Modul IKP-L A:
Einführung in die Interkulturelle Pädagogik und in Deutsch als Zweitsprache
VVNr.:
061051
Teilgebiet:
BA1; MA
Erziehungswissenschaft
Name:
Krüger-Potratz, M.; Naumann, J.; Jansen,
R.; Franke, N
Titel
der Veranstaltung: Sprachen
- Gesellschaften: Lernen in interkultureller Perspektive, Teil 1
Zeit:
Mo 16-18
Ort:
C 313
Anmeldung: -
Beginn:
16.10.06
Kommentar: Das
Seminar richtet sich vorrangig an Lehramtsstudenten (aller Fächer). Für die
Studierenden des Zusatzstudiengangs Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik
ist die Veranstaltung dem Pflichtbereich zugeordnet.
Ziel
des Seminars ist es, Grundlagen für eine sprachliche Bildung in allen Fächern
und für einen reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit zu legen. Das Seminar
ist von ei-ner Arbeitsgruppe konzipiert worden. Das Seminar wird im
Sommersemester 2006 mit einer anderen Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Im WS
2006/07 werden zentrale Aspek-te von Sprache(n) und Schrift(en) aus
unterschiedlicher Perspektive erarbeitet, um einen geeigneten Zugang zu gegenwärtig
diskutierten sprachpolitischen Aspekten auf der Mikro- und Makroebene (Schule
und Gesellschaft im Weltmaßstab) zu eröffnen.
Die
Veranstaltung umfasst drei Themenblöcke:
(1)
Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache(n) und
Schrift(en) soll im ersten Themenblock die grundlegende Entwicklungsdynamik von
kul-turellen Werkzeugen nachgezeichnet werden. Als Ergebnis dieses langen
kollektiven Lernprozesses existieren gegenwärtig 5000 - 6000 Sprachen.
(2)
Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über einzelne, unterschiedlich
akzentuier-te Sprach- und Schriftsysteme vermittelt, wobei insbesondere die
kultursoziologische Dimension von Sprache(n) und Schrift(en) berücksichtigt
wird (z. B. europäische Spra-chen vs. Chinesisch, Koreanisch).
(3)
Im Anschluss geht es anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen, sehr
unter-schiedlichen Sprachen um linguistische Kategorien (Phonetik, Semantik,
Syntax, usw.). Gezeigt werden soll, dass „alle Sprachen zwar alles können“,
aber dies auf sehr unter-schiedliche Weise lösen. Auf diese Weise sollen
verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung und Systematisierung von
Sprache(n) verdeutlicht werden. Ergänzt wird dieser Block durch einen ersten
Einblick in sprachpolitische Fragen.
Das
Seminar schließt ab mit einer zweistündigen Klausur die sich inhaltlich auf
ausgewählte Inhalte des Seminars bezieht. Weitere organisatorische Einzelheiten
werden zu Beginn des Seminars besprochen.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Protokoll
(1 LP), Klausur (zweistündig) (3 LP)
Literaturhinweis:
Gemeinsame Textgrundlage ist ein speziell
für dieses Seminar zusammengestellter READER, der rechtzeitig vor
Semesterbeginn zur Verfügung stehen wird.
VVNr.:
061472
Teilgebiet:
BB1/BC1; MA
EW-Hauptstudium
Name:
Krüger-Potratz, M.
Titel
der Veranstaltung: Seminar
zur Ringvorlesung “ Migration und Bildung”
Zeit:
Mo 12-14
Ort:
C 313
Anmeldung: -
Beginn:
30.10.06
Kommentar: Das
Seminar (früher Übung) folgt weitgehend dem Programm der Ringvorlesung (drei
Blöcke). Sie bietet die Möglichkeit für eine vertiefende Beschäftigung mit
den einzelnen Themen. Doch anders als in der RV nehmen Fragen von Bildung und
Erziehung hier einen größeren Raum ein. Textgrundlage ist der Reader für die
RV sowie weitere Lite-ratur/weitere Materialien; die Liste der zusätzlichen
Materialien wird rechtzeitig bekannt gegeben. Das Seminar kann nur in
Zusammenhang mit der Vorlesung besucht werden. Es ist ein Pflichtangebot für
die Studierenden des Zusatzstudiengangs "Deutsch
als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik" bzw. des Zusatzfaches
"Interkulturelle Pädago-gik" im Diplom. Sie ist darüber hinaus
verpflichtend für alle, die an der Abschlussklausur für die RV teilnehmen möchten.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Referat mit Thesenpapier (2 LP),
Referat mit Ausarbeitung (3 LP), Klausur (zweistündig; in Verbin-dung mit der
Ringvorlesung) (3 LP)
Literaturhinweis:
Wird in der ersten Sitzung
bekannt gegeben.
VVNr.:
061468
Teilgebiet:
BB1/BC1; MA
Name:
Krüger-Potratz, M.
Titel
der Veranstaltung: Ringvorlesung:
Migration und Bildung
Zeit:
Mi 16-18
Ort:
S 1
Anmeldung: -
Beginn:
25.10.06
Kommentar: Diese
Veranstaltung ist obligatorisch für die Studierenden im Zusatzstudiengang DaZ/IKP
sowie im Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
Die
Ringvorlesung (RV) bietet grundlegende Informationen zu den Ursachen und Folgen
der internationalen Migration und Europäischen Integration, insbesondere zu den
Folgen für Bildung und Erziehung. Das Programm ist in drei Themenblöcke
unterteilt:
Block
I: Migration – Geschichte, Politik und Recht:
Hier
soll deutlich werden, dass Migration historisch zwar kein neues Phänomen ist,
dass aber die aktuellen Verläufe der internationalen Migration
(Arbeitsmigration, Aussiedlung, Flucht) eine neue Qualität aufweisen. Ferner
sollen Grundzüge der Zuwanderungspolitik (neues Zuwanderungsgesetz) und daraus
folgende (bildungsrelevante) rechtliche Regelungen dargestellt werden.
Block
II: Migration und Bildung:
Hier
geht es um die Frage, wie Bildung in der plurilingualen und plurikulturellen
Gesellschaft gestaltet sein muss, welche bildungspolitischen und pädagogischen
Ansätze herausgebildet worden sind, und welche Konflikte derzeit ausgetragen
werden. Vorgestellt werden auch aktuelle Ergebnisse aus der interkulturellen
Bildungsforschung sowie interessante Praxisansätze.
Block
III: Migration und Sprache:
Da
im Kontext von Integration – sei es auf nationaler (deutscher), sei es auf
europäischer Ebene – die Frage der Sprachen (Beherrschung der Landes- und
Unterrichtssprache, Zweit- und Fremdspracherwerb, Umgang mit innerstaatlicher
und europäischer Mehrsprachigkeit)
eine zentrale Rolle spielt, wird hier noch einmal ein Schwerpunkt gesetzt.
Bei
der Programmgestaltung wird darauf geachtet, dass einerseits Expertinnen und
Experten eingeladen werden, deren Vorträge grundlegende Fragen behandeln, aber
auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die spezielle
Forschungsergebnisse vorstellen, und es soll auch ein Blick in die Praxis möglich
sein.
Die
Ringvorlesung ist hauptsächlich für die angegebenen Studiengänge konzipiert:
Sie ist als einführende Vorlesung in das Modul DSP 5.4 bzw. DSE 5.1 gedacht.
Sie ist die Pflichtvorlesung für die Studierenden des Zusatzstudiengangs
"Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik" (IKP L A) bzw.
des "Zusatzfaches Interkulturelle Pädagogik" (IKP 1) im
Diplomstudium; diese Studierenden müssen auch das Seminar (früher Übung zur
RV) besuchen. Für alle weiteren Studierendengruppen einschließlich derjenigen,
die im Magisterstudiengang "Religionswissenschaft" das Modul
"Themen der Gegenwart" gewählt haben und für das "Studium im
Alter" wird sie als Wahlpflichtveranstaltung angeboten; der Besuch der Übung
ist möglich. Die organisatorischen Einzelheiten werden in der ersten Sitzung
erläutert und besprochen.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist
der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Aktive Teilnahme (1 LP), Klausur
(zweistündig - in Verbindung mit dem Seminar) (3 LP)
Literaturhinweis:
Die Vorlesung wird unterstützt durch
einen Reader mit Texten und Materialien zu jeder Sitzung, so dass Sie sich
inhaltlich auf die jeweilige Sitzung vorbereiten können. Die für den Reader
ausgewählten Texte sollen zum Thema des Vortrags hinführen, nicht aber die
Vorträge abbilden. Außerdem sind verschiedene Reader-Texte zugleich Grundlage
für die Übung (Mo 14 - 16 Uhr) und damit auch für die Klausur. Das endgültige
Programm mit den Themen der einzelnen Sitzungen wird rechtzeitig zu
Semesterbeginn bekannt gegeben: am Schwarzen Brett, Georgskommende 33, Haus C,
neben Zi. C 207 bzw. unter der URL: http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik.de).
Der Reader wird zu Semesterbeginn in Franks Copy-Shop, Frauenstr. erhältlich
sein.