Bereich B
Interkulturelle Pädagogik
|
|
1 |
Erziehung und Sozialisation in interkultureller Perspektive:
institutionelle Bedingungen, pädagogische Konzepte |
2 |
Erziehung und Unterricht in mehrsprachigen und multikulturell
zusammengesetzten Lerngruppen; Konzepte gruppenspezifischer und individueller Förderung |
3 |
Interkulturelle Didaktik: Fachspezifische und fächerübergreifende
Konzepte |
VVNr.:
068329
Teilgebiet:
BB1; MD
Name:
Heimken, N.
Titel
der Veranstaltung: Die
soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Zeit:
Do 10-12
Ort:
SCH 555
Anmeldung: -
Beginn:
19.10.06 - 08.02.07
Kommentar: Deutschland
ist faktisch ein Einwanderungsland geworden. Gerade in den industriellen
Ballungszentren ist der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit einem
Migrationshintergrund in den letzten Jahrzehnten in allen Schulformen sehr
deutlich gestiegen. Auf der konzeptionellen Seite hat sich allerdings trotz
dieses Wandels bis jetzt noch immer viel zu wenig geändert. Damit Schule auf
die veränderte Situation reagieren kann, muss das Wissen um die genauen Abläufe
der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit
Migrationshin-tergrund, müssen Bildungsansprüche und kulturelle Milieus
bezogen auf verschiedene Kulturkreise präzise untersucht werden. Auf dieser
Basis könnte Schule sich dann verstärkt um praktikable, für verschiedene
Schultypen pädagogisch umsetzbare Konzepte bemühen. Hier müssten Ebenen der
Schulorganisation, der Laufbahnberatung, der Förderkonzepte und der
unterrichtspraktischen Tätigkeit gleichermaßen berücksichtigt werden. Im
Rahmen der Seminararbeit wird es darauf ankommen, eine Bestandsaufnahme der
bereits vorliegenden Forschungsliteratur zu versuchen. Darauf aufbauend sollen
vorhandene konzeptionelle Ansätze untersucht und zusammen mit eigenen Ideen auf
ihre Anwendbarkeit überprüft werden.
Studierende,
die im Fach Soziologie eingeschrieben sind, werden bei der Verteilung der
Seminarplätze bevorzugt behandelt.
Leistungsnachweis:
Wird in der ersten Sitzung erläutert.
Literaturhinweis:
Literatur wird zu Beginn des Seminars
bekannt gegeben
VVNr.:
62010
Teilgebiet:
BB2; MC
EW-Hauptstudium
Name:
Hempel, M.
Titel
der Veranstaltung: Medien
und Methoden im neusprachlichen Unterricht
Zeit:
Di 12-14
Ort:
B 214
Anmeldung: Auf
40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Beginn:
24.10.06
Kommentar: Diese
Veranstaltung ist auch für den Zusatzstudiengang MIEBU gedacht.
Im
Zuge der Globalisierung kommt den modernen Sprachen eine immer größere
Be-deutung zu. Auch die Rahmenrichtlinien tragen den neuen Entwicklungen
Rechnung, indem der Sprachunterricht jetzt früher in der Grundschule
beginnt und die Inhalte des Sprachunterrichts geändert werden. Der
Spracherwerb/ Zweitsprachenerwerb ist ein faszinierender Prozess, der während
der Entwicklung der Kinder Änderungen unterliegt. In diesem Seminar soll
untersucht werden, wie Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsstufen eine
Fremdsprache erlernen, was Sprachunterricht von anderen Unterrichtsfächern
unterscheidet und welche Inhalte, Medien und Methoden sich wann eignen. Die
neuen Rahmenrichtlinien berücksichtigen die Entwicklungen, indem sie den
Stellenwert von klassischer Literatur zurücknehmen und einen Schwerpunkt auf
Ar-beitssprache und alltägliche Wirtschaftssprache legen und explizit „media
literacy“ fordern. Diese neuen Schwerpunkte erfordern auch neue Medien und
neue Methoden. Deshalb soll neben den konventionellen Unterrichtsmethoden ein
breites Spektrum an schülerorientierten Methoden untersucht werden. Gemeinsam
sollen Unterrichtsreihen entwickelt, erprobt und reflektiert werden. Ein Reader
wird bereitgestellt. Dieses Seminar wird auch als Begleitseminar zum
Block-/Kernpraktikum (Auslandspraktikum) anerkannt.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Praktikumsbericht
(2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
(3 LP), Schriftliche Präsentation (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
Literaturhinweis:
Wird in der ersten Sitzung
bekannt gegeben.
VVNr.:
61449
Teilgebiet:
BB1; MD
Erziehungswissenschft
Name:
Krüger-Potratz, M.
Titel
der Veranstaltung: Interkulturelle
Bildung und Erziehung
in
der Praxis - Erkundungsseminar
Zeit:
Mo 18-20
Ort:
B 203 sowie Blockveranstaltung
Anmeldung: Anmeldung
mit Abgabe der Skizze zur Institution/zum Projekt einschließlich der Bestä-tigungen
hinsichtlich des Zugangs zu der jeweiligen Einrichtung/zum jeweiligen Projekt:
16. Oktober 2006 (bitte in mein Postfach
einwerfen oder zuschicken: Georgskommen-
Beginn:
23.10.06
Kommentar: Teilnehmen
kann jede/jeder Studierende, die/der Zugang zu einer Einrichtung (in Münster,
außerhalb von Münster) hat, die interkulturell arbeitet bzw. in der
interkulturelle Projekte angesiedelt sind (Schulen, öffentliche oder private
Beratungsstellen, Kindergärten, Volkshochschulen, Familienbildungsstätten,
Bildungsvereine, NGOs usw. ). Ziel ist es, die interkulturelle Arbeit in einer
solchen Einrichtung/eines solchen Projekts zu erkunden und anschließend die
Ergebnisse der Erkundung/Untersuchung mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
Gewünscht wird, dass sich möglichst immer zwei (aber nur zwei) Studierende zu
einem Team zusammenfinden. Mit der Anmeldung für das Seminar ist eine kurze
Skizze des Projekts bzw. der Einrichtung einzureichen, die Gegenstand der
Begleitung und Untersuchung über das Semester sein soll sowie eine Bestäti-gung
der Projektleitung bzw. der Leitung der Einrichtung, dass die-/derjenige über
das Semester Zugang zum Feld hat. Unter Zugang zum Feld wird hier verstanden,
dass sie/er - je nach Einrichtung und Anlage der Untersuchung - zum Beispiel
eine Befra-gung durchführen oder eine Fallstudie erstellen kann, oder dass -
sofern angemessen - teilnehmende Beobachtung möglich ist und dass die jeweils
dazugehörigen Materialien ausgewertet werden können.
Das
Seminar beginnt mit zwei Sitzungen (Vorschlag: 23. und 30. Oktober 2006) zur
Teambildung, Besprechung der möglichen Erkundungen und einem (knappen) Überblick
über verschiedene Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung mit dem Ziel,
einen Kriterienkatalog aufzustellen, anhand dessen die anvisierten
Praxisprojekte „beforscht“ werden können. Eine Sitzung für
Zwischenberichte könnte am 20. November stattfinden. Die Abschlusspräsentation
findet im März in Form einer Blockveranstaltung (16./17. März 2007) statt. Die
Zeit montags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr bleibt generell für Nachfragen und
Besprechungen untereinander und/oder mit mir reserviert. Tag und Zeit sowie der
Termin der ersten Sitzung und die Anmeldefrist stehen fest. Die wei-teren
Termine sind Vorschläge; hier kann die Seminargruppe noch entscheiden. Der
Arbeitsaufwand für alle Teilnehmenden ist in diesem Seminar hoch.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Hausarbeit (4 LP), Felderhebung
(5 LP)
Literaturhinweis:
Die Literatur für die ersten gemeinsamen
Sitzung und Hinweise zu weiteren Materia-lien/Texten werden rechtzeitig auf der
Website der Arbeitsstelle Interkulturelle Pädago-gik veröffentlicht:
www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik
VVNr.:
061472
Teilgebiet:
BB1/BC1; MA
EW-Hauptstudium
Name:
Krüger-Potratz, M.
Titel
der Veranstaltung: Seminar
zur Ringvorlesung “ Migration und Bildung”
Zeit:
Mo 12-14
Ort:
C 313
Anmeldung: -
Beginn:
30.10.06
Kommentar: Das
Seminar (früher Übung) folgt weitgehend dem Programm der Ringvorlesung (drei
Blöcke). Sie bietet die Möglichkeit für eine vertiefende Beschäftigung mit
den einzelnen Themen. Doch anders als in der RV nehmen Fragen von Bildung und
Erziehung hier einen größeren Raum ein. Textgrundlage ist der Reader für die
RV sowie weitere Lite-ratur/weitere Materialien; die Liste der zusätzlichen
Materialien wird rechtzeitig bekannt gegeben. Das Seminar kann nur in
Zusammenhang mit der Vorlesung besucht werden. Es ist ein Pflichtangebot für
die Studierenden des Zusatzstudiengangs "Deutsch
als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik" bzw. des Zusatzfaches
"Interkulturelle Pädago-gik" im Diplom. Sie ist darüber hinaus
verpflichtend für alle, die an der Abschlussklausur für die RV teilnehmen möchten.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Referat mit Thesenpapier (2 LP),
Referat mit Ausarbeitung (3 LP), Klausur (zweistündig; in Verbin-dung mit der
Ringvorlesung) (3 LP)
Literaturhinweis:
Wird in der ersten Sitzung
bekannt gegeben.
VVNr.:
061468
Teilgebiet:
BB1/BC1; MA
Name:
Krüger-Potratz, M.
Titel
der Veranstaltung: Ringvorlesung:
Migration und Bildung
Zeit:
Mi 16-18
Ort:
S 1
Anmeldung: -
Beginn:
25.10.06
Kommentar: Diese
Veranstaltung ist obligatorisch für die Studierenden im Zusatzstudiengang DaZ/IKP
sowie im Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
Die
Ringvorlesung (RV) bietet grundlegende Informationen zu den Ursachen und Fol-gen
der internationalen Migration und Europäischen Integration, insbesondere zu den
Folgen für Bildung und Erziehung. Das Programm ist in drei Themenblöcke
unterteilt:
Block
I: Migration – Geschichte, Politik und Recht:
Hier
soll deutlich werden, dass Migration historisch zwar kein neues Phänomen ist,
dass aber die aktuellen Verläufe der internationalen Migration
(Arbeitsmigration, Aus-siedlung, Flucht) eine neue Qualität aufweisen. Ferner
sollen Grundzüge der Zuwande-rungspolitik (neues Zuwanderungsgesetz) und daraus
folgende (bildungsrelevante) rechtliche Regelungen dargestellt werden.
Block
II: Migration und Bildung:
Hier
geht es um die Frage, wie Bildung in der plurilingualen und plurikulturellen
Gesell-schaft gestaltet sein muss, welche bildungspolitischen und pädagogischen
Ansätze herausgebildet worden sind, und welche Konflikte derzeit ausgetragen
werden. Vorgestellt werden auch aktuelle Ergebnisse aus der interkulturellen
Bildungsforschung sowie interessante Praxisansätze.
Block
III: Migration und Sprache:
Da
im Kontext von Integration – sei es auf nationaler (deutscher), sei es auf
europäi-scher Ebene – die Frage der Sprachen (Beherrschung der Landes- und
Unterrichts-sprache, Zweit- und Fremdspracherwerb, Umgang mit innerstaatlicher
und europäi-scher Mehrsprachigkeit)
eine zentrale Rolle spielt, wird hier noch einmal ein Schwer-punkt gesetzt.
Bei
der Programmgestaltung wird darauf geachtet, dass einerseits Expertinnen und
Ex-perten eingeladen werden, deren Vorträge grundlegende Fragen behandeln, aber
auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die spezielle
Forschungsergebnisse vorstellen, und es soll auch ein Blick in die Praxis möglich
sein.
Die
Ringvorlesung ist hauptsächlich für die angegebenen Studiengänge konzipiert:
Sie ist als einführende Vorlesung in das Modul DSP 5.4 bzw. DSE 5.1 gedacht.
Sie ist die Pflichtvorlesung für die Studierenden des Zusatzstudiengangs
"Deutsch als Zweitspra-che/Interkulturelle Pädagogik" (IKP L A) bzw.
des "Zusatzfaches Interkulturelle Pädago-gik" (IKP 1) im
Diplomstudium; diese Studierenden müssen auch das Seminar (früher Übung zur
RV) besuchen. Für alle weiteren Studierendengruppen einschließlich derje-nigen,
die im Magisterstudiengang "Religionswissenschaft" das Modul
"Themen der Gegenwart" gewählt haben und für das "Studium im
Alter" wird sie als Wahlpflichtveranstaltung angeboten; der Besuch der Übung
ist möglich. Die organisatorischen Einzelheiten werden in der ersten Sitzung
erläutert und besprochen.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Aktive Teilnahme (1 LP), Klausur
(zweistündig - in Verbindung mit dem Seminar) (3 LP)
Literaturhinweis:
Die Vorlesung wird unterstützt durch
einen Reader mit Texten und Materialien zu jeder Sitzung, so dass Sie sich
inhaltlich auf die jeweilige Sitzung vorbereiten können. Die für den Reader
ausgewählten Texte sollen zum Thema des Vortrags hinführen, nicht aber die
Vorträge abbilden. Außerdem sind verschiedene Reader-Texte zugleich Grundlage
für die Übung (Mo 14 - 16 Uhr) und damit auch für die Klausur. Das endgültige
Programm mit den Themen der einzelnen Sitzungen wird rechtzeitig zu
Semesterbeginn bekannt gegeben: am Schwarzen Brett, Georgskommende 33, Haus C,
neben Zi. C 207 bzw. unter der URL: http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik.de).
Der Reader wird zu Semesterbeginn in Franks Copy-Shop, Frauenstr. erhältlich
sein.
VVNr.:
060844
Teilgebiet:
BB1; MD Erziehungswissenschaft
Name:
Germing, C.
Titel
der Veranstaltung: Interkulturelle
oder kulturelle Kompetenz? Analyse von Fortbildungs-, Trainings- und
Schulungsangeboten
Zeit:
Mi 08-10 (nicht Donnerstag! Angabe im
EW-KVV ist falsch!)
Ort:
C313
Anmeldung: -
Beginn:
18.10.06
Kommentar: Interkulturelle
Kompetenz gilt als eine der Schlüsselqualifikationen in der globalisierten
Arbeitswelt von heute. Interkulturelle Trainings haben den Anspruch, die
Teilnehmer auf Kontakte mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen
vorzubereiten. Inzwischen hat sogar die Stiftung Warentest Interkulturelle
Trainings ins Auge genommen. Zielsetzungen und Inhalte der Trainings
unterscheiden sich dabei gravierend.
In
diesem Seminar sollen Interkulturelle Trainings daraufhin untersucht werden,
welche Kulturkonzepte, welche Zielsetzungen und welche Resultate (und Folgen)
sie haben (können). Dafür werden Unterrichtsmaterialien und Informationsbroschüren,
Selbstdarstellungen von Institutionen und Trainer/innen näher betrachtet.
Das
Seminar setzt die Bereitschaft zur Vorbereitung und kritischen Diskussion der
Materialien und sowie aktive Mitarbeit im Seminar voraus.
Leistungsnachweis:
Leistungspunkteerwerb möglich über: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP),
Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesen-papier (2 LP), Referat mit
schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbe
Literaturhinweis:
-
VVNr.:
062320
Teilgebiet:
BB3; MD EW-Hauptstudium
Name:
Gieler, W.
Titel
der Veranstaltung: Fremde
Nähe: Entwicklungs- und Migrationspolitik im Unterricht
Zeit:
Fr 10-12 sowie Blockveranstaltung
Ort:
Blockseminar in Münster und Bonn mit
Studierenden aus Istanbul und Akkra/Ghana
Anmeldung: Auf
16 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Beginn:
27.10.06
Kommentar: Die
Kulturkampfthese Huntingtons bedarf der Hinterfragung, denn sie unterstellt,
dass Kultur etwas statisches, naturgegebenes und unveränderbares sei. Dem steht
jedoch die gesamte historische Erkenntnis sowohl in den europäischen als auch
in den nicht-europäischen Ländern gegenüber, die erkennen lässt, dass Kultur
immer ein äußerst dynamischer und vor allem durch Migrationsbewegungen positiv
wie innovativ beein-flusstes Element darstellt. Folgende Bereiche werden
besprochen: Interkulturelle Kom-munikation, praktische Umsetzung, Berufsfeld
Entwicklungs- und Migrationspolitik (An-forderungsprofil zukünftiger
Mitarbeiter).
Ziel
des Seminars ist es zu sensibilisieren, grundlegende entwicklungs-/migra-tionspolitische
Kenntnisse zu vermitteln und durch Gespräche mit verantwortlichen
Pro-jektplanern einen konkreten Praxisbezug herzustellen. Dies erscheint für
eine sachgerechte Wissensvermittlung im schulischen Unterricht von grundlegender
Bedeutung zu sein. Das Seminar wird als Block in Münster und Bonn durchgeführt
mit Besuch von Institutionen. Die Veranstaltung bietet eine grundlegende
Orientierung auf das Berufs-feld Entwicklungs-/Migrationsarbeit. Für Unterkunft
und Verpflegung entsteht ein Kostenbeitrag. Die maximale Zahl der Teilnehmer ist
auf 16 begrenzt. Studenten anderer deutscher und ausländischer Universitäten
sind ebenso Teilnehmer.
Anmeldung
unter e-mail: dr.wolfgang.gieler@t-online.de (mit folgenden Angaben: Name/
Universität/Studiengang und Studienfach). Eine definitive Anmeldung erfolgt
ver-bindlich während der Vorbesprechung am 27.10.2006 um 10 Uhr in Raum C110.
Hier werden auch die genauen Termine für die Blockveranstaltung abgestimmt.
Leistungsnachweis:
Leistungspunkteerwerb möglich
über: Protokoll (1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit
schriftlicher Ausarbeitung (3 LP)
Literaturhinweis:
VVNr.:
62335
Teilgebiet:
BB1; MD
Erziehungswissenschaft
Name:
Gomolla, M.
Titel
der Veranstaltung: Erziehung
und Gerechtigkeit
Zeit:
Mo 16-18
Ort:
B207
Anmeldung: -
Beginn:
16.10.06
Kommentar: Auf
40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
In
den letzten Jahren haben v. a. internationale Schulleistungsvergleichsstudien
wie PISA und IGLU die Debatten über den Beitrag der Schule an der Umsetzung von
sozialer Gerechtigkeit wieder belebt. In den aktuellen Reformdebatten im
Schnittfeld von Bildungspolitik und unterschiedlichen wissenschaftlichen
Disziplinen wird jedoch kaum explizit zum Thema gemacht, was soziale
Gerechtigkeit bedeutet oder bedeuten sollte. In dem geplanten Seminar sollen
einflussreiche Denkweisen sozialer Gerechtigkeit aus unterschiedlichen
sozialphilosophischen Traditionen erarbeitet werden. Im Vergleich der
unterschiedlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit soll ein Rahmen zur
Konzeptualisierung von Gerechtigkeit im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen
der Bildungsforschung entwickelt werden.
Die
Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt. Zum Erwerb eines
Teilnahmenachweises ist die Lektüre der Basistexte für die einzelnen Sitzungen
verpflichtend. Ein Semi-narreader wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung
gestellt.
Leistungsnachweis:
Leistungspunkteerwerb möglich
über: Aktive Teilnahme (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit
schriftlicher Ausarbei-tung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
Literaturhinweis:
Reader
VVNr.:
62077
Teilgebiet:
BB3; MD
Erziehungswissenschaft
Name:
Lutz, H.
Titel
der Veranstaltung: Interkulturelle
und Interdisziplinäre
Migrations-
und Geschlechterforschung
Zeit:
Blockveranstaltung: Termine im Oktober 06
und Juni 07. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte
dem entsprechenden Aushang im C-Gebäude, Georgskommende 33.
Ort:
siehe Aushang
Anmeldung:
Beginn:
siehe Aushang
Kommentar:
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
VVNr.:
61066
Teilgebiet:
BB1; MD Erziehungswissenschaft
Name:
Naumann, J.; Jansen, R.
Titel
der Veranstaltung: Zur
Institutionalisierung von kollektivem, systematischen Lernen in der
Menschheitsgeschichte
Zeit:
Fr 10-12
Arbeitsform: Blockseminar (Termine s. Aushang C-Gebäude, Georgskommende
33).
Ort:
B 302
Anmeldung: Auf
40 Teilnehmer begrenzt; Anmeldung erforderlich.
Beginn:
20.10.06
Kommentar: Die
übliche Geschichte des modernen Bildungswesens konzentriert sich auf die
Institutionalisierung von Bildungsprozessen (u. a. Schulen und Hochschulen) der
letzten 200-500 Jahre im modernen euro-atlantischen Raum, sowie ihren Vorläufern
in der römischen, griechischen und ägyptischen Antike. Dieses Bild entspricht
einer langfristigen Entwicklungsgeschichte der Menschheit, in der es außerhalb
des europäischen Raums keine vergleichbaren Hochkulturen resp. Kulturen gegeben
habe.
In
den letzten zwei Jahrzehnten wurden bemerkenswerte Versuche unternommen, die
Menschheitsgeschichte aus globaler Perspektive neu zu schreiben und dabei die
Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Weltregionen mit ihren
unterschiedlich entwickelten institutionalisierten Kultursystemen zu berücksichtigen.
In dieser Sichtwei-se verändern sich die bisher unterstellten Hierarchien und
Interdependenzen zwischen Europa und dem Rest der Welt.
Diese
neuen Versuche einer revisionistischen Geschichtsschreibung sind bislang primär
fokussiert auf politische und ökonomische Aspekte, während die
Institutionalisie-rung von Kultursystemen weitgehend unberücksichtigt bleibt.
Im Rahmen dieses Seminars wollen wir versuchen, die wenigen verfügbaren
Erkenntnisse und Aussagen zu den weltweiten Kultursystemen zusammenzustellen und
offene Fragen zu systematisieren, sowie möglicherweise
weiterführende Informationen zu suchen bzw. zu finden.
Grundlage
für die Seminararbeit sind neuere – ausschließlich englischsprachige (!!!)
– Arbeiten über die Geschichte Asiens, Australiens, Afrikas und den Amerikas
in menschheitlicher Perspektive. Diese Arbeiten sollen von einzelnen
Arbeitsgruppen zu-sammengefasst und hinsichtlich von kulturgeschichtlichen resp.
bildungsgeschichtlichen Aspekte ausgewertet werden.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Recherchearbeiten
(1 LP), Referate mit Ausarbeitung (3 LP), in Einzelfällen auch Haus-arbeiten (4
LP) und Mündliche Prüfungen (3 LP)
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise: ja,
im EW-KVV für IKP angekündigt
VVNr.:
62081
Teilgebiet:
BB3; MD
Erziehungswissenschaft
Name:
Zimmer, H.
Titel
der Veranstaltung: Theorie
der Menschenrechtsbildung: Grundlagen und Konzepte
Zeit:
Mo 16-18
Ort:
B 209
Anmeldung: Auf
40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Beginn:
16.10.06
Kommentar: Das
Seminar präsentiert und diskutiert theoretische ‚Bausteine’ und Ansätze
aus ver-schiedenen Bezugsdisziplinen, die sich zur Grundlegung und
Aufgabenbestimmung eines kritischen Konzepts von Menschenrechtsbildung in der
deutschen Einwande-rungsgesellschaft eignen. Dieses Seminar wird in der
Werkstatt Menschenrechtsbildung (Mi 14-16) mit praxisorientierten
Fragestellungen und Vorhaben fortgesetzt.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Aktive
Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP)
Literaturhinweis:
Hormel, U./A. Scherr: Bildung für die
Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden 2004; Lohrenscheit, C.: Das Recht auf
Menschenrechtsbildung. Frankfurt/M. 2004; Mihr, A./N. Rosemann: Bildungsziel:
Menschenrechte. Schwalbach/Ts. 2004
weitere
Hinweise: ja
VVNr.:
62100
Teilgebiet:
BB3; MD
Erziehungswissenschaft
Name:
Zimmer, H.
Titel
der Veranstaltung: Werkstatt
Menschenrechtsbildung: Materialanalysen und Projekte
Zeit:
Mi 14-16
Ort:
B 302
Anmeldung:
Beginn:
18.10.06
Kommentar: Auf
40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Die
Lehrveranstaltung ist als praxisbezogene Komponente des Seminars Theorie der
Menschenrechtsbildung (Mo 16-18) gedacht. Sie setzt sich mit aktuellen
Arbeitsmateria-lien auseinander und soll ihren Werkstattcharakter durch die
Entwicklung von Projekten zu aktuellen menschenrechtsrelevanten Themen und
Streitfragen erweisen. Eine Teil-nahme an beiden Seminaren wird nicht
vorausgesetzt, wäre aber wünschenswert.
Kompass.
Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschuli-sche
Bildungsarbeit (2005); Menschenrechte verstehen. Handbuch zur
Menschen-rechtsbildung. Wien 2004; UNESCO (Hrsg.): All human beings... A Manual
for human rights education. Paris 2000
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Aktive
Teilnahme (Protokoll etc.)(1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP)
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise: ja
VVNr.:
061157
Teilgebiet:
BB1; MD
Erziehungswissenschaft
Name:
Zymek, B.
Titel
der Veranstaltung: Entstehung
und Auflösung
nationaler
Bildungssysteme
Zeit:
Di 18-20
Ort:
B 214
Anmeldung: Teilnehmerbegrenzung
auf 40 Studierende; Anmeldung erforderlich.
Beginn:
17.10.06
Kommentar: Die
heute zu beobachtenden Internationalisierungsprozesse im Bildungswesen werfen
ein neues Licht auf die Bildungsgeschichte. Es stellt sich heute die Frage, ob
die Ent-wicklung nationaler Bildungssysteme im 19.und 20. Jahrhundert nicht eine
relativ kurze Epoche der langfristigen Bildungsgeschichte war. Denn bis Ende des
18. / Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Europa Hunderte von lokalen,
regionalen und überregiona-len Schulen und Universitäten, die dann in
langwierigen Konflikten in die entstehenden nationalen Bildungssysteme
integriert und dabei transformiert wurden. Heute werden von nationalen und
internationalen Expertengremien Reformstrategien entworfen, die in vieler
Hinsicht den vor-nationalstaatlichen Strukturen ähneln: Dezentralisierung der
Zuständigkeit für die Schulentwicklung auf die Einzelschule und die Region bei
gleichzeitiger Internationalisierung der Ergebniskontrolle; Rückkehr zur
Bachelor und Master- Struktur der vormodernen europäischen Universität als
europäisches / internationales Strukturmuster.
Vor
diesem Hintergrund sollen in dem Seminar Interpretationsansätze und Analysen
zum langfristigen historischen Strukturwandel von Bildungssystemen gemeinsam
gelesen und im Hinblick auf aktuelle Problemstellungen diskutiert werden.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Aktive
Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise: ja
VVNr.:
021200
Teilgebiet:
BB3; MD
katholische Theologie
Name:
Sajak, C. P.
Titel
der Veranstaltung: Vorlesung:
Den Anderen als Gabe erkennen. Grundzüge einer Didaktik der Religionen (unter
Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Zeit:
Do 14-16
Ort:
F4
Anmeldung:
Beginn:
19.10.06 - 08.02.07,
Kommentar: Es
handelt sich um eine fachdidaktische Vorlesung mit Blick auf das interreligiöse
Lernen im katholischen Religonsunterricht. Religion, fremde Religionen und
interreligiöser Dialog haben seit den furchtbaren Ereignissen des 11. September
2001 im gesellschaftlichen Kontext ein neues Gewicht bekommen. Inzwischen ist
von einer „Rückkehr der Religionen“ (Martin Riesebrodt) die Rede. Auch
unsere Schülerinnen und Schüler erleben intensiv die faktische Multikulturalität
unserer Gesellschaft mit all ihren Problemen und Spannungen, denn in den Schulen
öffnet sich tagtäglich die Kluft zwischen den ihrer Religion entfremdeten
jugendlichen Christen auf der einen und in ihrer Religion verwurzelten Muslimen
auf der anderen Seite. Gerade vom schulischen Religionsunterricht wird deshalb
erwartet, dass er durch die Bearbeitung religionskundlicher,
religionstheologischer und nicht zuletzt religionspraktisch-ethischer
Fragestellungen einen schulischen Beitrag zur Integration und Zivilisierung von
Religion leistet. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, bedarf der
Religionsunterricht einer Didaktik der Religionen, in deren Kontext über die
theologischen, didaktischen und methodischen Grundfragen interreligiösen
Lernens nachgedacht werden muss. Die Vorlesung will eine solche Didaktik in
ihren Grundzügen skizzieren.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
LEIMGRUBER, Stephan: Interreligiöses
Lernen, München 1995; MEYER, Karlo: Zeugnisse fremder Religionen im Unterricht.
„Weltreligionen“ im deutschen und englischen Religionsunterricht, Neukirchen
1999; SAJAK, Clauß Peter: Das Fremde als Gabe begreifen. Auf dem Weg zu einer
Didaktik der Religionen aus katholischer Perspektive, Münster 2005; SUNDERMEIER,
Theo: Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Göttingen 1996.
weitere
Hinweise: geöffnet
-
VVNr.:
083154
Teilgebiet:
BB3; MD Geschichte
Name:
Demantowsky, M.
Titel
der Veranstaltung: Globalisierung
und Geschichtsunterricht - Probleme, Herausforderungen, Perspektiven
Zeit:
Di 12-14
Ort:
Raum 309
Anmeldung: Die
Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt
Beginn:
erste Vorlesungswoche
Kommentar: In
dieser Veranstaltung wird es zunächst darum gehen, die 'Globalisierung' der
Sache nach sowohl in ihrer aktuellen Bedeutung als auch in ihrer historischen
Dimension zu analysieren und zu diskutieren. Dies bildet die Voraussetzung dafür,
um danach zu fragen, welche Bedeutung die 'Globalisierung' für die Praxis des
schulischen Geschichtsunterrichts besitzt. Sollten in Zukunft verstärkt
weltgeschichtliche Inhalte behandelt und traditionell nationalgeschichtliche zurückgedrängt
werden? Was sind eigentlich weltgeschichtliche Themen? Wie soll man mit der
Globalisierung "vor Ort" umgehen, die sich in der zunehmenden
Polylingualität und Multikulturalität der Lerngruppen manifestiert? Gelten
unter diesen Bedingungen heute überhaupt noch die etablierten
geschichtsdidaktischen Gewissheiten?
Basisliteratur:
Osterhammel,
Jürgen/Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen,
Prozesse, Epochen. 3. Aufl., München 2006.
Popp,
Susanne/Forster, Johanna (Hrsg.): Curriculum Weltgeschichte. Interdisziplinäre
Zugänge zu einem global orientierten Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2003.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis: