VVNr.:
061790
Teilgebiet:
BB, MD
Name:
Neu: Schulze
Titel
der Veranstaltung: Migration
und Bildung
Zeit:
Mittwoch:
16.00-18.00
Ort:
B 209
Beginn:
24.10.2007
Kommentar:
Jedes dritte Kind in Deutschland
stammt mittlerweile aus einer Familie mit Migrationshintergrund, in den nächsten
zehn Jahren werden Jugendliche aus Migrantenfamilien die Mehrheit des
Nachwuchses auf den Bildungsmärkten stellen. Die deutsche Bildungspolitik hat
allerdings die Tatsache der mangelhaften Chancengleichheit für Migrantenkinder
bislang nicht hinreichend zur Kenntnis genommen. In diesem Seminar werden die
verschiedenen Aspekte der Herausforderung, die Migration für das Bildungssystem
darstellt, bearbeitet und die unterschiedlichen Lösungsansätze vorgestellt.
VVNr.:
061785
Teilgebiet:
BB, MD
Name:
Neu: Schulze
Titel
der Veranstaltung: Institutionelle Diskriminierung in der Bildung
Zeit:
Mittwoch 12:00 - 14:00
Ort:
B 214 Georgskommende 33, Haus B
Beginn:
24.10.2007
Kommentar:
Die großen Bildungsforschungsstudien der letzten Jahre haben
festgestellt, dass Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus
Bildungs-fernen Elternhäusern im deutschen Bildungssystem nach wie vor
benachteiligt werden. In diesem Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit den
Ergebnissen dieser Studien, und es werden verschiedene Lösungsansätze
vorgestellt.
Terminänderung
Polnisch für Anfänger: Der Mittwochtermin des Sprachkurses wurde
von 16-18 auf 18-20 Uhr verlegt. Ort: B210. Der Montagstermin von 16-18.00
Uhr (B301) bleibt bestehen. (23.08.07)
Terminänderung
Portugiesisch für Anfänger: Der Portugiesisch für Anfängerkurs
wurde verlegt auf Di 10-12 (Haus A 0015) und Do 14-16, F7 (Fürstenberghaus).
(23.08.07)
Terminänderung
Türkisch für Anfänger: Der Mittwochtermin des Sprachkurses wurde
von 16-18 auf 12-14 Uhr verlegt. Ort: B203. Der Freitagstermin von 14-15.30
Uhr bleibt bestehen. (23.08.07)
VVNr.: 062557
Teilgebiet:
MD; BB
Name: Masuch, S.
Titel der Veranstaltung: Anspruchsvolles Fördern und Heterogenität in der Schule
Zeit: Dienstag, 16:00 - 18:00
Ort: B 209
Anmeldung: Auf 40 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Beginn: 23.10.2007
Kommentar: Die nationalen und internationalen Schülerleistungsstudien (z.B. IGLU, PISA) verweisen darauf, dass ein Entwicklungsbedarf der Schule maßgeblich in einer verbesserten Förderung von Kindern mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lernbedingungen und Lernmöglichkeiten besteht. Die Landesregierung NRW hat „individuelles Fördern“ daher im neuen Schulgesetz verankert. Was aber bedeutet „anspruchsvolles Fördern“ in der Schule unter der Bedingung ausgeprägter Heterogenität der Kinder? Wie sind solche Herausforderungen im Schulalltag leistbar?
VVNr.:
087481
Teilgebiet:
MD; BB
Name:
Bertels, Nolte
Titel
der Veranstaltung: Interkulturelles
Lernen in der Schule - Praxisbezogenes Seminar zur Vermittlung interkultureller
Kompetenz
Zeit:
Mittwoch 18:00 - 20:00
Ort:
2.10 Ethnologie , Studtstrasse
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über eine Liste, die im Institut für
Ethnologie aushängt. Für DaZ/IKP-Studierende werden extra drei von insgesamt
25 Plätzen reserviert.
Beginn:
24.10.07
Kommentar: Angesichts der globalen Entwicklungen wird immer deutlicher, dass Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet werden müssen. Eine wichtige Qualifikation hierbei ist Interkulturelle Kompetenz, bei deren Vermittlung der Lernort Schule eine zentrale Rolle einnimmt. Doch wie ist Interkulturelle Kompetenz definiert? Welchen Beitrag kann die Ethnologie zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz leisten? Welche Möglichkeiten gibt es, ethnologische Ansätze in der Schule zu etablieren?
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Interkulturellen Kompetenz sowie deren Rolle im Schulunterricht. Darüber hinaus werden unter Anleitung eigene Unterrichtskonzepte zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz erarbeitet und in einer Schule durchgeführt.