Bereich C
Migration und gesellschaftliche Partizipation
1 |
Soziale, wirtschaftliche, kulturelle, rechtliche und politische Folgen
von Migration |
2 |
Theorie und Geschichte von Migration, Nation und Rassismus |
3 |
Analyse der Lebenslage von Migrantinnen und Migranten; Fragen der Partizipation und der lebensweltlichen Ausdifferenzierung |
VVNr.:
060318
Teilgebiet: C1
Name:
Jansen, R.
Titel
der Veranstaltung: Welträtsel der Menschheitsentwicklung
Zeit:
Mi 16-18
Ort: F3 (Fürstenberghaus)
Anmeldung:
Beginn: 20.4.2005
Kommentar: Solange und wo immer auf der Welt es Menschengruppen als soziale Überlebenseinheiten
gab und gibt, immer und überall haben diese sich ein Bild “ihrer selbst“ in
“ihrer Welt“ konstruiert. Grundlage dieser historisch und auch zukünftig
sich verändernden Selbstbilder ist ein spezifisch akzentuierter und oftmals
kontrovers diskutierter Entwicklungsbegriff.
Im
Mittelpunkt des Seminars stehen ausgewählte entwicklungstheoretische Positionen
und Diskurse (auch am Rande oder außerhalb des wissenschaftlich-politischen
Mainstreams) über die biologische und kulturelle Entwicklung der modernen
Menschheit. Vor dem Hintergrund der letztlich nicht aufzulösende Pluralität
von Modellen der menschheitlichen Entwicklung geht es dabei um den Versuch, Lösungsansätze
und -vorschläge für bestehende Plausibilitäts- und Konsistenzprobleme älterer
Denkmodelle, die der entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung von langfristigen,
kollektiven Lernprozessen nicht gerecht werden bzw. sie teilweise negieren, zu
entwickeln und zu diskutieren.
Ausgehend
von naturwissenschaftlichen und makrosoziologischen Ansätzen in Bezug auf die
menschheitliche Entwicklung werden spezifische Aspekte der Ur- und Frühgeschichte
(Entwicklung von Sprache / Sintflut), der frühen Hochkulturen (Ägypten /
Griechenland) und der "jüngeren" Zeit (Orient / Okzident)
hinsichtlich der entwicklungsdynamischen und chronologischen Probleme
erarbeitet.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis: Autorenauswahl: Cavalli-Sforza, Luca / Diamond, Jared / Elias, Norbert / Frank, Andre Gunder / Heinsohn, Gunnar / Illig, Heribert / Landes, David / Wallerstein, Immanuel.
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
065965
Teilgebiet: C1
Name:
Eickelpasch, R.
Titel
der Veranstaltung: Rassismus soziologisch gesehen
Zeit:
Mi 9-11
Ort: Scharnhorstsstr. Raum 520
Anmeldung: Anmeldung auf der Homepage Soziologie
Beginn: 13.4.2005
Kommentar: Die meisten Forschungen über Rassismus in Deutschland konzentrieren sich
auf rechtsextremistische Aktivitäten und hier besonders auf die von
Jugendlichen. Dadurch wird der Eindruck erweckt, rassistische Einstellungen und
Praktiken seien auf Minderheiten und Randgruppen beschränkt, während die
bundesdeutsche Gesellschaft in ihrer Mehrheit "ausländerfreundlich"
sei. Im Unterschied zu dieser Sichtweise soll es in dem Seminar darum gehen, die
vielfältigen Foremen alltäglicher Diskriminierung herauszuarbeiten sowie die
Bedeutung, die Konstruktionen des Anderen für den gesellschaftlichen
Zusammenhalt haben. Rassistische Ausschließungspraxen sind, wie gezeigt werden
wird, kein Randgruppenphänomen, sondern ein ganz "normaler", oft
unbewusster Bestandteil der westlichen Welt.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
Priester, Karin: Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig 2003
Räthzel, Nora (Hg.): Theorien über Rassismus, Hamburg 2000
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
065984
Teilgebiet: C1
Name:
Friedrich, M.
Titel
der Veranstaltung: Questions of Cultural Identity
Zeit:
Di 9-11
Ort: 520
Anmeldung: Anmeldung auf der Homepage Soziologie
Beginn:
12.4.2005
Kommentar: So you want to show courage and take an English
language course in Sociology? Great - here it is:
QUESTIONS
OF CULTURAL IDENTITY
These
questions lie at the heart of current debates in Cultural Studies and social
theory. At issue is whether these identities which defined the social and
cultural world of modern societies for so long - distinctive identities of
gender, sexuality, ethnicity, race, class and nationality - are in decline,
giving rise to new forms of identification and fragmenting the modern individual
as a unified subject. How does this 'crisis of identity' relate to the wider
process of changes which are problematizing modern societies and undermining the
frameworks through which people relate to institutions, each other and
themselves. The course will offer a wide-ranging exploration of these issues and
provide insights into different approaches to understanding identity.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
065984
Teilgebiet: C1
Name:
Groh-Samberg, O.
Titel
der Veranstaltung: Bildungsungleichheiten
Zeit:
Mo 14-16
Ort: 555
Anmeldung:
Beginn: 11.4.2005
Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Ansätzen zur Erklärung von
Bildungsungleichheiten. Dabei werden zum einen systemische Ursachen von
Bildungsungleichheit im internationalen und historischen Vergleich thematisiert.
Zum anderen werden verschiedene soziologische Erklärungsansätze der
Reproduktion von Bildungsungleichheiten diskutiert: Die auf Boudon zurückgehenden
Theorien der Bildungsentscheidung, Theorien der kulturellen Reproduktion von
Bildungsungleichheit (v.a. Bourdieu), Ansätze der Schulkultur-Analyse sowie der
milieuspezifischen Passungsverhältnisse von Schule und Lebenswelt. Gefragt
werden soll nach den institutionellen, sozialen und kulturellen Mechanismen der
Reproduktion von Bildungsungleichheiten.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg): Bildung als Privileg? Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht (erscheint Herbst 2004 im VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden)
weitere
Hinweise:
VVNr.:
066058
Teilgebiet: C1
Name:
Lauterbach, W.
Titel
der Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Migration und Bildung im Lebenslauf
Zeit:
Mi 9-11
Ort: Scharnhorststr. Raum 555
Anmeldung: Anmeldung auf der Homepage Soziologie
Beginn: 13.4.2005
Kommentar: Klassen- oder Schichtstrukturen - ein oben und unten - wird es in einer
Gesellschaft immer geben. Die entscheidende Frage ist jedoch, inwieweit für
Menschen im Lebenslauf die Möglichkeit besteht durch Mobilität bestehende
Ungleichheitsstrukturen zu überwinden. Inwieweit sind also intra- und
intergenerationale Mobilitätsprozesse kennzeichnend für eine Gesellschaft? Mit
den Worten Simmel's: Findet eine Schließung sozialer Kreise statt, oder leben
Menschen in einer offenen Gesellschaft? Als bedeutsamer, wenn nicht sogar der
bedeutsamste Faktor zur Generierung und Überwindung von
Ungleichheitsdimensionen hat sich den letzten Jahren die erworbene
Bildungsqualifikation herausgestellt. Bildung als notwendige Voraussetzung für
Mobiliät oder Immobillität. Dadurch gewinnen Fragen des Erwerbes von Bildung
eine besondere Bedeutung: Soziale Herkunft, Migration, klassenspezifische
Handlungsstrategien und Persönlichkeitseigenschaften stehen daher im Zentrum
der jüngeren dynamischen Mobilitätsforschung. In diesem Seminar sollen die jüngsten
Debatten und theoretischen Positionen nachgezeichnet und empirisch untermauert
werden.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
Grusky, D., B.,1994:. Social
Stratification. Class, Race, and Gender in Sociological Perspective. San
Francisco/Oxford, Westview Press.
Geißler,
R. (1998). Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen
sozialstrukturellen Wandels. Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. J.
Friedrichs, R. Lepsius, M. and K. U. Mayer. Opladen, Westdeutscher Verlag:
207-237.
Kingston,
P. W., 2000: The Classless Society. Stanford, Standford University Press.
Kerckhoff,
Alan, 2000: Generating Social Stratification. Towards a New Research Agenda,
Boulder: Westview Press.
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
066445
Teilgebiet: C1
Name:
Tuider, E.
Titel
der Veranstaltung: Kulturelle Differenzierungsprozesse
Zeit:
Di 14-18 (14-täglich)
Ort: Scharnhorststr. Raum 519
Anmeldung:
Beginn: 12.4.2005
Kommentar: Bisherige Analysen der aktuellen Globalisierungsprozesse
konzentrieren
sich auf die Auswirkungen von Migration und Exil. Im Seminar
sollen
hingegen die Auswirkungen von Transnationalisierungsprozessen auf die "Da
Gebliebenen" fokussiert werden. Wie verändern sich Biographien und die
Erfahrungen von ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeit durch den
Einfluss von Globalisierung und Transnationalisierung? Von wem werden die
Grenzen der eindeutigen Zugehörigkeit und wie überschritten? Tun sich -
angeregt durch die Erfahrung von Entortungen - neue individuelle Erfahrungsräume
auf?
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
060629
Teilgebiet: C2
Name:
Zimmer, H.
Titel
der Veranstaltung: Menschenrechtsbildung in der Schule
Zeit:
Mo 16-18
Ort: B 302 (Bispinghof)
Anmeldung:
Beginn: 18.4.2005
Kommentar: Im Rahmen der von der UNO beschlossenen „Dekade der
Menschenrechtserziehung“, die im vergangenen Jahr ausgelaufen ist, sind
weltweit Bemühungen zu verzeichnen, dieses ver-gleichsweise neue pädagogische
Arbeitsfeld in der Schule sowie Lehreraus- und –weiter-bildung zu verankern.
Das Seminar hat das Ziel, in den Stand speziell der deutschen Theorie- und
Konzeptentwicklung einzuführen, mit jüngsten internationalen
Arbeitsmaterialien be-kannt zu machen und auf dieser Basis Bausteine für ein
Curriculum der Menschenrechtsbil-dung zu erarbeiten.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
061276
Teilgebiet: C2
Name:
Farrokhzad, S.
Titel
der Veranstaltung: Methoden interkultureller Forschung
Zeit:
Di 14-18
Ort:
Anmeldung:
Beginn: 19.4.2005
Kommentar: In diesem Seminar werden einleitend die Grundlagen qualitativer
Sozialforschung vorgestellt und auf die damit verbundenen Möglichkeiten und
Schwierigkeiten ihrer Anwendung auf die Migrationsthematik aufmerksam gemacht.
Anschließend werden in mehreren Arbeitsgruppen eigene kleine Forschungsvorhaben
entwickelt, wobei die Entwicklung von Interviewbögen, die Durchführung von
Interviews sowie deren Auswertung im Vordergrund stehen. Hiernach kann darüber
diskutiert werden, wo sich die Chancen, aber auch die Fallstricke von Methoden
und Techniken qualitativer Forschung finden lassen, und welche Möglichkeiten es
gäbe, entsprechende methodische Settings zu verfeinern.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
VVNr.:
061515
Teilgebiet: C2
Name:
Krüger-Potratz, M.
Titel
der Veranstaltung: Interkulturelle Bildung - erziehungswissenschaftliche
Antworten auf sprachliche, kulturelle, nationale und soziale Heterogenität
Zeit:
Mi 18-20
Ort: C 307 Georgskommende 33, Haus C
Anmeldung:
Beginn: 12.4.2005
Kommentar: Interkulturelle Pädagogik ist eine der neueren
erziehungswissenschaftlichen Fachrichtungen, die sich mit all den Fragen
befasst, die sich aus der Tatsache ergeben, dass sprachliche, kulturelle,
ethnische und nationale Heterogenität in allen pädagogischen Arbeitsfeldern
heute zjm Normalfall gehört. Im Verlauf der letzten 30 bis 40 Jahre hat sich
dieses Arbeits- und Forschungsgebiet in Forschung und Lehre institutionalisiert.
Ausgehend von unterschiedlichen Darstellungen dieser Fachrichtung soll im
Seminar über die Geschichte dieser Fachrichtung, zentrale Konzepte und
Diskurse, Forschungsansätze und Fragen der Umsetzung in die pädagogische
Praxis gearbeitet werden. Die Studierenden sollen am Beispiel der
Interkulturellen Pädagogik sich mit Fragen der Disziplingeschichte, der
Theorieentwicklung, des Verhältnisses von Theorie und Praxis sowie von
Erziehungswissenschaft und Politik auseinander setzen.
Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Referat
mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP),
Schriftliche Hausarbeit (4 LP)
Literaturhinweis: Gemeinsame Literaturgrundlage für die Arbeit im Seminar stellen die verschiedenen seit den 1990er Jahren erschienenen Einführungstexte dar. Sie sollen in Bezug auf die einzelnen Fragestellungen miteinander verglichen werden. Eine entsprechende Literaturliste ist auf der Website der Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik eingestellt.
weitere
Hinweise: Eventuell findet eine
Exkursion im Rahmen dieser Veranstaltung statt.
___________________________________________________________________________
VVNr.:
061630
Teilgebiet: C2
Name:
Naumann, J.
Titel
der Veranstaltung: UNDP-Bericht über die menschliche Entwicklung 2004 -
Kulturelle Freiheit in unserer Welt der Vielfalt
Zeit:
Di 18-20
Ort: B 204 Bispinghof
Anmeldung:
Beginn: 19.4.2005
Kommentar: Unter Bezug auf ein breites Spektrum einschlägiger neuerer
sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten plädiert der diesjährige
UNDP-Bericht für die Möglichkeit und Notwendigkeit multikultureller
Handlungskonzepte.
Ein
erheblicher Teil der wissenschaftlichen Literatur, auf die sich der Bericht
bezieht, ist identifiziert bzw. zugänglich und ermöglicht spezialisierte
Hausarbeiten.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
061644
Teilgebiet: C2
Name:
Naumann, J.
Titel
der Veranstaltung: "Education for all" - Der Global Monitoring
Report 2003/2004 der UNESCO
Zeit:
Fr 11-13
Ort: B 204 Bispinghof
Anmeldung:
Beginn: 15.4.2005
Kommentar: Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht der umfangreiche diesjährige
Bericht (gut 400 Seiten auf Englisch) der UNESCO, der in weltweiter Perspektive
dem Problem der bildungspolitischen Chancengleichheit für Mädchen und Jungen
gewidmet ist. Dabei hat die Darstellung und Diskussion der Grundbildung /
Primarschulbildung besonderes Gewicht. – Die Bearbeitung des Berichts
vermittelt gleichzeitig einen Überblick über die bildungspolitische
Arbeitsweise internationaler Organisationen.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
066479
Teilgebiet: C2
Name:
Späte, K.
Titel
der Veranstaltung: Nationale Identität: Deutschland und Frankreich im
Vergleich
Zeit:
Mo 11-13
Ort: Scharnhorstsstr. Raum 556
Anmeldung:
Beginn: 11.4.2005
Kommentar: Mitte letzten Jahres wurden im Irak zwei französische Journalisten entführt.
Preis der Herausgabe: die Rücknahme des Kopftuchverbots in französischen
Schulen. In Paris demonstrierten daraufhin Muslime und Christen Seite an Seite
gegen den Terror und forderten die Freilassung der Geiseln. Alle beriefen sich
darauf "citoyens" zu sein. Wäre eine ähnliche Reaktion auch in
Deutschland denkbar? Ist die deutsche Staatsbürgerschaft ein Gut, das es zu schützen
gilt über ethnische Differenzen hinweg ? Das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger
zum nationalen Staat ist im Vergleich denkbar unterschiedlich. Im Seminar geht
es darum, die Stereotype vom "stolzen Franzosen" und "dem
verunsicherten Deutschen" in historischen und sozialstrukturanalytischen
Perspektiven zu analysieren. Ist das Phänomen "nationale Identität"
in Frankreich so natürlich und unproblematisch wie es scheint? Gibt es im
Gegenzug in Deutschland 60 Jahre nach dem Nationalsozialismus ein positives Verhältnis
zur eigenen "Nation"? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir im
Seminar nachgehen.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis: Eine Literaturliste erhalten Sie vor Vorlesungsbeginn auf meiner Homepage.
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
066263
Teilgebiet: C2
Name:
Teubener, K.
Titel
der Veranstaltung: E-Migration? Kultur und Literatur der russischen
Emigration im Internet
Zeit:
Mi 11-13
Ort: CIP-Pool 1, Scharnhorststr. Soziologie
Anmeldung: Anmeldung bitte bis zum 08. April an: katy.teubener@uni-muenster.de
Beginn: 13.4.2005
Kommentar: Vergiss’ den Weg zurück“, sang die russische Liedermacherin Veronika
Dolina 1980 in ihrem der „Emigration“ gewidmeten gleichnamigen Lied. Nach
der Öffnung des Eisernen Vorhangs stehen den russischen EmigrantInnen vielfältige
Wege „zurück“ offen, nicht zuletzt virtuell über das Internet. Doch
verliert das Phänomen „Emigration“, eine tragische Konstante der russischen
Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, damit an Aktualität? Wie verändern sich
angesichts des politischen und medialen Wandels die (auto)biographische
Erfahrung und kulturelle Verarbeitung der Emigration? Welche Rolle spielen
gerade die neuen Medien, beispielsweise Websites oder virtuelle Tagebücher, für
die Entstehung einer E-Migrationskultur? Den theoretischen Hintergrund zur
Behandlung dieser Fragen stellen Ansätze aus den Kultur- und
Medienwissenschaften sowie der Literatursoziologie und Ästhetik dar, mit deren
Hilfe die heute so populären Schlagworte des „Eigenen“ und des
„Fremden“, der Entstehung „dritter Identitäten“ und „transnationaler
Kulturen“ präzisiert werden können (Appadurai, Clifford, Hall).
Das
Seminar findet in Kooperation mit dem Lotman-Institut für russische und
sowjetische Kultur der Ruhr-Universität Bochum und der Abteilung für
Internationale Beziehungen der Staatlich Pädagogischen Universität Rjasan /
Russland statt und verläuft weitgehend internetgestützt (Distance Learning).
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
062215
Teilgebiet: C2
Name:
Germing, C. ; Huxel, K.
Titel
der Veranstaltung: Lektürekurs: Theoretische Zugänge zu Kultur und
Ethnizität
Zeit:
Mi 11-13
Ort: B 207
Anmeldung: Anmeldung erbeten unter asikp@uni-muenster.de
Beginn: 13.04.2005
Kommentar: Anhand von Texten verschiedener Theoretikerinnen und Theoretikern des 20.
Jahrhunderts (z. B. Stuart Hall; Wolfgang Welsch) sollen unterschiedliche
Vorstellungen von Kultur und Ethnizität deutlich gemacht, sowie ihre
Auswirkungen auf pädagogisches Handeln diskutiert werden. Das Seminar ist als
Lektürekurs konzipiert und setzt so die Bereitschaft zur eigenständigen,
vorbereitenden Textlektüre und zur aktiven Mitarbeit im Seminar voraus.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
Literaturhinweise finden Sie ab April auf der homepage der Arbeitsstelle
Interkulturelle Pädagogik
(http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik) unter Personen -> Lehrbeauftragte ->Germing
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
010110
Teilgebiet: C3
Name:
Schmitt, R.; Dorpmüller, S.
Titel
der Veranstaltung: Hauptseminar: Rezeption biblischer Gestalten im Koran
Zeit:
Mi 18-20
Ort: FB 01(evangelische Theologie) R 005
Anmeldung:
Beginn: 13.4.2005
Kommentar: Die islamische Religion ist in ihrer Entstehung in vielfältiger Weise
mit der jüdischen und christlichen Religion verbunden. In ebenso vielfältiger
Weise reflektiert der Koran die islamische Bekenntnisbildung in der
Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Judentum und Christentum. Im Koran
erscheinen in zahlreichen lehrhaften und erzählenden Passagen Personen und
Stoffe aus dem Alten und Neuen Testament. Insbesondere Abraham und sein Sohn
Ismael, Mose und natürlich Jesus nehmen in der koranischen Überlieferung eine
prominente Rolle ein. Die Lehrveranstaltung fragt (auf der Grundlage einer
deutschen Koranübersetzung, ggf. überprüft am arabischen Text) nach der Art
und Weise der Rezeption dieser zentralen Figuren und Stoffe und nach den
spezifischen theologischen Transformationen, die diese Stoffe bei ihrer
Rezeption im Koran erfahren haben. Im weiteren möchte die Lehrveranstaltung der
Frage nachgehen, in wie weit die dem Judentum, Christentum und Islam gemeinsamen
Traditionen Grundlage für einen interreligiösen Dialog bieten können.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis: Literatur zur Einführung: H. Busse, Die theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum, Darmstadt 1991, 2. Aufl.
weitere
Hinweise: Die Übernahme eines
Referats wird erwartet.
___________________________________________________________________________
VVNr.:
060299
Teilgebiet: C3
Name:
Farrokhzad, S.
Titel
der Veranstaltung: Migrantinnen in Deutschland. Biografieverläufe,
Berufsplanung und Erwerbstätigkeit
Zeit:
MI 9-11
Ort: Scharnhorststr. Raum 201 (Spiegelsaal)
Anmeldung:
Beginn: 20.4.2005
Kommentar: Migrantinnen, die in ihrem jeweiligen Herkunftsland oder in Deutschland
einen höheren Bildungsabschluss erworben haben und in höherqualifizierte
Berufsbereiche einsteigen möchten, sehen sich oft besonderen Schwierigkeiten
ausgesetzt. Auch wenn die Anzahl von Migrantinnen in den betrieblichen
Ausbildungsgängen und in verschiedenen Studienfächern ansteigt, sind die Möglichkeiten,
einen der Ausbildung angemessenen Beruf ausüben zu können, nicht immer
gegeben. Obwohl auch einheimische Frauen dieser Problematik gegenüberstehen,
ist die diesbezügliche Situation der hochqualifizierten ausländischen Frauen
oftmals noch prekärer.Somit ist der Zusammenhang zwischen Ethnizität und
Geschlecht in Verbindung mit Chancen und Barrieren in Bildung und Beruf das
zentrale Thema dieses Seminars. Um über die Lebenswelten von Migrantinnen im
Allgemeinen und über ihre Situation in Bildung und Beruf mehr zu erfahren,
werden zunächst einige Studien über bildungserfolgreiche Migrantinnen
vorgestellt, die zum Teil auf biographisch und lebensweltlich orientierten
Interviews basieren. Hierbei wird unter anderem die Interpretationsweise der
jeweiligen Verfasserin in den Blick genommen. Im Seminar sollen einzelne
Biographien und ihre Auswertungsmethode sowie weitere Studien und deren zentrale
Fragestellungen und Ergebnisse durch Referate vorgestellt und in der Gruppe
diskutiert werden. Anschließend werden methodisch ähnlich gelagerte Arbeiten
über das Selbstverständnis und die Sozialisationsbedingungen von Migrantinnen
im Allgemeinen behandelt, sowie Texte besprochen, die sich mit Selbst- und
Fremdbildern von Migrantinnen beschäftigen und deren Situation auf dem
Arbeitsmarkt behandeln.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise:
___________________________________________________________________________
VVNr.:
061261
Teilgebiet: C3
Name:
Farrokhzad, S.
Titel
der Veranstaltung: Frauen- und Geschlechterforschung im Kontext von
Migration und Globalisierung
Zeit:
Blockveranstaltung: 12.04.05 / 25.05.05 / 26.06.05: immer 11-18 Uhr
Ort:
Anmeldung:
Beginn:
Kommentar: Durch die gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext von Migration und
Globalisierung sind sowohl für die heutige Frauen- und Geschlechterforschung
als auch für Frauenbewegungen und Frauenorganisationen zunehmend nationale
Grenzüberschreitungen von Bedeutung. Während in den Anfängen der
bundesdeutschen Frauenbewegung und Frauenforschung noch einheimische Frauen im
Mittelpunkt wissenschaftlicher Analysen und politischer Forderungen standen,
sind durch Migrations- und Globalisierungsprozesse zunehmend Öffnungen hin zur
Berücksichtigung von Differenzen zwischen Frauen zu verzeichnen. In den ersten
Sitzungen des Seminars wird zunächst ein Überblick über die Entwicklungen in
der bundesdeutschen Frauen- und Geschlechterforschung unter besonderer Berücksichtigung
von Migration und Globalisierung gegeben. In der anschließenden Kompaktphase
werden mittels Referate die Ergebnisse verschiedener Studien zur Situation und
zu Einstellungen von Frauen bezüglich verschiedener Lebensbereiche wie Bildung,
Familie und Arbeitsmarkt vorgestellt – unter Berücksichtigung einer
interkulturellen Perspektive.
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise: Dieses Seminar ist ein
Blockseminar. Die erste Blockveranstaltung findet am Dienstag, dem 12.04.2005
von 11-18 Uhr statt. Die zweite Blockveranstaltung findet am Samstag, dem 25.06.
und am Sonntag, dem 26.06.05 jeweils von 11-18 Uhr statt. Alle, die an diesem
Seminar teilnehmen wollen, müssen sich in der ersten Sitzung anmelden.
___________________________________________________________________________
VVNr.:
082315
Teilgebiet: C3
Name:
Näpel, O.
Titel
der Veranstaltung: Halloween, Weihnachten, Ramadan - Der Mensch und seine
Feste
Zeit:
Do 14-16
Ort: R. 002
Anmeldung: Anmeldung nach Rücksprache mit dem Dozenten
Beginn:
Kommentar:
Leistungsnachweis:
Literaturhinweis:
weitere
Hinweise: