Bereich C: Soziale Probleme in multikulturellen Gesellschaften
1. Soziale und kulturelle Verhältnisse und Wandlungen im Aufnahmeland und Probleme multikultureller Gesellschaften
2. Soziale, wirtschaftliche, kulturelle, rechtliche und politische Situation in den Herkunftsländern unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Migrationsforschung und der Rückwanderungsproblematik
3. Analyse der Randgruppensituation von Migranten
und der Lebenswelt im Aufnahmeland sowie Probleme schulischer und außerschulischer
Sozialisation
VVNr.: 021000 Teilgebiet:
C2
Name: Prof. Dr. Annette
Wilke
Titel der Veranstaltung:
Einführung in den Buddhismus
Zeit: Mi 14-16
Ort: S 2
Beginn: 20.10.99
Kommentar: "Alles ist Leiden"
- "Alles ist leer". Wie kam es zu dieser zentralen Aussage des Buddhismus?
Was bedeutet sie? Wie sind sie geschichtlich zu situieren? Mit welchen
Praktiken, ethischen Werten, welchem Welt- und Menschenbild, welchen Symbolisierungen
sind sie verbunden? Was macht den Buddhismus heute auch im Westen attraktiv?
Die Vorlesung führt in den
Urbuddhismus, Hinayana und die Tradition des Mahayana - philosophische
Schulen, Amitabha-Buddhismus, Zen-Buddhismus, Vijrayana - ein und zeichnet
die Kontinuitäten und Brüche bis zur Gegenwart nach. In Ergänzung
zur Vorlesung wird ein Grundkurs-Unterseminar angeboten.
Leistungsnachweis: Nur möglich
bei gleichzeitiger Teilnahme am Grundkurs "Was ist Buddhismus"
Literaturhinweise: M. von
Brück: Buddhismus. Grundlagen - Geschichte - Praxis. Gütersloh
1998; K.-H. Golzio: Wer den Bogen beherrscht. Der Buddhismus. dtv 1997;
K. Meisig: Klang der Stille. der Buddhismus. Freiburg 1997 (2. Aufl.);
U. Schneider: Der Buddhismus. Eine Einführung. Darmstadt 1992 (3.
Aufl.); H.-W. Schumann: Der Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. Olten
1985 (4. Aufl.)
VVNr.: 020022 Teilgebiet:
C2
Name: Prof. Dr. Annette
Wilke/ Jochen Martens
Titel der Veranstaltung:
Was ist Buddhismus?
Zeit: Mi 18-20, Tutorium
n.V.
Ort: siehe Aushang
Beginn: 20.10.99
Kommentar: Der Buddhismus
ist nicht zuletzt durch den Dalai Lama, der durch sein Eintreten für
Toleranz und Gewaltfreiheit weltweit ein hohes Ansehen genießt, in
das Bewusstsein der westlichen Öffentlichkeit gerückt und wird
auch bei uns immer häufiger als Sinnangebot wahrgenommen. Doch was
genau sind die Inhalte der buddhistischen Lehre? Worin liegt für die
Buddhisten das Heil? Ausgehend von den Vier Edlen Wahrheiten, die der Buddha
verkündet hat, sollen zunächst Lehrinhalte des Hinayana, des
in Sri Lanka und Südostasien verbreiteten "Kleinen Fahrzeugs" des
Buddhismus, vermittelt werden. Im weiteren Verlauf wollen wir uns dem Mahayana
zuwenden, dem "Großen Fahrzeug", zu dem z.B. japanisches Zen und
der tibetische Buddhismus gerechnet werden. Dieser Grundkurs dient auch
der Vertiefung der Buddhismus-Vorlesung.
Leistungsnachweis: Regelmäßige,
aktive Teilnahme (auch am Tutorium), Referat (mit Thesenpapier), Hausarbeit
oder Klausur.
Literaturhinweise: Wird
in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
VVNr.: 020276 Teilgebiet:
C1
Name: Müller, Kl. E./
Prof. Dr. Annette Wilke
Titel der Veranstaltung:
Ich und Selbst - West und Ost. Über Bewußtsein und Subjektivität
im östlichen und okzidentalen Denken
Zeit: Blockveranstaltung
n.V., erstes Treffen: Di 26.10, 16-18 Uhr
Ort: KTh S II, Johannisstr.
8-10
Beginn: 26.10.99
Kommentar: Gemäß
dem verbreiteten Klischee handelt es sich beim Subjekt- und Selbst-Gedanken
um ein spezifisches Phänomen eines bestimmten Stranges westlichen
Philosophierens. Dem aber widerspricht zum einen die Präsenz dieser
Denkfigur in den Traditionen des Hinduismus und Buddhismus, zum anderen
soll die Bandbreite der im Okzident entwickelten Subjektkonzeptionen. Beiden
Theoriesträngen soll in der Analyse jeweils klassischer Positionen
nachgegangen werden und deren religionswissenschaftliche bzw. religionstheologische
Verständigungkraft reflektiert werden.
Das Hauptseminar wird nach der
regulären Startsitzung im mehreren (vierstündigen) Blockveranstaltungen
stattfinden.
Leistungsnachweis: Präsentation
eines Themas (Referat), Abgabe einer schriftl. Version (Hausarbeit), Übernahme
eines Protokolls, Mitarbeit bei der Aufbereitung der Quellentexte.
VVNr.: 060830 Teilgebiet:
C1 (auch B1)
Name: Prof. Dr. Marianne
Krüger-Potratz
Titel der Veranstaltung:
Ringvorlesung: Migration und Bildung
Zeit: Mi 18-20
Ort: S 8
Beginn: 20.10.99
Kommentar: Die Ringvorlesung
bietet grundlegende Informationen zu Ursachen und Folgen der internationalen
Migration und Europäischen Integration für den Bereich von Bildung
und Erziehung und führt zugleich in die Fachrichtung resp. den Zusatzstudiengang
Interkulturelle Pädagogik" ein. Das Programm der RV ist daher analog
zu den für den Zusatzstudiengang obligatorischen Bereichen und Teilgebieten
aufgebaut (vgl. die entsprechenden Angaben im Studienführer "Interkulturelle
Pädagogik": Internetadresse: www. uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft/Projekte/Interkultur/kurz-inf.htm).
Die Ringvorlesung - einschließlich Übung - ist eine Pflichtveranstaltung
im Zusatzstudiengang "Interkulturelle Pädagogik"; sie ist zugleich
eine Lehrveranstaltung für alle Lehramtsstudierenden im Bereich/Teilgebiet
Cl sowie für diejenigen Diplomstudierenden der Studienrichtung Erwachsenenbildung,
die interkulturelle Pädagogik als Wahlpflicht wählen möchten.
Leistungsnachweis: Für
diejenigen, die in dieser Veranstaltung einen Qualifizierten Studiennachweis
oder Leistungsnachweise erwerben wollen, ist der Besuch der anschließenden
(getrennt angekündigten einstündigen Übung) obligatorisch.
VVNr.: 061104 Teilgebiet:
C1 (auch B1)
Name: Prof. Dr. Marianne
Krüger-Potratz
Titel der Veranstaltung:
Übung zur Ringvorlesung: Migration und Bildung
Zeit: Mi 20-21
Ort: S 8
Beginn: 20.10.99
Kommentar: Die Übung
schließt an die Vorträge in der Ringvorlesung an und bietet
(a) die Möglichkeit, einzelne Fragen der Vorträge vertieft zu
diskutieren und (b) anhand des Readers zur Ringvorlesung und anhand weiterer
Texte für die Übung zentrale Fragen der interkulturellen Pädagogik
zu besprechen.
Leistungsnachweis: Die Übung
(in Zusammenhang mit der Vorlesung) ist für diejenigen verpflichtend,
die einen Qualifizierten Studiennachweis oder Leistungsnachweis erwerben
wollen. Voraussetzung für den Erwerb eines Qualifizierten Studiennachweises:
Lösung der semesterbegleitenden drei Studienaufgaben; für den
LN außer den drei Studienaufgaben noch eine zweistündige Klausur.
Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
VVNr.: 060662 Teilgebiet:
C1, C3
Name: PD Dr. Helma Lutz
Titel der Veranstaltung:
Biographie und Lebenslaufforschung - Internationalisierung der Lebensläufe
Zeit: Mi 9-11
Ort: B 207
Beginn: 20.10
Kommentar: Biographisierungstendenzen
sind in allen Lebensbereichen festzustellen - biographische Zugänge
sind und bleiben auch in der Pädagogik von Bedeutung. Dieses Seminar
beschäftigt sich mit den theoretischen Wurzeln und Entwicklungen narrativer
Forschungsmethoden, mit ihrem Einsatz in der Erforschung von Multikulturalität
und vermittelt auch praktische Kenntnisse in Interviewführung und
Interviewanalyse.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: Reader
VVNr.: 060643 Teilgebiet:
C1
Name: Nadia Nagie
Titel der Veranstaltung:
Muslimische Religiosität in säkularer (Hoch)schule und Gesellschaft
Zeit: Mi 11-13; nach zwei
Vorbesprechungen findet die Veranstaltung am 17./18.12.99 in geblockter
Form statt.
Ort: C 307
Beginn: 20.10.99
Kommentar: Die Präsenz
des Islam als die zweitgrößte Religion Deutschlands ist bereits
ein Faktum. Die öffentliche Diskussion um die Moscheebauten beispielsweise
oder auch die Klage einer afghanischen Hauptschul-Referendarin, während
des Unterrichts ihr Kopftuch tragen zu dürfen, fordert die Gesellschaft
(auch unser Bildungssystem) heraus und zwingt sie, sich mit den daraus
resultierenden Vorurteilen, Konflikten, Mißverständnissen und
gegenseitigem Fehlinterpretationen auseinanderzusetzen. Aufgabe dieses
Seminars ist es, die Antagonismen und Widersprüche dieser Begegnung
nicht zu dementieren, sondern diese (auch vor dem Hintergrund eigener biographischer
Erfahrungen) aufzudecken, durchzuarbeiten und neu zu bewerten.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Frau Nagie.
Literaturhinweise: Heine,
P. (1997): Halbmond über deutschen Dächern. Muslimisches Leben
in unserem Land. List Verlag, München; Spuler-Stegemann, U. (1998):
Muslime in Deutschland. Nebeneinander oder Miteinander? Herder (Spektrum),
Freiburg
VVNr.: 060734 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Jens Naumann/Götte/R.
Jansen
Titel der Veranstaltung:
Bildungsprobleme in der Einen Welt
Zeit: Di 16-18, 14-tägig
Ort: B 209
Beginn: 19.10.99
Kommentar: Im vierzehntägigen
Vorlesungsteil werden drei Themenkomplexe behandelt: 1) Aspekte von sehr
langfristigen kollektiven (gesellschaftlichen und menschheitlichen) Lernprozessen;
2) Allgemeine Entwicklungstrends des formalen (öffentlichen") Bildungswesens
in weltweiter Perspektive, insbesondere nach 1945; Übersicht über
die Institutionen internationaler Bildungspolitik (UNESCO, OECD, Weltbank,
EU); 3) Zu aktuellen Spezialproblemen der internationalen Diskussion -
zur Messung von Lernerfolg und bildungspolitisch beeinflußbaren verursachenden
Variablen", - Dezentralisierungsstrategien und Finanzierungsprobleme.
Leistungsnachweis: In Kombination
mit der Mitarbeit in einem der beiden Projektseminare können Leistungsnachweis
erworben werden. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang
Interkulturelle Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn
Naumann.
VVNr.: 060749 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Jens Naumann/Götte
Titel der Veranstaltung:
Projektseminar zu Bildungsproblemen in der Einen Welt: Afrika
Zeit: Do 11-13
Ort: B 209
Beginn: 21.10.99
Kommentar: Hierbei handelt
es sich um die Fortsetzung eines Afrika-Seminars aus dem Wintersemester,
das auch zu Vorbereitung einer Exkursion nach Senegal (im März 2000)
dient. Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils stehen zeitgenössische
Entwicklungsprobleme in Westafrika, speziell im Senegal, bei besonderer
Betonung bildungspolitischer und sozialpädagogischer Probleme und
Herausforderungen.
Die Teilnahme am ersten Teil des
Seminars ist nicht Voraussetzung für den zweiten Teil.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Naumann.
VVNr.: 061090 Teilgebiet:
C1
Name: Kerstin Brünenberg
Titel der Veranstaltung:
Kindheit im Kulturvergleich
Zeit: Mi 9-11
Ort: B 204
Beginn: 20.10.99
Kommentar: In diesem Hauptseminar
soll ein Einblick in kulturell variante Deutungsmuster von Kindheit" gegeben
werden. Welche Vorstellungen von Kindheit und Erziehung gibt es in traditionellen
außereuropäischen Kulturen? Welche Bedeutung wird Kindern beigemessen?
Dabei soll der Blick immer auch auf unsere Gesellschaft gerichtet und so
die kulturelle Konstruktion von Kindheitsbildern und Kindheitsvorstellungen
bewusst gemacht werden. Das genaue Seminarprogramm wird zu Beginn der Veranstaltung
bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: Einen
ersten Einblick in die Thematik bietet: Klaus E. Müller/Alfred K.
Kreml (1992) (Hg.): Ethnopädagogik. Sozialisation und Erziehung in
traditionellen Gesellschaften. Berlin: Reimer
VVNr.: 061578 Teilgebiet:
C1, auch B1
Name: PD Dr. Helma Lutz
Titel der Veranstaltung:
Ethnizität, Geschlecht - pluriforme Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche
Zugänge
Zeit: Mi 18-20
Ort: C 202
Beginn: 20.10.99
Kommentar: Examenscolloquium
für StudentInnen, die In diesem Themenbereich bereits Examensthemen
gewählt haben. Aber auch diejenigen, die sich noch orientieren möchten,
erhalten Hilfen und Vorschläge bei der Themenfindung und der Umsetzung
der Projekte.
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 061138 Teilgebiet:
C1
Name: Dr. Dietmar K. Pfeiffer
Titel der Veranstaltung:
Globalisierung und Bildungsreform im Nord-Süd-Kontext
Zeit: Fr 11-13
Ort: B 203
Beginn: 15.10.99
Kommentar: Der Prozess ökonomischer
und politischer Globalisierung und dessen Auswirkungen auf Erziehungsziele,
-strukturen und -methoden ist bisher von der Erziehungswissenschaft nur
unzureichend reflektiert worden. Sie verharrt weiterhin im traditionellen
Provinzialismus. Das Seminar will, ausgehend von einer begrifflichen Klärung
der Dimensionen von Globalisierung, deren Konsequenzen für die Erziehungssysteme
in den Entwicklungsländern und für die Praxis der Bildungszusammenarbeit
analytisch durchleuchten und empirisch vertiefen.
Voraussetzung: Leseverständnis
in englisch, deutsch
Leistungsnachweis:
Referat
VVNr.: 061582 Teilgebiet:
C1
Name: Dr. Ulla Bracht/Dr.
Dieter Keiner
Titel der Veranstaltung:
Gleichheit und Differenz
Zeit: Di 16-18
Ort: B 301
Beginn: 19.10
Kommentar: Differenz ohne
Gleichheit?
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 061028 Teilgebiet:
C1
Name: PD Dr. Helma Lutz
Titel der Veranstaltung:
Differenzdebatten in der Erziehungswissenschaft
Zeit: Di 16-18
Ort: B 207
Beginn: 19.10.99
Kommentar: In der jüngeren
nicht, nur erziehungswissenschaftlichen Diskussion ist Differenz" fast
schon zu einem Modewort, mindestens aber zu einem Schlagwort geworden.
Allerdings fehlt In der Regel die genauere Definition des Begriffs und
Hinweise auf den jeweils unterschiedlichen (theoretischen) Bezugsrahmen.
In diesem Seminar soll ein Versuch wissenschaftlicher Begriffsklärung
erfolgen. Es soll gezeigt werden, dass und wie mit Differenz" In verschiedenen
Bereichen der Erziehungswissenschaft umgegangen wird. Dabei geht es auch
darum, den Anschluss an die sozialwissenschaftlichen Differenzdebatten
zu suchen. Zur Diskussion gestellt werden etwa die Frage, in welchem Verhältnis
eine wie auch immer wahrgenommene Differenz" zu ihrem Gegenpol, der Normalität
steht. Oder ob die Einführung von Differenz" nicht zu einer Revision
des gesamten diskursiven Feldes führen muss, dass sich mit Gleichheit,
Gleichberechtigung - Normalisierung und Pluralität befasst.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: Reader
VVNr.: 061840 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Hagen Kordes/Hassan
Alacacioglu
Titel der Veranstaltung:
Pädagogen als Glocal Fair Players in einer grenzenlosen Welt voller
Grenzgebiete
Zeit: Do 18-20
Ort: C 313
Beginn: 21.10.99
Anmeldung: sofern möglich,
Tel. abends 05482/359
Kommentar: Die pädagogische
Provinz kann nicht mehr sein, was sie war. In multikulturellen Schulen
und multiethnischen Städten schlagen sich ungleichzeitig und gegenseitig
Kräfte der Globalisierung (Markt + Migration) und der (Re-)Lokalisierung
(Recht auf Unterscheidung/Abgrenzung) um. Ein westlicher Ethnozentrismus
sucht scheinbar unhinterfragbare Werte (Menschenrechte) für das grenzenlose
globale Dorf durchzusetzen und muss dabei humanitäre Katastrophen"
bekämpfen, die er selbst mit hervorbringt: ethnische Ausgrenzung und
Säuberung, religiösen Fundamentalismus und Fanatismus. Da diese
clashs weniger zwischen als vielmehr in den Zivilisationen stattfinden,
in denen früher weit voneinander entfernte Bevölkerungen zusammen
leben (müssen), suchen wir sie in den Schulen und sozialen Brennpunkten
an ihren entscheidenden Spannungsherden zu bearbeiten: Zwischen religiösen
Gruppen (Kopftuchaffäre"), in "transsäkularen" Gesellschaften,
zwischen ethnischen Gruppen in postnationalen" Staaten (Bürgerschaft"),
zwischen Generationen (Abschaum") in entpädagogisierten Institutionen,
zwischen den Geschlechtern in postmaskulinen" Systemen ...
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: Programm
und Literatur am Aushang vor meinem Büro (C. 223)
VVNr.: 063805 Teilgebiet:
C1
Name: Dr. Peter Rummelt
Titel der Veranstaltung:
Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern - Folge der DDR-Erziehung?
Zeit: Mi 13-16
Ort: Spiegelsaal
Beginn: 1. Vorlw.
Kommentar: In den neuen
Bundesländern sind fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten - gemessen
an der Anzahl der dort lebenden Ausländer - überproportional
nachweisbar (u.a. Rostock/Lichtenhagen, Hoyerswerda, Magdeburg, Guben -
als nur einige bundesweit bekannte Beispiele). Über die Ursachen und
die Bewertung dieses rassistisch-determinierten Gewaltphänomens sind
sich Politiologen und Soziologen uneinig. Für viel Aufregung in der
(ostdeutschen) Diskussion hat der Kriminologe (!) Ch. Pfeiffer mit seiner
These gesorgt, daß die Hauptschuld an dieser besonderen Fremdenfeindlichkeit
das autoritäre Erziehungssystem in der DDR trägt (Kollektiverziehung
in Kinderkrippen und Kindergärten bzw. Feindbilderziehung in Schule
und Hochschule).
Das Seminar will versuchen, die
spezifische Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern anhand
der Wirklichkeit des DDR-Erziehungssystems, sowie durch die Ergebnisse
von relevanten empirischen Untersuchungen zu hinterfragen, auch um die
These Pfeiffers zu verifizieren oder falsifizieren zu können.
Leistungsnachweis: Regelmäßige
Teilnahme, Referat und eine Hausarbeit
Literaturhinweise: Literaturhinweise
und Referatsthemen werden in der 1. Sitzung gegeben.
VVNr.: 064065 Teilgebiet:
C1, C3
Name: Prof. Dr. Reinhard
Meyers
Titel der Veranstaltung:
Citizenship, Minority Rights and Ethnicity in Europe. Intercultural Dialogue
and Learning about European Integration in International Politics.
Zeit und Ort: Blockseminar
in Verbindung mit der Central European University, Budapest und dem Gesamteuropäischen
Studienwerk Vlotho, 02. bis 06.12.99
Anmeldung: Angesichts beschränkter
Platzzahl im Blockseminar wird frühzeitige Anmeldung empfohlen; für
Unterkunft und Verpflegung wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Kommentar: Das Seminar ist
ein erster Versuch, mit Unterstützung des Gesamteuropäischen
Studienwerkes Vlotho einen stabileren Kontakt zur Central European University
Budapest aufzubauen, die insbes. in der Ausbildung von aus ganz Osteuropa
stammenden Graduierten etliches Renommé gewonnen hat. Eine ausführliche
Seminarbeschreibung hängt ab Ende August an meinem Anschlagbrett aus.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Meyers
Literaturhinweise: Ein Reader
wird zur Vorbereitung der Veranstaltung rechtzeitig zur Verfügung
gestellt.
VVNr.: 066493 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Rolf Eickelpasch
Titel der Veranstaltung:
Globalisierung - soziologisch gesehen
Zeit: Do 14-16
Ort: R. 520
Beginn: siehe Aushang
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl:
40, Anmeldung im Sekretariat IfS, Abt.
Kommentar: Globalisierung
- das ist ein nicht mehr wegzudenkendes Schlüsselwort für die
Beschreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit am Ende des Jahrtausends.
Freilich hat die große Verbreitung nicht eben zur Klärung des
Begriffs beigetragen. Das geplante Seminar beabsichtigt, den vielfältig
schillernden Begriff der Globalisierung einer näheren Bestimmung zuzuführen.
Dabei wird es vor allem darum gehen, die ökonomische Verkürzung
der Globalisierungsdebatte zu überwinden und die gesamte gesellschaftliche
und kulturelle Vielfalt des Phänomens aufzuzeigen. Teilnahmebedingung
ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Eickelpasch.
Literaturhinweise: Basisliteratur:
C. Rademacher/M. Schroer/P. Wiechens (Hg.): Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen
der Globalisierung, Opladen 1999
VVNr.: 066527 Teilgebiet:
C1, C3
Name: Dr. Claudia Rademacher
/ J. Kastner
Titel der Veranstaltung:
Einführung in die Kultursoziologie
Zeit: Mo 9-11
Ort: R. 313
Beginn: 2. Semesterwoche
Anmeldung: nicht erforderlich
Kommentar: Galt die Kultursoziologie
lange Zeit als "die arme Verwandte der strukturellen Soziologie" (Margaret
Archer), scheint sich dieses Verhältnis heute gewandelt zu haben.
Die Kultursoziologie erfährt eine Renaissance, die zur Auflösung
ihres "bindestrichsoziologischen Schattendaseins" (Müller) führt.
Das Seminar will in die Fragestellungen
der Kultursoziologie einführen und einen Überblick über
ihre spezifischen Themenfelder geben.
Referatsübernahme ist Pflicht!
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Frau Rademacher.
Literaturhinweise: Zur
Einführung:
Hans Peter Müller, Kultur
und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie? In: Berliner
Journal für Soziologie (1994), H. 2, S. 135-156.
VVNr.: 070799 Teilgebiet:
C2
Name: Anastasios Katsanakis
Titel der Veranstaltung:
Landeskundliches Griechenland-Seminar vom 12.02 - 13.02.2000 (ganztägig)
Zeit, Ort und Kommentar:
siehe Aushang an der Arbeitsstelle Griechenland
Anmeldung: erforderlich
bei der Arbeitsstelle Griechenland
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Katsanakis.
VVNr.: 070909 Teilgebiet:
C2
Name: Prof. Dr. Paul Leidinger
Titel der Veranstaltung:
Die Türkei im 20. Jahrhundert
Zeit: Mi 11-13
Ort: HS 220, Pferdegasse
3
Beginn: 20.10.99
Kommentar: Die Vorlesung
behandelt die Entwicklung der modernen Türkei vom ausgehenden Osmanenreich
bis zur Gegenwart und geht dabei insbesondere auf die politischen, verfassungsrechtlichen,
wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Umbrüche und Zielsetzungen
der Türkei vom Sultanat über Kemal Atatürk bis zu Erbakan
ein. Auch Fragen des türkisch-deutschen und europäischen Verhältnisses
gilt besondere Beachtung.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Leidinger.
Literaturhinweise:
Jäschke, Gotthard, Das Osmanische
Reich vom Berliner Kongreß bis zu seinem Ende (1878 - 1920/22) in:
Schieder, Theodor (Hrsg.), Handbuch der europäischen Geschichte, Bd.
6, Stuttgart 1968, S. 539 - 546; ders., Die Türkei als Nationalstaat
seit der Revolution Mustafa Kemal Atatürk's 1920 - 1974, ebd. Bd.
7, 2, Stuttgart 1979, S. 1339 - 1351, Grothusen, K.-D. (Hrsg.), Türkei,
Göttingen 1985; Gumpel, W. (Hrsg.), Europa und die Türkei in
den 90er Jahren, München 1991; Hütteroth, W.-D., Türkei,
Darmstadt 1982; Steinbach, U./Roberts, R., Der Nahe und Mittlere Osten,
Opladen 1988; Keskin, H., Die Türkei: Vom Osmanischen Reich zum Nationalstaat,
Berlin 1981, Karmer, H., Die Europäische Gemeinschaft und die Türkei,
Baden-Baden 1988; Kurt, C., Die Türkei auf dem Weg in die Moderne,
Frankfurt a. M. 1989; Mansfield, P., The Ottoman Empire and its Successors,
London 1973; Shaw, S. J., History of the Ottoman Empire and Modern Turkey,
Vol. 1 and 2, Cambridge 1976 and 1977; Matuz, Joseph, Das Osmanische Reich,
Darmstadt 1985, Atatürk, Mustafa Kemal, Vorträge und Aufsätze,
Heidelberg 1981., ders., Aus Reden und Gesprächen, Heidelberg 1981;
Franz, Erhard, Kurden und Kurdentum, Hamburg 1986, Bozkurt, Askim, Das
Kurdenproblem in der Türkei, Frankfurt a. M. 1992; Wehling, H. G.
(Hrsg.), Die Türken und die Türkei in Deutschland, Stuttgart
1982; Zentrum für Türkei-Studien (Hrsg..), Türkei-Sozialkunde,
Opladen 1994; Rumpf, Christian, Die Verfassung der Republik Türkei,
in: Beiträge zur Konfliktforschung 1, 1983, S. 111 - 174; en, Faruk,
Türkei, München 1985; Gunter, Michael M., The Kurds in Turkey,
Boulder 1990.
VVNr.: 081371 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Bernhard
Schlöder
Titel der Veranstaltung:
Intergruppenbeziehungen und Fremdenfeindlichkeit
Zeit: Fr 9-11
Ort und Beginn: siehe Aushang
Kommentar: Fremdenfeindliche
Einstellungen und Verhaltensweisen sind ein zentrales Problem multikultureller
Gesellschaften. In dieser Veranstaltung werden sozialpsychologische Aspekte
fremdenfeindlichen Verhaltens behandelt. Dazu gehören folgende Themen:
Aggression zwischen Gruppen und Intergruppenbeziehungen, interkulturelle
Kommunikation, Vorurteile und Stereotype. Daneben werden auch gesellschaftliche
und historische Voraussetzungen von Fremdenfeindlichkeit erörtert.
Es wird erwartet, daß die Teilnehmer ein Referat zu einem der Themen
übernehmen.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Schlöder.
Literaturhinweise: Literatur
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
VVNr.: 083336 Teilgebiet:
C2
Name: Bernd Schulze
Titel der Veranstaltung:
Einführung in die vergleichende interkulturelle Sportsoziologie
Zeit: Mo 14-16
Ort: ST 7 (Institut für
Sportkultur und Weiterbildung, Steinfurterstr. 107)
Beginn: 18.10.99
Kommentar: Neben dem globalisierten
Mediensport existieren auf nationaler und auf lokaler Ebene eine Fülle
eigenständiger Bewegungs- und Sportkulturen. Mit dieser Gleichzeitigkeit
von Homogenität und Heterogenität beschäftigt sich die vergleichende
interkulturelle Sportsoziologie. Sie will nicht nur Theorien prüfen
und entwickeln, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf den Sport
als kulturelles Phänomen in der Bundesrepublik und in anderen Kulturen.
Das Seminar fährt anhand vorliegender Studien in quantitative und
qualitative Aspekte der vergleichenden interkulturellen Sportsoziologie
ein. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei außereuropäische
Bewegungs- und Sportkulturen.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise:
Brettschneider, W.-D. Brandl-Bredenbeck,
H.P. (1997): Sportkultur und Jugendliches Selbstkonzept. Eine interkulturell
vergleichende Studie über Deutschland und die USA. Weinheim und München.
Dirnmoser, Dietmar u.a. (Hrsg.):
Sport und Spiele. Lateinamerika, Analysen und Berichte, Band 19. Bad Honnef
1995.
VVNr.: 083340 Teilgebiet:
C2
Name: Prof. Dr. Dieter H.
Jütting / Bernd Schulze
Titel der Veranstaltung:
Europäische Sportsysteme im Vergleich - Theorien, Methoden und Ergebnisse
interkulturell vergleichender Sportforschung
Zeit: Di 13-15
Ort: ST 7 (Institut für
Sportkultur und Weiterbildung, Steinfurter Str. 107)
Beginn: 19.10.99
Kommentar: Das Seminar soll
in die Methode des interkulturellen Vergleichs einführen und dabei
grundlegende Theorien sowie vorliegende Forschungsergebnisse behandeln.
Daneben soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, sich
eigenständig mit einem kulturellen Kontext zu beschäftigen und
das jeweilige Sportsystem in Interdependenz zur sozialen sowie kulturellen
Umwelt kennenzulernen.
Zunächst soll in die soziologische
Betrachtung des Sports und die sozialwissenschaftliche Methode des interkulturellen
Vergleichs eingeführt werden. Danach werden länderspezifische
Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit dem Sport und seiner relevanten gesellschaftlichen
Umwelt auseinander setzen. Parallel zur Arbeit in den Gruppen werden zu
drei Terminen vorliegende Ergebnisse interkultureller Sportforschung zur
Diskussion gestellt, die als Beispiele für die Gruppenarbeit dienen.
Dem Plenum werden die wichtigsten Ergebnisse als Kurzreferat vorgestellt.
Den Abschluss bildet eine Bewertung der vergleichenden Methode.
Leistungsnachweis: Kurzreferat
und Teilnahme an einer Ländergruppe am Seminar sowie eine 15-20seitige
schriftliche Hausarbeit
Literaturhinweise:
Jütting, D.H./ Bentem, N.
van (1999): Sportvereine in Deutschland und in den Niederlanden. Eine empirische
Untersuchung in Enschede, Hengelo, Münster und Osnabrück. Münster.
Jütting, D.H. (Hrsg.) (1999):
Sportvereine in Europa zwischen Markt und Staat. Bericht über die
4. Münsteraner Sommeruniversität. Münster
VVNr.: 064342 Teilgebiet:
C1
Name: Dr. Irene Gerlach
Titel der Veranstaltung:
Sozialstaat als nationale oder europäische Aufgabe
Zeit: Di 11-13
Ort: Spiegelsaal
Beginn: 1. Vorlw.
Kommentar: Das Seminar wird
sich mit den Voraussetzungen, Erfolgen und Defiziten des Policy-Bereiches
Sozialpolitik beschäftigen und dabei die Aufgabendefinition und die
Festlegung von Leistungsgrenzen im Zusammenhang des europäischen Mehrebenensystems
analysieren. Dabei werden sowohl organisatorische Fragen des Prozesses
der Politikgestaltung als auch inhaltliche Fragen, die aus der Spezifik
des Politikbereiches erwachsen, untersucht werden.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Frau Gerlach.
Literaturhinweise: Einführende
Literatur:
Schmidt, Josef/ Niketta, Josef
(Hrsg.) 1998: Wohlfahrtsstaat. Krise und Reform im Vergleich.
Marburg; Jones, Catherine (Ed.)
1996: New Perspektives on the Welfare State in Europe. London/ New York.
VVNr.: 066474 Teilgebiet:
C1, C3
Name: Prof. Dr. Alfons Cramer
Titel der Veranstaltung:
Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland
Zeit: Mo 16-18
Ort: Sch 5
Beginn: siehe Aushang
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
im Sekretariat IfS, Abt. II, begrenzte Teilnehmerzahl: 50
Kommentar: Im Seminar werden
zunächst Fakten, Legitimationen und Theorien sozialer Ungleichheit
kritisch unter die Lupe genommen. Besondere Themenschwerpunkte werden sein:
das Auseinanderdriften von "reichen" und "armen" Stadtvierteln und das
Aufwachsen von Kindern in Armutsverhältnissen.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Cramer
VVNr.: 064376 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Annette
Zimmer
Veranstalter: Aktive Bürgerschaft
e.V. und gleichnamige Arbeitsstelle am Institut für Politikwissenschaft
Titel der Veranstaltung:
Konzepte für das 21. Jahrhundert - Globale Perspektiven und lokale
Auswirkungen
Zeit: Do 20-21.30
Ort: Sch 3
Beginn: 11.11.99
Kommentar: Die Welt ist
spürbar kleiner geworden. Wirtschaftliche Krisen, Naturkatastrophen
und lokale Unruhen sind keineswegs mehr räumlich begrenzt, sondern
haben direkte Auswirkungen auf unseren Alltag. Die Sozialwissenschaften
reagieren auf das Phänomen des "globalen Dorfes" mit weltumspannenden
Theorieentwürfen und Konzepten. Allerdings, so der Vorwurf der Praktiker,
sind diese allzu oft im Elfenbeinturm der Wissenschaft angesiedelt und
insofern weit entfernt von der Alltagsrealität des tagespolitischen
Geschäfts.
Die Veranstaltung richtet sich
an Studierende und interessierte BürgerInnen. Die Vortrags- und Diskussionsreihe
versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen aktuell diskutierten gesellschaftspolitischen
Entwürfen und der Demokratie vor Ort.
Nähere Infos: Dr. Stefan Nährlich,
stefan.naehrlich@aktive-buergerschaft.de; Dr. Georg Albers, Tel: 83-29443,
albersg@uni-muenster.de
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Frau Zimmer.
VVNr.: 080083 Teilgebiet:
C1
Name: Prof. Dr. Bernd Schäfer
Titel der Veranstaltung:
Soziale Wahrnehmung und Urteilsbildung
Zeit: Do 9-11
Ort: 2K25
Beginn: 14.10.1999
Kommentar: Themen des Seminars
sind: Soziale Wahrnehmung und Soziale Urteilsbildung, Soziales Kategorisieren,
Soziale Einstellungen, Stereotype und Vorurteile sowie Soziales Lernen.
Hierzu sollen jeweils Übersichten und exemplarisch ein Forschungsbericht
präsentiert werden. Leistungsnachweis:
Mündlicher Vortrag und schriftliche Ausarbeitung
Literaturhinweise: Stroebe,
W., Hewstone, M. \& Stephenson, G.M. (Hrsg.) 1997 (3. Auflage). Sozialpsychologie.
Eine Einführung. Teil 2: Konstruktion der sozialen Welt (S. 115 -
289). Berlin: Springer
Bierhoff, H.W. 1998. Sozialpsychologie.
Kap. III Soziale Kognition und Kap. IV Soziale Einstellungen (S. 186 -
236 und S. 237 - 280). Stuttgart: Kohlhammer.