Bereich A / Modul C
Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
1 |
Zweisprachigkeit
und Mehrsprachigkeit in Schule, Familie und Gesellschaft |
2 |
Didaktik
des Deutschen als Zweitsprache in mehrsprachigen und multikulturell
zusammengesetzten Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Fach-
und Berufssprachen |
3 |
Deutsch
und Sprachen/Literaturen der Migrantinnen und Migranten im Vergleich |
4 |
Die deutsche Sprache und ihre Varietäten: Formen - Strukturen -
Funktionen |
VVNr.:
92195
Teilgebiet:
BA; MC
Name:
Bittner
Titel der Veranstaltung: Sprachförderung im
Fachunterricht
Zeit:
Donnerstag 08:00 - 10:00
Ort:
LEO 102
Anmeldung:
Bitte schnellst möglichst über HISLSF anmelden, da Herrn Bittners
Veranstaltungen sehr gefragt sind.
Beginn:
18.10.2007
Kommentar:
Weitere Informationen erhalten sie in der ersten Sitzung.
VVNr.:
90484
Teilgebiet:
BA; MC
Name:
Marx
Titel der Veranstaltung: Grammatikmodelle und
Grammatiken für den DaF-Unterricht
Zeit:
Dienstag,
14:00 - 16:00
Ort:
LEO 124
Anmeldung:
Achtung!
An diesem Seminar können nur Studierende der Germanistik teilnehmen.
Beginn:
16.10.2007
Kommentar:
Allen
bekannt ist die Schulgrammatik (aka. Lateingrammatik), die im
Muttersprachenunterricht vieler Länder bevorzugt wird. Im DaF-Bereich wird aber
aus nahe liegenden ründen häufig auch die Valenzdependenzgrammatik hinzu
gezogen. Ziel der Übung ist es, eine Vertiefung in diesen zwei Modellen zu
verschaffen und sie anhand aktueller Lernergrammatiken zu überprüfen.
VVNr.:
90412
Teilgebiet:
BA; MC
Name:
Marx
Titel der Veranstaltung: Mehrsprachigkeitsforschung
Zeit:
Dienstag 10:00 - 12:00
Ort:
LEO R3
Anmeldung:
Achtung!
An diesem Seminar können nur Studierende der Germanistik teilnehmen.
Beginn:
16.10.2007
Kommentar:
"Mehrsprachigkeit"
ist in aller Munde, jedoch einigen sich Sprachwissenschaftler, Sprachdidaktiker,
Politiker und Wirtschaftler kaum darüber, was darunter zu verstehen ist. Denn
obwohl nach den EU-Richtlinien jeder europäische Bürger neben der eigenen
Muttersprache mindestens zwei Fremdsprachen lernen sollte, ist die tatsächliche
"Mehrsprachigkeit" schwer zu definieren.- In diesem Seminar beschäftigen
wir uns mit der prinzipiellen Fähigkeit des Menschen, mehr als eine Sprache zu
lernen und zu verwenden und dabei vor allem die individuelle Mehrsprachigkeit
ins Auge fassen. Wir werden zu Beginn die Geschichte der
Mehrsprachigkeitsforschung und Theoriebildung sowie die typischen Methoden
dieses Forschungszweigs besprechen. In der zweiten Hälfte wenden wir uns
spezifischen Mehrsprachigkeitsprojekten zu und erforschen den individuellen
Lernprozess im Rahmen solcher Projekte.
VVNr.:
200050
Teilgebiet:
BA; MC
Name:
Uhlig
Titel der Veranstaltung: Schriftspracherwerb
in der L1 und L2
Zeit:
Vorbesprechung: FR 19.10.07, 13.15-14.45;
Unterricht:
1. Block: FR 09.11.07, 13.15-18.45 und SA 10.11.07, 9.15-16.15
2.
Block FR 23.11.07, 13.15-18.45 und SA 24.11.07, 9.15-16.15
Ort:
FR: B 305, SA B 402 (Bispinghof 2B)
Anmeldung:
Wichtig!
Anmeldung über die Homepage des Sprachenzentrums!
Beginn:
Vorbesprechung: FR 19.10.07
Kommentar:
In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Kenntnisse über den
Schriftspracherwerb vermittelt, wobei Aspekte besonders berücksichtigt werden,
die für die Frage des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs von Interesse sind.
So werden wir uns z.B. mit den Eigenheiten von Schriftsystemen verschiedener
Sprachen und deren Implikationen für das Lesen- und Schreibenlernen
auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden wir uns dann mit den Schwierigkeiten,
Chancen und Fragen der Umsetzbarkeit mehrsprachiger Schriftsprachvermittlung
beschäftigen und dabei auf von Schulen berichtete Erfahrungen sowie spezielle
Lehrprogramme bzw. Unterrichtsmaterialien (z.B. mehrsprachige Anlauttabellen)
zurückgreifen.<BR>Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrkraft (uhligb@uni-muenster.de).
VVNr.:
201461
Teilgebiet:
BA; MC
Name:
Uhlig
Titel der Veranstaltung: DaZ-Erwerb
und
Sprachförderung im Elementarbereich
Zeit:
MO 16-18
Ort:
R 3.52, Hüfferstr. 27(Lehrgebiet DaF/3.
Etage)
Anmeldung:
Wichtig!
Anmeldung über die Homepage des Sprachenzentrums!
Beginn:
22.10.07
Kommentar:
In dem Seminar sollen zunächst theoretische Grundlagen des
Zweitspracherwerbs sowie der Didaktik von Deutsch als Zweitsprache thematisiert
werden, wozu auch die Frage der Sprachstandstestung gehört. Anschließend
werden Möglichkeiten der konkreten Gestaltung von Sprachförderung im
Elementarbereich im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. In diesem Teil des
Seminars werden sich die TeilnehmerInnen unter anderem mit verschiedenen
Lehrwerken sowie der Planung und Dokumentation von Sprachförderunterricht
vertraut machen.
Für
die TeilnehmerInnen des Seminars besteht die Möglichkeit, gegen Entgelt von
Januar bis Juni 2008 einen vorschulischen Sprachförderkurs der Stadt Münster
zu leiten. Der Kurs kann beim ZfL als Praktikum angemeldet werden.
Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrkraft (uhligb@uni-muenster.de).
VVNr.:
200064
Teilgebiet:
BA; MC
Name:
Fekete
Titel der Veranstaltung: DaZ im schulischen
Kontext
Zeit:
MO 10-12
Ort:
B 402, Bispinghof 2B
Anmeldung:
Wichtig!
Anmeldung über die Homepage des Sprachenzentrums!
Beginn:
22.10.07
Kommentar:
Wie lässt sich die Entwicklung des Deutscherwerbs bei Zweitsprachlernern
generell beschreiben? Welche Diagnoseinstrumente sind für die Feststellung des
Sprachstandes vorhanden? Durch welche Übungen können die vier Fertigkeiten
(Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) gefördert werden und welche Fördermaterialien
können dafür eingesetzt werden? Welche Modelle gibt es für die
institutionelle Förderung des Zweitspracherwerbs?
In
diesem Seminar werden nach einer theoretischen Fundierung, deren Grundlage
Ergebnisse der Zweitspracherwerbsforschung bilden, die praktischen Fördermöglichkeiten
mit Schwerpunkt auf der schriftlichen Textproduktion behandelt. Um die
erarbeiteten Inhalte reflektieren zu können, werden die SeminarteilnehmerInnen
die Möglichkeit bekommen, ausländische SchülerInnen bei ihrem Deutscherwerb
betreuen zu können. Durch die Einbeziehung der praktischen Erfahrungen wird in
diesem Seminar eine direkte Theorie-Praxis-Verschränkung erzielt.
VVNr.:
61512
Teilgebiet:
BA, MA
61512
Name:
Krüger-Potratz, Naumann, Jansen, Franke
Titel der Veranstaltung: Sprachen -
Gesellschaften: Lernen unter interkultureller Perspektive, Teil 1
Zeit:
Montag,
16:00 - 18:00
Ort:
C 313
Anmeldung:
-
Beginn:
22.10.2007
Kommentar:
Ziel
des Seminars ist es, Grundlagen für eine sprachliche Bildung in allen Fächern
und für einen reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit zu legen. Das Seminar
ist von einer Arbeitsgruppe konzipiert worden. Das Seminar wird im
Sommersemester 2008 mit einer anderen Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Im
Wintersemester 2007/08 werden zentrale Aspekte von Sprache(n) und Schrift(en)
aus unterschiedlicher Perspektive erarbeitet, um einen geeigneten Zugang zu
gegenwärtig diskutierten sprachpolitischen Aspekten auf der Mikro- und
Makroebene (Schule und Gesellschaft im Weltmaßstab) zu eröffnen.
Die
Veranstaltung umfasst drei Themenblöcke:
(1)
Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache(n) und
Schrift(en) soll im ersten Themenblock die grundlegende Entwicklungsdynamik von
kulturellen Werkzeugen nachgezeichnet werden. Als Ergebnis dieses langen
kollektiven Lernprozesses existieren gegenwärtig 5000 - 6000 Sprachen.
(2)
Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über einzelne, unterschiedlich
akzentuierte Sprach- und Schriftsysteme vermittelt, wobei insbesondere die
kultursoziologische Dimension von Sprache(n) und Schrift(en) berücksichtigt
wird (z. B. europäische Sprachen vs. Chinesisch, Koreanisch).
(3)
Im Anschluss geht es anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen, sehr
unterschiedlichen Sprachen um linguistische Kategorien (Phonetik, Semantik,
Syntax, usw.). Gezeigt werden soll, dass "alle Sprachen zwar alles können",
aber dies auf sehr unterschiedliche Weise lösen. Auf diese Weise sollen
verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung und Systematisierung von
Sprache(n) verdeutlicht werden. Ergänzt wird dieser Block durch einen ersten
Einblick in sprachpolitische Fragen.
Literaturhinweis:
Gemeinsame Textgrundlage ist ein speziell
für dieses Seminar zusammengestellter READER, der rechtzeitig vor
Semesterbeginn zur Verfügung stehen wird.