Bereich B
Interkulturelle Pädagogik und Bildung
Interkulturelle Pädagogik
VVNr.:
061998
Teilgebiet:
B 1
Name: Alaçacioğlu,
H.
Titel
der Veranstaltung: Islamische
Bildung und Erziehung
Zeit:
Mi 16-18 Uhr
Ort:
B 204
Anmeldung:
nein
Beginn:
17.04.02
Kommentar:
In Deutschland leben rund drei Millionen Muslime aus 41 Nationen, was etwa 4 %
der Bevölkerung ausmacht. Damit stellt der Islam in dieser Gesellschaft nach
den beiden christlichen Kirchen die drittgrößte religiöse Gemeinschaft dar,
wodurch auch seine soziale Bedeutung verdeutlicht werden kann. Der Islam und
islamische Gemeinde ist heute in weiten Teilen Deutschlands bis in kleinen
Ortschaften präsent. Die muslimische Gemeinschaft ist sehr vielfältig. Diese
Vielfalt der Muslime, ihrer Glaubensrichtungen, ihrer nationalen, kulturellen Prägungen
sind für viele nicht muslimische Betrachter virritierend. Daher ist auch die
religiöse Erziehung der muslimischen Kinder ein Hauptproblem. Wie werden die
muslimischen Kinder zur Vertrautheit mit religiösen Traditionen erzogen? In
welcher Weise wird Kindern der islamische Glaube vermittelt? Gibt es ein
einheitliches islamisches Bildungs- und Erziehungskonzept? Hat es in der
islamischen Geschichte einheitliche islamische Erziehung gegeben, oder liegt die
islamische Bildung und Erziehung der jeweiligen sozialen Realität, den
Lebensbedingungen und dem unterschiedlichen Verständnis von Religion sowie den
unterschiedlich geprägten Traditionen in den verschiedenen islamischen Ländern
zu Grunde?
Ziel
des Seminars ist es, eine Konzeption, Inhalte der Bildung und Grundsatz der
Erziehung im Islam kennenzulernen. In diesem Seminar wollen wir uns mit den
verschiedenen islamischen Erziehungs- und Bildungstheorien in religionspädagogischer
und religionswissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und diese
diskutieren. Darüber hinaus sollen sowohl historische Entwicklungen als auch
aktuelle Positionen der Islamischen Bildung und Erziehung erarbeitet werden.
Im
einzelnen werden folgende Themen behandelt:
-
Geschlechtsspezifische Erziehung und Sozialisation im Islam
-
Mündigkeit in der islamischen Erziehung
-
Islamisches Menschenrechtsverständnis
-
Das Individuum und seine Entscheidungsfreiheit im Islam
-
Interreligiöse und interkulturelle Erziehung im Islam
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
060920
Teilgebiet: B 1
Name:
Gomolla, M.
Titel
der Veranstaltung: Sind ´gute´
Schulen ´machbar´? Modelle zur Qualitätssicherung in multikulturellen
Kontexten im internationalen Vergleich
Zeit:
Mi 9-11
Ort:
C 202
Anmeldung:
nein
Beginn:
17.4.2002
Kommentar:
siehe Aushang
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
060399
Teilgebiet:
B 1
Name:
Helmchen, J.
Titel
der Veranstaltung: Tous les
enfants du monde … - Ist Kindheit überall gleich?
Zeit:
Di 18-20
Ort:
C 307
Anmeldung:
nein
Beginn:
23.04.02
Kommentar:
PädagogInnen haben es mit Kindern zu tun - aber was ist ein Kind? Was ist
Jugend und was ist Aufwachsen? Dem Studium einer pädagogischen Fachdisziplin
oder der Vorbereitung auf ein pädagogisches Berufsfeld scheint ein relativ
festgefügtes Bild von den "Objekten" der pädagogischen Bemühung
vorzuschweben. Mag sein, dass diese Vorstellungen in unseren okzidentalen
Breitengraden der Wirklichkeit nahe kommen. Aber gelten sie auch für andere
Gesellschaften - oder beherbergen gar die uns leidlich bekannten Gesellschaften
bereits unterschiedliche Kinderbilder und demzufolge unterschiedliche "Pädagogiken"?
Arbeitsform:
Arbeitsgruppenbildung anhand ausgewählter Themen; Referate; Hausarbeiten
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
079135
Teilgebiet:
B 1 / C 1
Name:
Schulze, B.
Titel
der Veranstaltung: Sport und
Leibeserziehung im interkulturellen Vergleich
Zeit:
Di 10-12
Ort:
Seminarraum 33, Leonardocampus
Anmeldung:
nein
Beginn:
Kommentar:
Das Hauptseminar behandelt in vergleichender Perspektive die Verbreitung,
Entwicklung und zukünftige Perspektive des Sports der Weltgesellschaft.
Exemplarisch werden globale Tendenzen der Kommerzialisierung, Verrechtlichung
und Politisierung des Sports, aber auch lokale und nationale Sonderwege der
Sportentwicklung thematisiert. Durch den Vergleich der Sportentwicklung in
Amerika, Europa, Asien und Afrika soll das wechselseitige Verhältnis von Sport
bzw. Leibeserziehung und Gesellschaft untersucht werden.
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
Brettschneider, W.-D./Brandl-Bredenbeck, H.P. (1997): Sportkultur und
jugendliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Studie über
Deutschland und die USA. München.
DSB/NOK
(Hrsg.) (2001): Handbuch internationale Sportstrukturen. Frankfurt am Main.
weitere
Hinweise:
VVNr.:
060949
Teilgebiet:
B 2
Name:
Krause, J.
Titel
der Veranstaltung: Reformschulen
in Europa
Zeit:
Fr 11-13
Ort:
B 209
Anmeldung:
nein
Beginn:
26.04.02
Kommentar:
Gegenwärtige Reformentwicklungen in Schule und Unterricht weisen eine
charakteristische Ambivalenz auf: Zum einen geht es um Effektivierung, Kontrolle
und Wettbewerb (nicht zuletzt auch im europäischen Vergleich), zum anderen
besteht ein wachsender Handlungsspielraum für pädagogische Innovationen und für
die Überwindung tradierter Formen von Unterrichtspraxis. Inwieweit die
Erfahrungen aus spezifischen Reformprojekten das Bild einer "guten"
Schule beeinflussen, soll exemplarisch durch die Analyse von Reformschulen im
In- und Ausland erfaßt und auf Fragen der Schulreform und der
Lehrerqualifikation bezogen werden.
Ein
Bezug zum Zusatzstudiengang wird im Seminar durch die Auseinandersetzung mit
didaktischen Implikationen multikulturell zusammengesetzter Lerngruppen
erfolgen, weiterhin werden Aspekte fachspezifischer und fächerübergreifender
Konzepte mit Blick auf die Förderung interkulturellen Lernens behandelt.
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
060475
Teilgebiet:
B 2
Name:
Naumann, J.; Jansen, R.
Titel
der Veranstaltung: Lernen und
Entwicklung
Zeit:
Di 16-18
Ort:
B 209
Anmeldung:
nein
Beginn:
16.04.02
Kommentar:
Wie lernt und entwickelt sich das Kind, der einzelne Mensch? Wie kann die Schule
diese Prozesse helfend unterstützen? Diese Fragen erscheinen uns heute als
normal, und das entsprechende Expertenwissen scheint in den Disziplinen
Psychologie, Soziologie und Pädagogik gebündelt vor uns zu liegen. Im Seminar
wird anhand von Texten die soziale und politische Entstehungsgeschichte dieser
Wahrnehmungsweise und die Richtung ihrer möglichen Weitererarbeitung
erarbeitet:
-
entwicklungspsychologische Ansätze zur Entwicklungsdynamik des heranwachsenden
Menschen (Piaget u.a.);
-
soziologische Ansätze, die den Zusammenhang zwischen Individual- und
Kollektivkonzepten, die Entstehung und Entwicklung der Sozialtechnologie Schule
(in diesem Zusammenhang sollen auch aktuelle Ergebnisse von
Schulleistungsuntersuchungen diskutiert werden) und das Spannungsverhältnis
zwischen Individuum und Gesellschaft aus weltgesellschaftlicher Perspektive
thematisieren (Elias, Meyer, UNDP u.a.).
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
061376
Teilgebiet:
B 2
Name:
Reitemeyer-Witt, U.
Titel
der Veranstaltung: Das Problem der
Wertevermittlung in der globalisierten Gesellschaft
Zeit:
Di 11-13
Ort:
B 301
Anmeldung:
nein
Beginn:
16.04.02
Kommentar:
In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbruchsituation von der Arbeits- zur
Informationsgesellschaft oder von der industriellen zur postindustriellen
Gesellschaft stehen traditionale Wertemuster selbst zur Disposition und scheinen
ein Vakuum aufzureißen, in dem ein normatives Selbstverständnis
gesellschaftlichen Handelns zu verschwinden droht. Waren vergangene
Umbruchsituationen durch Paradigmenwechsel gekennzeichnet, die, sobald
durchgesetzt, neue Orientierung vermittelten, so ist der gegenwärtige
Paradigmenwechsel unter der Leitformel des "Pluralismus" auf den
ersten Blick eine Aufforderung, nicht nur ein traditionales Werteverständnis
aufzugeben, sondern zugleich ohne ein festgefügtes Wertesystem auszukommen.
Dies hat Konsequenzen im Hinblick auf die Ansprüche, die an
institutionalisierten Unterricht noch gestellt werden können.
Der
Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Diese Veranstaltung ist auch
geeignet für Studierende des Studiengangs "Praktische Philosophie".
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
061046
Teilgebiet:
B 2 / B 3
Name: Polat,
Ü.
Titel
der Veranstaltung: Didaktik der
interkulturellen Kompetenzentwicklung bei angehenden Pädagogen
Zeit:
Das erste Treffen findet am 19. April um 14 Uhr in Raum C 202 statt. Danach
folgen weitere Wochenendtermine nach Absprache.
Ort:
C 202
Anmeldung:
nein
Beginn:
19.04.02
Kommentar:
Was heißt interkulturelle Kompetenz? Ist sie ein Wissen um etwas, als Teil
einer Allgemeinbildung? Worin besteht diese Kompetenz in der Umsetzung im Zuge
einer interkulturellen Begegnung? Kann man eine solche Kompetenz in einer
vorrangig monokulturell ausgerichteten Gesellschaft, bzw. in einem
monokulturellen Bildungssystem erwerben und wenn ja, wie wäre dies möglich?
Welche pädagogischen Maßnahmen wären dann nötig, um sowohl in der Schule als
auch an der Universität für ein interkulturelles Lernen bzw. eine
interkulturelle Kompetenzentwicklung Impulse geben zu können? Diese und weitere
Fragen werden im Rahmen des Seminars behandelt.
Darüber
hinaus sollen Texte zu einer interkulturellen und antirassistischen Erziehung,
zum sozialen Lernen, zum Umgang mit kultureller Differenz sowie zu einer
multiperspektivischen Bildung im Seminar diskutiert werden.
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Erziehung, 2. Überarbeitete
und ergänzte Auflage, wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1995
weitere
Hinweise:
VVNr.:
093347
Teilgebiet:
B 3
Name:
Koch, H.
Titel
der Veranstaltung: Eine Welt –
Dritte Welt im Kinder- und Jugendbuch – Interkulturelle Erziehung
Zeit:
Do 18-20
Ort:
R 124
Anmeldung:
nein
Beginn:
Kommentar:
Der Begriff "Globalisierung" ist in aller Munde, die Welt scheint zu
einem "großen Dorf" zusammen zu wachsen. Was bedeutet das für die
Dritte Welt? Gibt es sie noch? Holt sie auf oder wird sie noch mehr von der
Entwicklung abgehängt? Wie kann man im Rahmen der interkulturellen Erziehung
mehr darüber erfahren bzw. in der Schule vermitteln? Was ist unter dem Begriff
zu verstehen? Wie ist es zu erklären, dass wir, wie der 11.September des
letzten Jahres zeigte, trotz angeblich weltoffener Erziehung so wenig über den
Islam bzw. die Dritte Welt wissen? Welche Möglichkeiten und Aufgaben hat der
Deutschunterricht im Rahmen interkultureller Erziehung? Was können insbesondere
Kinder- und Jugendbücher in diesem Bereich - Dritte Welt und Ausländer bei uns
- leisten?
Schwerpunkte
des Seminars:
1.
Theorien interkultureller Erziehung
2.
Analyse von Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Dritte Welt / Straßenkinderproblematik
3.
Analyse eines Kinder- und Jugendbuches zum Thema „Ausländerproblematik
4.
Didaktische Überlegungen
Leistungsnachweis:
ja
Literaturhinweis:
R. Schmitt: Eine Welt in der Schule. Frankfurt a.M. 1997; H . H. Koch / Torsten
Kupsch: Dritte Welt im Kinder- und Jugendbuch. Seminar-Skript, Münster 2001³.
Ferner: Kinder- und Jugendbücher zum Thema Dritte Welt.
weitere Hinweise: