Bereich A

Sprache: Sprachpropädeutik und Deutsch als Zweitsprache
 

1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb

2. Linguistik des Deutschen und einer der Sprachen der Arbeitsmigranten/Aussiedler unter Einbeziehung von Problemen der Fachsprachen, der einzelnen Unterrichtsfächer und deren Auswirkung auf den Unterrichtsdiskurs

3. Sprache und Literatur als interkulturelle Kommunikation

***

VV-Nr.: 30.285.7 Bereich/Teilgeb.: A 1

Name: Dr. Elke Stracke-Elbina
Titel: Das Lernen und Lehren fremder Sprachen Beginn: Vorbesprechung am 17.4.98, 9-11 Uhr
Zeit: Blocktermine Fr 9-13 (24.4.98, 8.5.98, 15.5.98, 19.6.98)
Ort: B 410
Anmeldung: In der 1. Sitzung; vorherige schriftliche Anmeldung oder kurze mündliche Anmeldung in meiner Sprechstunde
Kommentar: Diese Lehrveranstaltung hat zum Ziel, die Studierenden in die Methodik und Didaktik der Fremdsprachenvermittlung einzuführen. Zentrale Aspekte der Veranstaltung sind u.a.:
- relevante Erkenntnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung für den Fremdsprachenunterricht;
- Methoden der Fremdsprachenvermittlung
- der Erwerb und die Förderung mündlicher und schriftlicher Fertigkeiten;
- das Lehren und Lernen von Grammatik, etc.
Zentrales Anliegen der Veranstaltung ist, die (zukünftigen) FremdsprachenlehrerInnen in die Lage zu versetzen, kritisch mit gängiger Unterrichtspraxis und Lern- und Lehrmaterialien umzugehen. Die theoretische Arbeit wird ergänzt durch Projektarbeiten der TeilnehmerInnen, die im Verlauf des Semesters vorgestellt und diskutiert werden können.
Die Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre, sprach- und fachübergreifende Veranstaltung, d.h. Studierende der Anglistik, der Interkulturellen Pädaogik oder anderer Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen und können ihre jeweiligen Schwerpunkte in das Seminar einbringen.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder schriftliche Arbeit
Literatur: Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung gegeben.

***

VV-Nr.: 30.284.2 Bereich/Teilgeb.: A 1

Name: Dr. Elke Stracke-Elbina
Titel: Multimedia in der Fremdsprachenvermittelung
Beginn: Vorbesprechung am 17.4.98, 14-16 Uhr
Zeit: Blocktermine Fr 14-18 (24.4.98, 15.5.98, 19.6.98 und weitere, interessenspezifische Termine n.V.)
Ort: B 402
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Raumausstattung im Computerlernstudio begrenzt. Eine frühzeitige schriftliche Anmeldung oder kurze mündliche Anmeldung in meiner Sprechstunde ist ab sofort möglich; in der Vorbesprechung können nur bei noch freien Plätzen Anmeldungen entgegengenommen werden.
Kommentar: Das Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien in der Fremdsprachenvermittlung steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die die (zukünftigen) FremdsprachenlehrerInnen in die Lage versetzen soll, kritisch mit (Lern- und Lehr-)Software und dem Internet umzugehen.
Der Workshopcharakter der Veranstaltung erlaubt, möglichst viele Softwareprodukte und Nutzungsmöglichkeiten des Internet, die für das eigene Fach/den eigenen Unterricht interessant sein könnten, kennenzulernen.
Darüber hinaus sollen die neuen Medien auf ihre Anwendbarkeit im eigenen Unterricht überprüft und diskutiert werden.
Das Seminar versteht sich als interdisziplinäre, sprach- und fachübergreifende Veranstaltung, d.h. Studierende der Anglistik, der Interkulturellen Pädagogik oder anderer Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen und können ihre jeweiligen Schwerpunkte in das Seminar einbringen.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder schriftliche Arbeit
Literatur: Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung gegeben.

***

VV-Nr.: 11.289.6 Bereich/Teilgeb.: A3

Name: Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber
Titel: Zweitsprache Deutsch im Unterricht - Übungsformen im frühen Fremdsprachenunterricht
Zeit: Mo 9-11 Beginn: 20.4.98
Ort: B 401
Kommentar: In der fachdidaktischen Diskussion zur frühen Fremdsprachenvermittlung herrscht Übereinstimmung, möglichst spielerische Übungsformen einzusetzen. Zuweilen wird sogar jede Systematik im frühen Fremdsprachenunterricht abgelehnt. Ob dem Spaß an der Sache geraten Überlegungen zur systematischen Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen leicht in den Hintergrund.
Diese Fragen sollen durch Erkundungen in Schulen auch praktisch untersucht werden. Dazu sollen durch Unterrichtshospitationen Ton- / Videoaufnahmen angefertigt, transkribiert und analysiert werden. Dadurch sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, die frühe Fremdsprachenvermittlung im eigenen Unterricht systematischer und bewußter gestalten zu können.
Das Seminar soll nach einigen einführenden Sitzungen in zwei Blockseminaren am Ende der Vorlesungszeit, in denen die Ergebnisse der Erkundungen vorgestellt und diskutiert werden, durchgeführt werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Bebermeier, H. (1992): Begegnungen mit Englisch. Beispiele für die Klassen 1 bis 4. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor.
Rohrauer, J. & Rohrauer, C. & Schönberger, F. (1994): Grundschul-Englisch. Linz: Veritas.
Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.
Anmeldung: persönlich im Geschäftszimmer des Sprachenzentrums Bispinghof 2B, Raum 405 oder telefonisch unter 83-28488 jeweils in der Zeit von Mo-Do 12.00 Uhr