Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den Transferveranstaltungen
in der Vorbemerkung!
VV-Nr.: 02.109.5
Name: Prof. Dr. Antonio Autiero/Judith Wolf
Titel: Den Fremden verpflichtet - Christliche Sozialethik angesichts
von Asyl und Migration (Unterseminar)
Zeit: Mo 14-16 Beginn: Siehe Aushang
Ort: Siehe Aushang (Sem. f. Moraltheologie, Johannisstr. 8-10)
Kommentar: Das Proseminar führt in erster
Linie in die Probleme, Methoden und Inhalte der Christlichen Sozialethik
ein, in diesem Fall am speziellen Thema von Asyl und Migration.
VV-Nr.: 06.035.6
Name: Prof. Dr. Paul Kevenhörster
Titel: Die Erfolgsbilanz der deutschen Entwicklungspolitik: Nachhaltigkeit
und Evaluierung
Zeit: Mi 9-11 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Ort: R 313
Kommentar: Die Entwicklungspolitik sieht sich
seit Jahren einer heftigen Kritik sowohl von Seiten der Praxis als auch
der Wissenschaft ausgesetzt. Nach dem "verlorenen Jahrzehnt" der 80er Jahre
fällt die Bilanz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gegenwärtig
nicht besser aus: Abgesehen von einer kleinen Zahl von Ländern in
Südostasien weisen die meisten Länder des Südens eine stagnierende
oder sogar negative wirtschaftliche Entwicklung auf. Über eine Milliarde
Menschen leben in den Entwicklungsländern in absoluter Armut, Tendenz
steigend. Vereinzelte Fortschritte können weltweit bisher nur im Gesundheits-
und Bildungsbereich verbucht werden. Bei der Analyse der Wirksamkeit der
Entwicklungspolitik muß diese jedoch auch als eine Dimension der
Gesamtpolitik gesehen werden. Zur Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit
soll in diesem Seminar das aktuelle Modell der Ex- post- Evaluierung und
damit einer systematischen Erfolgskontrolle zunächst auf der Projektebene
vorgestellt werden. Dabei soll das Konzept der Nachhaltigkeit einzelner
Projekte untersucht werden. Schließlich werden neue Konzepte und
Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund des steigenden
Aufgabenumfangs diskutiert. In einem daran anschließenden Blockseminar,
das in Zusammenarbeit mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Bonn vom 25.
bis 29. Mai 1998 stattfindet wird die Evaluierungspraxis der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit gemeinsam mit Vertretern entwicklungspolitischer
Organisationen erörtert.
Nähere Informationen und Anmeldung für das
Blockseminar erfolgt in der Sprechstunde von Stephanie Schröder (
Mi von 11-12 Uhr in Raum 215). Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt circa 180,-DM.
Literatur: Stockmann, Reinhard/Wolf Gaebe (Hg.):
Hilft die Entwicklungshilfe langfristig? Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeit
von Entwicklungsprojekten, Opladen 1993.
VV-Nr.: 07.136.4
Name: Dr. Arnulf Jürgens
Titel: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Juden
in Deutschland vornehmlich im 18. Jahrhundert: das Getto und Anstöße
zu seiner Überwindung (Proseminar)
Zeit: Mo 14-18
Ort, Beginn und Kommentar: Siehe Aushang
VV-Nr.:07.137.9
Name: Dr. Arnulf Jürgens
Titel: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Geschichte
der Juden in Deutschland im Zeitalter der Emanzipation (Proseminar)
Zeit: Di 9-13
Ort, Beginn und Kommentar: Siehe Aushang
VV-Nr.: 09.096.5
Name: Prof. Dr. Detlef Glowka
Titel: Lehrerbild und Lehrerbildung im internationalen Vergleich
Zeit: Di 7.30-9.00 Beginn: 14.4.98
Ort: C 313
Kommentar: Welche Leitbilder für den Lehrerberuf
gibt es? Wie werden Lehrer ausgebildet? Diesen beiden Fragen soll im historischen
und internationalen Vergleich nachgegangen werden. Die herangezogenen Texte
und Ausbildungsmodelle sollen den Teilnehmern als Anstoß dienen,
über die eigene Studienpraxis nachzudenken und diese ggf. zu verändern.
Literaturempfehlung:
Der Lehrer und Erzieher, hrsg. v. Berthold Gerner, Klinkhardt
Verlag 1969 ("veraltet", doch für kritische Leser sehr anregend!)
Manfred Bayer u.a. (Hg.): Brennpunkt: Lehrerbildung.
Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext. Opladen 1997
Dagmar Hänsel/Ludwig Huber (Hg.): Lehrerbildung
neu denken und gestalten, Weinheim und Basel 1996
VV-Nr.: 06.001.1
Name: Dr. Wilhelm Beckord
Titel: Nationalismus (Grundstudiumsseminar)
Zeit: Do 11-13 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Ort: R 201
Kommentar: "Wir wollen sein ein einzig Volk von
Brüdern" (heute würde man! ergänzen: und Schwestern) / "Nichtswürdig
die Nation, die nicht ihr alles freudig setzt an ihre Ehre" - bei dem Thema
"Nation" folgt der Zitatenschatz überwiegend dem Muster der lyrischen
Überhöhung. Ein lebensweiser Aphorismus "Jede Nation spottet
über die andern, und alle haben recht", bildet schon eine deutliche
Ausnahme. Mit einer gehörigen Portion Boshaftigkeit kommen wir der
Wirklichkeit und dem Seminargegenstand näher: "Eine Nation ist eine
Gruppe von Menschen, die durch einen gemeinsamen Irrtum hinsichtlich ihrer
Abstammung und eine gemeinsame Abneigung gegen ihre Nachbarn geeint ist."
Nation wird hier eben nicht als "sittliche Form" und
"ethischer Imperativ" und auch nicht objektiv-lexikalisch bestimmt, sondern
an den Knackpunkten der Schattenseite definiert. Ist der Nationalismus
als "Mythos der Moderne" damit eine grundsätzlich böse Angelegenheit,
wie die pädagogisch orientierte Literatur und die Physiognomien seiner
Exponenten zu beweisen scheinen? Haben wir im vergleichenden Längs-
und Querschnitt vielleicht auch positive Implikationen der Integrationsideologie
Nationalismus zu verzeichnen? Oder gibt uns vor dem Hintergrund der deutschen
Geschichte die Moralität auf, von jedem Nationalrausch Abstand zu
nehmen? Wie dem auch sei - die Zahl der möglichen Fragen scheint die
der akzeptablen Antworten bei weitem zu übersteigen, was gemeinhin
als Beweis für die Aktualität des Themas gelten kann.
Die Themenschwerpunkte und die Vorgehensweise des Seminars
werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Literatur: Die grundlegende Literatur wird in
einem Handapparat zugänglich sein.
VV-Nr.: 06.031.8
Name: Uwe Hunger
Titel: Globalisierung, Arbeitsmarkt und Migration (Proseminar)
Zeit: Do 14-16 Uhr Beginn: 2. Vorlesungswoche
Ort: R 301
Kommentar: Die Globalisierung ist eines der meist
diskutierten sozioökonomischen Phänomene der Gegenwart. Wenngleich
die lnternationalisierungstendenzen mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche
erfaßt haben, so stehen doch die Entwicklungen auf wirtschaftlichem
Gebiet im Mittelpunkt des Interesses, hier vor allem die Globalisierung
des Güter- und Kapitalmarktes. Staatsgrenzen verlieren im internationalen
wirtschaftlichen Austausch an Bedeutung und sowohl Kapital als auch Güter
können immer einfacher in andere Länder transferiert werden.
Welche Einflüsse dies auf die verschiedensten Bereiche der Ökonomie
und des täglichen Lebens hat, gilt als Kardinalfrage der (Politischen)
Wissenschaft des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts.
Der Arbeitsmarkt schien von all diesen Entwicklungen
weitgehend unberührt zu bleiben und nach wie vor in nationalstaatlichen
Kategorien zu funktionieren. Er wurde im Vergleich zum Güter- und
Kapitalmarkt in sehr viel geringerem Maße von Internatio- nalisierungsprozessen
erfaßt, so daß die Überschreitung der Grenzen für
Kapital und Güter noch immer einfacher ist als für Menschen.
Dennoch ist in den letzten Jahren eine zunehmende internationale Vernetzung
auch in diesem Bereich zu verzeichnen. Vor allem in höheren Arbeitsmarktsegmenten
können Arbeitskräfte relativ problemlos grenzüberschreitend
tätig werden. Aber auch in unteren Arbeitsmarktsegmenten haben sich
in den letzten Jahren verschiedenartige Wanderungsbewegungen ergeben.
Das Seminar will sich mit der Frage beschäftigten,
welche Konsequenzen der Prozeß der Globalisierung speziell auf die
verschiedenen Bereiche des Arbeitsmarktes und die zukünftige Bedeutung
von Arbeitskräftewanderungen haben wird. Ein detaillierter Themenplan
und eine Liste mit der einschlägigen Literatur wird zu Beginn des
Sommersemesters bekannt gegeben.
VV-Nr.: 06.323.0
Name: Dr. Jan Karpe
Titel: Wirtschaftsethik
Zeit: Mo 14-16 Beginn: Siehe Aushang
Ort: R 116, Scharnhorststr. 100
Kommentar: Vorbesprechung/Organisatorisches:
Thema 1. Leitbild - Instrument ethischer Unternehmensführung?
Thema 2. Freiheit im Kontext ethischer Begründung
und ökonomischer Entfaltungsbedingungen
Thema 3. Moral in der Marktwirtschaft - Illusion, Luxus
oder Notwendigkeit?
Thema 4. Ethische Konfliktfelder der Weltwährungsordnung
Thema 5. Institutionen, Moral Markets und attraktive
Moral
Thema 6. Money, Moral, Modern Art: Ökonomie und
Moral in der zeitgenössischen Kunst
Thema 7. Gibt es eine Steuermoral? Steuerverhalten im
Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik
Resümee / Abschlußtest
Literatur: Ein ausführliches Literaturverzeichnis
befindet sich im KVV des Fb7 (Sozialwissenschaften)
VV-Nr.: 01.099.0
Name: Prof. Dr. Erdmann Sturm
Titel: Einführung in den Islam: Mohammed und der Koran (Proseminar)
Zeit: Do 16-18
Beginn, Ort und Kommentar:
Siehe Aushang
VV-Nr.: 07.471.2
Name: Dr. Astrid Rokossa
Titel: Kleine Hände knüpfen schneller - Kinderarbeit in
der Teppichindustrie in Indien, Nepal und Pakistan
Zeit: Do 14-16
Ort: R 107
Beginn und Kommentar : Siehe Aushang
VV-Nr.: 08.105.0
Name: Jürgen Elsinghorst
Titel: Gesprächsführung in unterschiedlichen sozialen
Arbeitsfeldern
Zeit: Mi 9-13, 14tägig
Ort, Beginn und Kommentar: Siehe Aushang bzw.
KVV-Psychologie (Inst. I)