VVNr.: 074810
Name: Prof. Dr. Ruth-Elisabeth Mohrmann
Titel der Veranstaltung: Volkskunde und Europäische
Ethnologie nach 1945
Zeit: Mo 11-13
Ort, Beginn und Kommentar: siehe
Aushang, Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Domplatz
23
VVNr.: 075600
Name: verschiedene Referenten
Titel der Veranstaltung: Vortragsreihe: Gesellschaft,
Wirtschaft und Kultur im heutigen Zypern
Zeit, Ort, Beginn und Kommentar:
siehe Aushang, Seminar für Interdisziplinäre Zypern-Studien
VVNr.: 090880
Name: Dr. Ulla Bracht/ Dr. Dieter Keiner
Titel der Veranstaltung: Wissen und Weltgesellschaft:
Untersuchungen zur Veränderung des Wissens und seiner sozialen Dimension
Zeit: Di 16-18
Ort: B 209
Beginn: 14.3.99
Kommentar: "Qui saura?" Wer wird wissen? Diese
Frage steht im Zentrum des Versuchs von Jean-Francois Lyotard, die Qualität
des Wandels zu begreifen, welcher das Wissen in postmodernen Zeiten heimsucht.
Nach zwanzig Jahren hat diese Frage nichts von ihrer systematischen Bedeutung
verloren, verändern sich doch im Kontext der informations- und kommunikationstechnologischen
Revolution, die ihrerseits Bedingung wie Implikation des Globalisierungsprozesses
ist, die Verfügungsverhältnisse über Wissen in weltgesellschaftlicher
Perspektive dramatisch. Wissen wird damit in neuer Weise zum Gegenstand
theoretischer wie politisch-praktischer Erkenntnisanstrengungen, was an
vielfältigem Material illustriert und analysiert werden soll. Der
Kontext Epistemologie und Erziehung wird über Fragen der Begründbarkeit
eines Menschenrechtes auf Wissen aufgenommen.
Literaturhinweise: Zur vorbereitenden Lektüre
sei "Die Fischer im Mahlstrom" von Norbert Elias empfohlen (in: Engagement
und Distanzierung. Frankfurt 1983. Seiten 73-183).
Haltung und Wissen "damals": "Nur Dummköpfe/oder
Narren/versuchten/alles zu wissen//Und die Suche/nach Wissen/brachte viele
von ihnen/ums Leben//Drum fehlen uns jetzt/diese Dummköpfe/und diese
Narren/so bitter" (Erich Fried, Die Unwissenden)
VVNr.: 090914
Name: Prof. Dr. Hansjörg Scheerer
Titel der Veranstaltung: Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
in der Dritten Welt (südl. Afrika, Srilanka, Indien, Indonesien)
Zeit: Do 9-11
Ort: B 301
Beginn: 4.4.99
Kommentar: Fragen des Bildungstransfers im Bereich
der Grundbildung und der Lehrerbildung sollen hier an verschiedenen Projekten
bearbeitet werden.
Literaturhinweise: Die Materialien zu diesen Projekten
werden zu Beginn des Seminars ausgegeben. Voraussetzung ist Lesefähigkeit
in Englisch.
VVNr.: 112769
Name: Dr. Arne Ziegler
Titel der Veranstaltung: Sprachen in der Sprache
- Deutsch in Kontakt. Aktuelle Tendenzen in den Varietäten der Gegenwartssprache
Zeit: Mi 11-13
Ort: R SR3
VVNr.: 117942
Name: Prof. Dr. Helmut Gipper
Titel der Veranstaltung: Der Mensch als Sprachwesen.
Diskussion der wichtigsten Bestimmungsversuche unter Einbeziehung des Prozesses
der Spracherlernung
Zeit: Di 16-18
Ort: Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft
Beginn und Kommentar: siehe Aushang
VVNr.: 060688
Name: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
Titel der Veranstaltung: Bildungspolitik im internationalen
Vergleich
Zeit: Do 14-16
Ort: R 301
Beginn: siehe Aushang
Kommentar: Bildungspolitik ist nicht nur in Deutschland
wieder ein relevantes und umstrittenes Thema der Politik, sondern auch
in anderern wichtigen Ländern. Mehr als zuvor sind ihre alternativen
Organisationsprinzipien Markt, Staat und soziale Gruppe umstritten, sowohl
in bezug auf die Finanzierung wie auf die Regelungskompetenzen.
Literaturhinweise: Empfohlene Lektüre: Arnold
J. Heidenheimer, Disparate Ladders. Why School and University Policies
Differ in Germany, Japan, and Switzerland, New Brunswick/ London 1997.
VVNr.: 090804
Name: PD Dr. Ursula Reitemeyer
Titel der Veranstaltung: Bildung zwischen Kosmopolitismus
und Nationalismus
Zeit: Mo 11-13
Ort: B 214
Beginn: 12.4.99
Kommentar: Geplant ist ein Durchgang von der Aufklärung
bis zur Gegenwart. Wichtige Stationen wären: Rousseau, Humboldt, Fichte,
Marx, Nietzsche, Giddens, Habermas. Der endgültige Verlaufsplan müßte
in der ersten Sitzung festgelegt werden.
Literaturhinweise: P. Coulmas: Weltbürger.
Geschichte einer Menschheitssehnsucht. Frankfurt 1990.
VVNr.: 090971
Name: Prof. Dr. Hagen Kordes
Titel der Veranstaltung: Glocal Education - Erziehung
im Schnittpunkt zwischen Ost und West, Süd und Nord am Beispiel der
"universalen" Stadt Auroville (Indien)
Zeit: Mi 20-22
Ort: C 313
Beginn: 14.4.99
Kommentar: Um vor Ort (local) umsichtig und tatkräftig
zu handeln, müssen wir die geschichtlich übergreifende Umwälzung
(global) begreifen und nach Möglichkeiten suchen, die menschlichen
Lebensbedingungen solidarischer Kooperation zu verbessern. Vielleicht kann
uns bei dieser Global Education die Beobachtung (eventuell auch die spätere
Begleitung) der universellen Stadt Auroville behilflich sein. Als eine
der wenigen aus den 68er-Bewegungen verbleibenden Unternehmungen wurde
Auroville zunächst als ein internationales Entwicklungsexperiment
im Süden Indiens ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer aufregenden
Gemeinschaft freier gleichberechtigter Menschen aus 177 Ländern entwickelt
und dabei teilweise eine ökologisch und spirituell ´kultivierte´
Umwelt errichtet. Mit einiger Verspätung holen die Aurovillianer jetzt
auch verstärkt das interkulturelle Zusammenarbeitsexperiment mit den
30.000 um sie herum lebenden Dorfbewohnern, meist chronisch unterversorgten
´Unberührbaren´ nach. Genau an diesen Bemühungen
der Dorfentwicklung und der ´entschulten´ Kindererziehung wollen
wir anknüpfen und Wege des Nord-Süd-Ausgleichs und der Ost-West-Synthese
kennenlernen und prüfen. Möglichkeiten, dieses Experiment weiter
zu studieren (innerhalb und außerhalb meiner Veranstaltung) und besser
kennenzulernen (in Auroville selbst) sind gegeben. Interessierte, die diesen
Kommentar frühzeitig lesen, sollten sich vor Beginn des SS bereits
bei mir melden (T/F/AB: 05482/359 nach 20 Uhr).
VVNr.: 060601
Name: Dr. Rüdiger Robert
Titel der Veranstaltung: Globalisierung - Transformation
der Demokratie?
Zeit: Di 11-13
Ort: R 301
Beginn: 1. Vorlw.
Kommentar: Es werden folgende Themen behandelt:
1. Demokratie, Nationalstaat und Weltgesellschaft - eine
Einführung
Globale Transformationen: 2. Globalisierung, Militär
und Demokratie; 3. Globalisierung, Wirtschaft und Demokratie; 4. Globalisierung,
Umwelt und Demokratie; 5. Globalisierung, Frauenbewegung und Demokratie
Demokratisierung der Weltgesellschaft: 6. Demokratisierung
und Menschenrechte; 7. 'Global Players' und 'democratic governance'; 8.
Europäische Union und Rekonstruktion der Demokratie 9. 'Geo-governance'
und Vereinte Nationen; 10. Globalisierung und Modelle globaler Demokratie
Das Seminar wendet sich an Studierende im Hauptstudium.
Erwartet wird neben der regelmäßigen Teilnahme an der Lehrveranstaltung
die Bereitschaft, sich systematisch in die umfangreiche Literatur einzuarbeiten.
Englische Sprachkenntnisse sind unverzichtbar.
Literaturhinweise: Anderson, James/ Brook, Chris/Cochrane,
Allan (Hrsg.): Global World ? Re-ordering Political Space, New York 1995;
McGrew, Anthony (Hrsg.): The Transformation of Democracy?Globalization
and Territorial Democracy, Cambridge 1997; Rosenau, James N. 1990: Turbulence
in World Politics. A Theory of Change and Continuity, New York u.a. 1990:
Meyers, Reinhard: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven der Internationalen
Beziehungen, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Grundwissen
Politik, Schriftenreihe Bd. 345, Bonn, S. 313 - 434.
VVNr.: 071074
Name: Prof. Dr. Horst Lademacher
Titel der Veranstaltung: Geschichte des europäischen
Gedankens
Zeit: Mi 11-13
Ort, Beginn und Kommentar: siehe Aushang
(Zentrum für Niederlande-Studien)
VVNr.: 071946
Name: Prof. Dr. Paul Leidinger
Titel der Veranstaltung: Europaidee und europäische
Einigung nach 1945
Zeit: Do 14-16
Ort: Raum 206, Pferdegasse 1
Beginn: 10.04.97
Anmeldung: Anmeldung zum Seminar in meinen Sprechstunden
(mittwochs 13 - 15 Uhr; donnerstags 16 - 17 Uhr) oder im Sekretariat des
Instituts für Didaktik der Geschichte, Pferdegasse 1, Raum 102 erbeten.
Vorbesprechung am Donnerstag, 13.02.1997, 13.15 Uhr in Raum 206 mit Angabe
der Themenübersicht und Referate.
Kommentar: Bereits für 799 wird Karl der
Große anläßlich seiner Zusammenkunft mit Papst Leo III.
in Paderborn als "pater Europae" bezeichnet. Dennoch ist die Idee eines
geeinten Europa lange Jahrhunderte hinter die Ausprägung europäischer
Nationalstaaten zurückgetreten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hat
sie mit der Gründung des Europarates (1949) und der engeren Europäischen
Gemeinschaften in den 50er Jahren Realität gewonnen. Das Seminar hat
zum Ziel, Ansätze, Konzeptionen und Ziele der Europaidee und der europäischen
Einigung seit 1945 zu untersuchen und dabei neben den wirtschaftlichen
und politischen Aspekten auch die gesellschaftlichen Kräfte und mentalen
Wandlungen in den einzelnen europäischen Ländern zu erfassen.
Literaturhinweise:
Curt Gasteyger, Europa zwischen Spaltung und Einigung
1945 - 1990, Bonn 1991;
Cord Jakobeit/Alparslan Yenal (Hg.), Gesamteuropa, Bonn
1993;
Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.), Europa von
A-Z, Bonn 1992;
Hagen Schulze / Ina Ulrike Paul (Hg.), Europäische
Geschichte. Quellen und Materialien, München 1994; Die regionalen
Unterschiede in Europa, Trient 1994;
Renate Hellwig (Hg.), Der Deutsche Bundestag und Europa,
München 1993;
Eckart Goddum, Die deutsche Europapolitik in den 80er
Jahren, Paderborn 1994;
Europa der Regionen, bearb. von Sabine Pag u. Otto Schmuck,
Bonn 1994;
Peter Hommelhoff / Paul Kirchhof, Der Staatenverbund
der Europäischen Union, Heidelberg 1994;
Stewing, Clemens, Subsidiarität und Föderalismus
in der Europäischen Union, Köln 1992;
Ulrich Everling (Hg.), Von der Europäischen Gemeinschaft
zur Europäischen Union, Baden-Baden 1994,
Gerad Mermet, Die Europäer, München 1993.