Bereich A
Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
1 |
Zweisprachigkeit
und Mehrsprachigkeit in Schule, Familie und Gesellschaft |
2 |
Didaktik
des Deutschen als Zweitsprache in mehrsprachigen und multikulturell
zusammengesetzten Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Fach-
und Berufssprachen |
3 |
Deutsch
und Sprachen/Literaturen der Migrantinnen und Migranten im Vergleich |
4 |
Die deutsche Sprache und ihre Varietäten: Formen - Strukturen -
Funktionen |
VVNr: 060434
Teilgebiet/Modul: A1
Name: Krüger-Potratz, Naumann, Grießhaber, Jansen
Titel der Veranstaltung: Sprachen - Gesellschaften - Lernen in interkultureller Perspektive teil 2
Zeit: M0 16-18
Ort: C 313 (Bispinghof)
Anmeldung:
Beginn: 10.04.
Kommentar:
Diese Veranstaltung ist auch für den Zusatzstudiengang DaZ/IKP sowie für das
Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.
Nachdem im Wintersemester die zentralen Aspekte von Sprachen und Schriften unter verschiedenen Perspektiven erarbeitet worden sind, geht es im Sommersemester (a) um Deutsch als Zweitsprache und (b) um Schulsprachenpolitik und Mehrsprachigkeit. Im ersten Teil wird Herr Grießhaber den Bogen von der Geschichte der deutschen Sprache zu zweitsprachlichen Erwerbs- und Lernprozessen, zu den Schwierigkeiten des Deutschen als Zweitsprache schlagen, zu - den seit PISA - wieder hochaktuellen Sprachtest- und -diagnoseverfahren bis hin zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Kommunikation: Im zweiten Teil stehen Fragen der Schulsprachpolitik im Kontext von Mehrsprachigkeit (a) in ausgewählten Ländern /Weltregionen und (b) speziell im Einwanderungsland Deutschland im Mittelpunkt
Leistungsnachweis:
Literatur: Gemeinsame Textgrundlage ist ein Reader, der rechtzeitig vor Semesterbeginn erhältlich sein wird.
Hinweis:
VVNr: 091079
Teilgebiet/Modul: A1
Name: Schroeter-Brauss
Titel der Veranstaltung: Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Zeit: Di 16-18
Ort: LEO 124
Anmeldung: nur für Studierende der Dt.Philologie, Anmeldung über HISLSF
Beginn: 11.04.
Kommentar:
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 200088
Teilgebiet/Modul: A2
Name: Uhlig
Titel der Veranstaltung: Praxis der vorschulischen Sprachförderung
Zeit: Blockveranstaltung: Fr: 03.03.; 07.04.; 21.04.; 12.05.; 02.06., 30.06.: 16 - 20 Uhr und Fr. 07.07. 16 - 18 Uhr
Ort: B 210 Bispinghof 2B
Anmeldung:
Beginn:
Kommentar: Kommentar siehe KVV Sprachenzentrum
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 200092
Teilgebiet/Modul: A2
Name: Fekete
Titel der Veranstaltung: Didaktik des Schreibens in Deutsch als Zweitsprache
Zeit: Mo 9.30-11
Ort: ÜR 210 Fürstenberghaus (Domplatz 20-22)
Anmeldung:
Beginn: 10.04.
Kommentar: Kommentar siehe KVV Sprachenzentrum
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis:
VVNr: 090770
Teilgebiet/Modul: A4
Name: Topalovic
Titel der Veranstaltung: Deutsche Grammatik im Kontrast
Zeit: Mo 12-14
Ort: J 121
Anmeldung:
Beginn: 10.04.
Kommentar: »Die schreckliche deutsche Sprache« zeigt einige strukturelle Merkmale auf, die nicht nur zu stetigem Spott, sondern auch zu eingehenderen Analysen geführt haben. Der Aufsatztitel »Warten auf das Verb« (Thurmair) etwa umreißt plakativ die berühmt-berüchtigte Klammerstruktur der deutschen Sprache, Twain sieht in ihr gar ein »Verbrechen« und nach Fabricius-Hansen fragen sich Ausländer, wie die Deutschen mit diesem Warten »überhaupt leben können«. Nun werden Besonderheiten - auch sprachliche - erst dann richtig wahrgenommen und verstanden, wenn sie vergleichend betrachtet werden. Nach einer kurzen Einführung in die Sprachtypologie und die Geschichte des Sprachvergleichs werden im Seminar ausgewählte morphologische und syntaktische Phänomene der deutschen Sprache mit bekannten (Englisch, Französisch, Latein u.a.) und weniger bekannten Sprachen (BKS, Türkisch, Indianersprachen u.a.) verglichen.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Mark Twain: "Die schreckliche deutsche Sprache." In: Bummel durch
Europa. Frankfurt a.M./Leipzig 1997. [Englisches
Original: "The Awful German Language", 1880].
Hinweis:
VVNr: 060640
Teilgebiet/Modul: A4
Name: Franke
Titel der Veranstaltung: Literacy' and 'Numeracy'
Zeit: Mi 9-11
Ort: B 209 (Bispinghof)
Anmeldung:
Beginn: 12.04.
Kommentar:
Das Seminar wird sich mit formalen und nonformalen Bildungsangeboten zur
Vermittlung grundlegender Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten in
verschiedenen Ländern der Welt auseinandersetzen. Dabei werden wir die
jeweiligen politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die zugrunde
liegenden didaktischen und methodischen Konzepte, die (offiziellen und tatsächlichen)
Curricula und das Verhältnis zwischen Muttersprache und Unterrichtssprache
thematisieren. Mögliche Themen sind:
- Literalität und Oralität
- Schulsprachepolitik weltweit
- Verschiedene Konzepte der Grundbildung
in multilingualen Kontexten
- Integration von Alltagsmathematik in
den Mathematikunterricht
- Adressatengerechte und sachgemäße
Erwachsenenalphabetisierung
- Fallbeispiele (z.B. Senegal, Kenia, Südafrika,
Indien, Mongolei, Schweiz, Kanada, Peru...)
Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zur Lektüre von Texten als Vorbereitung auf die Seminarsitzungen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Leistungsnachweis:
Literatur:
Hinweis: