Modul IKP 1: Grundlagenmodul: Einführung in die IKP und Deutsch als Zweitsprache

Dieses Modul bildet den Einstieg in das Studium der Interkulturellen Pädagogik. Es setzt sich zusammen aus zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen der Interkulturellen Pädagogik mit einführendem Charakter und zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen zu Grundlagen der Linguistik und des Deutschen als Zweitsprache. Des Weiteren ist ein Seminar zu den Themen „Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität“ oder „Deutsch als Zweitsprache“ zu besuchen.

 

VVNr.: 062616

Teilgebiet: MA; BA

Name: Rainer Jansen, Marianne Krüger-Potratz, Jens Naumann, Franke

Titel der Veranstaltung: Sprachen Gesellschaften – Lernen in interkultureller Perspektive

Zeit: Mo, 16- 18 Uhr

Ort: C 313, Georgskommende 33, Haus C

Anmeldung:

Beginn: 20.10.2008

Kommentar: Ziel des Seminars ist es, Grundlagen für eine sprachliche Bildung in allen Fächern und für einen reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit zu legen. Das Seminar wird im Sommersemester 2009 mit einer anderen Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Im WS 2008/09 werden zentrale Aspekte von Sprache(n) und Schrift(en) aus unterschiedlicher Perspektive erarbeitet, um einen geeigneten Zugang zu gegenwärtig diskutierten sprachpolitischen Aspekten auf der Mikro- und Makroebene (Schule und Gesellschaft im Weltmaßstab) zu eröffnen. Die Veranstaltung umfasst drei Themenblöcke:

(1) Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache(n) und Schrift(en) soll im ersten Themenblock die grundlegende Entwicklungsdynamik von kulturellen Werkzeugen nachgezeichnet werden. Als Ergebnis dieses langen kollektiven Lernprozesses existieren gegenwärtig 5000 - 6000 Sprachen.

(2) Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über einzelne, unterschiedlich akzentuierte
Sprach- und Schriftsysteme vermittelt, wobei insbesondere die kultursoziologische Dimension von Sprache(n) und Schrift(en) berücksichtigt wird.

(3) Im Anschluss geht es anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen, sehr unterschiedlichen Sprachen um linguistische Kategorien (Phonetik, Semantik, Syntax, usw.). Gezeigt werden soll, dass „alle Sprachen zwar alles können“, aber dies auf sehr unterschiedliche Weise lösen. Auf diese Weise sollen verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung und Systematisierung von Sprache(n) verdeutlicht werden. Ergänzt wird dieser Block durch einen ersten Einblick in sprachpolitische Fragen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc., 1 LP), Klausur zweistdg. (3 LP)

 

VVNr.: 060719

Teilgebiet:  MA; BB

Name: Cathrin Germing

Titel der Veranstaltung: Theoretische Zugänge zu Kultur und Konzepten Interkultureller Kompetenz

Zeit: Freitag, 10- 12 Uhr

Ort: B 214, Bispinghof 2, Haus B

Anmeldung: erforderlich.

Beginn: 14.10.2008

Kommentar: Anhand von Texten verschiedener Theoretikerinnen und Theoretikern des 20. Jahrhunderts (z. B. Stuart Hall; Wolfgang Welsch) sollen unterschiedliche Vorstellungen von Kultur deutlich gemacht, sowie ihre Auswirkungen auf pädagogisches Handeln diskutiert werden. Zudem werden Konzepte Interkultureller Kompetenz gelesen und erörtert. Das Seminar ist als Lektürekurs konzipiert und setzt so die Bereitschaft zur eigenständigen, vorbereitenden Textlektüre und zur aktiven Mitarbeit im Seminar voraus.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

 

VVNr.: 061390

Teilgebiet:  MA; BB

Name: Martin Spetsmann-Kunkel

Titel der Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik: Vorurteile, Ethnozentrismus, Rassismus

Zeit: Blocktermin

Ort: B 204, Bispinghof 2, Haus B

Anmeldung: erforderlich

Beginn: Vorbesprechung am 11.11.2008 von 12- 14 Uhr

12.12.2008 von 14- 19 Uhr, 13.12.2008 von 10- 18 Uhr

16.01.2009 von 14- 19 Uhr, 17.01.2009 von 10- 18 Uhr jeweils in Raum B 204.

 

VVNr.: 062434

Teilgebiet:  MC; BA

Name: Hansjörg Scheerer

Titel der Veranstaltung: Bilingual Education

Zeit: Do, 16- 18 Uhr

Ort: B 209, Bispinghof 2, Haus B

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 16.10.2008

Kommentar: The means of communication in this seminar will be in English, partly to experience the second language situation firsthand and partly because the bulk of the basic literature is written in this language anyway.

Different theories of second language acquisition will be examined. Emphasis will be placed on language development of children in bilingual settings, to second language acquisition within the context of migration and to second language learning in school - especially in the early years.

A main area of discussion will focus on the way school can help in this process of second language acquisition including foreign language learning. Instructional as well as school organizational models will be examined.

Prerequisites for this seminar are active participation in discussions and the willingness to contribute a paper for one session.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc., 1 LP), Referat mit schriftl. Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP), Schriftl. Präsentation (3 LP)

 

VVNr.: 202217

Teilgebiet: MC; BA

Name:  Heike Roll

Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation / Intercultural Communication

Zeit: MI 10-12, Beginn /

Ort: B 402, Bispinghof 2B

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 22.10.2008

Kommentar: Im Zuge der grenzüberschreitenden Mobilität (Migration, Auslandsstudium, internationale Kooperationen) gehören interkulturelle Begegnungen zwischen Personen und Institutionen zum Alltag. Kulturbedingte Differenzen können sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfahrungen, Wissensformen, Wertvorstellungen oder Handlungspraktiken manifestieren. Erfolgreiches Handeln in einer fremden Gesellschaft erfordert deshalb neben dem Erlernen der fremden Sprache auch den Erwerb von Wissen über die fremde gesellschaftliche Realität. Im ersten Seminarblock werden wir uns anhand von empirischen Arbeiten aus der Angewandten Linguistik sprach- und kulturtheoretische Grundlagen der IK erarbeiten. Darauf aufbauend sollen die SeminarteilnehmerInnen empirische Erkundungsprojekte durchführen, die im zweiten Block vorgestellt und diskutiert werden. Ziel ist es, interkulturelle Verstehensprozesse zu analysieren und zu reflektieren - eine wesentliche Voraussetzung auch für die Unterrichtspraxis DaF.

Anmeldung: auf der Homepage des Sprachenzentrums (http://spzwww.uni-muenster.de) oder im Raum 402, Bispinghof 2B (Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte der Homepage)

Wichtig! Bitte unbedingt E-Mail Adresse bzgl. Rückfragen angeben (siehe Registrieren im Anmeldeprogramm).

 

VVNr.: 092345

Teilgebiet:  MC; BA

Name: Wilhelm Grießhaber

Titel der Veranstaltung:  Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache

Zeit: Mo, 8- 10 Uhr

Ort: J 12, Germanistisches Institut

Anmeldung: erforderlich

Beginn:  13.10.2007

Kommentar: Die Vorlesung ist verbunden mit einem Tutorium im Umfang von 2 SWS. Die Termine für die Tutorien werden noch bekannt gegeben.

Literaturhinweis: siehe Homepage des Lehrenden

Leistungsnachweis:

 

VVNr.: 090400

Teilgebiet:  MC; BA

Name: Nicole Marx

Titel der Veranstaltung: Konzepte zur rezeptiven Mehrsprachigkeit am Beispiel der germanischen Sprachen

Zeit: Mo, 10- 12 Uhr

Ort: vom Stein Haus - 19, Übungsraum

Anmeldung: erforderlich

Beginn:  13.10.2008

Kommentar: Die Übung ist zwei wichtigen Problembereichen verpflichtet:

1. Die eigene Muttersprache zu betrachten und zu reflektieren, fällt den meisten Leuten  dabei auch Germanistikstudierenden nicht leicht. Hilfreich ist es allemal, einen breiteren Blick für sprachliche Phänomene anhand sprachkontrastiver Arbeit zu entwickeln. Die (etymologisch verwandten) germanischen Sprachen, die nicht nur Englisch und Deutsch umfassen, eignen sich hervorragend als leichten Einstieg in die sprachkontrastive und sprachreflektierende Arbeit.
2. Die immer lauter werdenden Forderungen nach mehrsprachigen Arbeitskräften bedürfen eines Umdenkens im traditionellen Fremdsprachenlernen und -unterricht. Eine Antwort darauf bietet das Konzept der rezeptiven Mehrsprachigkeit, die mit reduziertem Lernaufwand den Zugang zu mehreren, noch nicht gelernten Fremdsprachen gleichzeitig ermöglichen kann.
Obwohl alle europäischen germanischen Sprachen verglichen werden, haben Sie die Gelegenheit, sich einen besonderen Fokus auf die rezeptive Mehrsprachigkeit bezogen auf das Deutsche, das Englische und eine weitere germanische Sprache Ihrer Wahl zu setzen.

Beachten Sie bitte, dass am 17.11. sowie am 24.11. die Übung bereits um 8 Uhr anfängt (Doppelstunden), wodurch die letzten zwei Sitzungen ausfallen (letzte Stunde: 19.01.2009).

Literaturhinweis: Hufeisen, Britta und Nicole Marx (Hg.) 2007. EuroComGerm - Die sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker. (erhältlich nach Vorbestellung bei der Dozentin zum Studentenpreis)

 

VVNr.: 090888

Teilgebiet:  MC; BA

Name: Nicole Marx

Titel der Veranstaltung: Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen

Zeit: Mo, 14- 16 Uhr

Ort: vom Stein Haus - 19, Übungsraum

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 13.10.2008

Kommentar: Ist das Konzept einer individuellen sprachlichen Förderung von Schülern in sehr heterogenen Schulklassen utopisch, oder gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, auf Schüler mit verschiedenen Leistungsniveaus und unterschiedlichen sprachlichen Herkünften einzugehen? Im Seminar wenden wir uns zunächst sprachwissenschaftliche Hintergründe der Sprachförderung sowohl der Förderungsmöglichkeit zweisprachiger Schüler, als auch der Frage zu, wie alle Kinder sprachlich gefördert werden können. Dabei werden wir uns auch mit den Grundzügen der Mehrsprachigkeitsdidaktik und des sprachenübergreifenden Lernens auseinander setzen.

Literaturhinweis: Ein Reader wird zur Verfügung gestellt.

 

VVNr.: 061529

Teilgebiet: MC; BA

Name: Siegfried Gehrmann

Titel der Veranstaltung: Sprachenplanung und sprachliche Bildung in Europa

Zeit: Blockveranstaltung vom 6.-8.02.2009

Ort: B 302, Haus B, Bispinghof 2

Anmeldung: erforderlich

Beginn:  Vorbesprechung am 8.12.2008 von 18- 20 Uhr im Raum C 313.

                6.-8.02.2009 in Raum B 302.

Kommentar: Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Fragen der aktuellen Sprachenplanung in Europa. Es werden theoretische Konzepte und Diskurse vorgestellt, die zukünftig ganz grundlegend die Bildungssysteme in Europa und das Alltagsleben der europäischen Bürger beeinflussen könnten. Hierbei geht es oft scheinbar nur um die Frage, welche Rolle der lingua franca Englisch in einem vielsprachigen Umfeld zukommen sollte, um die Kommunikation in Europa zu erleichtern. Das Seminar stellt sprachenpolitische Akteure vor, untersucht ihre Handlungsräume und fragt nach den bildungspolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen sprachenplanerischer Prozesse für den Aufbau eines einheitlichen europäischen Bildungs- und Kommunikationsraums. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verhältnis von Sprachenplanung und schulischer Bildung und der Stellung von Deutsch in Europa. Am Ende des Seminars steht ein Planspiel zur sprachenpolitischen Beratung.