Transferveranstaltungen

Bereiche A*/B*/C*

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den Transferveranstaltungen in der Vorbemerkung!



VVNr.: 010361 Teilgebiet:C*

Name: Prof. Dr. Diethard Aschoff

Titel der Veranstaltung: Die Juden in Westfalen zwischen Emanzipation und Nationalsozialismus

Zeit: Do 14-16

Ort: Institutum Judaicum Delitzschianum, Übungsraum

Beginn:13.April 2000

Kommentar: Daniel Goldhagen stellte die These auf, Hitler habe beim Holocaust auf für den „exterminatorischen Antisemitismus" prädisponierte „willige Vollstrecker" zurückgreifen können. Wie es mit dieser Vorprägung stand, soll an westfälischen Beispielen in fortlaufender Quelleninterpretation überprüft werden.

Leistungsnachweis: Referat, Protokoll


VVNr.: 063921 Teilgebiet: C*

Name:Prof. Dr. Paul Kevenhörster

Titel der Veranstaltung: Erfolgsbedingungen der Entwicklungszusammenarbeit: Die Bedeutung der Nichtregierungsorganisationen

Zeit: Mi 11-13

Ort: Spiegelsaal

Beginn:1. Vorlesungswoche

Kommentar: Das Seminar baut auf dem Standardkurs "Einführung in das Entwicklungsmanagement" auf und soll Grundlagen der Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten am Beispiel der Tätigkeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verdeutlichen. Dazu sollen zunächst Tätigkeits- und Projektberichte dieser Organisationen ausgewertet und danach im Rahmen des Bonner Blockseminars diese Zwischenbilanzen mit Vertretern der NGOs erörtert werden. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der nichtstaatlichen Entwicklungshilfe zumindest ansatzweise zu bestimmen.

Literaturhinweise: Holz, Uwe (Hrsg.): Probleme der Entwicklungspolitik, Bonn 1997; Informationen zur Politischen Bildung: Entwicklungsländer, Bonn 1997; Journalistenhandbuch Entwicklungspolitik, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn 1998; Kaiser, Martin/ Wagner, Norbert: Entwicklungspolitik. Grundlagen - Probleme - Aufgaben, Heidelberg 1986; Kappel, Rolf: Wege aus der Entwicklungskrise, Frankfurt 1990; Kreuz, Leo: Grundlagen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, hrsg. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn 1997; Nohlen, Dieter / Nuscheler, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt, völlig neu bearb. Aufl. in 8 Bänden, Bonn 1992ff; Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon Dritte Weit. Länder, Organisationen, Theorien, Begriffe, Personen, Hamburg 1998; Nuscheler, Franz: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 4. völlig neubearbeitete Aufl. Bonn 1995.


VVNr.: 065761 Teilgebiet: C*

Name: Song, D.Y.

Titel der Veranstaltung: Zur Politik der Globalisierung

Zeit: Blockseminar: 1.Block: 27. 4. 2000 (Do), 10-13 Uhr u. 14-17 Uhr, 28. 4. 2000 (Fr ), 10-13 Uhr

2.Block: 25. 5. 2000 (Do), 10-13 Uhr u. 14-17 Uhr, 26. 5. 2000 (Fr), 10-13 Uhr

3.Block: 29. 6. 2000 (Do), 10-13 Uhr u. 14-17 Uhr, 30. 6. 2000 (Fr), 10-13 Uhr

Ort: R 505

Beginn: 27.4.2000

Kommentar: Die letzte Dekade des vergangenen Jahrhunderts ist von einem umfassenden Prozess weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen gekennzeichnet, der in der zahlreichen Literatur in den letzten Jahren unter dem Schlagwort der "Globalisierung" breite Aufmerksamkeit gefunden hat. In diesem zutiefst widersprüchlichen Prozess, der sowohl eine homogene als auch eine fragmentierende soziale Dynamik zeigt, sind folgende Fragestellungen sehr aktuell:

1. Postnationale Konstellation und Zukunft der Demokratie

2. Perspektiven des Sozialstaates

3. Neue Logik von internationaler Beziehungen

4. Perspektiven der Nord-Süd-Beziehungen

5. Globalisierte Kultursemantik

Literaturhinweise: Altvater, E./Mahnkopf, B., Grenzen der Globalisierung, 3.Aufl. Münster 1997

Beck, Ulrich (Hrsg.), Politik der Globalisierung, Frankfurt/M. 1998

Bourdieu, P., Gegenfeuer, Konstanz 1998

Giddens, A., Jenseits von Links und Rechts, Frankurt/M. 1997

Giddens, A., Der dritte Weg, Frankfurt/M. 1998

Habermas, J., Postnationale Konstellation, Frankfurt/M. 1998

Hombach, B., Aufbruch. Die Politik der neuen Mitte, München 1998

Peripherie: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Globalisierung, H. 59/6015. Jg., Dezember 1995

Polanyi, K., The Great Transformation. Politische und Ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystem, Frankfurt/M.1978

Song, Du-Yul, Ökonomische Illusion und Anthropologie, in: Best, G./Kößler(Hrsg.), Subjekte und Systeme. Soziologische und anthropologische Annährungen, Festschrift für Chrstian Sigrist, Frankfurt/M. 2000

Zürn, M., Regieren jenseits des Nationalstaates, Frankfurt/M, 1998


VVNr.: 060463 Teilgebiet: C*

Name: Prof. Dr. Jens Naumann

Titel der Veranstaltung: Bildungsprobleme in der einen Welt: Verhältnis Europa-Afrika in langfristiger Perspektive / Entfaltung des kapitalistischen Weltsystems und der modernen Weltgesellschaft

Zeit: Do 11-13

Ort: B 301

Beginn: 13.4.2000

Kommentar: Die Entwicklung "moderner Bildungssysteme" ist zentraler Bestandteil des sich entfaltenden kapitalistischen Weltsystems bzw. der entstehenden Weltgesellschaft. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit dem Verhältnis Europa-Afrika in sehr langfristiger perspektive. Das Seminar dient auch als vorbereitung für eine längere Studienreise nach Senegal (Februar/März 2001). Bildungssoziologische und -politische Probleme als Teil einer allgemeineren auf den Senegal bezogenen Entwicklungsperspektive stehen im Mittelpunkt des Seminars.


VVNr.: 060975 Teilgebiet: B*

Name: Dr. Dietmar Pfeiffer

Titel der Veranstaltung: Bildung und Gesellschaft in Lateinamerika II: Das Hochschulwesen

Zeit: Fr 11-13

Ort: B 203

Beginn: 14.4.2000

Anmeldung: Kenntnisse in spanisch/portugiesisch/englisch

Kommentar: In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Aspekte der Geschichte und Gegenwart des lateinamerikanischen Hochschulwesens theoretisch und empirisch analysiert. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei neuere Ansätze aus der Bildungsökonomie und die Diskussion aktueller Probleme und Reformbemühungen in verschiedenen Ländern (Chile, Argentinien. Brasilien).


VVNr.: 060994 Teilgebiet: C*

Name: Dr. Ulla Bracht, Dr. Dieter Keiner

Titel der Veranstaltung: Globalisierungsprozeß und Öffentlichkeit

Zeit: Di 16-20

Ort: B 214

Beginn: 11.4.2000

Kommentar: Das Seminar konzentriert sich auf Fragen eines neuerlichen Strukturwandels von Öffentlichkeit unter Bedingungen des Globalisierungsprozesses. Dabei wird vor dem Hintergrund der frühen Studie von Jürgen Habermas zum Strukturwandel der Öffentlichkeit die Frage nach Demokratie und Legitimation politischer Herrschaft ebenso eine Rolle spielen wie die über J. Dewey vermittelte Tradition und deren Bedeutung für die Erziehungs- und Bildungsverhältnisse, einschließlich der Reflexion auf eine Veränderung der Rolle des Staates und damit auch auf eine Generierung gesellschaftlicher Öffentlichkeit für Erziehungs- und Bildungsprozesse.


VVNr.: 081483 Teilgebiet: C*

Name: Prof. Dr. L. Maier

Titel der Veranstaltung: Geschichte Polens in der Neuzeit (1500-1989)

Zeit: Di 9-11

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang


VVNr.: 081521 Teilgebiet: C*

Name: Dr. Utz Haltern

Titel der Veranstaltung: Erinnerung, Politik und Kultur: Das Nationaldenkmal

Zeit: Do 18-20

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang


VVNr.: 082570 Teilgebiet: C*

Name: Dr. AOR Ulrich Kröll

Titel der Veranstaltung: Geschichte, Geographie und Kultur beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze

Zeit: Blockveranstaltung vom 3.4-8.4.2000

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang


VVNr.: 084918 Teilgebiet: C*

Name: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Titel der Veranstaltung: Ethnische Konflikte in Südostasien in historischer Perspektive

Zeit: Do 16-18

Ort: Institut für Ethnologie

Beginn, Kommentar: siehe Aushang


VVNr.: 084980 Teilgebiet: C*

Name: Dr. Michael Prager

Titel der Veranstaltung: Bilder des Fremden. Eine Filmgeschichte.

Zeit: Blockseminar n.V.

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang


VVNr.: 081081 Teilgebiet: C*

Name: Prof. Dr. Wolfgang Jakobmeyer

Titel der Veranstaltung: Vorlesung: Lehrbücher für den Geschichtsunterricht - Geschichte eines Massenmedium von 1700-1989

Zeit: Mi 9-11

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang


VVNr.: 098050 Teilgebiet: A*

Name: Hartwig Franke

Titel der Veranstaltung: Sprache und Gesellschaft - Die Sprachen Afrikas (Grundseminar)

Zeit: Do 14-16

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang