Bereich B: Interkulturelle Pädagogik und Bildung
VVNr.: 010950 Teilgebiet: B3
Name: Prof. Dr. Chr. Grethlein; Prof. Dr. A. Wilke
Titel der Veranstaltung: Islam in der Schule
Zeit: 18.00 - 22.00 Uhr Blöcke: 19.10, 9.11; 23.11; 7.12; 11.1; 25.1; 8.2
Ort: Johannisstr. 8-10, KthS I
Beginn: Konstituierende Sitzung am 19.10 von 18.00 - 20.00 Uhr
Anmeldung: Teilnehmerzahl ist auf 60 beschränkt
Sprechstunde Prof. Wilke: Do 11-12.30; Prof. Grethlein: Mo 13-14 Uhr
Kommentar: Das Seminar behandelt das Thema Islam in der Schule in religionswissenschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive. Dabei gilt es, sowohl die Frage eines islamischen RU, als auch die Aufgabe der Behandlung des Islam im evangelischen und katholischen RU zu bedenken. Im einzelnen werden folgende Themenkreise diskutiert:
Religiöse Erziehung und Bildung im Islam
Islam in den Medien mit Schwerpunkt RU
Islamischer RU in Deutschland
Islam als Thema des evangelischen und katholischen RU’s am Gymnasium
Schleiertragende Lehrerinnen
Islam als Thema von Religious Education in England
Leistungsnachweis: ja, es wird die Bereitschaft zur aktiven Vorbereitung und Mitgestaltung einer Seminarsitzung vorausgesetzt.
Literaturhinweise: Christoph Th. Scheike, Interreligiöser Religionsunterricht. In: Pastoraltheologische Informationen 19 (1999), 51-62; Schimmel, Annemarie, Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart (1990) 1997
VVNr.: 011186 Teilgebiet: B3
Name: Dr. Hans-Martin Lübking
Titel der Veranstaltung: Die Kinder in der Grundschule - Die Möglichkeiten des Religionsunterrichts.
Zeit: Fr 9-13
Ort: Georgskommende 14, GK 209 (2. Etage)
Beginn: noch nicht bekannt
Kommentar: Eine normale Grundschulklasse: 28 Schülerinnen und Schüler aus 5 Herkunftsländern, 4 verschiedene Religionen oder Konfessionen (evangelisch, katholisch, orthodox, Islam), Aussiedlerkinder, Einzelkinder und Trennungskinder, leistungsstarke und extrem schwache, verhaltensauffällige und supernette Kinder. Wie können Lehrerinnen und Lehrer diesen verschiedenen Kindern gerecht werden? Welche Möglichkeiten hat der Religionsunterricht? In dem Seminar werden wir versuchen, die Situation und die Bedürfnisse der Kinder zu ermitteln und die didaktischen und methodischen Möglichkeiten des Religionsunterrichts zu erkunden, auf diese Situation angemessen zu reagieren.
Leistungsnachweis: Für die jeweiligen Seminarsitzungen übernehmen die Teilnehmer/innen Referate. Es könne auch Hausarbeiten zu dem Themenbereich geschrieben werden.
Literaturhinweise: wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
VVNr.: 020407 Teilgebiet: B1
Name: Prof. Dr. Peter Weimar
Titel der Veranstaltung: Die neue Weltgesellschaft und die Angst vor dem Verlust der kulturellen Identität - Der Turm zu Babel
Zeit: Studienwoche 13.-17.11.2000, Mo-Do 15-18 Uhr
Ort: siehe Aushang
Beginn: 19.10.2000, 18 Uhr (Vorbesprechung)
Kommentar: Während Unternehmen zu immer größeren Holdings fusionieren, Märkte immer näher zusammenrücken, Grenzen und unterschiedliche Währungen überflüssig werden und die Welt immer mehr zum "global village" mit hochtechnisierten Kommunikationsstrukturen wird, mahnt die biblische Erzählung von Turmbau (Gen 11, 1-9) dazu, einer gemeinsamen Identität beiseite geräumt werden. So stellt der alte Text die neue und brandaktuelle Frage nach der Notwendigkeit der Unterscheidbarkeit, nach dem kulturellen Miteinander in Verschiedenheit anstelle einer am Ende immer geschmacklos werdenderen kulturellen Mixtur. Gerade im Blick auf die Maximen einer interkulturellen Pädagogik bietet sich Gen 11, 1-9 als eine Art "Warngeschichte" an, die in die Einarbeitung eines solcher pädagogischen Bemühungen entsprechenden Profils Eingang finden sollte.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: Uehlinger, C.: Weltreich und ‘eine Rede’. Eine neue Deutung der sogenannten Turmbauerzählung (Gen 11, 1-9), OBO 101, Freiburg/Göttingen 1990;
Berges, U.: Babel und das Ende der Kommunikation, BN 74 (1994) 37-56.
VVNr.: 060497 Teilgebiet: B1
Name: Prof. Dr. Jens Naumann; Rainer Jansen
Titel der Veranstaltung: "Ursprung der Menschheit und ihre Legitimation" - Die Entwicklung von gesellschaftlichen Wert- und Identifikationsmustern auf dem Hintergrund von Lehrplänen aus zwei Jahrhunderten
Zeit: Di 16-18 Uhr
Ort: B 209
Beginn: 17.10.2000
Kommentar: In Schulbüchern und Lehrplänen werden jeweilige "gesellschaftliche Wissensbestände" kanonisiert, wenn und soweit sie sich als "gesellschaftlich akzeptabel" und hinreichend wichtig durchgesetzt haben.
Im Seminar sollen zunächst die revolutionäre Bedeutung der Evolutionstheorie von Charles Darwin (und ihre gleichzeitige Einbettung in rassistisch-völkische Hierarchiekonzeptionen) gegenüber religiösen Deutungen des Ursprungs der Menschen/der Menschheit herausgearbeitet werden. Auf diesem Hintergrund soll die zeitgenössische Revision und Präzisierung der Darwinischen Theorie seit etwa 1970 schrittweise erarbeitet werden, die als "Out-of-Africa"-Theorie die engen biologischen-genetischen Gemeinsamkeiten aller lebenden Jetzt-Menschen und damit gleichzeitig die Bedeutung von Gemeinsamkeiten in der langfristigen Geschichte kollektiven Lernens betont.
Die Inhaltsanalyse von Schulbüchern des Faches Deutsche Geschichte ist weitgehend abgeschlossen; im Mittelpunkt der praktischen Seminararbeit steht deshalb diesmal die Lehrplananalyse für den Geschichtsunterricht (ab 1870)
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 061986 Teilgebiet: B1
Name: Hasan Alacagioglu
Titel der Veranstaltung: Muslimische Bildungsgänge in einer globalen Welt
Zeit: Do 18-20 Uhr
Ort: C307
Beginn: 19.10.2000
Kommentar: Muslimische Gesellschaftsmitglieder in Deutschland bieten eine beliebte Projektionsfläche für deutsche Alarmforscher oder Hoffnungsforscher. Deutsche Alarmforscher wittern mal 'Fundamentalismus', mal 'Parallelgesellschaften'; deutsche 'Hoffnungsforscher' suchen dagegen neues Heil im Aufkommen belebter islamischer Religiosität und Moralität. Dabei kommen muslimische oder türkische Stimmen nur selten zu Wort.
Dieses Seminar versteht sich als eine interkulturelle und interreligiöse Plattform, in welcher deutsche Studierende gemeinsam mit Studierenden, die den Migrationen entstammen, sich der pädagogischen Aufgaben einer 'multikulturellen' und 'multireligiösen' (Begriffe beliebig) Gesellschaft vergewissern. Gegenstand des Seminars ist ein Forschungsprojekt zu Fragen des Verhältnisses von (muslimischer) Religiosität und säkularer Gesellschaft in Deutschland. Studierende können an letzten Forschungsprojekten noch teilnehmen (Rückmeldung der Forschungsergebnisse und Gruppendiskussion in Schulen, Gemeinden und Jugendzentren), sich bei der Datenauswertung und Interpretation beteiligen und/oder die Ergebnisse dieser Untersuchung mit den Untersuchungen der oben genannten Alarm- und Hoffnungsforscher konfrontieren.
Bemerkung: Für die ExamenskandidatInnen wird Informationsmaterial angeboten und eine Begleitung ist möglich.
Leistungsnachweis: QSN
VVNr.: 062227 Teilgebiet: B1
Name: Prof. Dr. Detlef Glowka
Titel der Veranstaltung: Schule und Pädagogik in Rußland 1900-2000
Zeit: Mi 11-13
Ort: B207
Beginn: 18.10.2000
Kommentar: Dieses Seminar soll einen Überblick sowohl über das pädagogische Denken als auch über die Entwicklung des Bildungswesens in Russland seit ca. 1900 vermitteln. Es wird herauszuarbeiten sein, inwieweit Russland im Erziehungswesen eigene Wege gegangen ist und inwieweit es in der westeuropäischen Tradition steht. Die Themen für die einzelnen Sitzungen werden sich teils auf historische Abschnitte, teils auf das Wirken herausragender pädagogischer Denker beziehen. Für die Arbeit mit den primären Quellen sind Russischkenntnisse erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. - Die angebotene Auseinandersetzung mit einem Stück fremdartiger Bildungsgeschichte - bis hin zur Gegenwart - soll dazu beitragen, das eigene Bildungswesen besser zu verstehen.
Leistungsnachweis: QSN
VVNr.: 061178 Teilgebiet: B2
Name: Ülger Polat
Titel der Veranstaltung: Didaktik und interkulturelle Identitätsbildung
Zeit: Blockveranstaltung
Ort: C202
Beginn: 26.10.2000; das erste Treffen wird am 26. Oktober 2000 um 15 bis 18 Uhr im Raum C 202 stattfinden.
Kommentar: Im Rahmen dieses Seminars soll das Thema Identität bzw. interkulturelle Identität theoretisch erarbeitet werden. Danach folgen zwei Wochenenden im November und Dezember.
Als Grundlage sollen die Teilnehmer anhand von Referaten einen Überblick gewinnen über psychologische, soziologische sowie sozialpsychologische Definitionen von Identität (Erikson, Krappmann, Hall etc.). Vor allem soll der aktuelle Diskurs zur Identität referiert und kritisch betrachtet werden. Im Anschluss daran soll die Herausbildung und Qualität einer interkulturellen Identität, die durch das Leben in zwei bzw. mehreren Kulturen entstehen kann, beschrieben werden. Dabei soll 'Schule' als eine der wichtigsten identitätsbildenden Institutionen im Mittelpunkt der Diskussion(en) stehen. - Welche Rolle spielt 'Schule' bei der Entwicklung der Identität bzw. interkultureller Identität? - Welche pädagogischen Maßnahmen sind erforderlich, um eine interkulturelle Identität fördern zu können? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar besprochen und diskutiert werden.
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 062102 Teilgebiet: B1
Name: Dr. Hasko Schneider
Titel der Veranstaltung: "Die Schule anders sehen" - Studien zu aktuellen Schulversuchen und sog. "Alternativen Schulkonzepten im In- und Ausland
Zeit: Di 9-11
Ort: Abteilung AV-Medien, Scharnhorststr.100, Tel. 83-29248
Beginn:24.10.2000
Anmeldung: erforderlich, Büro AVM Tel.: 0251-8329248
Kommentar: Die Veranstaltung befasst sich mit:
a) aktuellen deutschen Schulen:
Laborschule Bielefeld (Literatur, Videos, Besuch geplant)
Helene-Lane-Gesamtschule Wiesbaden (Literatur, Video)
Freie Alternative Schule Bochum (Literatur, Video, Hospitation in Bochum und Gegenbesuch von Lehrenden der Schule im Seminar)
Münsteraner Initiative zur Gründung einer FAS (Initiator in Seminargespräch)
Grundschule Gievenbeck (Literatur, Video, evtl. Schulbesuch)
b) früheren deutschen Schulversuchen:
Hannover-Glocksee
Frankfurt
c) früheren ausländischen Schulversuchen:
Dänemark: Tvindt und Vaerebro (Literatur, Video)
Brasilien: Paolo Freire (Literatur, Video)
d) aktuellen Schulprojekten im Ausland:
hier vor allem zwei Schulprojekt in Ecuador:
das Schulprojekt "Pesta" von Rebecca Wild (Literatur)
und sehr ausführlich
das Schulprojekt "Pachamama" von Veronique und Wolfgang Gorris (mit Literatur, umfangreichen Video-Aufzeichnungen aus Februar/März 2000 u.a.)
Weitere Ausschnitte aus konventionelle - aber deswegen nicht gleich schlechterer - Schulpraxis in Frankreich, Rußland, England und in der Türkei werden evtl. mit eingebracht. Seminarplan und Literaturliste sind z.Zt. noch nicht abgeschlossen, liegen aber eine Woche vor Beginn des Semesters im Büro der Abtlg. AV-Medien (Scharnhorststr. 100) abholbereit vor.
Leistungsnachweis: über aktiven inhaltlichen Beitrag zum Seminar (Sitzung gestalten, Referat oder schriftlich)