In diesem Modul soll linguistisches Grundwissen um Varietäten der deutschen Sprache erworben und Einblicke in Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache vermittelt, aber auch der politische und gesellschaftliche Umgang mit Mehrsprachigkeit reflektiert werden. Veranstaltungen können aus dem für dieses Modul ausgewiesenen Angebot ausgewählt werden.
VVNr.: 092519
Teilgebiet: MC, BA
Name: Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber
Titel der Veranstaltung: Fachsprachunterricht in der Zweitsprache Deutsch (Seminar Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch, Profilmodul) / Languages for Specific Purposes in German as L2
Zeit: MO 8:00 -10:00 Uhr
Ort: J 122, Johannisstr. 1-4
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich
Beginn: 07.04.08
Kommentar:
Die Schule hat im
Verlauf ihrer mehr als zweihundertjährigen Geschichte Strukturen ausgebildet,
die dazu führen, dass die Schulklassen als (scheinbar) homogene Lerngruppen
wahrgenommen und dass Homogenität als eine wichtige Voraussetzung für
Unterrichts- und Schulerfolg gesehen wird. Homogenisierung bedeutet nicht, alle
Kinder gleich zu machen, sondern Strukturen zu schaffen, die die „Sortierung“
der Kinder nach bestimmten Kriterien ermöglicht - unter anderem nach Geschlecht,
Alter, Sozialstatus, Herkunft (Sprache, Ethnizität, Staatsangehörigkeit),
Religion, Gesundheitsstatus – verbunden mit der Idee, dass dies den Unterricht
erleichtere, weil davon ausgegangen werden könne, dass die Schülerinnen und
Schüler mit vergleichbaren Voraussetzungen in die Schule kommen. Diese Kriterien
und die mit der Homogenisierung verbundenen Ideen spielen – ungeachtet aller
stattgefundenen Veränderungen - noch immer eine Rolle, vor allem bei der
Zuweisung zu Schulformen resp. Bildungsgängen. Zu fragen ist, wieweit
tatsächlich Homogenität gegeben ist, wie sich Homogenitätsbestrebungen und
Chancengleichheit zueinander verhalten, und wie und wo aktuell angesetzt werden
müsste, um mehr Chancengleichheit zu erreichen. - Grundkenntnisse im Bereich der
Interkulturellen Bildung werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft, sich
intensiv mit historischen Quellentexten auseinanderzusetzen.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Klausur (3 LP)
Literaturhinweis:
Gibbons, Pauline (2006)
Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache.
In: Mecheril, Paul & Quehl, Thomas (Hgg.) (2006) Die Macht der Sprachen.
Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster u. New York:
Waxmann, 269-290
Grießhaber, Wilhelm (2005a) Sprache im
zweitsprachlichen Mathematikunterricht. Verbale und nonverbale Verfahren bei
der Vermittlung mathematischen Wissens. In: Braun, Sabine & Kohn, Kurt
(Hgg.) (2005) Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34.
Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt/M. u.a.:
Lang, 65-77
Grießhaber, Wilhelm (2007) Sprachenlernen in den
Fächern. Münster: WWU Sprachenzentrum
Weitere Informationen in der Veranstaltung
VVNr.: 200058
Teilgebiet: MC, BA
Name: Olga Fekete
Titel der Veranstaltung: Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik / Multilingualism and its Methodology
Zeit: DI 14:00 -16:00 Uhr
Ort: B 402, Bispinghof 2B
Anmeldung: Wichtig! Anmeldung über die Homepage des Sprachenzentrums!
Beginn: 15.04.08
VVNr.: 200062
Teilgebiet: MC, BA
Name: Birte Uhlig
Titel der Veranstaltung: Schriftspracherwerb in der L1 und L2/Acquisition of Written Language in L1 and L2
Zeit: MI 16:00 -18:00 Uhr
Ort: B 208, Bispinghof 2B
Anmeldung: Wichtig! Anmeldung über die Homepage des Sprachenzentrums!
Beginn: 16.04.08
Literaturhinweis: http://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/exm/szs.html
VVNr.: 062813
Teilgebiet: MC, BA
Name: Hanke
Titel der Veranstaltung: Fachübergreifende Perspektiven auf sprachliches Lernen in der Grundschule
Zeit: DO, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: B 301, Bispinghof 2, Haus B
Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer
Beginn: 10.04.2008
Kommentar: Das Seminar ist als Begleitveranstaltung für die Studierenden angelegt, die im Schuljahr 2007/08 ein Jahrespraktikum an der Wartburgschule, der Pötterhoekschule oder der Grundschule Berg Fidel in Münster absolvieren. Gemeinsam mit Vertretern der Fachdidaktiken (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) sowie mit den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen werden ausgewählte Facetten sprachlichen Lernens in fächerübergreifenden Zusammenhängen thematisiert, diskutiert, konzeptionell herausgearbeitet, erprobt und analysiert.
Leistungsnachweis: Praktikumsbericht (2 LP), Hausarbeit (3 LP)
VVNr.:
Teilgebiet: MC, BA
Name: Gehrmann
Titel der Veranstaltung: Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeitserziehung
Zeit: Blockveranstaltung: 16.05.08 von 14:00 - C 307
17.05.08 B 210
18.05.08 B 203
Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer
Beginn: Vorbesprechung am 21.04.08 von 19- 20 Uhr in B 209
Kommentar: Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen sprachenpolitische Planungs- und Entscheidungsprozesse in Europa. Anhand von Dokumenten und Texten zur europäischen Sprachenpolitk wird der Versuch unternommen, sprachenpolitische Akteure und ihre Interessen zu identifizieren und nach den konzeptuellen Grundlagen einer an der Vielfalt europäischer Sprachen sich orientierenden mehrsprachigen Bildung in Europa zu fragen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Aspekt fremdsprachlicher Bildung in Schule und Hochschule.