Bereich B
Interkulturelle Pädagogik
|
|
1 |
Erziehung und Sozialisation in interkultureller Perspektive:
institutionelle Bedingungen, pädagogische Konzepte |
2 |
Erziehung und Unterricht in mehrsprachigen und multikulturell
zusammengesetzten Lerngruppen; Konzepte gruppenspezifischer und individueller Förderung |
3 |
Interkulturelle Didaktik: Fachspezifische und fächerübergreifende
Konzepte |
VVNr: 061574
Teilgebiet/Modul: B1
Name: Sturm (zuvor Gomolla)
Titel der Veranstaltung: Bildung und Migration: eine Einführung in Forschung, Politik und Praxis
Zeit: Mi 9-11
Ort: B 207 (Bispinghof)
Anmeldung:
Beginn: 12.04.
Kommentar:
Auf 70 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
In Deutschland, wie in anderen
westlichen Einwanderungsgesellschaften, werden besonders in städtischen
Gebieten und in den Metropolen immer mehr Schulen zu großen Teilen von Kindern
und Jugendlichen mit Migrationshintergrund besucht. Der konstruktive Umgang der
Schule mit sprachlicher und sozio-kultureller Heterogenität ist jedoch noch
immer schwach ausgeprägt. Erst PISA, IGLU u.a. großflächige
Schulleistungsvergleichsstudien haben in den letzten Jahren dem Problem der
sozialen Selektivität der Schule, das insbesondere Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund trifft, breite öffentliche Aufmerksamkeit verschafft. Darüber
hinaus haben sie zu einem wichtigen Perspektivenwechsel von Merkmalen der
Be-troffenen, ihres familialen Hintergrundes und ihrer „Kultur“ zu den
Strukturen, Programmen und Arbeitsweisen im Unterricht, in den
Schulorganisationen und im breiteren Bildungssystem beigetragen, die so zu
gestalten sind, damit das Lernen aller optimal gefördert und Ungleichheiten
abgebaut werden können.
Das als Einführung konzipierte Seminar
untersucht die Zusammenhänge von Bildung und Migration im Kontext der aktuellen
Schulreformen. Das Seminarprogramm gliedert sich grob in drei Blöcke:
1.) Aktuelle quantitative und
qualitative Forschungsbefunde zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund;
2.) theoretische Erklärungsansätze für
das Gelingen bzw. Misslingen schulischer Integration in der
Einwanderungsgesellschaft;
3.) die (Nicht-)Berücksichtigung der
Folgen von Migration in laufenden Reformvorhaben im Bildungssystem
(Intensivierung der Förderung im Elementarbereich und Flexibilisierung der
Schuleingangsphase; Ausbau verlässlicher Halbtagsgrundschulen und von
Ganztagsschulen; Bildungsstandards und –monitoring; Qualitätskriterien und
Qualitätsmanagement; Stärkung der Schulautonomie; Reform der Lehreraus- und -fortbildung).
Ein Seminarreader wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre der Basistexte für die Sitzungen.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 062035
Teilgebiet/Modul: B1
Name: Huxel, Germing
Titel der Veranstaltung: Geschlecht und Migration in der Interkulturellen Pädagogik
Zeit:
Die Veranstaltung findet als
Blockseminar statt:
Konstituierende
Sitzung: Mittwoch, 05.04.06 von 11.00 - 13.00 Uhr,
1.
Block: Samstag, 29.04.06: 09.00 - 17.00 Uhr,
2.
Block: Freitag, 23.06.06 von 13.00 - 17.00 Uhr und
Samstag,
24.06.06 von 09.00 - 17.00 Uhr,
3.
Block: Samstag, 08.07.06 von 09.00 - 17.00 Uhr.
Ort: siehe Aushang am Raum C 205
Anmeldung:
Beginn: Vorbesprechung: 05.04., 11-13 Uhr
Kommentar:
Ausgehend von Theorien zu Geschlecht und Migration sollen verschiedene Studien
aus dem Bereich genauer angesehen werden. Die Studien werden auf Methodik,
Forschungsansatz und Ergebnisse überprüft und miteinander verglichen. Dabei
sollen die zugrunde liegenden theoretischen Ansätze extrahiert und auf ihre
Anwendbarkeit in der Praxis analysiert werden.
Da es sich sowohl um Studien aus dem schulischen als auch außerschulischen/ erwachsenenbildnerischen Bereich handelt, ist das Seminar an Studierende aller erziehungswissenschaftlicher Teilgebiete gerichtet.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 060692
Teilgebiet/Modul: B1
Name: Jansen
Titel der Veranstaltung: Welträtsel der Menschheitsentwicklung
Zeit: Mi 16-18
Ort: H 2
Anmeldung:
Beginn: 12.04.
Kommentar:
Diese Veranstaltung ist auch für den Zusatzstudiengang DaZ/IKP sowie für das
Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
Solange und wo immer auf der Welt es
Menschengruppen als soziale Überlebenseinheiten gab und gibt, immer und überall
haben diese sich ein Bild “ihrer selbst“ in “ihrer Welt“ konstruiert.
Grundlage dieser historisch und auch zukünftig sich verändernden Selbstbilder
ist ein spezifisch akzentuierter und oftmals kontrovers diskutierter
Entwicklungsbegriff.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen
ausgewählte entwicklungstheoretische Positionen und Diskurse (auch am Rande
oder außerhalb des wissenschaftlich-politischen Mainstreams) über die
biologische und kulturelle Entwicklung der modernen Menschheit. Vor dem
Hintergrund der letztlich nicht aufzulösende Pluralität von Modellen der
menschheitlichen Entwicklung geht es dabei um den Versuch, Lösungsansätze und
-vorschläge für bestehende Plausibilitäts- und Konsistenzprobleme älterer
Denkmodelle, die der entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung von langfristigen,
kollektiven Lernprozessen nicht gerecht werden bzw. sie teilweise negieren, zu
entwickeln und zu diskutieren.
Ausgehend von naturwissenschaftlichen
und makrosoziologischen Ansätzen in Bezug auf die menschheitliche Entwicklung
werden spezifische Aspekte der Ur- und Frühgeschichte (Entwicklung von Sprache
/ Sintflut), der frühen Hochkulturen (Ägypten / Griechenland) und der "jüngeren"
Zeit (Orient / Okzident) hinsichtlich der entwicklungsdynamischen und
chronologischen Probleme erarbeitet.
Autorenauswahl: Cavalli-Sforza, Luca / Diamond, Jared / Elias, Norbert / Frank, Andre Gunder / Heinsohn, Gunnar / Illig, Heribert / Landes, David / Wallerstein, Immanuel.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 060798
Teilgebiet/Modul: B1
Name: Krause
Titel der Veranstaltung: Schulreform und Bildungschancen
Zeit: Fr 11-13
Ort: B 302
Anmeldung:
Beginn: 07.04.
Kommentar:
Auf 40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Wenn in aktuellen PISA-Egebnissen dem deutschen Schulsystem bescheinigt wird, das Erreichen von höheren Bildungsabschlüssen sei (immer noch) wesentlich von der sozialen Herkunft des einzelnen abhängig, stellen sich Fragen nach Maßstäben und Realisierungsbedingungen bisheriger Reformbemühungen. In Auseinandersetzung mit Entwicklungsetappen des deutschen Bildungssystems, insbesondere mit der Bildungsreformphase der 60/70ger Jahre, sollen die gegenwärtigen Reformdiskussionen im Umfeld von Schulautonomie und Bildungsstandards schul- und bildungstheoretisch eingeordnet werden. Eine exemplarische Auseinandersetzung mit Schulprogrammarbeit soll neue Erwartungen an Lehrerkompetenzen in den Blick nehmen, wie sie sich im Berufsalltag von Lehrer/innen an einer `ReformA-Schule formulieren lassen.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 060965
Teilgebiet/Modul: B1
Name: Zimmer
Titel der Veranstaltung: Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft
Zeit: Mo 16-18
Ort:
Anmeldung:
Beginn: 10.04.
Kommentar:
Theodor W. Adornos gleichnamiger programmatischer Text aus dem Jahr 1966,
geschrieben unter dem Eindruck des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963-1965),
hat seit den 70er Jahren wie wohl kein anderer die pädagogische
Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik bestimmt.
Inzwischen wird immer deutlicher, dass sich mit dem Wandel der deutschen
Gesellschaft zu einer multiethnischen Einwanderungsgesellschaft zentrale
Grundlagen dieses Konzepts verändert haben.
Diese in ihren Konsequenzen erst in Ansätzen erkannte Problematik ist das Thema einer pädagogischen Debatte, deren Positionen und Fragestellungen in diesem Seminar diskutiert werden sollen.
Leistungsnachweis:
Literatur: Fechler, B. u. a. (Hg.): „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Weinheim/München 2000.
Hinweis:
VVNr:
086900
Teilgebiet/Modul: B2
Name:
Hartmann
Titel
der Veranstaltung: Angewandte Völkerverständigung.
Populäre Kulturratgeber in heutiger Zeit
Zeit:
Mi 11-13
Ort:
Institut für Volkskunde, Scharnhorststr.
Anmeldung:
bitte per Mail anmelden: andreas.hartmann@uni-muenster.de
Beginn:
Kommentar:
Dieses Seminar befasst sich mit populärer
Ratgeberliteratur über Leben, Sitten, Gewohnheiten und korrektes Verhalten im
Ausland. Diese Literatur richtet sich zum Beispiel an Reisende und an Geschäftsleute,
die im Ausland zu tun haben. Für eine große Anzahl europäischer wie außereuropäischer
Länder existieren solche Bücher, die sich als ein Beitrag zur angewandten Völkerverständigung
verstehen. Sie versprechen Erfolg bei Geschäftsverhandlungen oder präsentieren
sich als „Auslands-Knigge“ und haben z. T. äußerst sprechende Titel. Sie
zeichnen z. T. überdeutliche Bilder von den Eigentümlichkeiten der Fremde und
heben auf die Überbrückung kultureller Distanzen bzw. auf die Vermeidung
interkultureller Missverständnisse im alltäglichen Verkehr ab. Indem sie
Anwendungswissen vermitteln, wollen sie kulturelle Übersetzungsarbeit leisten
und dabei dem Leser von Nutzen sein. Dieses außerordentlich aufschlussreiche
und farbige Genre werden wir quellennah analysieren und kritisch befragen.
Themen für Referate finden Sie im Aushang.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
nicht mehr als 5 TN aus der IKP
VVNr: 061502
Teilgebiet/Modul: B2
Name: Krüger-Potratz
Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Bildung - Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Zeit: Mo 11-13
Ort: C 313 (Bispinghof)
Anmeldung:
Beginn: 10.04.
Kommentar:
Auf 70 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Diese Veranstaltung ist auch für den
Zusatzstudiengang DaZ/IKP sowie für das Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Ziel des Seminars ist es, in die erziehungswissenschaftliche Fachrichtung Interkulturelle Bildung einzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Möglichkeit haben, sich einen Überblick über Geschichte, Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung zu erarbeiten sowie einen Einblick zu bekommen, welche Institutionen resp. Organisationen in diesem Feld mit welchen Zielsetzungen und Programmen aktiv sind. Grundlage für den ersten Teil sind verschiedene Einführungstexte, ergänzt um (auch selbstständig zu ermittelnde) Texte zur Vertiefung einzelner Themenaspekte (z.B. Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, Ansätze interkulturellen Lernens, Menschenrechsterziehung, Antirassistische Erziehung, Geschlecht und Ethnizität und selbständig erarbeiteter Informationen zu einschlägigen Institutionen/Organisationen (z.B. RAA, IDA, Institut für Interkulturelle Didaktik usw.). Die Bereitschaft aller zur intensiven Lektüre und selbständigen Information ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Leistungsnachweis: Die Zahl derjenigen, die sich für die jeweiligen Teilleistungen, vor allem für die Mündliche Prüfung anmelden können, ist begrenzt. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Literatur: Eine Literaturliste wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der homepage der Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik unter Lehre/Sommersemester 2005 zugänglich sein URL: http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik
Hinweis:
VVNr: 061407
Teilgebiet/Modul: B2
Name: Jolles
Titel der Veranstaltung: Individuelle Förderung und gemeinsames Lernen als Antwort auf Heterogenität in der Schule
Zeit: Blockveranstaltung
Ort:
Anmeldung:
Beginn: 23.9.2006
Kommentar:
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr:
Teilgebiet/Modul: B3
Name: Ewig
Titel der Veranstaltung: Bilingualer Biologieunterricht
Zeit: Di 11:15-13
Ort: Fl 2. 107
Anmeldung:
Beginn: 11.04.
Kommentar: nur für Biologie Fachstudierende
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 061498
Teilgebiet/Modul: B3
Name: Krüger-Potratz
Titel der Veranstaltung: Interkuturelle Didaktik in Schule und Jugendarbeit
Zeit: Mi 9-11
Ort: C 307 (Bispinghof)
Anmeldung:
Beginn: 12.04.
Kommentar:
Auf 40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Diese Veranstaltung ist auch für den
Zusatzstudiengang DaZ/IKP sowie für das Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
Interkulturelle Didaktik stellt eine bestimmte Perspektive in allen Schulfächern und in der außerschulischen Jugendarbeit (einschließlich Jugendbegegnungen) dar. Ausgangspunkt für die Seminararbeit sind Texte zu Interkulturalität und Allgemeiner Didaktik und einzelnen Fachdidaktiken und zu Ansätzen interkultureller Jugendarbeit, z.B. in Jugendbegegnungs-/Jugendaustauschprojekten (Überblickdarstellungen, Texte zu Geschichte und Theorien interkulturellen Lernens und Praxisbeispiele).
Leistungsnachweis:
Literatur: Eine Literaturliste wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der homepage der Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik unter Lehre/Sommersemester 2005 zugänglich sein URL: http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik
Hinweis:
VVNr: 060893
Teilgebiet/Modul: B3, Vorlesung
Name: Kordes
Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Bildung: Didaktiken, Techniken und Praktiken
Zeit: Fr 16-18
Ort: F 5 (Fürstenberghaus)
Anmeldung:
Beginn: 14.04.
Kommentar:
Diese Veranstaltung ist auch für den Zusatzstudiengang DaZ/IKP sowie für das
Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
In dieser Lehrveranstaltung wird ein ‘Methodenuniversum’ interkultureller Ansätze vorgestellt, durchgespielt, erprobt und bewertet. Dabei geht es (1) um Didaktiken der Vermittlung von Informationen und ihrer kognitiven Verarbeitung zum Zwecke des Abbaus von Vorurteilen, (2) um Techniken der Inszenierung interkultureller Interaktionserfahrungen und deren Vervollständigung zum Zwecke der Sensibilisierung für Ego-, Ethno- und Soziozentrismen und schließlich um (3) Praktiken experimenteller Such- und Probebewegungen mit eigenen und fremden Haltungen (Habitus) mit dem Zweck, Möglichkeiten interkultureller Perspektivenumkehrungen und Synergien zu erproben und zu prüfen.
Leistungsnachweis:
n der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Praktikumsbericht (2 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Klausur (60 Minuten) (2 LP), Klausur (90 Minuten) (3 LP), Schriftliche Präsentation (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbeit (4 LP), Felderhebung (5 LP), Felderhebung (6 LP)
Literatur:
Hinweis: