Dieses Modul bietet den Einstieg in das Studium der Interkulturellen Pädagogik. Es setzt sich zusammen aus Veranstaltungen (4SWS) der Interkulturellen Pädagogik mit einführendem Charakter sowie Veranstaltung zu Grundlagen der Linguistik und des Deutschen als Zweitsprache oder zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen zu Grundlagen der Linguistik und des Deutschen als Zweitsprache aus dem Modul IKP-L C (Zur Anrechenbarkeit anderer Veranstaltungen siehe § 6).
VVNr.: 062923
Teilgebiet: MA, BA
Name: Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber, Prof.'in Dr. Marianne Krüger-Potratz, Prof. Dr. Jens Naumann
Titel der Veranstaltung: Sprachen - Gesellschaften: Lernen in interkultureller Perspektive (Teil 2) / Languages - Societies: Learning from an Intercultural Perspective
Zeit: MO 16:00 -18:00 Uhr
Ort: C 313, Georgskommende 33, Haus C
Anmeldung: __
Beginn: 14.04.08
VVNr.: 062904
Teilgebiet: MA, BB
Name: Cathrin Germing
Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern
Zeit: DI 10:00- 12:00 Uhr
Ort: C 313, Georgskommende 33; Haus C
Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich
Beginn: 08.04.2008
Kommentar: Kommentar: Interkulturelle Kompetenz gilt als eine der Schlüsselqualifikationen in der globalisierten Arbeitswelt von heute. Interkulturelle Trainings haben den Anspruch, die Teilnehmer auf Kontakte mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen vorzubereiten. Inzwischen hat sogar die Stiftung Warentest Interkulturelle Trainings ins Auge genommen. Zielsetzungen und Inhalte der Trainings unterscheiden sich dabei gravierend. In diesem Seminar sollen Interkulturelle Trainings daraufhin untersucht werden, welche Kulturkonzepte, welche Zielsetzungen und welche Resultate (und Folgen) sie haben (können). Dafür werden Unterrichtsmaterialien und Informationsbroschüren, Selbstdarstellungen von Institutionen und Trainer/innen näher betrachtet. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Vorbereitung und kritischen Diskussion der Materialien und sowie aktive Mitarbeit im Seminar voraus.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)