Transferveranstaltungen und Kolloquien
Bereiche A*/B*/C*
Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den Transferveranstaltungen in der Vorbemerkung!
VVNr: 060684
Teilgebiet:
Transferveranstaltung
Name: Bauni, D.; Malorny, R.
Titel der Veranstaltung: Bildungsplanung und
Schulmanagement an Beispielen aus Schottland, Kanada, Estland und Deutschland
Zeit: Block, 28.04.04, Mi 18-20
Vorbesprechung: Mi. 28.04.2004, 18Uhr
Ort:
Beginn:
Kommentar:
1. Block: Rudolf Malorny
Im ersten Block wird Rudolf Malorny aus der Praxis des
internationalen Evaluations- und Qualitätsentwicklungsprogramms - Qualität der
Regionen - der Europäischen Kommission berichten und mit den Studierenden
Instrumente der Schulqualitätsentwicklung erarbeiten. In dem genannten Projekt
waren schottische, kanadische und deutsche Schulen beteiligt. Im Kontext des
Seminars werden die schulpolitischen Aktivitäten in den beteiligten Ländern
erläutert und miteinander verglichen.
Rudolf Malorny ist Direktor der Beruflichen Schule
Schwalmstadt und arbeitete an leitender Stelle des EU-Projektes.
2. Block: Dorothee Bauni
Wie
entwickelt ein junger Staat (seit der Unabhängigkeit vor 12 Jahren) sein
Schulsystem? Die Teilnehmer dieses Blocks versuchen anhand eines Planspiels, den
Prozess der Bildungsplanung am Beispiel Estlands nachzuvollziehen und
vergleichen ihre Ergebnisse mit den tatsächlichen Gegebenheiten. Anschließend
werden in einem interkulturellen Vergleich Deutschland ? Estland die Parallelen
und die eklatanten Differenzen herausgearbeitet. Das in Estland entstandene
Qualitätssicherungssystem wird nur aus dem historisch - kulturellen Kontext
verständlich, der im Seminar vermittelt wird.
Dorothee Bauni ist Deutsche, lebt und arbeitet seit fünf
Jahren in Estland an einer staatlichen Bildungseinrichtung.
Literaturhinweis:
Anmeldung:
Anmeldung und Rückfragen bis zum 26.04.04 an: michaela.brohm@uni-muenster.de
Leistungsnachweis:
Hinweis:
VVNr: 064952
Teilgebiet: Transferveranstaltung
Name: Hepp, A.
Titel der Veranstaltung: Inter- und transkulturelle
Medienkommunikation
Zeit: Di 11-13
Ort: H 4
Beginn: 20.04.2004
Kommentar: Unsere Medienlandschaft ist
bereits seit langem von Medienprodukten und Einflüssen unterschiedlichster
kultureller Kontexte durchdrungen. Dies ist eine Erfahrung, die auch im Alltag
präsent ist. Dafür stehen Schlagworte wie "Amerikanisierung","Globalisierung
der Medien", aber auch "Formathandel" oder
"Deregulierung".
Wie nähert man sich diesem Themenfeld der inter- und
transkulturellen Medienkommunikation aber wissenschaftlich an? Diese Frage
bildet den Ausgangspunkt für die Vorlesung. Um sie zu beantworten, soll ein
grundlegender Überblick über die verschiedenen Zugangsweisen zu inter- und
transkultureller Medienkommunikation gegeben werden. Ausgehend davon wollen wir
uns näher mit Einzelstudien zu verschiedenen Detailaspekten auseinander setzen.
Ziel dabei ist es, einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen
medienvermittelter inter- und transkultureller Kommunikationsprozesse zu
bekommen.
Literaturhinweis: Hepp, Andreas/Löffelholz, Martin
(Hg.) (2002): Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation. Konstanz; UVK
(UTB)
Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkultur und
Globalisierung. [Bd. 1 Reihe "Medien - Kultur - Kommunikation"].
Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften.
Thussu, Daya Kishan (2000):
International Communication. Continuity and Change. London; Arnold
Tomlinson, John (1999):
Globalization and Culture. Cambridge, Oxford; Polity Press
Anmeldung:
Leistungsnachweis:
nein
Hinweis:
VVNr: 061260
Teilgebiet:
Kolloquium
Name: Lutz, H.
Titel der Veranstaltung: Ethnizität, Geschlecht,
Pluriforme Gesellschaft - Forschungs- und Examenskolloquium
Zeit: Di 16-18
Block April 04, Juli 04
Ort: C 202
Beginn: 20.04.2004
Kommentar: Dieses Forschungs- und
Examenskolloquium für Studierende, deren Examensarbeiten thematisch im Bereich
Interkulturelle Pädagogik, Ethnizitäts-, Migrations- und Geschlechterforschung
angesiedelt sind, findet auch in den Semesterferien statt und nimmt zu Beginn
jedes Semesters neue Mitglieder auf. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar
mit Texterörterungen, Textanalyse, Forschungsworkshops und Übungen zum
wissenschaftlichen Arbeiten.
Literaturhinweis:
Anmeldung:
Leistungsnachweis:
Hinweis:
VVNr: 061900
Teilgebiet:
Kolloquium
Name: Lutz, H. Gomolla, M. Helmchen, J. Krüger-Potratz,
M.
Titel der Veranstaltung: Lehr- und
Forschungskolloquium: Soziale Ungleichheit durch Bildung
Zeit: 14-tägig, 20.04.04, Di 18-20
Ort: C 202, 14-tägig
Beginn: 20.04.2004
auch in den Semesterferien
Kommentar: Dieses interdisziplinäre
Lehrforschungskolloquium richtet sich an Studierende, deren
Qualifikationsarbeiten im Themenspektrum soziale Ungleichheit, Intersektionalität
und Identität angesiedelt sind. Teilnahme nach persönlicher Rücksprache.
Literaturhinweis:
Anmeldung:
Leistungsnachweis:
Hinweis:
VVNr: 061198
Teilgebiet:
Kolloquium
Name: Krüger-Potratz, M.
Titel der Veranstaltung: Kolloquium: Nationalstaat
und Schule (Examenskolloquium)
Zeit: 14-tägig, 20.04.04, Di 18-20
Ort: C 202
Beginn:
Kommentar: Das Examenskolloquium ist für
alle diejenigen geöffnet, die sich auf Prüfungen 2004/2005 vorbereiten
(Lehramt, Diplom, Magister, IKP) und bei mir eine ihrer Prüfungen ablegen möchten.
Die Themen(vorschläge) für das Semester werden in der ersten Sitzung gemeinsam
zu einem Arbeitsplan zusammengestellt. Bitte melden Sie sich für das
Examenskolloquium per E-Mail (potratz@uni-muenster.de
Stichwort: Examenskolloquium) an.
Literaturhinweis:
Anmeldung:
Leistungsnachweis:
Hinweis: