IKP-L A: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik und in Deutsch als Zweitsprache

 

Dieses Modul bietet den Einstieg in das Studium der Interkulturellen Pädagogik. Es setzt sich zusammen aus zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen der Interkulturellen Pädagogik mit einführendem Charakter und zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen zu Grundlagen der Linguistik und des Deutschen als Zweitsprache aus dem Modul IKP-L C

 

VVNr.: 060956

Teilgebiet: MA,

Name: Andrea Schilling, Marianne Krüger-Potratz, Rainer Jansen

Titel der Veranstaltung: Sprachen – Gesellschaften – Lernen in interkultureller Perspektive

Zeit: Mo, 16 – 18 Uhr

Ort: C 307

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 20.04.09

Kommentar: Mehrsprachigkeit scheint ein neues Thema zu sein. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt auf einem Territorium historisch wie aktuell eher der Normalfall ist. Nachdem diese Tatsache in vielen Nationalstaaten lange Zeit systematisch ignoriert bzw. negiert wurde, lässt sich seit nunmehr ein bis zwei Jahrzehnten ein weltweites Umdenken beobachten. Im Bereich von Bildung und Erziehung zeigt sich dies unter anderem in der Forderung, indigene Sprachenvielfalt und die ‘eingewanderten' Sprachen stärker zu berücksichtigen, Sprachbildungskonzepte zu entwickeln, um die mehrsprachig aufwachsenden Schülerinnen und Schüler angemessen fördern zu können; früher mit dem Lernen ‘anderer' Sprachen in der Schule zu beginnen und generell das Sprachlernangebot in den Schulen - wie auch im außerschulischen Bereich - vielfältiger zu gestalten. Dementsprechend sind von verschiedenen Seiten Konzepte zum ‘frühen Fremdsprachenunterricht', für ‘Deutsch' bzw. 'Sprache X' als Zweitsprache' oder für verschiedene Wege zur Mehrsprachigkeit entwickelt worden, einschließlich verschiedener Instrumente zur Messung des Sprachstandes wie zur Selbstevaluation der individuellen Sprachkompetenzen.

Für die Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen und speziell für die Lehrerbildung stellt sich die Frage, wie können Lehrkräfte sich darauf vorbereiten, dass sie in multilingualen Klassen unterrichten? Vor diesem Hintergrund steht in diesem Teil der zweisemestrigen Veranstaltung, das Thema "Deutsch als Zweitsprache" im Mittelpunkt (Geschichte der deutschen Sprache, zweitsprachliche Erwerbs- und Lernprozesse, Sprachtest- und -diagnoseverfahren, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation). Darüber hinaus werden auch historische und aktuelle Sprachenpolitiken (in ausgewählten Ländern/Weltregionen und im Einwanderungsland Deutschland) einschließlich der Konsequenzen für Bildung und Erziehung diskutiert.

Grundkenntnisse im Bereich der Interkulturellen Bildung werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft, sich intensiv mit der Literatur auseinanderzusetzen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc., 1 LP), Klausur einstündig (2 LP), Klausur zweistündig (3 LP)

 

VVNr.: 061622

Teilgebiet: MD,

Name: Cathrin Germing

Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern

Zeit: geblockt. (Termine im HISLSF)

Ort: B 209

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 17.04.09

Kommentar: Kommentar: Interkulturelle Kompetenz gilt als eine der Schlüsselqualifikationen in der globalisierten Arbeitswelt von heute. Interkulturelle Trainings haben den Anspruch, die Teilnehmer auf Kontakte mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen vorzubereiten. Inzwischen hat sogar die Stiftung Warentest Interkulturelle Trainings ins Auge genommen. Zielsetzungen und Inhalte der Trainings unterscheiden sich dabei gravierend. In diesem Seminar sollen Interkulturelle Trainings daraufhin untersucht werden, welche Kulturkonzepte, welche Zielsetzungen und welche Resultate (und Folgen) sie haben (können). Dafür werden Unterrichtsmaterialien und Informationsbroschüren, Selbstdarstellungen von Institutionen und Trainer/innen näher betrachtet. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Vorbereitung und kritischen Diskussion der Materialien und sowie aktive Mitarbeit im Seminar voraus. Damit effektiv gearbeitet werden kann, findet das Seminar teilweise als Block und teilweise im wöchentlichen Rhythmus statt.

 

VVNr.: 060922

Teilgebiet: MD, 

Name: Rainer Jansen

Titel der Veranstaltung: Vorlesung: 'Über die Zeit' - historische und interkulturelle Aspekte eines Phänomens

Zeit: Do, 16 – 18 Uhr

Ort: Aula am Aasee

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 23.04.09

Kommentar: Im Kontext der menschlichen Realitäten ist das Konzept "Zeit" ein wichtiges individuelles und kollektives Orientierungsmittel. "Zeit" ist allgegenwärtig und doch kann sie nicht direkt wahrgenommen werden. In diesem Zusammenhang stellen sich zahlreiche Fragen: Ist Zeit ein Naturgegenstand, ein Aspekt von Naturvorgängen, ein Kulturobjekt oder vielleicht gar kein Gegenstand? Wie wird das Phänomen "Zeit" vom Individuum und vom Kollektiv zu einer konkreten Auffassung, zu einem konkreten Bewusstsein bzw. Konzept verarbeitet? Wie haben sich "Zeitkonzepte" entwickelt und inwiefern sind die gegenwärtig dominierenden "Zeitkonzepte" plausibel, realitätsadäquat und veränderbar?

In seinen wissenssoziologischen Arbeiten (1983 und 1984), vergleicht Norbert Elias das Zeitverständnis in unterschiedlichen Figurationen auf der synchronen und der diachronen Ebene, um den Einfluss der verschiedenen Stufen der sozialen Entwicklung auf das Zeitverständnis herauszuarbeiten. Vor dem Hintergrund seiner konstruktivistischen und prozesssoziologischen Perspektive verdeutlicht Elias auf vielfältige Art und Weise, die kulturhistorische Bedingtheit und die generelle Relativität der in der "Vergangenheit" und in der "Gegenwart" akzeptierten "Zeitkonzepte". In Anlehnung an Elias, werden in der Vorlesung einzelne "zeitbezogene" Diskursstränge diskutiert, um - aus entwicklungstheoretischer Perspektive - den Zusammenhang von kollektiv akzeptierten "Zeitkonstrukten" und spezifisch akzentuierten Vorstellungen über "Lernen" und "Entwicklung" aufzuzeigen und zu problematisieren.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Textzusammenfassung etc., 1 LP), Klausur einstündig (2 LP), Klausur zweistdg. (3 LP)

 

VVNr.: 061110

Teilgebiet: MA, B

Name: Katharina Götte

Titel der Veranstaltung: Diskussionen um Migration, Kultur und Integration

Zeit: Di, 10 – 12 Uhr

Ort: Schlossplatz, SP 4

Anmeldung: erforderlich

Beginn: 21.04.09

Kommentar: folgt in Kürze als Aushang an der Bürotür C 208, Georgskommende 33