Bereich A
Sprache: Sprachpropädeutik und Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit

  1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
    Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit in Schule, Familie und Gesellschaft

  2. Linguistik des Deutschen und einer der Sprachen der Arbeitsmigranten/ Aussiedler unter Einbeziehung von Problemen der Fachsprachen, der einzelnen Unterrichtsfächer und deren Auswirkung auf den Unterrichtsdiskurs
    Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in mehrsprachigen und multikulturell zusammengesetzten Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Fach- und Berufssprachen

  3. Sprache und Literatur als interkulturelle Kommunikation
    Deutsch und Sprachen / Literaturen der Migrantinnen und Migranten im Vergleich

  4. Die deutsche Sprache und ihre Varietäten: Formen - Strukturen - Funktionen

VVNr.: 090807

Teilgebiet: A 1

Name: Fischer, C.

Titel der Veranstaltung: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Zeit: Mo 16-18 (erster Termin)

dort Absprache eines neuen Termins

Ort: Seminarraum Magdalenenstr. 5

Anmeldung: Anmeldung im Geschäftszimmer Magdalenenstr. 5

Beginn: 15.04.02

Kommentar: Kommentar  siehe Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur.

Leistungsnachweis: ja

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


 

VVNr.: 093203

Teilgebiet: A 1

Name: Grießhaber, W.

Titel der Veranstaltung: Schriftspracherwerb und –vermittlung in der Zweitsprache Deutsch

Zeit: Mo 9-11

Ort: R 401, Bispinghof 2b

Anmeldung: über das Internet: spzwww.uni-muenster.de/ma/griesha oder Mo-Do von 10-12 Uhr im Geschäftszimmer des Sprachenzentrums.

Beginn: siehe Aushang

Kommentar: In dem Seminar wollen wir uns mit der Vermittlung des Lesens und Schreibens unter den Bedingungen der Zwei- und Mehrsprachigkeit beschäftigen. Die Vermittlung dieser Techniken stellt eine zentrale Aufgabe der Grundschule dar. Dennoch wird den besonderen Bedingungen, die sich aus der Mehrsprachigkeit eines großen Teils der Lernenden ergeben, nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das Seminar wird sich mit den für das Schreiben relevanten Aspekten des Zweitspracherwerbs befassen, sodann theoretische Grundlagen der Schriftsprachvermittlung, didaktische Konzepte und Lehrwerke behandeln.  Danach soll es nach den einführenden Sitzungen in Erkundungsprojekte aufgeteilt werden. Dabei sollen die Unterrichtspraxis dokumentiert und analysiert und Konzepte entwickelt werden. Am Ende des Semesters sollen die Ergebnisse auf Blockveranstaltungen zusammenfassend vortragen und diskutiert werden.

Die Teilnehmerinnen sollen am Ende der Veranstaltung mit den wichtigsten Fragen der erst- und zweitsprachlichen Schriftsprachvermittlung und mit gezielten Diagnose- und Fördermaßnahmen vertraut sein.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis: Grießhaber, Wilhelm (2001): Erst- und zweitsprachliche Textproduktion nach Bildvorlage. In: Wolff, A. & Winters-Ohle, E. (Hgg.) Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Beiträge der 28. Jahrestagung DaF vom 1.-3. Juni 2000 Dortmund. Regensburg: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache, 102-114; Günther, Klaus B. (1995) Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In: Balhorn, Heiko & Brügelmann, Hans (Hgg.) Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung. Lengwil: Libelle, 98-121; Grießhaber, Wilhelm (2001) Erst- und zweitsprachliche Textproduktion nach Bildvorlage. In Materialien DaF 58, Tagungsdokumentation FaDaF Dortmund) Regensburg; Karajoli, Edeltraud & Nehr, Monika (1996) Schriftspracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: Günther, H. & Ludwig, O. (Hgg.) Schrift und Schriftlichkeit. (HSK Bd. 2). Berlin u. New York: de Gruyter, 1191-1205; Keskin, Anne (1988) Alphabetisierung in der Muttersprache. In: Deutsch lernen 2/88, 18-45; Knapp, Werner (1999) Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Die Grundschule 5/99, 30-33; Röber-Siekmeyer, Christa (1997) Die Bedeutung der Schrift für die unterrichtliche Spracharbeit mit Kindern nicht-deutscher Muttersprache. In: Balhorn, H. & Niemann, H. (Hgg.) Sprachen werden Schrift. Lengwil: Libelle, 275-285; Weitere Empfehlungen in der Veranstaltung

weitere Hinweise: 


 

VVNr.: 090037

Teilgebiet: A 1

Name: Günthner, S.

Titel der Veranstaltung: Sprache und Kultur. Aspekte einer Anthropologischen Linguistik

Zeit: Mo 9-11

Ort: J 12

Anmeldung: nein

Beginn: 22.04.02

Kommentar: Die Vorlesung versteht sich als Einführung in Fragen der Anthropologischen Linguistik. Die Anthropologische Linguistik ist an der Schnittstelle von Sprache-Kommunikation-Kultur angesiedelt und befasst sich mit der Rolle von Sprache, sprachlichen Strukturen und kommunikativen Praktiken im sozialen und kulturellen Kontext.

In der Vorlesung werden die zentralen Theorien, Methoden und Fragestellungen der Anthropologischen Linguistik vorgestellt. Schwerpunktmäßig sollen folgende Themenbereiche behandelt werden: die Interaktion von Sprache und Kultur; kognitive Aspekte von Sprache; Universalismus vs. Relativismus; neuere Arbeiten zur sprachlichen Relativität; Ethnographie der Kommunikation; Sprache und Geschlecht; ritueller und ästhetischer Gebrauch von Sprache; Sprachwandel unter kultureller Perspektive; Standardsprachen/Nationalsprachen

Leistungsnachweis: es kann kein LN erworben werden

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


 

VVNr.: 061070

Teilgebiet: A 1

Name: Scheerer, H.

Titel der Veranstaltung: Bilingual Education

Zeit: Mo 16-18

Ort: C 307

Anmeldung: nein

Beginn: 15.04.02

Kommentar: English shall be the means of communication of this seminar, since most of the basic literature is written in this language anyway. Different theories of second language acquisition will be examined. Emphasis is placed on language development of children in bilingual settings, on second language acquisition within the context of migration and on second language learning in school - especially in the early years. A main area of discussion will focus on the way school can help in this process of second language acquisition including foreign language learning. Instructional as well as school organizational models will be examined. Prerequisites for this seminar are active participation in discussion and the willingness to contribute a paper for one session.

Leistungsnachweis: ja

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


 

VVNr.: 092910

Teilgebiet: A 1 / A 4

Name: Scherner, M.

Titel der Veranstaltung: Schriftspracherwerb

Zeit: Do 16-18

Ort: R 3

Anmeldung: bis zu 10 Teilnehmer möglich

Beginn: 25.04.02

Kommentar: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Voraussetzungen des Erwerbs der Schriftsprache, thematisiert grundlegende Unterschiede zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und bespricht ausführlich verschiedene Modelle des Lese-prozesses sowie der Entwicklungsphasen der Lese- und Schreibfähigkeiten. Insgesamt wird so ein Grundbestand an relevantem Basiswissen insbesondere für das Lehramt Primarstufe vermittelt.

Leistungsnachweis: nein, nur Teilnahme

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


 

VVNr.: 200061

Teilgebiet: A 2

Name: Schrader, B.

Titel der Veranstaltung: Produktive Fertigkeiten im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Zeit: Mo 11-13

Ort: SR 106, Wilmergasse 2 ("Die Brücke")

Anmeldung: eine kurze schriftliche Anmeldung per e-mail ist ab sofort möglich: bschr92869@aol.com

Beginn: 22.4.2002

Kommentar: Sprechen und Schreiben gehört zu den Grundfertigkeiten, die im Fremdsprachenunterricht vermittelt werden – als Zielfertigkeiten und als Mittel zur Aneignung der fremden Sprache. Sie bilden wichtige Komponenten zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. Bei der Entwicklung von Übungsformen und Aufgaben für die Aneignung der produktiven Fertigkeiten müssen neben der linguistischen auch die pragmatische und sozio-kulturelle Dimension berücksichtigt werden. Zudem ist von Interesse, was aus der Sprech- und Schreibforschung und der Fremdsprachenerwerbsforschung über die beim Sprechen und Schreiben ablaufenden Prozesse bekannt ist.

Auf dieser Grundlage sollen konkrete Unterrichtsmaterialien erarbeitet und auf ihre Wirksamkeit hin analysiert werden.´: In welcher Form können Übungen und Aufgaben, wie etwa das freie Sprechen, kreatives Schreiben etc. in der eigenen Unterrichtspraxis effektiv eingesetzt werden? Wie sollen Fehler beurteilt und mit ihnen umgegangen werden?

Es besteht die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen, die erarbeiteten theoretischen Kenntnisse bei der Betreuung ausländischer SchülerInnen, die in der Schreibwerkstatt des IMAS ihre Deutschkenntnisse durch Schreiben am Computer verbessern, direkt auf die Praxis zu übertragen.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis: erfolgen in der 1. Sitzung

weitere Hinweise:

 


 

VVNr.: 094286

Teilgebiet: A 3

Name: Kötter, M.

Titel der Veranstaltung: Intercultural Communication

Zeit: Mo 14-16

Ort: R 32, Englisches Seminar

Anmeldung: dringend erforderlich per e-Mail: kotterm@uni-muenster.de

spätestens eine Woche vor Beginn

Beginn: 17.04.02

Kommentar: siehe Aushang

Leistungsnachweis: nur LN möglich. Kein TN

Literaturhinweis:

weitere Hinweise: Seminarsprache: Englisch

 


 

VVNr.: 200042

Teilgebiet: A 3

Name: Schilling, A.

Titel der Veranstaltung: PS: Lehrwerksdialoge und ihre Authentizität

Zeit: Mi 11.30-13.s.t.

Ort: B 210

Anmeldung: Per E-Mail: aschilli@uni-muenster.de oder in der Sprechstunde

Beginn: 24.04.02

Kommentar: Die Forderung nach authentischer Sprache in Lehrwerken ist in der fremdsprachendidaktischen Diskussion nicht neu. Zu klären bleibt jedoch, inwiefern die Lehrwerke diesem Anspruch gerecht werden. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage "Wie authentisch sind Lehrwerksdialoge0 bzw. "Wie authentisch können/sollen sie sein?" Hierzu werden wir die Repräsentativität und Wirklichkeitsnähe ausgewählter Dialoge untersuchen. Zu begutachten sind u.a. Aspekte wie die Angemessenheit von Gesprächssituation, Gesprächsinhalten, Rollenverhalten sowie das Auftreten von Phänomenen der gesprochenen Sprache wie Äußerungsabbrüche, Hörerrückmeldungen, Reparaturen, simultanes Sprechen etc. Die Auswahl der Dialoge bzw. der zugrundezulegenden fremdsprachlichen Lehrwerke erfolgt nach Absprache im Seminar.

Leistungsnachweis: nur LN möglich. Kein TN

Literaturhinweis: Keim, L. (1994) Kriterien für die Beurteilung von Lehrwerkstexten. In: Käst, B./Neuner, G. (Hgg.) Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin u.a.: Langenscheidt; Wejenberg, J. (1980) Authentizität gesprochener Sprache in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Groos

weitere Hinweise: Seminarsprache: Englisch

 

zurück zur Startseite