VVNr.: 062220

Teilgebiet: MD;BC 

Name: Sara Fürstenau

Titel der Veranstaltung: Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus

Zeit: Di, 18- 20 Uhr

Ort: B 302

Anmeldung: erforderlich  

Beginn: 20.10. 2009

Kommentar: Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule kann das schulische Lernen verbessern. In einem sprachlich, sozial und kulturell heterogenen Schulumfeld kann die Zusammenarbeit zu einer gerechteren Bildungspraxis beitragen. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass alle Eltern beteiligt werden. Bisher gelingt es den meisten Schulen nicht in ausreichendem Maße, auch mit zugewanderten Eltern und mit Eltern, die selbst nur eine geringe Schulbildung haben, zusammenzuarbeiten. Der schulische Arbeitsbereich „Zusammenarbeit mit Eltern" ist also eine Herausforderung für alle, die zukünftig in der Institution Schule tätig sein werden.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischem Grundlagenwissen, Forschungsergebnissen sowie Strategien und Praxisbeispielen zum schulischen Arbeitsfeld Elternbeteiligung.  Der Fokus liegt auf den Herausforderungen im sprachlich und sozio-kulturell heterogenen Kontext.

Arbeitsformen: Plenum und intensive kontinuierliche Gruppenarbeit wechseln sich ab.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

Literaturhinweis: Fürstenau, S. / Gomolla, M. (Hrsg., 2009): Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

 

VVNr.: 062240

Teilgebiet:  MD, ‚BB, BC

Name: Sara Fürstenau

Titel der Veranstaltung: Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Zeit: Mi, 10- 14 Uhr (14 tägig)

Ort: B 204

Anmeldung: erforderlich  

Beginn: 21.10.2009

Kommentar: Aufgrund der unterschiedlichen Sozialisationserfahrungen und Lernvor-aussetzungen der Schülerinnen und Schüler ist jede Lerngruppe heterogen. In der Einwanderungsgesellschaft wird die Heterogenität durch (familiale) Migrationserfahrungen vieler Kinder und Jugendlicher noch verstärkt. Sozio-kulturelle und sprachliche Heterogenität muss als Herausforderung für jeden Unterricht - in jedem Schulfach und in allen Schulstufen und -formen - betrachtet werden. Es hängt in hohem Maße von der Qualität des Unterrichts ab, ob Kinder und Jugendliche ihre Kompetenzen unabhängig von ihrer sozio-kulturellen Herkunft entfalten können. Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischem Grundlagenwissen, Forschungsergebnissen sowie Strategien und Praxisbeispielen zur Unterrichtsentwicklung. Es geht u.a. um die strukturellen Rahmenbedingungen des Unterrichtens und Lernens, Erscheinungsformen und Ursachen von Bildungsungleichheit, den Umgang mit Heterogenität in der Alltagspraxis von Lehrpersonen, die Umsetzung eines leistungsfördernden und egalisierenden Unterrichts und Konzepte für die politische Bildung in der Einwanderungs-gesellschaft.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

Literaturhinweis: Fürstenau, S. / Gomolla, M. (Hrsg., 2009): Migration und schulischer Wandel: Unterricht. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

 

VVNr.: 062072

Teilgebiet: MD, BC

Name: Katrin Huxel

Titel der Veranstaltung: Ethnizität und Geschlecht in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Schülern mit Migrationshintergrund - Eine Einführung in die Biographieforschung.

Zeit: Mi, 8- 10 Uhr

Ort: F 4

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 21.10.2009

Kommentar: Das Seminar bietet eine Einführung in die Biographieforschung als einer Methode der interpretativen Sozialforschung. Zunächst werden grundlegende Fragen und Problemstellungen der Biographieforschung vor dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer Einordnung in einen methodologischen Kontext erläutert und Einblick in Arbeits- und Vorgehensweisen gegeben.

An konkreten Interviewbeispielen aus einem laufenden Forschungsprojekt wird die Methode schließlich zur Anwendung gebracht und in das Verfahren der Fallrekonstruktion eingeführt. Da sich das Forschungsprojekt thematisch mit Fragen ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeiten befasst, werden theoretische Grundlagen im Bereich der Migrations- und Geschlechterforschung vermittelt.

Leistungsnachweis: Protokoll (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

 

VVNr.: 067715

Teilgebiet:  MD, BC, BB

Name: Rolf Eickelpasch

Titel der Veranstaltung: Cultural Turn: Sozialwissenschaftliche Kulturtheorien

Zeit: Mi, 14- 16 Uhr

Ort: 554

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 14.10.2009

Kommentar: Kultur hat Konjunktur. Seit dem „Cultural Turn" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts ist „Kultur" zum allgemeinen Leitbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften avanciert, die sich zunehmend als „Kulturwissenschaften" verstehen. Dabei lenkt die Zauberformel „Kultur" den Blick auf Terrain symbolischer Kämpfe um Anerkennung und Identität, um Selbstbehauptung und Selbstrepräsentation, das sich scheinbar jenseits von Ökonomie und Politik befindet. In vielen Varianten wird die Frage diskutiert, ob kulturwissenschaftliche Analysen zeitdiagnostische Orientierungen liefern können, die einer strukturtheoretischen Soziologie immer weniger zugetraut werden.

Das Seminar will einen systematischen Überblick über Konzepte, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie vermitteln, von den soziologischen Klassikern über Lévi-Strauss, Foucault und Bourdieu bis zu den Kulturforschungen der Cultural Studies.

Literaturhinweis: Stephan Moebius: Kultur, Bielefeld 2009, transcript

 

VVNr.: 060930

Teilgebiet: MD, BB

Name: Judith Sieverding

Titel der Veranstaltung: Anerkennung als Grundbegriff einer ‚Pädagogik der Vielfalt’

Zeit: Block Freitag, 6.11.09 (16-20 Uhr); Samstag, 07.11.09 (10-16 Uhr); Freitag, 27.11.09 (16-20 Uhr); Samstag, 28.11.09 (10-16 Uhr); Klausurtermin: Freitag, 11.12.09 (16-18 Uhr)

Ort: B 208

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 23.10.2009, 16- 18 Uhr, B 208

Kommentar: Das Begriffspaar Heterogenität und Homogenität ist aus der Diskussion um individuelle Förderung und vielfältige Formen von Differenzierung im Unterricht kaum mehr wegzudenken und steht in der Spannung zwischen einer zunehmend dringlicheren Forderung nach Standardisierung von Lernprozessen einerseits und der Pluralisierung von Lebensformen andererseits. Zudem ist der Begriff der Heterogenität zugleich auf Beachtung drängendes (bildungs-)politisches Schlagwort sowie eine auch mit negativen Konnotationen behaftete Herausforderung für die schulische Praxis.

Die Institution Schule versteht sich nicht nur als Vermittlungsinstanz für Sach- und Faktenwissen, sondern als Orientierungsrahmen zur Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in sozialer Verantwortlichkeit. Um dieses Ziel erreichen, muss die Individualität und Verschiedenheit von Lernerpersönlichkeiten in die Organisation und Reflexion des Lehr-Lern-Verhältnisses einbezogen werden, d. h. aber auch insbesondere danach zu fragen, ob Heterogenität eher im Sinne einer unvereinbaren Differenz oder einer Anerkennung der Gleichheit von Verschiedenen verstanden werden soll. In diesem Sinne wird die Fähigkeit Gleichheiten und Unterschiede erkennen und formulieren zu können zu einem Grundvermögen (schul-)pädagogischen Denkens. Annedore Prengels ‚Pädagogik der Vielfalt' (1993) kann darüber hinaus zum Anlass genommen werden, die aktuelle Debatte um Heterogenität und Homogenität in der Schullandschaft intersubjektivitäts-, annerkennungs- und dialogtheoretisch zu hinterfragen.

Das Seminar soll dazu dienen, das (Begriffs-)Verständnis der Pole von Heterogenität und Homogenität (auch historisch) zu schärfen und nach Formen eines produktiven Umgangs mit Heterogenität in der Schule zu suchen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll, Kurzreferat etc. 1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), schriftliche Präsentation (3LP), Klausur (zweistündig, 3 LP), Hausarbeit (4 LP)

 

VVNr.: 088333

Teilgebiet:  MD, BB

Name: Astrid Rokossa

Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Studien: andere Orte – andere Kleidung

Zeit: Mi, 12- 14 Uhr

Ort: Fürstenberghaus S030

Anmeldung: erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine aktive Teilnahme und eigener Beiträge Voraussetzungen sind. Ein Teilnahmenachweis kann nicht erlangt werden.

Beginn: 21.10.2009

Kommentar: Eine Reise in andere Länder, an andere Orte und der oftmals damit verbundene touristische Blickwinkel exotisiert oder folklorisiert allzu oft die dort lebenden Menschen, ihre Kleidung und ihre kunsthandwerklichen Produkte. Ziel des Seminars ist ein Perspektivenwechsel durch systematische Untersuchungen der Bedingtheit von Textilien, Raum und Zeit.

Die Auseinandersetzung mit Kulturen, die sich von den westlichen unterscheiden, qualifiziert zu beruflichen Tätigkeitsfeldern, die vor allem interkulturelles Verstehen erfordern.
Eigene Reiseerfahrungen einzubringen, ist ausdrücklich erwünscht.

Leistungsnachweis: Einzelstudien mit Präsentation (3 LP); Hausarbeit (5 LP)

 

VVNr.: 068138

Teilgebiet: MD, BC

Name: Katrin Späte

Titel der Veranstaltung: Doing German: ethnische Sozialisation im Bildungssystem? (mit methodischem Schwerpunkt)

Zeit: Mo, 16- 18 Uhr

Ort: 554

Anmeldung: erforderlich  

Beginn: 12.10.2009

Kommentar: Der Begriff der "ethnischen Sozialisation" wird insbesondere in der pädagogischen Forschung verwendet, ohne dass eine grundlegende Theorie zu diesem vermeintlich sozialisatorischen Effekt von Bildungssystemen vorliegt. In diesem Seminar geht es daher darum zu erkunden, welche Phänomene als "ethnische Sozialisation" gefasst werden können, wie und wodurch diese Phänomene genau produziert werden. Sind es die Lehrpläne und der Unterricht? Oder die institutionellen Rahmenbedingungen von Schule? Oder die Schulkultur?

Den Seminarplan und die Literaturauswahl erhalten Sie zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn auf meiner Homepage. Sie können sich für die Übernahme eines Themas/eines Beitrags vor Seminarbeginn bei mir anmelden.

Leistungsnachweis: 2 LP = Anwesenheit, Protokoll oder Kurzbericht oder Literaturrecherche; 2-4 LP = Aktive Teilnahme 1 LP; Protokoll o. ä. 1 LP; Referat und Thesenpapier 3 LP; Referat und Ausarbeitung 3 LP;  Hausarbeit 4 LP

Literaturhinweis: Den Verlaufsplan und die Literaturliste erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung auf meiner Homepage.

 

VVNr.: 060543

Teilgebiet: MD, BC, BB

Name: Mechtild Gomolla

Titel der Veranstaltung: Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Herausforderungen und Konzepte

Zeit: Di, 14- 16 Uhr

Ort: B 209

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 20.10.2009

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

 

VVNr.: 060558

Teilgebiet:  MD, BC

Name: Mechtild Gomolla

Titel der Veranstaltung: Beziehungen von Eltern und Schule im gesellschaftlichen Wandel

Zeit: Mo, 16- 18 Uhr

Ort: B 207

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 12.10.2009

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP)

 

VVNr.: 061664

Teilgebiet:  MD, BC

Name: Jens Naumann

Titel der Veranstaltung: Menschenrechte - Demokratisierung - Bildung (Theorien und Ansätze von Amartya Sen und Noam Chomsky)

Zeit: Di, 14- 16 Uhr

Ort: C 202

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 20.10.2009

Kommentar: Amartya Sen ist Ökonom und Sozialphilosoph, Noam Chomsky Linguist und Politikwissenschaftler. Beide haben sich in den vergangenen drei bis vier Jahrzehnten theoretisch und praktisch politisch stark für das Entstehen einer „Weltgesellschaft mit menschlichem Antlitz“ engagiert: Sen ist vor allem durch seine Beiträge zur statistischen Beschreibung von „Menschenrechten - Demokratisierung – Bildung“ als Grundlage für politische Reformen auf innergesellschaftlicher, staatlicher und weltweiter Ebene (UNO-System) berühmt geworden, Chomsky als scharfer Kritiker des US-Imperialismus, der die Entstehung zivilisierter Weltverhältnisse häufig verhindert hat

 

VVNr.: 280085

Teilgebiet: MD, BC

Name: Regina Grundmann, Assaad Kattan, Muhammed Kalisch

Titel der Veranstaltung: Einführung in das Christentum, Judentum und den Islam

Zeit: Do, 18- 20 Uhr

Ort:  Schlaunstraße 2, S2

Anmeldung: nicht erforderlich

Beginn: 15.10.2009

Kommentar: Dieses Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Lehrstühle Religion des Islam und Orthodoxe Theologie, mit Einbindung der Professuren für Judaistik und Islamische Religionspädagogik. Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer mit den Grundlagen der jüdischen, christlichen und islamischen Theologie vertraut zu machen. Da dieses Seminar von unterschiedlichen Professoren unterschiedlicher Konfession geleitet wird, wird hier die interreligiöse Kompetenz zum lebendigen Objekt. Neben der Wissensvermittlung steht die kritische Auseinandersetzung mit religiös-geschichtlichen und daraus resultierenden gesellschaftspolitischen Fragen zum Miteinander in einer heterogenen Gesellschaft im Fokus der Veranstaltung.

Leistungsnachweis: Anwesenheit, aktive Teilnahme und Kurzreferat mit Thesenpapier

 

VVNr.: 061679

Teilgebiet: MD, BC

Name: Jens Naumann

Titel der Veranstaltung: 'Produktion von Konsens' und politische Sozialisation in pluralistischen Demokratien (nach Noam Chomsky)

Zeit: Mi, 16- 18 Uhr

Ort: C 202

Anmeldung: erforderlich  

Beginn: 21.10.2009

Kommentar: Noam Chomsky - einer der meistzitierten (linken) Politikwissenschaftler der Welt - beschreibt und analysiert (überwiegend am Beispiel der USA), wie in pluralistischen Demokratien gesellschaftlicher Konsens und politische Folgebereitschaft der großen Bevölkerungsmehrheit entstehen bzw. hergestellt werden kann. In den USA - so Chomsky - formt das staatliche Propaganda-System im Zusammenwirken mit konzernkapitalistischen Strukturen und Prozessen sehr erfolgreich die „öffentliche Meinung" in allen Bevölkerungsschichten, insbesondere auch in dem Bevölkerungsanteil mit College-/Universitätsabschluss. - Wo liegen die Grenzen dieser Argumentation, wieweit ist sie auf andere kapitalistische Demokratien übertragbar?

 

VVNr.: 068377

Teilgebiet: MD, BC

Name: Astrid Reuter

Titel der Veranstaltung: Konflikttheorien in den Sozial- und Kulturwissenschaften (mit methodischem Schwerpunkt)

Zeit: Do, 14- 16 Uhr

Ort: S 555 (Scharnhorststraße 121)

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 15.10.2009

Kommentar: Das Seminar soll einen Überblick über einschlägige sozial- und kulturwissenschaftliche Konflikttheorien vermitteln. Die Reichweite der erarbeiteten Theoriemodelle soll durch Analysen exemplarischer Konflikte überprüft werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf aktuellen sozial- und vor allem religionskulturellen Konfliktfällen in Deutschland liegen, die über ihren unmittelbaren Entstehungskontext hinaus eine breitere gesellschaftliche Öffentlichkeit mobilisiert haben (zu denken ist etwa an den Streit um Moscheebauten, um konfessionellen christlichen oder islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, die Kopfbedeckung muslimischer Schülerinnen oder Lehrerinnen, Kruzifixe in öffentlichen Schulen u.a.); bei Interesse kann die empirische Perspektive auf den europäischen und auch außereuropäischen Kontext ausgedehnt werden.

Im Seminar sind aktive Mitarbeit und Referat verpflichtend.

Literaturhinweis: Thorsten Bonnacker (Hg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2008. Weitere Literatur wird im Seminar besprochen.

 

VVNr.: 010179

Teilgebiet: MD, BB

Name: Perry Schmidt-Leukel

Titel der Veranstaltung: Oberseminar: Interkulturelle / interreligiöse Theologie I: Grundfragen und Ansätze

Zeit: Mo, 16- 18 Uhr

Ort: Universitätsstraße 13-17, S 304

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 12.10.2009

Kommentar: In der Konzeption Interkultureller Theologie hat sich in den letzten Jahren der Schwerpunkt zunehmend in Richtung einer interreligiösen Theologie verlagert. Dabei geht es letztlich um die Vision, Theologie nicht mehr länger allein auf die jüdisch-christliche Religionsgeschichte zu gründen. Interreligiöse Theologie wird gegenwärtig in verschiedenen Kontexten betrieben: innerhalb des interreligiösen Dialogs, der Theologie der Religionen, der Komparativen Theologie und der Versuche, Systematische Theologie im Horizont der Religionen neu zu entfalten. Auf der Basis ausgewählter Texte (vorwiegend in englischer Sprache) wird das Seminar mit unterschiedlichen Ansätzen und Grundfragen interreligiöser Theologie vertraut machen.

Literaturhinweis: L. Swidler (ed.), Toward a Universal Theology of Religion, Maryknoll 1987; N. Smart, S. Konstantine, Christian Systematic Theology in a World Context, London 1991; K. Ward, Religion and Revelation, Oxford 1994; idem., Religion and Creation, Oxford 1996; idem., Religion and Human Nature, Oxford 1998; Religion and Community, Oxford 2000; R.C. Neville (ed.), The Human Condition, Albany 2001; idem. (ed.), Ultimate Realities, Albany 2001; idem (ed.), Religious Truth, Albany 2001; H.-M. Barth, Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, Gütersloh 2001; P. Schmidt-Leukel, Transformation by Integration, London 2009.

 

VVNr.: 087930

Teilgebiet:  MD, BB

Name: Ursula Bertels und Frauke Breuckmann

Titel der Veranstaltung: Interkulturelles Lernen in der Schule – praxisbezogenes Seminar zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz

Zeit: Mi, 18- 20 Uhr

Ort: Studtstraße 21, S 105

Anmeldung: erforderlich (auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt)

Beginn: 21.10.2009

Kommentar: Angesichts der globalen Entwicklungen wird immer deutlicher, dass Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet werden müssen. Eine wichtige Qualifikation hierbei ist Interkulturelle Kompetenz, bei deren Vermittlung der Lernort Schule eine zentrale Rolle einnimmt.

Doch wie ist Interkulturelle Kompetenz definiert? Welchen Beitrag kann die Ethnologie zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz leisten? Welche Möglichkeiten gibt es, ethnologische Ansätze in der Schule zu etablieren?

Im Rahmen des Seminars erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Interkulturellen Kompetenz sowie deren Rolle im Schulunterricht. Darüber hinaus werden unter Anleitung eigene Unterrichtskonzepte zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz erarbeitet und in einer Schule durchgeführt.

 

VVNr.: 067772

Teilgebiet: MD, BB, BC

Name: Matthias Grundmann

Titel der Veranstaltung: Entfremdung (mit methodischem Schwerpunkt)

Zeit: Do, 14- 16 Uhr

Ort: 554

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 15.10.2009

Kommentar: In dem Seminar werden unterschiedliche Entfremdungskonzepte diskutiert und die verschiedenen Facetten von Entfremdungsprozessen herausgearbeitet. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre einschlägiger soziologischer Schriften und eigenständiges Denken.

 

VVNr.: 087978

Teilgebiet:  MD, BB

Name: Corula Weißköppel

Titel der Veranstaltung: Egalitär, komplementär, a-symmetrisch? Geschlechterverhältnisse im Kulturvergleich

Zeit: Mi, 10- 12 Uhr

Ort: Fürstenberghaus, S 02

Anmeldung: erforderlich – HauptfachstudentInnen werden eventuell bevorzugt behandelt.  

Beginn: 14.10.2009

Kommentar: Dieses Seminar fokussiert die ethnologische Geschlechterforschung. Einführend werden wir die Debatten um das analytische Begriffspaar „sex and gender" behandeln, um es dann im Rahmen ethnologischer, also Kultur vergleichender Forschung über Geschlechterverhältnisse anzuwenden. Dabei geht es um verschiedene Formen der Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in diversen Gesellschaften, aber auch um verschiedene Statusordnungen, die sich in kulturellen Symbolsystemen anders darstellen können als in der kulturellen Praxis. Einen ethnografischen Schwerpunkt werden Studien über sog. Wildbeutergesellschaften in Afrika bilden, aber es werden auch Forschungen aus Ozeanien behandelt und Bezüge zu europäischen Gesellschaften hergestellt.

Insbesondere wird in diesem Seminar eine Kooperation mit der Übung " Visuelle Anthropologie und dokumentarischer Film" von Herrn Kopka (Nr. 087557) stattfinden, indem im Rahmen eines gemeinsamen Blockseminars ethnografische Filme zur Geschlechterthematik analysiert werden.

Literaturhinweis: Ilse Lenz / Ute Luig (eds.)1995: Frauenmacht ohne Herrschaft. Fischer

 

VVNr.: 067662

Teilgebiet:  MD, BC

Name: Andrea Bührmann und Susanne Ahlers

Titel der Veranstaltung:  Von der Frauenförderung zum Diversity Management – Konzepte der Gleichstellungspolitik auf dem Prüfstand

Zeit: Blockseminar: 13.11.2009 und 8./9.01.2010

Ort: 555

Anmeldung:  erforderlich

Beginn: 13.11.2009 von 11- 16 Uhr in Raum 555

Kommentar: Seit einigen Jahren existieren unterschiedliche Konzepte bzw. Strategien zur Gleichstellungspolitik. Setzte sich seit den 1970er Jahren die Frauenbewegung zuerst für die Frauenförderung ein, so galt ab Ende der 1990er Jahren dem Gender Mainstreaming die Aufmerksamkeit im Diskurs. Dies scheint sich nun seit einiger Zeit mit dem Auftauchen des Diversity Management zu verändern. In diesem Seminar sollen die theoretischen Konzeptionen, die historischen Hintergründe aber auch die möglichen (Aus-)Wirkungen dieser unterschiedlichen Konzeptionen ausgehend von empirisch-praktischen Studien diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und wenn inwiefern diese Konzepte zur Gleichstellung beitragen.