Transferveranstaltungen

Bereiche A*/B*/C*

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den Transferveranstaltungen in der Vorbemerkung!

VVNr.: 082677

Teilgebiet: *

Name: Früchtl, J.

Titel der Veranstaltung: Kulturkritik bei Adorno

Zeit: Di 11-13

Ort: Raum 225

Anmeldung: Raum 225

Beginn: 22.10.2002

Kommentar: Theodor W. Adorno steht für eine Form der Kulturkritik, die Philosophie mit Gesellschaftstheorie und literarischer Essayistik verbindet. Entsprechend anregend, komplex und kompliziert sind seine Texte. Sie bieten eine Form von Kulturphilosophie, die danach fragt, was Kultur in Wahrheit sein könnte und weshalb das Unbehagen an ihr so diffus ist.

Dem Seminar dienen zwei Texte als Diskussionsgrundlage: „Kulturkritik und Gesellschaft“ (in dem Band Prismen) und „Résume über Kulturindustrie“ (in dem Band Ohne Leitbild). Die Aufsätze „Zum Jazz“ und „Filmtransparente“ könnten eventuell hinzugezogen werden.

Leistungsnachweis: Wer einen Schein erwerben will, muß sich, am besten per E-Mail (fruecht@uni-muenster.de), in eine Liste eintragen, die auf zwanzig Personen beschränkt ist

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


VVNr.: 066553

Teilgebiet: *

Name: Helmchen, J.

Krüger-Potratz, M.

Lutz, H.

Titel der Veranstaltung: Erziehungswissenschaftliches / soziologisches Lehrforschungscolloquium

Zeit: Di 18-20, 14-tägig

Ort: C 202

Anmeldung: C 202

Beginn: 15.10.2002

Kommentar: Dieses interdisziplinäre Lehrforschungscolloquium richtet sich an Studierende, deren Qualifikationsarbeiten im Themenspektrum sozialer Ungleichheit, Intersektionalität und Identität angesiedelt sind.

Leistungsnachweis: nein

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


VVNr.: 061312

Teilgebiet: *

Name: Krüger-Potratz, M.

Titel der Veranstaltung: Nationalstaat und Bildung - Examenskolloquium

Zeit: Mi 18-20, 14-tägl.

Ort: C 202

Anmeldung: C 202

Beginn: 23.10.2002

Kommentar: Das Kolloquium ist vorrangig für Examenskandidatinnen/-kandidaten (Lehramt, Diplom, Magister) gedacht. Neben der Beschäftigung mit verschiedenen Inhalten (Prüfungsthemen) kommen auch andere Probleme der Prüfungsphase zur Sprache. Ein genauer Termin- und Arbeitsplan wird in der ersten Sitzung abgesprochen; Anmeldungen für Themen-Präsentationen können schon in der Vorlesungspause erfolgen (in der Sprechstunde oder schriftlich).

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


 

VVNr.: 060961

Teilgebiet: *

Name: Lutz, H.

Titel der Veranstaltung: Ethnizität, Geschlecht, Pluriforme Gesellschaft (Examenskolloquium)

Zeit: Di 16-18

Ort: B 208

Anmeldung: B 208

Beginn: 15.10.2002

Kommentar: Dieses Forschungs- und Examenskolloquium für Studierende, deren Examensarbeiten thematisch im Bereich Ethnizitäts-, Migrations- und Geschlechterforschung angesiedelt sind, findet auch in den Semesterferien statt und nimmt zum Beginn des Semesters neue Mitglieder auf. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit Texterörterungen, Textanalyse, Forschungsworkshops und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


VVNr.: 061020

Teilgebiet: *

Name: Pfeiffer, D.

Titel der Veranstaltung: Bildung und Gesellschaft in Lateinamerika

Zeit: Fr 11-13

Ort: B 209

Anmeldung: B 209

Beginn: 18.10.2002

Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den neueren Entwicklungen im Spannungsfeld von Staat, Bildung und Zivilgesellschaft in Lateinamerika. Zum einen werden Bildungsreformen der vergangenen Dekade untersucht und aufgezeigt, wie sich die aus der Globalisierung resultierenden Anforderungen im Bildungssystem ausgewirkt haben. Zum anderen sollen die Verschiebungen im Verhältnis von Staat und sozialen Akteuren im Kontext gesellschaftlicher Reform- und Modernisierungsprozesse analysiert werden.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 


VVNr.: 062031

Teilgebiet: *

Name: Trapp, N.

Titel der Veranstaltung: Afrikanische Bildungsprobleme in der Einen Welt (II)

Zeit: Mo 16-18

Ort: B 209

Anmeldung: B 209

Beginn: 14.10.2002

Kommentar: Die Entwicklung "moderner Bildungssysteme" in zentraler Bestandteil des sich entfaltenden kapitalistischen Weltsystems bzw. der entstehenden Weltgesellschaft. Im Sommersemester haben wir uns schwerpunktmäßig mit dem Verhältnis Europa-Afrika in sehr langfristiger Perspektive beschäftigt. Das Seminar dient auch als Vorbereitung für eine längere Studienreise nach Senegal (Februar/März 2002). Bildungssoziologische und -politische Probleme als Teil einer allgemeineren auf den Senegal bezogenen Entwicklungsperspektive stehen im Mittelpunkt des Seminars. LN-Bedingungen: Hausarbeit/Referat unter Verwendung franz.-/engl.-sprachiger Texte.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

zurück zur Startseite