VVNr.: 062235
Teilgebiet: MC, BA, BD
Name: Sara Fürstenau
Titel der Veranstaltung: Language, Power and Pedagogy (Jim Cummins) – Lektüreseminar
Zeit: Mi, 10- 14 Uhr (14 tägig)
Ort: B 204
Anmeldung: erforderlich
Beginn: 14.10.2009
Kommentar: Jim Cummins ist Professor an der Universität in Toronto im „Ontario Institute for Studies in Education (OISE)". Sein Name ist aus der deutschsprachigen Debatte über Mehrsprachigkeit und schulische Modelle zum Umgang mit migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität nicht wegzudenken. In Deutschland ist Cummins vor allem für seine psycholinguistischen Konzepte zur Fundierung zweisprachiger Erziehung bekannt (z.B. „Schwellenniveauhypothese", „Interdependenzhypothese"). Darüber hinaus hat Cummins umfassende Strategien zur Überwindung der Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus sprachlichen Minderheiten entwickelt, in denen er die psycholinguistische mit einer sozio-politischen Perspektive verbindet. Cummins spricht von einem Ansatz des „kooperativen Empowerment". Da dieser Ansatz - im Gegensatz zu Cummins' psycholinguistischen Konzepten - in Deutschland nur wenig rezipiert wird, lohnt es sich, Cummins im Original zu lesen. In dem Lektüreseminar lesen und diskutieren wir die zentralen Kapitel aus dem angegebenen Buch.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich im Studium bereits mit sprachlicher Heterogenität als Herausforderung für Schule und Unterricht befasst haben und in diesem Bereich einen Schwerpunkt setzen wollen (z.B. in der Studienabschlussarbeit). Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre auf Englisch wird vorausgesetzt, da das Buch von Cummins nicht ins Deutsche übersetzt ist.
Arbeitsformen: Plenum und intensive kontinuierliche Gruppenarbeit wechseln sich ab.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
Literaturhinweis: Cummins, J. (2000): Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon, England: Multilingual Matters.
Homepage von Jim Cummins: http://home.oise.utoronto.ca/%7Ejcummins/cummins.htm
VVNr.: 090765
Teilgebiet: MC, BA
Name: Tabea Becker
Titel der Veranstaltung: Schriftspracherwerb in der Zweitsprache
Zeit: Mi, 8- 10 Uhr
Ort: vom Stein Haus 118
Anmeldung: erforderlich
Beginn: 14.10.2009
Kommentar: In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit Schriftspracherwerb im Allgemeinen genauer auseinandersetzen. Hierzu gehören die Themen: Voraussetzungen, Bedingungen, Modelle und Methoden des Schrifterwerbs. Ausgehend von dem, was die Forschung bislang über den Schriftspracherwerb in der Erstsprache an Erkenntnissen erbracht hat, nähern wir uns den Prozessen des Schrifterwerbs in der Zweitsprache unter eingehender Berücksichtigung sozialer, psychologischer und linguistischer Faktoren der Mehrsprachigkeit.
VVNr.: 091723
Teilgebiet: MC, BA, BD
Name: Andreas Bittner
Titel der Veranstaltung: Übung: Wortbildung des Deutschen
Zeit: Mi, 8- 10 Uhr
Ort: vom Stein Haus 011
Anmeldung: erforderlich
Beginn: 14.10.2009
Kommentar: In der Übung werden Typen, Bedingungen, Strategien, Instrumentarien der deutschen Wortbildung, ihre Verortung im Sprachsystem und die Zusammenhänge mit anderen sprachlichen (strukturellen) Prozessen an vielen Beispielen erarbeitet.
VVNr.: 090712
Teilgebiet: MC, BB
Name: Verena Wecker und Anja Jasmin Binanzer
Titel der Veranstaltung: Spracherwerb und Migration
Zeit: Mo, 10- 12 Uhr
Ort: Vom Stein Haus 011
Anmeldung: erforderlich
Beginn: 12.10.2009
Kommentar: In dieser Übung sollen Grundlagen zum Spracherwerb allgemein, im Speziellen zum Zweitspracherwerb bearbeitet werden. Dazu gehören Theorien der Spracher-werbsforschung sowie Verfahren der Sprachstandsermittlung. Es werden sowohl sprachsystematische wie soziolinguistische Fragestellungen bearbeitet.
Besonderer Wert wird auf den praktischen Bezug gelegt: In der Übung soll mit selbst erhobenen Daten gearbeitet werden.
Literaturhinweis: Klann-Delius, Gisela (2008): Spracherwerb. Stuttgart: Metzler. Szagun, Gisela (2006): Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz. Klein, Wolfgang (1992): Zweitspracherwerb. Frankfurt am Main: Hain.