundriss der Konjunkturpolitik, 5. A., München.


    WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

    Deutschland und die Niederlande in Europa:
    Wirtschaftspolitik in Vergangenheit und Gegenwart

    Veranstalter: Prof. Dr. Hans Slomp/Dr. Marc Schramm
    Belegnummer: 210255
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Fr 03.05.2002 und 14.06.2002 jeweils ab 14 Uhr
    Beginn: 03.05.2002
    Veranstaltungsart: Blockseminar
    Prüfungsart: Fachprüfung für das 4. Semester


    Kommentar:
    Dieses Seminar vermittelt aus sozialer und ökonomischer Perspektive einen umfassenden Überblick über die niederländische "overlegeconomie" und das Poldermodell. Dabei werden Überblicksartikel aus Tages- und Wochenzeitungen, wissenschaftliche Untersuchungen und einige wichtige Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgewertet. Auf diese Weise wird die wissenschaftliche Analyse mit der Aktualität verbunden. Darüber hinaus werden die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland und den Niederlanden miteinander verglichen, es wird ein Überblick über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern angestrebt und der Einfluß der Europäischen Union, des Euro sowie der Frage nach der Erweiterung der EU im Hinblick auf Deutschland und die Niederlande untersucht.
    Das Seminar basiert auf Literaturstudium, vorwiegend anhand eines speziell für diesen Kurs entwickelten Skriptes. Die beiden Dozenten werden an zwei Tagen nach Münster kommen, um die Literatur zu erläutern und Fragen zu beantworten; weiterer Kontakt ist per E-mail möglich. Für die Fachprüfung muß eine Hausarbeit von maximal 15 Seiten geschrieben werden.
    Wirtschaftswissenschafltiche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
    Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    METHODENLEHRE

    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
    Grundlagen, Komparatistik, Interdisziplinarität

    Veranstalter: Dr. Johannes Koll
    Belegnummer: 210240
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Do 18 - 20 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Prüfungsart: Teilnahmenachweis des 2./4. Semesters

    Kommentar:
    Für die Niederlande-Deutschland-Studien sind Interdisziplinarität und Komparatistik konstitutive Merkmale. Wie, so ist vor diesem Hintergrund zu fragen, können diese beiden Momente in einem regionalwissenschaftlichen Studiengang zum Tragen kommen? Wie lässt sich das Selbstverständnis unseres Studiengangs definieren, und wie lässt sich ein regionalwissenschaftliches Fach begründen und im Kontext des universitären Lehrangebotes sinnvoll verorten? Diesen Fragen soll in einer Art von Ringseminar nachgegangen werden. Dabei werden in den ersten Sitzungen Fragen von allgemeiner Relevanz thematisiert; im weiteren Verlauf des Semesters werden dann Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Münster ihre jeweilige Disziplin und deren mögliche Relevanz für ein regionalwissenschaftliches Studium zu den Niederlanden vorstellen. Mit dieser Konzeption wird angestrebt, theoretische Reflexionen mit der Diskussion von praktisch-empirischen Problemen zu verbinden.
    Wegen der begrenzten Raumkapazität können an diesem Seminar maximal 5 Studierende teilnehmen, die nicht dem 2. oder 4. Semester des Diplomstudiengangs angehören.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

    Mediensysteme und Medienlandschaft:
    Deutschland und die Niederlande im Vergleich

    Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
    Belegnummer: 210179
    Ort: Seminarraum Magdalenenstraße 5
    Zeit: Do 9 - 11 Uhr
    Beginn: 18.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Prüfungsart: Fachprüfung für das 2. Semester

    Kommentar:
    Das Seminar behandelt die ganze Bandbreite der Medienlandschaft der Niederlande in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Formen der Kommunikation und der Medien, deren Geschichte und deren jüngste Entwicklungen. Dabei werden Printmedien und audio-visuelle Medien möglichst im Vergleich zu entsprechenden Phänomenen im deutschen Sprachgebiet vorgestellt. Während des Seminars ist eine Exkursion nach Enschede geplant, in deren Verlauf wir eine Tageszeitung (Tubantia), eine Radiostation (Radio Oost) und einen Provider besuchen werden.
    Die Themen des Seminars werden Anfang April bekanntgegeben. Die Anmeldung für Referatsthemen sollte noch im April erfolgen. Der Erwerb eines Scheins ist mit der Übernahme eines Referates und einer Hausarbeit verbunden.
    Literaturhinweise: Jo Bardoel/Jan Bierhoff, Media in Nederland. Teksten en structuren. Groningen: negende druk, Wolters-Noordhoff 1997; Frank Hellemans, De boodschap van de media, een geschiedenis, Leuven/Amersfoort: Acco 1996; Piet Bakker/Otto Scholten, Communicatiekaart van Nederland, Houten/Diegem: Bohn/ Staflen/Van Loghem 1997; Marcel Brozens/Kees van Kaam/Ton Schotgerrits, De nieuwe media consument, Alphen aan den Rijn/Diegem 1996.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    POLITIKWISSENSCHAFT

    Das politische System in Deutschland und den Niederlanden

    Veranstalter: Sven Pastoors
    Belegnummer: 210145
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 9 - 11 Uhr
    Beginn: 29.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Prüfungsart: Fachprüfung für das 2. Semester

    Kommentar:
    In diesem Proseminar werden die wichtigsten politischen Institutionen der politischen Systeme Deutschlands und der Niederlande vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungsprozesse im Parlament und in der Regierung.
    Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Diplom-Studiengangs Niederlande-Deutschland-Studien im zweiten Semester. Am 15. Juli 2001 findet eine Fachprüfung in Form einer zweistündigen Klausur statt.
    Literaturhinweise: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, lizenzierte Ausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000. Lepzsy, Norbert, Das politische System der Niederlande, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1999, S. 331-364. Wolfgang Ismayr, Das politische System Deutschlands, in ebd., S. 455-488. H.A.H. Toornvliet, De staatsinrichting, 3. Auflage, Utrecht 1992.
    Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist dringend erforderlich.


    POLITIKWISSENSCHAFT

    Das politische System in Deutschland und den Niederlanden

    Veranstalter: Sven Pastoors
    Belegnummer: 210150
    Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
    Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
    Beginn: 29.04.2001
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 4. Semester

    Kommentar:
    In diesem Proseminar werden die wichtigsten politischen Institutionen der politischen Systeme Deutschlands und der Niederlande vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungsprozesse im Parlament und in der Regierung.
    Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Diplom-Studiengangs Niederlande-Deutschland-Studien im vierten Semester. Zum Erwerb eines Teilnahmescheines sind regelmäßige Teilnahme und ein Kurzreferat notwendig. Literaturhinweis: siehe oben unter den Magisterstudiengang zu Belegnummer 210150.
    Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist dringend erforderlich.


    GESCHICHTE

    Schlaglichter niederländischer Geschichte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute

    Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
    Belegnummer: 210054
    Ort: Hörsaal S 8, Schloß
    Zeit: Di 9 - 11 Uhr
    Beginn: 23.04.2002
    Veranstaltungsart: Vorlesung
    Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 2. Semester

    Kommentar:
    In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Stationen der niederländischen politischen und politisch-kulturellen Geschichte von der frühen Neuzeit bis heute behandelt: die Revolten des 16./17. Jahrhunderts, die Blütezeit der Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert, der Zerfall der Republik im 18. Jahrhundert, der Weg zum liberalen Verfassungsstaat sowie die Bedeutung der Versäulung und Entsäulung im 20. Jahrhundert.


    KULTURWISSENSCHAFTEN

    Institutionen des kulturellen Lebens

    Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
    Belegnummer: 210164
    Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
    Zeit: Di 9 - 11 Uhr
    Beginn: 16.04.2002
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 4. Semester

    Kommentar:
    Das Seminar behandelt die verschiedensten Facetten des kulturellen Lebens in den Niederlanden und in Deutschland. Der Vergleich grundlegender Rahmenbedingungen wie der Bildungssysteme, der Medienstrukturen und Fragen nationaler Identität bildet den Einstieg. Anschließend werden konkrete öffentliche Einrichtungen Museen, Bibliotheken, Theater betrachtet, wobei auf institutionelle Verflechtungen ein besonderes Augenmerk gerichtet wird. Themen wie Städtebau und Raumplanung sowie auswärtige Kulturarbeit werden ebenfalls behandelt.
    Für den Erwerb eines Scheines ist die Übernahme eines Referats verpflichtend. Das entsprechende Thesenpapier sollte eine Woche vor dem Referat vorliegen.
    Themenvergabe ab dem 05. März 2002.
    Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.


    GEOGRAPHIE

    Europäischer Regionalismus

    Veranstalter: Dr. Jan Smit
    Belegnummer: 210260
    Zeit: Fr. 14-18 Uhr
    Beginn: 26.04.2002, danach 14tägig
    Veranstaltungsart: Proseminar
    Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 2. Semester

    Kommentar:
    Das Seminar versteht sich als eine Einführung in Regionalgeographie, Regionalismus und Wirtschaftsgeographie. Diese Themenbereiche werden im Hinblick auf die Niederlande und Deutschland (mit besonderem Augenmerk auf Nordrhein-Westfalen) im europäischen Rahmen behandelt und in den historisch-geographischen Kontext gestellt.
    Bei dem Seminar wird ein ausführliches Begleitbuch zugrundegelegt, das den Inhalt der Themen darstellt sowie Aufgaben und Literatur- und Quellenhinweise enthält. Das Begleitbuch bietet die Möglichkeit zu selbstständiger Erarbeitung der im Seminar behandelten regional- und/oder wirtschaftsgeographischen Themen.


    Zusätzliche Veranstaltungen im Sommersemester 2002

    Pierre Bayle, Pensées diverses sur la comète, Rotterdam 1683 (Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist, Leipzig 1975)

    Veranstalterin: Dr. Anne Desbordes
    Belegnummer: 210198
    Ort: Raum 2.02
    Zeit: Di 11 - 13 Uhr
    Beginn: 2. Vorlesungswoche
    Veranstaltungsart: Übung

    Kommentar:
    Der berühmte Autor des Dictionnaire historique et critique und Widersacher von Leibniz, Pierre Bayle, der in Rotterdam, nachdem er infolge des Verlustes seines Lehrstuhls in Sedan aufgrund der Auflösung der reformierten Akademie dorthin geflüchtet war, wiederum den Lehrstuhl für Philosophie erhielt, bis er sich auch hier unter dem Druck seines Kollegen, des Theologieprofessors Jurieu, durch den Magistrat von seinen Funktionen suspendiert fand, hat genau in der Gestalt in die Geschichte Eingang gefunden, die seine Gegner, die ihn beschuldigten, die Grundfesten der Religion zu erschüttern, von ihm gezeichnet hatten; und eben dieses Urteil sollte - ins Positive verkehrt - dem 'Philosophen von Rotterdam' den Ruhm einbringen, als Vorläufer der Aufklärung, als Märtyrer der crise de conscience européenne, als spiritueller Vater der Anhänger von Säkularisierung und Freigeisterei zu gelten. Die Wiederentdeckung des Calvinisten Bayle in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der fest in der Kultur des 17. Jahrhunderts, in aktueller Politik und Religion seiner Epoche verwurzelt und bemüht gewesen ist, die Auffassungen anzuklagen, die zur Widerrufung des Ediktes von Nantes führen sollten, schreibt dieses tradierte Urteil noch in der Infragestellung letztlich fort, in welcher die neue "Tugend" der Kritik von Vorurteil und Autoritätsprinzip zur - vielleicht extremen - aber getreuen Konsequenz des calvinistischen Prüfungsgeistes (esprit d'examen) erklärt wird; eine aufgeklärte Theologie, die den Weg für ein Denken der Toleranz freimache.
    Das Seminar macht sich zur Aufgabe, dieses zuerst 1682 zum Zeitpunkt seiner Ausreise aus Frankreich von Bayle veröffentlichte Erstlingswerk zu lesen, dessen 'Paradoxien' den Ursprung seiner - allerdings erst ein Jahrzehnt später - einsetzenden Verfolgung ausmachen sollten und die die o. beschriebene Einschätzung bewirkten; es will darüber hinaus die Gründe für diesen Skandal untersuchen, den sie in den Augen seiner Glaubensgenossen auslösten.
    Bedingung zum Erwerb eines benoteten Scheins: Anfertigen einer Hausarbeit.
    Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.


    Die Lehre Spinozas im Bild seiner Lebensbeschreibungen

    Veranstalter: Dr. Ulrich Niewöhner-Desbordes
    Belegnummer: 210202
    Ort: Raum 2.02
    Zeit: Mi 18 - 19.30 Uhr
    Beginn: 2. Vorlesungswoche
    Veranstaltungsart: Übung

    Kommentar:
    In der Wirkungsgeschichte Spinozas (Baruch de Spinoza, 1632-1677) erfuhren Werk und Person des 'tugendhaften Atheisten' mehrfache Umwertungen. Diese verbildlichen sich in den Darstellungen seiner Biographie. Anhand ausgewählter Texte will das Seminar diesen wirkungsgeschichtlichen Wandel untersuchen.
    Bedingungen zum Erwerb eines benoteten Scheins: Anfertigen einer Hausarbeit.
    Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.

    zurück





    Laut Studienordnung müssen pro Studienjahr 42 Studienpunkte in bestimmten Lehrveranstaltungen erworben werden. Diese Seminare/ Vorlesungen sind für die Diplomstudenten in jedem Fall obligatorisch. Die folgenden Stundenraster führt diese Pflichtveranstaltungen für die Zweit- und Viertsemester auf. Neben diesen obligatorischen Pflichtveranstaltungen sollten noch Wahlveranstaltungen im Rahmen von 4 Semesterwochenstunden belegt werden, in denen allerdings keine Studienleistungen erbracht werden müssen.





    Stundenraster Diplomstudiengang SS 2002

    Zweites Semester



    Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
    9 - 11 Pastoors:

    Politische Systeme D-NL


    Wielenga:

    Schlaglichter niederländischer Geschichte

    (Henselmans

    Nederlands I)

    Geeraedts:

    Mediensysteme und Medienlandschaften

     
    11 - 13

     

    (Henselmans

    Nederlands I)

    Apolte:

    Makroökonomie

    Lony:

    Nederlands II

    13 - 14

     

     

     

     

    14 - 16

     

    Lony:

    Nederlands II

    (Lony:

    Economisch Nederlands)

    Smit:

    Regionalismus in Europa

    16 - 18



     

     

    18 - 20



     

     



    Koll:

    Einführung in das wiss. Arbeiten

     

     



    Stundenraster Diplomstudiengang SS 2002

    Viertes Semester



    Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
    9 - 11

     

     

    Geeraedts:

    Institutionen d. kulturellen Lebens

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    11 - 13

    Pastoors:

    Politische Systeme D-NL

     

     



     

     

     

     

    Lony:

    Vertaling I

    Lony:

    Spreekvaardigheid I

    13 - 14

     

     

     

     

     

     

    14 - 16 (Lony:

    Economisch Nederlands)

    16 - 18

     

     

    18 - 20

    Koll:

    Einführung in das wiss. Arbeiten





    Sechstes Semester und achtes Semester:

    Zur Absprache des Stundenplans wird empfohlen, möglichst vor der ersten Semesterwoche Kontakt mit Studienberaterin Martina Czyborra, Tel. 0251/83-28544, e-mail <czyborm@uni-muenster.de>, aufzunehmen.

    zurück





    Organisatorische Informationen / Sprechstunden



    Zentrum für Niederlande-Studien
    Alter Steinweg 6/7
    48143 Münster/Westfalen
    Tel.: (02 51) 83-2 85 11
    Telefax: (02 51) 83-2 85 20
    e-mail: zentrum.fuer.niederlandestudien@uni-muenster.de
    homepage: http://www.HausderNiederlande.de
    Bürozeiten: Mo - Fr: 8.45 - 12.30 Uhr, 13.45 - 17.00 Uhr

    Geschäftszimmer, Annegret Klinzmann, Zi 2.09: 0251/83-28511; Telefax: 83-285 20
    Prof. Dr. Friso Wielenga: 83-2 85 11 e-mail: wielenga@uni-muenster.de
    Dr. Loek Geeraedts: 83-2 85 13 e-mail: geeraed@uni-muenster.de
    Drs. Carin Lony: 83-2 85 14 e-mail: lony@uni-muenster.de
    Dr. Johannes Koll 83-2 85 15 e-mail: kollj@uni-muenster.de
    Martina Czyborra 83-2 85 43 e-mail: czyborm@uni-muenster.de
    Dr. Ries Roowaan 83-2 85 48 e-mail: roowaan@uni-muenster.de
    (Projekt Weimar)
    Dr. Ilona Taute 83-2 85 46 e-mail: itaute@uni-muenster.de
    (Schulprojekt)
    Harald Fühner 83-2 85 48 e-mail: hfuehner@uni-muenster.de
    (Schulprojekt)
    Ilona Riek, M.A. 83-2 85 49 e-mail: riek@uni-muenster.de
    (Forschungsdatenbank Niederlande-Belgien)
    Dr. Bernd Rasche 83-2 85 16 e-mail: raschbe@uni-muenster.de
    (IWN)

    Sprechstunden:
    Prof. Dr. Friso Wielenga, Zi. 2.10: Mi, 14.00-16.00 Uhr (nach Anmeldung)
    Dr. Loek Geeraedts, Zi. 2.05: Mi, 10.00-12.00 Uhr
    Drs. Carin Lony, Zi. 2.06: Mi, 10.00-11.00 Uhr
    Dr. Johannes Koll, Zi. 2.08: Di, 10.00-12.00 Uhr

    Dokumentationsstelle:
    Ineke Klok 83-2 85 19 e-mail: klok@uni-muenster.de

    Öffnungszeiten Bibliothek: Mo - Fr: 9.00 - 17.00 Uhr
    Dipl.-Bibl. Katrin Jacobs 83-2 85 32 e-mail: katrinjacobs@uni-muenster.de
    Ingrid Cwieluch (Aufsicht) 83-285 33

    Vorlesungsbeginn SS 2002: 15.04.2002, Vorlesungsende SS 2002: 19.07.2002

    zurück





    Anschriften von Fakultäten, Instituten und Seminaren (Auswahl)


    FB 06 Erziehungswissenschaft Georgskommende 33

    FB 06 Institut für Kommunikationswissenschaft Bispinghof 9-11

    FB 06 Institut für Politikwissenschaft Scharnhorststr. 100

    FB 08 Seminar für Volkskunde Domplatz 23

    FB 08 Historisches Seminar Domplatz 20-22

    FB 08 Philosophisches Seminar Domplatz 23

    FB 09 Institut für Niederländische Philologie Alter Steinweg 6/7

    zurück