Transferveranstaltungen

Bereiche A*/B*/C*

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den Transferveranstaltungen in der Vorbemerkung!

VVNr.: 061025 Teilgebiet: *
Name:
Prof. Dr. Jens Naumann
Titel der Veranstaltung:
Internationale Bildungspolitik
Zeit:
Di 11-13, zusätzlich Blockveranstaltung
Ort:
B 301
Beginn:
17.4.2001
Kommentar:
In den ersten fünf einführenden Seminarveranstaltungen wird a) am Beispiel Deutschlands das institutionelle Gefüge der nationalen Bildungspolitik erarbeitet (Bund, Länder, Gemeinden) einschließlich ihrer rechtlich-administrativen und finanziellen Dimensionen; b) diese nationale Struktur eingeordnet in historisch langfristige internationale Entwicklungstrends "moderner öffentlicher Bildungssysteme".
Vor diesem Hintergrund erarbeiten Arbeitsgruppen für eine abschließende Blockveranstaltung am Ende des Semesters Darstellungen über die Rolle und Funktionsweise ausgewählter zwischenstaatlicher Organisationen in der Bildungspolitik (z.B. UNESCO, Weltbank, Unicef, EU usw.), bei Interesse auch die Rolle von NROs.


VVNr.: 060526 Teilgebiet: *
Name:
Dr. AOR Dietmar Pfeiffer
Titel der Veranstaltung:
Bildung und Gesellschaft in Lateinamerika
Zeit:
Mi 11-13
Ort:
B203
Kommentar:
Zugangvoraussetzung: Kenntnisse in Englisch oder Spanisch oder Portugiesisch
Das Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den neueren Entwicklungen im Spannungsfeld von Staat, Bildung und Zivilgesellschaft in Lateinamerika. Zum einen werden die Bildungsreformen der vergangenen Dekade untersucht und aufgezeigt, wie sich die aus der Globalisierung resultierenden Anforderungen im Bildungssystem ausgewirkt haben. Zum anderen sollen die Verschiebungen im Verhältnis von Staat und sozialen Akteuren im Kontext gesellschaftlicher Reform- und Modernisierungsprozesse analysiert werden.

Literaturhinweise:
Pfeiffer, Dietmar K.: Gesellschaft und Bildung in Lateinamerika. Münster. Waxmann-Verlag, 1999.


VVNr.: 060530 Teilgebiet: *
Name:
Prof. PhD Hansjörg Scheerer; Dr. AOR Dietmar Pfeiffer
Titel der Veranstaltung:
Grundbildung in der Entwicklungszusammenarbeit
Zeit:
Do 9-11
Ort:
B 214
Beginn:
19.4.2001
Kommentar:
Grundbildung hat die Aufgabe Lernprozesse zu organisieren und problemlösendes Denken zu fördern mit dem Ziel die Menschen zu befähigen, ihr Leben und die Gesellschaft zu gestalten. Trotz intensiver Bemühungen besteht international immer noch ein hohes Defizit im Bereich der Grundbildung. Das Seminar beabsichtigt, den Gründen für diese Situation nachzugehen und gleichzeitig innovative Konzepte, Programme und Projekte aus drei Kontinenten vorzustellen, die geeignet sein könnten, die durch den Aktionsplan von Dakar formulierten gemeinsamen Herausforderungen bis zum Jahre 2015 zu bewältigen. Dabei wird besonders auf die Konsequenzen für die deutsche EZ eingegangen werden.
Lesefähigkeit in Englisch oder Französisch ist Voraussetzung

Literaturhinweise:
Pfeiffer, Dietmar K. & Scheerer, Hansjörg (Ed.): Grundbildung in der Entwicklungszusammenarbeit. Tertium Comparationis, Vol. 5, Nr. 1 (1999).


VVNr.: 060860 Teilgebiet: *
Name:
Prof. Dr. Peter Heitkämper; PD DR. Karl Brose; H.-G. Franke
Titel der Veranstaltung:
Friedenserziehung in der Verpflichtung zum Weltethos
Zeit:
Di 14-16
Ort:
S2
Beginn:
24.4.2001
Kommentar:
Hans Küng hat mit seiner Proklamation eines Weltethos eine globale Friedensperspektive eröffnet, die insbesondere Erziehung und Bildung in die Pflicht nimmt. "Globalisierung", "global denken - lokal handeln", "Bildung für Nachhaltigkeit", "Entwicklungspädagogik", "Interkulturelle und interreligiöse Erziehung", auch "Europäische Bildung", problematisierende Fragen zu einer "Europäischen Leitkultur und Werte-Erziehung", "Menschenrechtserziehung" sind Hinweise zu Aufgaben von Friedenserziehung, die im Seminar kritisch und gründlich aufzuarbeiten sind.


VVNr.: 061465 Teilgebiet: *
Name:
Priv.Doz. Dr. Helma Lutz
Titel der Veranstaltung:
Ethnizität, Geschlecht und pluriforme Gesellschaft - Forschungs- und Examenskolloquium.
Zeit:
Di 16-18
Ort:
C202
Beginn:
24.4.2001
Kommentar:
Dieses Forschungs- und Examenskolloquium für Studierende, deren Examens- und Promotionsprojekte thematisch im Bereich Ethnizitäts- Migrations- und Geschlechterforschung angesiedelt sind, ist durchlaufend angelegt (auch in den Semesterferien) und nimmt jeweils zum Semesteranfang neue Mitglieder auf. Inhaltlich beschäftigt sich das Kolloquium mit Texterörterungen, Textanalysen, Forschungsworkshops und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

zurück zur Startseite