Bereich A / Modul C
Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
1 |
Zweisprachigkeit
und Mehrsprachigkeit in Schule, Familie und Gesellschaft |
2 |
Didaktik
des Deutschen als Zweitsprache in mehrsprachigen und multikulturell
zusammengesetzten Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Fach-
und Berufssprachen |
3 |
Deutsch
und Sprachen/Literaturen der Migrantinnen und Migranten im Vergleich |
4 |
Die deutsche Sprache und ihre Varietäten: Formen - Strukturen -
Funktionen |
VVNr.:
200041
Teilgebiet:
MC; BA
Sprachlehrforschung
Name:
Roll, H.
Titel der
Veranstaltung: Interkulturelle
Kommunikation / Intercultural Communication
Zeit:
Vorbesprechung: DI 27.03.07,
16-18;
Unterrichtsblock:
FR 11.05.07, 15:00 -18:30, SA 12.05.07, 09:00-12:30, 14:00-17:30,
FR
15.06.07, 15:00-18:30, SA 16.06.07, 09:00-12:30, 14:00-17:30 /
Ort:
B 410, Bispinghof 2B
Beginn:
Vorbesprechung: 27.03.07;
Blockseminar
VVNr.:
200056
Teilgebiet:
MC; BA
Sprachlehrforschung
Name:
Uhlig, B.
Titel der
Veranstaltung: DaZ-Erwerb
und Sprachförderung im Elementarbereich und im Anfangsunterricht / German as
Second Language - Acquisition and Language Support in Elementary and Primary
Education
Zeit:
DI 12-14
Ort:
B 207, Bispinghof 2B
Beginn:
10.04.07
VVNr.:
200060
Teilgebiet:
MC; BA
Sprachlehrforschung
Name:
Fekete, O.
Titel der
Veranstaltung: Deutsch
als Zweitsprache im schulischen Kontext / German as Second Language in Schools
Zeit:
MO 08:30-10:00 s.t.
Ort:
B 301, Bispinghof 2B
Beginn:
16.04.07
VVNr.:
90916
Teilgebiet:
MC; BA
Germanistik
Name:
Dr. S. Schroeter-Brauss
Titel der Veranstaltung: Sprachförderung für
SchülerInnen mit Migrationshintergrund II
Zeit:
Mittwoch 14:00-16:00
Ort:
LEO SR3
Anmeldung:
An
diesem Seminar können nur Studierende der Germanistik teilnehmen, die sich für
ihren grundständigen Studiengang zu diesem Seminar angemeldet haben. Die
Teilnahme wird ihnen
für DaZ/IKP anerkannt. Maximal 70 Teilnehmer
Beginn:
04.04.07
Kommentar:
Seminarinhalte:
Organisation und inhaltliche Gestaltung von Sprachförderung in der
Sekundarstufe. Aufbau und Erweiterung des deutschen Wortschatzes bei Kindern und
Jugendlichen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist; Aufbau einer allgemeinen
Sprachkompetenz in den vier Fertigkeiten Hören - Sprechen - Lesen - Schreiben;
Aufbau eines komplexen Textverständnisses; Überblick über die auf dem Markt
befindlichen Materialien zur Sprachförderung und Lehrwerke DaZ/DaF.
Literaturhinweis:
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für DaF
in der Sekundarstufe I.
Portmann-Tselikas,
Paul R.: Grammatik und Sprachaufmerksamkeit. Innsbruck: Studienverlag, 2001. -
Portmann-Tselikas, Paul R.: Sprachförderung im Unterricht. Zürich: Orell Füssli,
1998. - Rösch, Heidi (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der
Sekundarstufe I. Grundlagen-Übungsideen-Kopiervorlagen (+ Arbeitshefte
Mitsprache) Schroedel: Braunschweig, 2005.
VVNr.:
092120
Teilgebiet:
MC; BA
Germanistik
Name:
Dr. A. Bittner
Titel der Veranstaltung: Spracherwerbsprozesse
in Erst- und Zweitsprache
Zeit:
Donnerstag 10:00-12:00
Ort:
LEO 124
Anmeldung:
Maximal
70 TeilnehmerInnen
Beginn:
05.04.07
Kommentar:
Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltungssitzung.
VVNr.:
062348
Teilgebiet:
MC; BA
Interkulturelle Germanistik
Name:
Prof. Dr. S. Gehrmann
Titel der Veranstaltung: Europäische
Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitserziehung
Zeit:
Blockseminar vom 31.05. bis
2.06.2007 (Änderung möglich!)
Ort:
wird per Aushang vor dem Büro C206, Haus
C, Georgskommende 33 bekanntgegeben
Anmeldung:
per
email bis zum 06.04.07 bei Herrn Gehrman: siegfried.gehrmann[at]ufzg.hr
Kommentar: Die Lehrveranstaltung geht von aktuellen Dokumenten, Empfehlungen und darauf bezogenen wissenschaftlichen Texten zur europäischen Mehrsprachigkeit aus. Diese werden zum einen hinsichtlich ihrer sprachen- und bildungspolitischen Konsequenzen für ein „Europa der Vielfalt von Kulturen und Sprachen“ erörtert; zum anderen wird nach den erzieherischen und didaktischen Konsequenzen des Mehrsprachigkeitsansatzes für Schule und Lehrerbildung gefragt.