Bereich A: Sprache: Sprachpropädeutik und Deutsch als Zweitsprache
1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
2. Linguistik des Deutschen und einer der Sprachen
der Arbeitsmigranten/Aussiedler unter Einbeziehung von Problemen der Fachsprachen,
der einzelnen Unterrichtsfächer und deren Auswirkung auf den Unterrichtsdiskurs
3. Sprache und Literatur als interkulturelle
Kommunikation
VVNr.: 112724 Teilgebiet:
A1, A3
Name: Dr. Arne Ziegler
Titel der Veranstaltung:
Deutsche Sprache im Ausland
Zeit: Mi 11 - 13
Ort: R SR 3
Beginn: 1. Semesterwoche
Anmeldung: Eine verbindliche
Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Kommentar: Besonders im
Zuge eines zusammenwachsenden Europas und in Zeiten der vielzitierten Globalisierung
treten Sprachkontaktphänomene immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit
einer breiteren Öffentlichkeit. In diesem Hauptseminar sollen Sprachkontaktsituationen
mit Beteiligung des Deutschen außerhalb und am Rande des geschlossenen
deutschen Sprachgebiets zusammen mit den Teilnehmern erarbeitet, in historische
und kulturelle Zusammenhänge gestellt und unter Berücksichtigung
aktueller Methoden der Sprachkontaktforschung linguistisch beschrieben
werden. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
und Auseinandersetzung mit der vorhandenen Literatur vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Ziegler
Literaturhinweise: Literaturhinweise
erfolgen in der ersten Sitzung
VVNr.: 112872 Teilgebiet:
A1
Name: Prof. Dr. W. Grießhaber
Titel der Veranstaltung:
Deutsch als Zweitsprache im deutschsprachigen Fachunterricht
Zeit: Mo 9-11
Ort: Bispinghof 2B, R. 401
Beginn: Beginn: 18.10.99
Anmeldung: Anmeldung im
Geschäftszimmer des Sprachenzentrums: Mo-Do 10-12 Uhr, Bispinghof
2b, R 405 oder per e-mail an: spzmail@uni-muenster.de. Zu den Literaturempfehlungen
(a), (b) und (c) können schon vorab in den Feriensprechstunden Referatstermine
übernommen werden.
Kommentar: Daß Schülerinnen
und Schüler nichtdeutscher Muttersprache im einsprachigen Unterricht
auf deutsch besondere Probleme haben, ist zwar allgemein bekannt, wird
jedoch selten systematisch untersucht und berücksichtigt. Nach den
Arbeiten von J. Cummins spielt der Umgang mit dekontextualisierter schriftlicher
Sprache eine entscheidende Rolle für den Schulerfolg. Dazu sollen
zunächst die These von Cummins, einige empirische Studien zur Sprachverwendung
im Fachunterricht behandelt werden. Anschließend sollen praktische
Erkundigungen im Unterricht durchgeführt werden. Es sollen Unterrichtshospitationen
mit Ton-/Videoaufnahmen gemacht werden, die exemplarisch transkribiert
und analysiert werden. Dadurch sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
in die Lage versetzt werden, besser auf den Fachunterricht mit ausländischen
Kindern vorbereitet zu werden. Das Seminar soll nach einigen einführenden
Sitzungen in drei Blocksitzungen durchgeführt werden, die am Ende
des Semesters liegen und auf denen über die Erkundungen berichtet
wird.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Grießhaber
Literaturhinweise: Literatur
zur Vorbereitung:
(a) Cummins, Jim (1982) Die Schwellenniveau-
und Interdependenz-Hypothese: Erläuterungen zum Erfolg zweisprachiger
Erziehung. In: Swift, J. (Hg.) (1982) Bilinguale und multikulturelle Erziehung.
Würzburg: Königshausen + Neumann, 34-43.
(b) Grießhaber, W. (1995)
Probleme, Aspekte, Chancen und Möglichkeiten interkultureller
Kommunikation. In: Eberding, A. (Hg.)
(1995) Sprache und Migration. Frankfurt/M.: IKO, 8-31.
(c) Grießhaber, W. &
Özel, B. & Rehbein, J. (1996) Aspekte von Arbeits- und Denksprache
türkischer Schüler. In: Ulonska,
H. & Kraschinski, S. & Bartmann, T. (Hg.) (1996) Lernforschung
in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Kinkhardt, 160-179.
Weitere Empfehlungen in der Veranstaltung.
VVNr.: 112849 Teilgebiet:
A1
Name: StR Johannes Berning
Titel der Veranstaltung:
Neue Wege im Schriftspracherwerb
Zeit: Di 16-18
Ort: R. 124
Beginn: 1. Semesterwoche:
12.10.99
Kommentar: Das Seminar zeigt
Möglichkeiten auf, wie schon Schulanfänger vielfältige Schreibanlässe
so nutzen können, dass sie die Funktion des Schreibens bewusster erfahren
und dadurch die Freude am Schreiben erhalten bleibt. Schreiben soll etwas
mitteilen, Lesen soll unterhalten und informieren. Konzepte wie der "Spracherfahrungsansatz",
"Lesen durch Schreiben", "entdeckender Schriftspracherwerb" werden vorgestellt
und an Beispielen verdeutlicht.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Berning
Literaturhinweise: Zur Einführung:
Berning, Johannes: Schrift-Sprache:
erforschen - konstruieren - erobern. Aspekte eines kindgeleiteten Anfangsunterrichts
im Lesen und Schreiben. In: M. Becker-Mrotzek, J. Hein, Helmut H. Koch
(Hrsg.): Werkstattbuch Deutsch: Texte für das Studium des Faches.
S. 540-552. Münster: Lit 1997.
VVNr.: 112887 Teilgebiet:
A2
Name: Prof. Dr. Ilpo Tapani
Piirainen
Titel der Veranstaltung:
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Zeit: Mo 18 - 20
Ort: R 102
Beginn: 18.10.99
Anmeldung: Es wird um eine
verbindliche Anmeldung in der ersten Seminarsitzung am 18.10.1999 gebeten.
Die Plätze werden an diejenigen Studierenden vergeben, die bei dieser
Anmeldung ein Thema für ein Referat oder eine schriftliche Hausarbeit
übernehmen. Die eventuell noch frei zur Verfügung stehenden Plätze
werden auch in der ersten Seminarsitzung vergeben.
Kommentar: Die Sprache ändert
sich ständig. Die Entwicklung der deutschen Sprache seit dem Ende
des 2. Weltkrieges bis heute zeigt Erscheinungen, die im öffentlichen
und privaten Bereich anhand von Texten untersucht werden können. Anhand
einschlägiger Sekundärliteratur werden Entwicklungen vor und
nach der "Wende" behandelt.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Piirainen
Literaturhinweise: Literatur
wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. In der Bibliothek steht
ein Ordner mit Texten zum Seminarthema zur Verfügung.
VVNr.: 113060 Teilgebiet:
A3
Name: Dr. H. Tenkhoff
Titel der Veranstaltung:
Reiseliteratur in historischer und aktueller Perspektive
Zeit: Mo 16 - 18
Ort: R 3
Beginn: siehe Aushang am
Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Kommentar: Im Vordergrund
der Seminararbeit stehen Autoren, die den Sinn des Reisens für die
Bewusstseinsentwicklung der Reisenden reflektieren (Defoe, Goethe, Eichendorff,
Benn Kerouac, Brinkmann, Becker, Kempowski u.a.). Insofern wird aus der
Fülle unterschiedlicher Reiseliteratur (Reisebeschreibungen, Reiseromane,
Reiseberichte, Reisehandbücher, Songtexte u.a.) ein für Schüler
besonders relevanter Aspekt ausgewählt. Die methodische Erschließung
des Themas erfolgt über analytisches, erörterndes und freies
Schreiben. Im Hinblick auf die gebotene Text- und Methodenvielfalt scheint
das Hauptseminar in besonderer Weise geeignet, in die Arbeit des Deutschunterrichtes
der oberen SI-Jahrgänge einzuführen.
Ein detaillierter Arbeitsplan wird
in der ersten Sitzung vorgestellt.
Leistungsnachweis: Leistungsnachweise
können durch Hausarbeiten und Referate erworben werden.
Literaturhinweise: Verpflichtende
Primärliteratur:
Defoe: Robinson Crusoe; J.W. v.
Goethe: Italienische Reise; J. v. Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts;
J. Kerouac: Unterwegs.
Vorbereitende Literatur:
Bausinger (Hrsg.): Von der Pilgerfahrt
zum modernen Tourismus. Eine Kulturgeschichte des Reisens 1991; H. Bender
(Hrsg.): Das Insel-Buch vom Reisen, Frankfurt/M. 1978; P.
Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der
deutschen Literatur, Frankfurt/M. 1989; P. Brokemper: Fremdheit als Faszination
und Bedrohung, Betrifft uns: Deutsch 4/1995; Bundeszentrale für politische
Bildung: Das Ende der Gemütlichkeit. Zum Umgang mit Fremdheit, Vorurteilen
und Feindbildern, Bonn 1993; Gruppe Neues Reisen (Hrsg.): Reiseliteratur
- Literatur und Reisen. Reisebriefe 15/16, 1986; J. Krippendorff u.a.:
Für einen anderen Tourismus. Probleme - Perspektiven - Ratschläge,
Frankfurt/M. 1989; J.
Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, Frankfurt/M. 1990; K.W. Opaschowski:
Tourismusforschung, Leverkusen 1989; I. Oomen-Welke (Hrsg.): Brückenschlag.
Von anderen lernen - miteinander handeln, Stuttgart 1993; H.-W. Prahl,
A. Steinecke (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht: Tourismus,
Stuttgart 1981; F. Waldherr, N. Weiß: Reisen - Das Ich in der Fremde
suchen. Betrifft uns. Deutsch 1/1994; B. Wild/M. Lorbeer: Menschenfresser,
Negerküsse. Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin 1993.
VVNr.: 200058 Teilgebiet:
A1
Name: Dr. Elke Stracke-Elbina
Titel der Veranstaltung:
Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen
Zeit: Blockveranstaltung
am 15. und 22.01.2000; Vorbesprechung: 12.11.99 um 14.00 Uhr
Ort: B 410, Bispinghof 2B
Beginn: 22.10.99
Anmeldung: Sowohl für
diejenigen, die sich schon angemeldet haben, als auch für weitere
Interessenten: verbindliche kurze schriftliche Anmeldung (e-mail: elbina@uni-muenster.de)
oder kurze mündliche Anmeldung in meiner Sprechstunde bis zur Vorbesprechung.
Kommentar: Die Zweitspracherwerbsforschung
ist weit entfernt von einer empirisch abgesicherten Theorie des Zweitspracherwerbs.
Dieses Proseminar bietet eine Einführung in die "großen" Hypothesen
über den Zweitspracherwerb, deren Relevanz für das unterrichtsgesteuerte
Fremdsprachenlernen untersucht wird. Die Veranstaltung versteht sich als
interdisziplinäre, sprach- und fachübergreifende Veranstaltung,
d.h. Studierende der Anglistik, der Interkulturellen Pädagogik oder
anderer Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen und können
ihre jeweiligen Schwerpunkte in das Seminar einbringen.
Leistungsnachweis: Referat
oder Hausarbeit
Literaturhinweise: Literaturhinweise
erfolgen in der 1. Sitzung.
VVNr.: 117836 Teilgebiet:
A1
Name: Prof. Dr. Edeltraud
Bülow
Titel der Veranstaltung:
Vorlesung: Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Zeit: Mo 12-13
Ort: Inst. f. Allg. Sprachwissenschaft
Beginn: siehe Aushang
Kommentar: Auf der Basis
der tradierten Spracherwerbstheorien sind neue Erkenntnisse aus der Hirn-
und Embryonenforschung zu diskutieren, die den Spracherwerb des Kindes
und die Entwicklung seines Kommunikationsverhaltens beschreiben. Dabei
steht vor allem der interaktionistische Ansatz, der die Mutter-Kind-Dyade
thematisiert, im Mittelpunkt des Interesses. Er kommt auch für die
Sprachentwicklungsstörungen und ihre Therapie zum Tragen. In der Vorlesung
werden die neuen Forschungsansätze vorgestellt.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Frau Bülow.
VVNr.: 113697 Teilgebiet:
A1
Name: Prof. Dr. Lienhard
Legenhausen
Titel der Veranstaltung:
Vorlesung: Probleme des Sprachtestens
Zeit: Di 9-11
Ort: H18
Beginn: siehe Aushang im
Englischen Seminar
Anmeldung: siehe Aushang
im Englischen Seminar
Kommentar: Mit jeder Überprüfung
von Sprachkenntnissen und -fertigkeiten werden bestimmte sprach- und testtheoretische
Annahmen gemacht, die die jeweiligen Ergebnisse nachhaltig beeinflussen.
Ein verantwortungsbewußter Umgang mit (Sprach-)Tests aller Art -
einschließlich von Klassenarbeiten - setzt eine Kenntnis dieser oft
stillschweigenden Annahmen voraus. In der Vorlesung wird es folglich um
Fragen gehen wie:
Wie lassen sich Lernziele wie language
proficiency oder 'kommunikative Kompetenz' genauer bestimmen, so dass sie
'meßbar' werden?
Was wissen wir über das Konzept
der Sprachbegabung, und wie läßt sie sich quantifizieren (messen)?
Wie zuverlässig sind eigentlich
die Messergebnisse bzw. wie groß ist unsere Irrtumswahrscheinlichkeit?
Was sind die Vor- und Nachteile
von traditionellen Leistungsmessungsformen gegenüber Testbatterien?
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Legenhausen.
Literaturhinweise: J. Ch.
Aldersen / C. Clapharn / D. Wall (1995). Language Test Construction and
Evaluation. Cambridge: CUP
VVNr.: 114545 Teilgebiet:
A1
Name: Prof. Dr. Lienhard
Legenhausen
Titel der Veranstaltung:
Activities in the Foreign Language Classroom
Zeit: Di 16-18
Ort: H19
Beginn: An obligatory pre-meeting
will be held June 30,1999; 19.00 hours, H 19.
Anmeldung: siehe Aushang
im Englischen Seminar
Kommentar: Communicative
approaches to foreign language learning have stressed the importance of
learner-centred activities which promote genuine communicative interactions.
They have thus experimented with information-sharing and problem-solving
tasks, and exploited various drama techniques. The course will assess the
value of these activities and explore the educational potential of different
types of project work. Course participants should be prepared to get involved
in various forms of role play and simulations.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Legenhausen.
Literaturhinweise: M. Legutke
/ H. Thomas (1 99 1). Process and Experince in the Foreign Language Classroom.
London: Longman.
VVNr.: 114086 Teilgebiet:
A1
Name: Dr. Stefan Gabel
Titel der Veranstaltung:
Fachdid. Proseminar: Computer Assisted Language Learning
Zeit: Di 14-16
Anmeldung: erforderlich
Ort, Beginn, Kommentar:
siehe Aushang im Englischen Seminar
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Gabel
VVNr.: 119915 Teilgebiet:
A2
Name: Prof. Dr. Edda Weigand
Titel der Veranstaltung:
Vorlesung: Dialoganalyse
Zeit: Di 12-14
Ort: J 12 (Johannisstr.
1-4)
Beginn: 19.10.99
Kommentar: Die Vorlesung
geht von der Dialogizität des Sprachgebrauchs aus. Behandelt werden
verschiedene Modelle der Analyse des Sprachgebrauchs, also nicht nur Modelle,
die sich dialoganalytisch nennen, sondern u.a. auch Konversationsanalyse,
die Diskursanalyse sowie neuere Ansätze, darunter das Modell dialogischer
Handlungsspiele.
Leistungsnachweis: Für
den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Frau Weigand
Literaturhinweise: Weigand,
Edda (1994): Discourse, Conversation, Dialogue. In: Concepts of Dialogue
Considered from the Perspektive of Different Disciplines, hg. von Edda
Weigand, 49-75. Tübingen: Niemeyer (Beiträge zur Dialogforschung,
6)
VVNr.: 119920 Teilgebiet:
A2
Name: Prof. Dr. Edda Weigand
Titel der Veranstaltung:
Kontrastive Pragmatik, auch für Germanisten
Zeit: Mi 12-14
Ort: J 122 (Johannisstr.
1-4)
Beginn: 20.10.99
Anmeldung: Erforderlich
in Zimmer B 303, Bispinghof 2B
Kommentar: In dem Hauptseminar
wir Pragmatik als linguistische Untersuchung des Sprachgebrauchs verstanden.
Insbesondere wird es um Fragestellungen einer kommunikativen Grammatik
gehen. Somit werden Themen wie sprachliches Handeln, Referieren, aber auch
Lexik, Syntax und Morphologie behandelt. Diese Themen sollen kontrastiv,
d.h. im Sprachvergleich, untersucht werden, wobei sich der Sprachvergleich
auf den Vergleich des Deutschen mit einer anderen modernen Sprache Europas
bezieht.
Voraussetzungen: Fundierte
Kenntnisse im Bereich Pragmatik.
Leistungsnachweis: Referat
und Hausarbeit
Literaturhinweise: Weigand,
Edda (1991): Sprechakte unter kontrastiver Perspektive. Am Beispiel direkter
Handlungsspiele. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses,
Tokyo 1990. Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche,
hg. von Eijiro Iwasaki und Yoshinori Shichiji. Bd. 4, 438-450. München:
Iudicium