IKP-L D: Interkulturelle Pädagogik, Migration und gesellschaftliche Partizipation

 

Sowohl soziale, wirtschaftliche, rechtliche, kulturelle und politischen Folgen von Migration, als auch der pädagogische Umgang damit bilden den Schwerpunkt dieses Moduls. Die Veranstaltungen sind zwei thematischen Bereichen zugeordnet:

1.       Erziehung, Sozialisation und Unterricht in interkultureller Perspektive: institutionelle Bedingungen und pädagogische Konzepte für Erziehung und Unterricht in mehrsprachigen und heterogenen Lerngruppen; interkulturelle Didaktik

2.       Theorie und Geschichte von Migration, Nation und Rassismus; Fragen der Partizipation und der lebensweltlichen Ausdifferenzierung

 

 

VVNr.: 061085  

 

Teilgebiet: MD, BB

 

Name: Kämper

 

Titel der Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität in der Schuleingangsphase - Vielfalt als Chance und Herausforderung

 

Zeit: Blockseminar. 28.07. – 31.07.2008 von 10:00 – 16:00 Uhr

 

Ort: C 313, Georgskommende 33, Haus C

 

Anmeldung: Teilnehmerzahl ist auf 70 Studierende begrenzt, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 28.07.2008

 

Kommentar: Die Grundschule gilt als die erste gemeinsame Schule für (fast) alle Kinder. In ihr lernen Kinder mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten aus verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten miteinander. Sie ist daher durch eine ausgeprägte Heterogenität in Bezug auf die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (wie Alter, Geschlecht, soziale und kulturelle Herkunft bzw. Erfahrungen, Interessen etc.) charakterisiert. Diese Heterogenität kann als Chance begriffen werden, indem sie für das gemeinsame Lernen aller Kinder genutzt wird (vgl. Richtlinien für die Grundschulen NRW 2003).
Eine grundlegende Herausforderung in der Schuleingangsphase besteht folglich darin, an die individuellen Lernvoraussetzungen der Schulanfänger anzuknüpfen, den Übergang zur Grundschule damit „anschlussfähig“ zu gestalten. Aufgabe der Lehrkräfte in dieser Phase ist es daher, die Lernvoraussetzungen der Kinder zu erfassen und die dabei gewonnenen Einsichten für eine anschlussfähige Förderung zu nutzen. Dafür sind diagnostische, fachdidaktische und fördermethodische Kompetenzen bei den Lehrkräften erforderlich.
Im Seminar werden diagnostische, fachdidaktische und fördermethodische Möglichkeiten im Umgang mit Heterogenität thematisiert. Es werden speziell Möglichkeiten des Beobachtens und Deutens bzw. Diagnostizierens von Lernvoraussetzungen und -fortschritten aufgezeigt und diese im Sinne einer anschlussfähigen Förderung interpretiert. Anhand von Beispielen aus meiner Praxis als Grundschullehrerin im Anfangsunterricht soll das Wissen über Möglichkeiten der Diagnose und Förderung in der Schuleingangsphase schließlich konkretisiert werden, so dass die Studierenden ihre eigene Analyse- und Reflexionsfähigkeit nutzen und vertiefen können.

 

Leistungsnachweis: Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftl. Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

 

Literaturhinweis: Bräu, K./Schwerdt, U. (Hrsg.) (2005): Heterogenität als Chance. Münster
Hanke, P. (2007): Anfangsunterricht. Weinheim und Basel. 2. Aufl.

 

VVNr.: 061066  

 

Teilgebiet: MD, BB

 

Name: Prof. Dr. Wolfgang Gieler

 

Titel der Veranstaltung: Entwicklungs- und Migrationspolitik im Unterricht  

 

Zeit: FR 10:00 – 12:00 Uhr

 

Ort: C 110; Georgskommende 33; Haus C

 

Anmeldung: Anmeldung unter e-mail: dr.wolfgang.gieler@t-online.de (mit folgenden Angaben: Name/Universität/Studiengang und Studienfach). Auf 16 Teilnehmer begrenzt.

 

Beginn: Eine definitive Anmeldung erfolgt während der Vorbesprechung am 25.04.2008 um 10 Uhr in Raum C 202. Hier werden auch die genauen Termine für die extern stattfindenden Blockveranstaltungen abgestimmt.

 

Kommentar: Die Kulturkampfthese Huntingtons bedarf der Hinterfragung, denn sie unterstellt, dass Kultur etwas Statisches, Naturgegebenes und Unveränderbares sei. Dem steht jedoch die gesamte historische Erkenntnis sowohl in den europäischen als auch in den nicht-europäischen Ländern gegenüber, die erkennen lässt, dass Kultur sich immer als ein äußerst dynamischer und vor allem durch Migrationsbewegungen beeinflusster Prozess darstellt. Folgende Bereiche werden besprochen: Interkulturelle Kommunikation, praktische Umsetzung, Berufsfeld Entwicklungs- und Migrationspolitik.
Ziel des Seminars ist es zu sensibilisieren, grundlegende entwicklungs- und migrationspolitische Kenntnisse zu vermitteln und durch Gespräche mit verantwortlichen Projektplanern einen konkreten Praxisbezug herzustellen. Dies erscheint für eine sachgerechte Wissensvermittlung im schulischen Unterricht von grundlegender Bedeutung zu sein. Das Seminar wird als Block in Münster und Bonn durchgeführt mit Besuchen von Institutionen. Die Veranstaltung bietet eine grundlegende Orientierung auf das Berufsfeld Entwicklungs-/Migrationsarbeit. Für Unterkunft und Verpflegung entsteht ein Kostenbeitrag. Die maximale Zahl der Teilnehmer ist auf 16 begrenzt. Studenten anderer deutscher und ausländischer Universitäten sind ebenfalls Teilnehmer.  

 

Leistungsnachweis: Protokoll (1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP)

VNr.: 062866  

 

Teilgebiet:  MD, BC, BB

 

Name: Kordes

 

Titel der Veranstaltung: Interkultureller Austausch und Wandel in einer sich (re)nationalisierenden Europäischen Union und BRD

 

Zeit: Do, 10.04.2008, 16:00 – 18:00, C 307, Georgskommende 33, Haus C

Di , 10.06.2008, 14:00 – 16:00, B 301, Bispinghof 2, Haus B

Mi, 12.06.2008, 14:00 – 16:00, B 301

Sa, 21.06.2008, 10:00 - 18:00, B 301

 

Anmeldung: 50 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 10.04.2008

 

Kommentar: Die erste Veranstaltung findet statt in Raum C 307. Die genauen Zeiten der Blockveranstaltungen/Praktika/Exkursionen werden im Seminar besprochen. Möglicherweise finden drei gesonderte, zweistündige Vorlesungen (vom französischen Kollegen Mohamed Lahlou gehalten), jeweils am 10., 11. und 12. Juni zwischen 14. und 16 Uhr statt, die geblockte Abschlussveranstaltung folgt darauf am Samstag, den 21. Juni.
Interkulturelles Lernen in Schule, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung kann, schon von seinem Ansatz her, nicht in einem geschichtlich luftleeren Raum erfolgen. Vielmehr vollziehen sich die gegen-seitigen Anstrengungen der ‚Urdeutschen und Deutschländer’ (Seyran Ate
ş) momentan in einem Kontext sich ‚renationisierender’ (also durch Globalisierung und Europäische Union moderierte ‚neonationalistische’) Bewegungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Allen voran der Bundesrepublik Deutschland, die sich (noch) nicht zu einer Revision des einmaligen dreigliederigen Bildungssystems und zu einer Ausweitung der Förderung (neben dem Unterricht) bequemen will.  

 

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (1 LP), Praktikumsbericht (2 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftl. Ausarbeitung (3 LP), Klausur einstündig (2 LP), Klausur zweistündig (3 LP), Schriftliche Präsentation (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbeit (4 LP), Felderhebung (5 LP/6 LP)

 

VVNr.: 062737

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Prof. Dr. Jürgen Helmchen

 

Titel der Veranstaltung: Vorlesung: Bildungsverständnisse: Geschichte und Institutionalisierungen in internationalen Räumen

 

Zeit: MI 16:00 - 18:00 Uhr

 

Ort: H4, Hindenburgplatz

 

Beginn: 09.04.2008

 

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP)- Annahme von max. 5 Angeleiteten Arbeiten sowie 10 Referaten

 

VVNr.: 062741

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Prof. Dr. Jürgen Helmchen

 

Titel der Veranstaltung: Vergleichende Erziehungswissenschaft und Internationalisierung der Bildung

 

Zeit: DO 8:00 – 10:00 Uhr

 

Ort: B 209; Bispinghof 2, Haus B

 

Anmeldung: Maximal 70 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 10.04.2008 

 

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)

 

VVNr.:

Teilgebiet: MD, BB

Name: Gehrmann

Titel der Veranstaltung: Die Wahrnehmung des Anderen: interkulturelles Lernen in Begegnungssituationen

 

Zeit:    Blockveranstaltung:          04.07.08 von 14.00 Uhr                    C 307

                                                               05.07.08 von                                        B 302

                                                               06.07.08                                               B 302

 

Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer

 

Beginn: Vorbesprechung am 21.04.08 von 18- 19 Uhr in B 209

 

Kommentar: Anhand von fiktiven und realen Begegnungssituationen, wie sie sich z.B. häufig auf Reisen ereignen und in der Literatur dokumentiert sind, werden Wahrnehmungsschemata des Fremden untersucht und nach den Realisierungsmöglichkeiten interkulturellen Lernens gefragt Erkenntnisleitend ist die Fragestellung, dass die Wahrnehmung des Anderen eng mit den Handlungsinteressen, eigenkulturellen Maßstäben und sozialen Konfigurationen des Wahrnehmenden verbunden ist, die das Bild des Fremden strukturieren. Wie ist unter solchen Bedingungen interkulturelles Lernen möglich?

 

VVNr.: 063748

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt

 

Titel der Veranstaltung: Migration im Film in internationaler Perspektive

 

Zeit: DI 14:00- 16:00 Uhr

 

Ort: 103, Scharnhorststraße

 

Anmeldung: bereits komplett belegt!

 

Beginn: 08.04.2008

 

Kommentar: Die Stereotypenbildung in Bezug auf Einwanderer zeigt sich mit besonderer Intensität im Film, im Seminar soll die Konstruktion dieser Stereotypen analysiert werden. Teilnahme nur bei aktiver Mitwirkung.

 

VVNr.: 067322

 

Teilgebiet: MD, BB, BC

 

Name: Dr. Katy Teubener

 

Titel der Veranstaltung: YouCan Trust - Vom praktischen Umgang mit kultureller Vielfalt

 

Zeit: DI, 10:00  -  12:00 Uhr

 

Ort: 556, Scharnhorststraße Soziologie

 

Anmeldung: bereits komplett belegt!

 

Beginn: 08.04.2008

 

Kommentar: In einer allgemeinen Erklärung der UNESO von 2001 wird kulturelle Vielfalt als das „gemeinsame Erbe der Menschheit“ und als „Entwicklungsfaktor“ betrachtet, wobei Entwicklung nicht allein im Sinne wirtschaftlichen Wachstums gefasst werden dürfe, sondern als Weg zu einer erfüllteren intellektuellen, emotionalen, moralischen und geistigen Existenz.
Respekt vor der Vielfalt der Kulturen, Toleranz, Dialog und Zusammenarbeit in einem Klima gegenseitigen Vertrauens und Verstehens bestimmen als Grundsätze und Ziele auch die Arbeit der deutsch-indonesischen Non Profit-Organisation YouCan Trust.

Als offizieller Kooperationspartner des Instituts für Soziologie bietet YouCan Trust den SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit, über eine rein theoretische Beschäftigung mit dem Thema „Kulturelle Vielfalt“ hinaus, maßgeblich an der Entwicklung eines interkulturellen Austauschprogramms mitzuwirken und dabei wertvolle (internationale) Projekterfahrungen zu sammeln.
Das Seminar setzt damit die Arbeit fort, die in der Veranstaltung „Die Welt verändern - Social Entrepreneurs und die Kraft neuer Ideen“ des Wintersemesters 2007/08 begonnen wurde, deren Besuch aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme im Sommersemester ist.

 

VVNr.: 063111

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: A. Bas

 

Titel der Veranstaltung: Halbmond über dem Klassenzimmer – Muslimische Identitäten junger Erwachsener zwischen Popkultur, Islamdebatte und Bildungschancen

 

Zeit: Blockseminar:          23.05.08 von 16:00 -20:00 Uhr       Raum B 302,

                                               24. 05.08 von 12:00 - 18:00 Uhr     Raum B 302,

                                               27.06.08 von 16:00 – 20:00 Uhr     Raum B 302,

                                               28.06.08 von 12:00 – 18:00 Uhr     Raum 302

Anmeldung:

 

Beginn: MI 09.04.08, Vorbesprechung von 18:00- 20:oo Uhr in Raum C 307

 

VVNr.: 063949

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Dr. Dirk Halm

 

Titel der Veranstaltung: Einwanderung im europäischen Vergleich

 

Zeit: DO 16.00- 19.00 Uhr s.t., 08.05.2008,  26.07.2008, 03.07.2008, 10.07.2008, 17.07.2008

Ort: 103, Scharnhorststraße Politikwissenschaft

 

Beginn: 17.04.2008 zur Vorbesprechung um 18:00 Uhr

 

Kommentar: Einwanderungs- und Integrationspolitik ist in Deutschland ein sehr junges - oft wird gesagt verspätetes - Politikfeld. Auch für die meisten anderen westeuropäischen Staaten wird, in un-terschiedlichem Umfang, ein Mangel an politischer Gestaltung von Migration beklagt. Tatsächlich sind die meisten von ihnen aber heute in beträchtlichem Umfang von Einwanderung gekennzeichnet, sie unterschieden sich aber nicht nur in dem Willen, diesen Prozess und seine Folgen politisch zu gestalten, sondern auch in den politischen Rahmenbedingungen für Integration und Einwanderung. Für die Lebenssituation der Einwanderercommunities war dies folgenreich, was aber nicht heißt, dass es einfach Antworten auf die frage gäbe, wie die gesellschaftliche Integration am besten gelingt: Vielmehr scheine etwa das republikanische Einwanderungsregime Frankreichs, das über Jahre in den Niederlanden praktizierte multikulturelle Model oder auch das korporatistisch-assimilative, staatliche Reglungen vermeidende deutsche Modell jeweils mit eigenen Chancen und Problemen für die Einwanderer behaftet zu sein. Das Seminar soll allgemeine politische Rahmenbedingungen für Einwanderung und ge-sellschaftliche Integration von Migranten herausarbeiten und vier europäische Einwande-rungsgesellschaften mit Blick auf diese Rahmenbedingungen vergleichen. So ist sicher zu erwarten, dass das jeweilige Konzept der Staatsangehörigkeit von großer Bedeutung für die Situation der Einwanderer ist. Zusätzlich soll ein Überblick über Ansätze zu einer europäischen Einwanderungspolitik gegeben werden.

 

Literaturhinweis: Klaus J. Bade: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegen-wart. München 2002.

Stephen Castles/Mark J. Miller: The Age of Migration. Basingstoke 2004.
Edda Currle: Migration in Europa. Daten und Hintergründe. Stuttgart 2004.
Gary P. Freeman: Modes of Immigration Politics in Liberal Democratic States. In: Interna-tional Migration Review No. 4 1995.

Koopmans, Ruud/Paul Statham/Marco Giugni/Florence Passy: Contested Citizenship: Immi-gration and Ethnic Relations Politics in Europe. Minneapolis 2005.

 

VVNr.: 067519

 

Teilgebiet: MD, BB, BC

 

Name: Dr. Katrin Späte

 

Titel der Veranstaltung: Zur Alltagsrelevanz ethnischer Identitäten (mit methodischem Schwerpunkt)

 

Zeit: DO 16:00  -  18:00  Uhr

 

Ort: 520, Scharnhorststraße Soziologie

 

Anmeldung: Maximal 35 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 08.04.2008

 

Kommentar: Das Lehrforschungsprojekt dient im Wintersemester 2007 der Exploration des Forschungspotentials des theoretischen Ansatzes einer „ethnischen“ Sozialisation. Inwieweit ist eine ethnische Identität im Alltagsleben der Menschen handlungsrelevant? Wann werden Identitätskategorien wie beispielsweise „deutsch“, „türkisch“, „italienisch“ oder russisch“ verwendet, um Handlungen zu planen, durchzuführen und diskursiv zu legitimieren. Ist die Form einer kollektivierenden Identitätskategorie in einer globalisierten Welt mit zunehmenden Wanderungsbewegungen von hier nach dort überhaupt noch relevant? Vielleicht sind auch eher regionale Identitäten wie „Wir in NRW“ oder „Wir können alles außer Hochdeutsch“ (Baden-Württemberg) handlungsleitend. Für manche ist es vielleicht noch wichtiger sich als „Westfale“ oder „Westfälin“ zu identifizieren. Eventuell handelt es sich aber auch ausschließlich um Diskursprodukte, die für das soziale Handeln überhaupt nicht relevant sind. Studienziel ist es, die Entwicklung eines Forschungsprojektes zu lernen.
Das Projekt wird über mehrere Semester fortgesetzt werden. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit nur semesterweise teilzunehmen.

 

VVNr.: 067227

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Dr. Katrin Späte

 

Titel der Veranstaltung: Soziologie des Fremden

 

Zeit: DO 14:00  -  16:00  Uhr

 

Ort: 555, Scharnhorststraße Soziologie

 

Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 08.04.2008

 

Kommentar: Bei der Erklärung und Analyse von Konflikten im Zusammenleben zwischen In- und AusländerInnen und von Integrationsproblemen von MigrantInnen wird immer wieder die Kategorie „fremd“ bemüht. Die Studien in diesem Seminar richten sich auf die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen der Soziologie des Fremden und mit den Ergebnissen empirischer Studien der Nationalismus- und insbesondere der (Anti-)Rassismusforschung zur gegenseitigen Wahrnehmung von Menschen, die in Deutschland leben und einander als „fremd“, „nicht fremd“ oder auch „weniger fremd“ wahrnehmen und so interagieren, bzw. nicht interagieren. Dabei geht es darum, den selbstverständlichen Gebrauch der Kategorie „fremd“ in Anlehnung an theoretische Ansätze der „sozialen Konstruktion von Fremdheit“ zu hinterfragen.

 

VVNr.: 067193

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Prof. Dr. Karin Priester

 

Titel der Veranstaltung: Sozialgeschichte des Rassismus

 

Zeit: DO 14:00  -  16:00  Uhr

 

Ort: 519 Scharnhorststraße Soziologie

 

Anmeldung: Maximal 45 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 10.04.2008

 

Kommentar: In dieser Veranstaltung geht es um die historischen und sozialen Wurzeln von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit.

Es werden u.a. die folgenden Themen behandelt:

- Die Entstehung des Germanenmythos

- Rassen- und Volkstumsideologien von Gobineau bis Chamberlain

- Rassismus und koloniale Praxis am Beispiel von Südafrika und Brasilien

- Vom christlichen Antijudaismus zum Antisemitismus

- Antijüdische Stereotypen

- „Sekundärer Antisemitismus“ in Deutschland nach 1945 und Antizionismus

- Zur Geschichte der Eugenik und ihrer Umsetzung als „Rassenhygiene“ im NS-Staat

- Heutige Ausprägungen von Rassismus als Ethnopluralismus und/oder als „differenzialistischer“ Rassismus

- Ursachen von Fremdenfeindlichkeit im wiedervereinten Deutschland

Die hier aufgelisteten Themen stellen noch keinen Seminarplan dar, sondern beleuchten nur schlagwortartig die Bandbreite der Themen, die behandelt werden sollen.

weitere Hinweise: Frau Priester ist nicht mehr für das Lehramt prüfungsberechtigt.

 

 

VVNr.: 067428

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Prof. Dr. Hanns Wienold

 

Titel der Veranstaltung: Migration und Kultur (mit methodischem Schwerpunkt)   

 

Zeit: DI 12:00  -  14:00  Uhr

 

Ort: Sch 2, Scharnhorststraße Soziologie

 

Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 

Beginn: 08.04.2008

 

Kommentar: Die Veranstaltung befasst sich mit kulturellen Transformationen und kulturellen Innnovationen in Einwanderungsgesellschaften: Leben in Nachbarschaften und Ghettos; Integrationspolitiken in „Leitkulturen“ und politische Protestformen; Kulturpflege, Erfindung von Tradition und Hybridisierung; rassistische Konflikte und neue Solidaritäten; Transnationale Netzwerke und Diaspora

 

Literaturhinweis: Ha, K. Nghi: Ethnizität und Migration. Münster 1999.

 

VVNr.:  087312

 

Teilgebiet: MD, BB

 

Name: Dr. Ursula Bertels

 

Titel der Veranstaltung: Ethnologinnen und Ethnologen in der Erwachsenenbildung? – Konzepte und Methoden zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz

 

Zeit: MI, 18:00 – 20:00 Uhr

 

Ort: 2.10, Ethnologie

 

Anmeldung:

 

Beginn: 16.04.08

 

Kommentar: Die Bedeutung von ethnologischen Themen nimmt im Einwanderungsland Deutschland immer mehr zu. Viele Berufsgruppen begegnen bei ihrer täglichen Arbeit Menschen aus verschiedensten Gesellschaften. Kulturelle Missverständnisse sind oft vorprogrammiert. Fortbildungen zum Thema Interkulturelle Kompetenz werden daher immer wichtiger. Hierdurch entsteht ein neues Berufsfeld für Ethnologinnen und Ethnologen.

Das Seminar beschäftigt sich auf theoretischer Ebene mit den unterschiedlichen Konzepten von Interkultureller Kompetenz. Nach der Auseinandersetzung mit Methoden der Erwachsenenbildung und der Vorstellung von bereits bestehenden Konzepten zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz. haben die Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen Seminaren der Erwachsenenbildung zu hospitieren. Im Anschluss daran werden eigene Konzepte entwickelt und umgesetzt.

 

VVNr.:  143536

 

Teilgebiet: MD, BC

 

Name: Shadia Husseini

 

Titel der Veranstaltung: Migration, Flucht und Tod im Mittelmeerraum

 

Zeit:  Blockseminar, 14.05. – 16.05.08

 

Ort: 255, Schlossplatz 7

 

Anmeldung: Seminar auf 25 Studierende begrenzt

 

Beginn: Vorbesprechung findet am 08.04.08 um 12:00 Uhr statt

 

Kommentar: Seminar ist belegt – Interessierte können aber bei der Vorbesprechung teilnehmen und eventuell auf einen Platz hoffen

 

VVNr.: 060313

 

Teilgebiet:  MD, BC

 

Name: Ziegler

 

Titel der Veranstaltung: Vorlesung: Normalität, Devianz und soziale Kontrolle

 

Zeit: MO, 16:00 – 18:00 Uhr

 

Ort: H4, Hindenburgplatz

 

Beginn: 07.04.08

 

Leistungsnachweis: Klausur einstündig 2LP, Klausur zweistündig 3LP, Hausarbeit 4LP