Nachmeldungen:

Änderung: Die von Frau Gomolla angekündigten Veranstaltungen werden von Herrn Sturm abgehalten.

______________________________________________________________________________________________________________________________

VVNr: 062092
Teilgebiet/Modul: A 1 / IKP-L C
Name:
Kashani

Titel der Veranstaltung: Erziehung, Verstehen, Intentionalität

Zeit: Do 11-13 Uhr

Ort: F  6 (Fürstenberghaus)

Anmeldung:

Beginn: 13.04.

Kommentar: Was tun wir eigentlich, wenn wir erziehen? Was tun wir, wenn wir uns gegenseitig verstehen? Oder Verstehen ermöglichen (erziehen)? Solche Wendungen wie "Einführung in die Kultur" scheinen doch die Sache nur an der Oberfläche zu berühren. Inwiefern tun wir dabei das Richtige? Oder wie es Prof. Schäfer formuliert hat: Woher wissen wir, was das Richtige ist und dies sogar für einen anderen Menschen? In unserer Veranstaltung wollen wir - unter der Berücksichtigung der kognitiven Entwicklung der Kinder - auf die Frage eingehen, warum es ausgeschlossen scheint (bzw. ist), dass wir die Kinder auf der ganzen Linie (in Bezug auf das Wahre und das Gute) falsch erziehen (Verstehen ermöglichen) könnten, falls wir uns gegenüber kindlichen Angelegenheiten sensibel verhalten - d.h. Kinder demokratisch interpretieren (verstehen) - würden. Demokratische Interpretation macht zwar unsere Meinungen nicht wahr, aber die Wahrheit unserer Meinungen ist eben das, was demokratisch interpretiert werden kann.

Leistungsnachweis:

Literatur: Dennett: The intentional stance (1987 Cambridge);
Piaget: Psychologie der Intelligenz (Olten 1971);
Brandom: Begründen und Begreifen (Frankfurt/M 2001);
Benner: Allgemeine Pädagogik (Weinheim 2001)

Hinweis:

_______________________________________________________________________________________________________________________________

VVNr: 200040
Teilgebiet/Modul: A 1 / IKP-L C
Name:
D. Schilling

Titel der Veranstaltung: Fremdsprachvermittlung mit Neuen Medien: E-mail Schreibprojekt

Zeit: Mo 9-11

Ort: B 402 (Bispinghof)

Anmeldung: über die Homepage des Sprachenzentrums (http://spzwww.uni-muenster.de)

Beginn: 10.04.

Kommentar: siehe KVV des Sprachenzentrums

Leistungsnachweis:

Hinweis:

_____________________________________________________________________________________________________________________________

VVNr:  
Teilgebiet/Modul: IKP-L C / A 4
Name:
Macha

Titel der Veranstaltung: Sprachvarietäten des Deutschen 

Zeit: 12:00  -  14:00 

Ort: J 122

Anmeldung: über HISLSF

Beginn: 19.04.

Kommentar: In diesem Seminar werden die verschiedenen ''Spielarten' in denen die deutsche Gegenwartssprache zutage tritt, genauer diskutiert werden. Dabei steht sowohl eine begriffliche Klärung der zentralen Kategorien an als auch eine Erörterung der rezenten Forschungszugriffe auf Phänomene wie Umgangssprachen, Dialekte, Jugendsprache u.ä. Die Teilnehme an dem Seminar setzt eine prinzipielle Bereitschaft zur eigenen empirischen Arbeit voraus.

Leistungsnachweis: kein Erwerb von LN, wegen TN bitte vor Semesterbeginn beim Dozenten nachfragen

Literatur:

Hinweis:

__________________________________________________________________________________________________________________________

VVNr:  091174 
Teilgebiet/Modul: IKP-L C / A 4
Name:
Bittner

Titel der Veranstaltung: Schriftspracherwerb und Rechtschreibung (Teilgebiet C 1, 2, 3)

Zeit: MI 16-18

Ort: LEO SR 3

Anmeldung: HISLSF

Beginn: 12.04.

Kommentar: Im Seminar soll ein Überblick über Phasen und Prozesse des Schriftspracherwerbs und seiner Modellierung erarbeitet werden. Schwerpunktsetzungen erfolgen zu folgenden Aspekten: Grundlagen deutscher Graphie, Phoneminventar, Silbenorientierung, Phonologische Bewusstheit, Schuleingangstests, Erwerbs-/Entwicklungsverläufe, Psychologische Aspekte des orthographischen Wissens, Entwicklungsstörungen. Die Erörterung didaktischer Probleme geschieht verknüpft mit Überlegungen zu Normierung und zu Sinn und Unsinn der Orthographiereform.

Leistungsnachweis: 

Hinweis:

____________________________________________________________________________________________________________________________

VVNr.: 062150
Teilgebiet/Modul: IKP-L D1 / B!
Name:

Titel der Veranstaltung: Werteerziehung in der und durch die Schule - Alter Wein in neuen Schläuchen?

Zeit: Mi 16-18

Ort: C 313

Anmeldung:

Beginn: 05.04.

Kommentar:„Glaubt doch was ihr wollt – keine Werteerziehung in der Schule“ formulierte 2001 die Bundesdelegiertenkonferenz der BundesschülerInnenvertretung provozierend. Doch obwohl in Deutschland seit Beginn einer institutionalisierten Erziehung darüber gestritten wird, ob und in welcher Weise die Schule einer Werterziehung nachzukommen habe, scheint sich bis heute kein Konsens über Formen und Inhalte abzuzeichnen. Dies mag auch damit zusammenhängen, dass konjunkturell schwankend konkurrierende Zuschreibungen an die Schule stärker in den Fokus bildungspolitischer Diskurse gelangten und die Forderung nach einer Werteerziehung vor allem in Zeiten realer oder vermeintlicher gesellschaftlicher Instabilität vehement zu hören ist.
Das Seminar möchte den Verlauf von Werterziehungsdebatten an einzelnen Stationen nachzeichnen, gegenwärtige Auseinandersetzungen um das Thema beleuchten und darauf basierend den Stellenwert einer Werteerziehung in der und für die heutige Schule reflektieren.
Zu Beginn des Semesters wird hierfür eine Textsammlung zur Verfügung gestellt.

Literatur: Literatur zum Einlesen:
Kurt Beutler & Detlef Horster: Pädagogik und Ethik. Stuttgart 1996.