Bereich B
Interkulturelle Pädagogik und Bildung

Interkulturelle Pädagogik

  1. Konzept einer interkulturellen Sozialisation und Erziehung unter Berücksichtigung der Schulsysteme und der Erziehungswirklichkeit der Herkunftsländer und des Aufnahmelandes
    Erziehung und Sozialisation in interkultureller Perspektive: institutionelle Bedingungen, pädagogische Konzept
  2. Unterricht in multi-ethnischen, aus zugewanderten und einheimischen Schülerinnen und Schülern bestehenden Lerngruppen unter Einbeziehung von Lernschwierigkeiten und unterrichtlichen Maßnahmen der Förderung gemeinsamer Lernprozesse
    Erziehung und Unterricht in mehrsprachigen und multikulturell zusammen gesetzten Lerngruppen; Konzepte gruppenspezifischer und individueller Förderung
  3. Fachdidaktische Probleme in den einzelnen Fächern, insbesondere Probleme der jeweiligen Fachsprache, der kulturellen Verankerung und der Anordnung von Fachinhalten
    Interkulturelle Didaktik: Fachspezifische und fächerübergreifende Konzepte

VVNr.: 062006

Teilgebiet: B2

Name: PD Dr. Siegfried Uhl

Titel der Veranstaltung: Werte-Erziehung in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen

Zeit: Di. 14-16

Ort: B 203

Beginn: 23.10.2001

Kommentar: Seit einigen Jahren wird viel über die Werte-Erziehung in der Schule geschrieben. Wir werden in dieser Veranstaltung einige der Programme untersuchen, die dafür vorgeschlagen werden: von der traditionsreichen Lehre vom "erziehenden Unterricht" bis hin zu modernen Erziehungsverfahren auf kognitionspsychologischer Grundlage. Unser Hauptaugenmerk wird auf den Ergebnissen der erfahrungswissenschaftlichen Forschung liegen, damit wir die zentrale Frage beantworten können: Welche Erfolgsaussichten haben die einzelnen Programme? Mit welchen Schwierigkeiten ist bei ihrer Anwendung zu rechnen?

Literaturhinweise: Uhl, Siegfried: Die Mittel der Moralerziehung und ihre Wirksamkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1996

 


 

VVNr.: 060060

Teilgebiet: B1/C1

Name: Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz

Titel der Veranstaltung: RV: Migration und Bildung

Zeit: Mo 18-20

Beginn: 15.10.2001

Ort: S 9

Kommentar: Die Ringvorlesung (RV) bietet grundlegende Informationen zu den Ursachen der internationalen Migration und Europäischen Integration und den Folgen für den Bereich von Bildung und Erziehung. Das für jedes Semester neu zusammengestellte Programm der RV ist in drei Themenblöcke unterteilt. Das Programm mit den endgültigen Themen für die einzelnen Sitzungen und der Begleit-Reader werden rechtzeitig zu Semesterbeginn (siehe "Schwarzes Brett", Georgskommende 33, Haus C, Zi. 207) vorliegen. Die Vorträge sind den folgenden drei Themenblöcke zugeordnet:

(1) Geschichte und aktuelle Verläufe der internationalen Migration (Arbeitsmigration, Aussiedlung, Flucht); Fragen der Ausländer- resp. Einwanderungspolitik und des Ausländerrechts, politische und soziale Folgen der Europäischen Integration

(2) Bildung in der plurilingualen und plurikulturellen Gesellschaft; interkulturelle und europäische Dimension im Bildungswesen

(3) Sprachen lernen und lehren in einer und für eine mehrsprachige(n) Gesellschaft.

Die Ringvorlesung ist für verschiedene Studiengänge konzipiert: Sie ist (1) als Einführungsvorlesung für die Studierenden des Zusatzstudiengangs "Interkulturelle Pädagogik" gedacht; für diese ist sie einschließlich der Übung obligatorisch. (2) Studierende der Erziehungswissenschaft können sie im Rahmen ihres Hauptstudiums wählen, insbesondere Studierende, die den Vertiefungsbereich "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung" gewählt haben. Sie ist geöffnet (3) für Studierende der Primarstufe mit dem Erweiterungsfach "Englisch/Sek I" (so die Übergangsbezeichnung des Studienangebots "Englisch in der Grundschule") und (4) für Studierende des Magisterstudiengangs "Religionswissenschaft", die das Modul"Themen der Gegenwart" gewählt haben.

Literaturhinweise: Wer in dieser Veranstaltung einen Teilnahmenachweis, Qualifizierten Studiennachweis oder Leistungsnachweis erwerben will, muss die an die RV anschließende (getrennt angekündigte) einstündige Übung (Ü) besuchen. Die organisatorischen Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert und besprochen.

 


 

VVNr.: 060060

Teilgebiet: B1/C1

Name: Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz

Titel der Veranstaltung: Übung zur Ringvorlesung 'Migration und Bildung'

Zeit: Mo 20-21

Beginn: 15.10.2001

Ort: S 9

Kommentar: Die Übung (Ü) schließt an die Vorträge in der gleichnamigen Ringvorlesung (RV) an und bietet (a) die Möglichkeit, einzelne Fragen der Vorträge vertieft zu diskutieren und (b) anhand des Readers zur RV und weiterer Texte für die Ü zentrale Fragen der Interkulturellen Pädagogik zu besprechen. Die Ü (in Zusammenhang mit der RV) ist für die Studierenden des Zusatzstudiengangs verpflichtend. Sie ist darüber hinaus für alle diejenigen verpflichtend, die einen Teilnahmenachweis, einen Qualifizierten Studiennachweis oder einen Leistungsnachweis erwerben wollen. Welche Voraussetzung für den Erwerb des jeweiligen Nachweises notwendig sind sowie andere organisatorische Fragen - wie auch die Einzelheiten des Programms der Ü - werden in der ersten Sitzung besprochen.

 


 

VVNr.: 061951

Teilgebiet: B2

Name: Dr. Thomas Höhne, Rainer Jansen

Titel der Veranstaltung: Historische und aktuelle gesellschaftliche Wert- und Identifikationsmuster in Schulbüchern (Vorstellung von Methoden am Beispiel von deutschsprachigen Schulbüchern von 1870 bis 2000)

Zeit: Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 2. / 3. Februar 2002 statt. Einführungssitzungen am 18.10., 25.10. und 08.11.2001.

Ort: C202

Beginn: 18.10.2001

Kommentar: In Schulbüchern werden jeweilige "gesellschaftliche Wissensbestände" kanonisiert, wenn und soweit sie sich als "gesellschaftlich akzeptabel" und hinreichend wichtig durchgesetzt haben. Im Rahmen des Seminars geht es in diesem Zusammenhang um die grundsätzliche Frage, wie Subjekte mit sozialen, geschlechtsspezifischen, ethnischen und anderen Differenzen bzw. Homogenitäten in Schulbüchern dargestellt werden? Wenngleich sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars nach den Interessen der Teilnehmer orientieren, werden folgende thematische Bereich vorgeschlagen: - medientheoretische Ansätze der Schulbuchforschung (Medientheorien, Kommunikationstheorien) und die Methodenproblematik der Schulbuchforschung; - historische Aspekte von Schulbuchwissen. Auf dem Hintergrund von deutschsprachigen Schulbuchinhalten zur Ur- und Frühgeschichte der Menschheit von 1870 bis heute, soll erarbeitet werden, seit wann und mit welchen Akzenten Wissensbestände in das kanonisierte Schulbuchwissen übernommen wurden (religiöse Deutungen/rassistische Deutungen/universalistische Deutungen, die die Gemeinsamkeiten in der langfristigen Geschichte kollektiven Lernens betonen). - diskursanalytische Ansätze zur Darstellung von MigrantInnen in deutschsprachigen Schulbüchern. Merkmale der Strukturveränderungen bei der Transformation von "soziokulturellem Wissen in Schulbuchwissen" sollen erarbeitet werden.

 


 

VVNr.: 060811

Teilgebiet: B2

Name: Prof. Dr. Jens Naumann, Rainer Jansen

Titel der Veranstaltung: Lernen und Entwicklung

Zeit: Di 16-18

Ort: B 204

Beginn: 23.10.2001

Kommentar: Wie lernt und entwickelt sich das Kind, der einzelne Mensch? Wie kann die Schule diese Prozesse helfend unterstützen? Diese Fragen erscheinen uns heute als normal, und das entsprechende Expertenwissen scheint in den Disziplinen Psychologie, Soziologie und Pädagogik gebündelt vor uns zu liegen. Im Seminar wird anhand von Texten die soziale und politische Entstehungsgeschichte dieser Wahrnehmungsweise und die Richtung ihrer möglichen Weitererarbeitung erarbeitet:

- entwicklungspsychologische Ansätze zur Entwicklungsdynamik des heranwachsenden Menschen (Piaget u.a.);

- soziologische Ansätze, die den Zusammenhang zwischen Individual- und Kollektivkonzepten, die Entstehung und Entwicklung der Sozialtechnologie Schule und das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft aus weltgesellschaftlicher Perspektive thematisieren (Elias, Meyer, UNDP u.a.).

 


 

VVNr.: 060850

Teilgebiet: B1

Name: Prof. Dr. Jürgen Helmchen

Titel der Veranstaltung: Nationale und regionale Innovationsprofile im Bildungswesen im Vergleich

Zeit: Do 11-13

Ort: B 209

Beginn: 25.10.1002

Kommentar: Das Bildungswesen wird ganz überwiegend noch als eine nationale Angelegenheit betrachtet. Das gilt auch für die Reformen des Bildungswesens, wenngleich dort mehr und mehr auf internationale Entwicklungen Bezug genommen wird. In dieser LV wird es darum gehen, gegenwärtige und vergangene Innovationen und Innovationsvorhaben auf ihre Begründungen in internationalen Kontexten hin zu überprüfen.

Leistungsnachweis: Arbeitsgruppenbildung anhand ausgewählter Themen; Referate; Hausarbeiten

 


 

VNr.: 061602

Teilgebiet: B1

Name: Hans-Joachim von Olberg

Titel der Veranstaltung: Europäische Bildungsgeschichte der frühen Neuzeit (1500-1800)

Zeit: Fr 11-13

Ort: B 307

Beginn: 26.10.2001

Kommentar: Das Seminar hat die europäische Bildungsgeschichte zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der bürgerlich-industriellen Revolutionen zum Gegenstand. Diese Epoche umschließt Renaissance und Humanismus, Reformation und Gegenreformation, Absolutismus und Aufklärung. Europa konstituiert sich in diesem Zeitalter auch als dynamischer und offener Bildungsraum. Moderne Pädagogik und modernes Bildungswesen haben gesamteuropäische Voraussetzungen, die heute hinter der Fassade nationalstaatlicher Systembildungen des 19. und 20. Jahrhunderts nur noch partiell erkennbar sind. Das Seminar will dieses Bedingungsverhältnis an mehreren Themenkreisen herausarbeiten:

a) Länder und Regionen: Italien, Spanien, England,

Deutschland, Habsburg-Österreich, Frankreich

b) Autoren: Erasmus, Montaigne, Comenius, Locke, Francke, Rousseau

c) Institutionen: Universitäten, humanistische Gelehrtenschulen, protestantische Volkserziehung, Anfänge der Realschulen

d) Strukturen: Verhältnis zum Islam, Kolonialisierung der Welt, wissenschaftlich-rationalistisches Weltbild, Rolle der Religion, Staatenbildung ... Eine weitere Fragestellung ist: Wie hängen pädagogisches Denken, Bildungsinstitutionen und Erziehungspraxis zusammen?

Literaturhinweise: Theodor Ballauff / Klaus Schaller: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung, Band 2, Freiburg München 1970; James Bowen: A History of Western Education, Bände 2 und 3, London 1975 und 1981; Eugenio Garin: Geschichte und Dokumente der abendländischen Pädagogik, Bände 2 und 3, Reinbek 1966 und 1967.

 


 

VVNr.: 085469

Teilgebiet: B3

Name: Dr. Barbara Meier

Titel der Veranstaltung: Karneval, Fastnacht, Fasching - Feste der verkehrten Welt im interkulturellen Vergleich

Zeit: Fr 11-13

Ort: R 102

Beginn: 26.10.2001

Kommentar: In vielen Kulturen sind zu bestimmten Gelegenheiten Feste anzutreffen, bei der die Welt scheinbar in Chaos versinkt. In unseren Breiten handelt es sich um den Karneval, Fastnacht, bzw. Fasching. In dem Seminar soll der ursprünglichen Funktion dieser Feiern nachgegangen werden, wobei wir erfahren, was Karneval mit so vielfältigen Dingen wie Pest, Winter, Fasten, Militär, Geschlecht und Migration zu tun hat. Die Kostümierung, bzw. der Wechsel der persönlichen Identität spielt bei diesen Anlässen eine wichtige Rolle. Wir werden in diesem Seminar den unterschiedlichen Bräuchen in diversen Karnevalskulturen nachgehen (z.B. Brasilien, Trinidad, Notting Hill, New Orleans, Venedig, Basel, Köln, etc.) und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Es ist geplant, Ausstellungen zum Thema zu besuchen, Filme zu sehen und, unter Umständen, an Karnevalssitzungen in Münster teilzunehmen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat sowie schriftl. Hausarbeit.

 


 

VVNr.: 085325

Teilgebiet: B3

Name: Dr. Barbara Meier

Titel der Veranstaltung: Textiles Kunsthandwerk und Kleidung im Kulturvergleich

Zeit: Do 14-16

Ort: R 102

Beginn: 25.10.2001

Kommentar: Dieses Seminar ist als Einführung der Studentinnen und Studenten der Textilgestaltung in kulturwissenschaftliche Hintergründe textiler Objekte gedacht. Dabei werden Aspekte der handwerklichen Organisation, kulturelle Bedeutungszuschreibungen sowie die Funktion von Textilien als Kleidung, Schmuck oder Emblem betrachtet. Ausgewählte Beispiele aus außereuropäischen Gesellschaften dienen in diesem Seminar der Veranschaulichung. Teilnehmerinnen dieses Seminars bearbeiten jeweils ein selbst gewähltes Thema, das sie der Gruppe vorstellen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit und evtl. Protokoll (für qualifizierte Studiennachweise fällt die schriftliche Hausarbeit weg).

 


 

VVNr.: 123236

Teilgebiet: B3

Name: Regine Bigga

Titel der Veranstaltung: Interkulturelles Lernen im haushaltsbezogenen Unterricht

Zeit: Mi 14-16

Ort: R 100 060 (1. Etage)

Beginn: 17.10.2001

Kommentar: Ansätze interkulturellen Lernens im haushaltbezogenen Unterricht werden erarbeitet. Fachdidaktische Literatur und Rahmenpläne werden kritisch analysiert.

Literaturhinweise: Schlegel-Matthies, Kirsten (1999): Interkulturelle Bildung als Aufgabe haushaltsbezogenen Unterrichts. In: Thiele-Wittig, Maria (Hrsg.): Internationale Perspektiven in Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft. 20 Jahre Beirat. Baltmannsweiler, S. 25-31

 


 

VVNr.: 061674

Teilgebiet: B3

Name: Ülger Polat

Titel der Veranstaltung: Didaktik interkulturellen Lernens

Zeit: Das erste Treffen findet am 18. Oktober um 14 Uhr in Raum C 202 statt, danach folgen weitere Wochenendtermine nach Absprache

Kommentar: Interkulturelle Kompetenz erscheint heute zunehmend eine der Grundlagen pädagogischen Handelns geworden zu sein: Immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund besuchen bundesdeutsche Bildungseinrichtungen. Diese Entwicklung verlangt nicht nur ein gezieltes Umdenken im pädagogischen Handeln, sondern auch eine neue Bildungspolitik, die für die Förderung von interkulturellen Lerninhalten, sowohl in der Schule als auch in der Ausbildung von Pädagogen(innen), einsteht. Wie kann interkulturelles Lernen in der Schule, in der Berufsausbildung bei Lernenden und Lehrenden gefördert werden? Was bedarf es an eigener Wandlungs- und Umsetzungsfähigkeiten zur Erweiterung der eigenen interkulturellen Kompetenz? Und wie kann der Weg dorthin sein? Diese Themenstellungen sollen im Seminar diskutiert werden. Als Grundlage der Diskussion dienen darüber hinaus verschiedene Ansätzen zum interkulturellen Lernen aus der Literatur. Dieses Seminar hat jedoch nicht zum Ziel, pädagogische Patentrezepte für einen erfolgreichen Umgang mit fremden Kulturen zu vermitteln, sondern soll zu einer kritischen Beschäftigung mit Sichtweisen über ‘Fremde’ in der eigenen Kultur und Gesellschaft anregen.

Literaturhinweise: Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Erwerb eines Readers, den ich am Anfang des Seminars zum Kopieren zur Verfügung stellen werde, und das Interesse an einer engagierten Zusammenarbeit

 

zurück zur Startseite