In diesem Modul soll das Grundwissen zu Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit vertieft, sowie Fragen des politischen und gesellschaftlichen Umgangs mit Mehrsprachigkeit reflektiert werden.
VVNr.: 061599
Teilgebiet: MC, BA
Name: Siegfried Gehrmann
Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation in Texten über Begegnungssituationen
Zeit: Block: 24./25.04.09 und 19.07.09
Ort: Bispinghof
Anmeldung: erforderlich
Beginn: Vorbesprechung 17.04.09 von 16- 18 Uhr in C 313
Kommentar: Die Lehrveranstaltung untersucht anhand unterschiedlicher Textsorten über fremdkulturelle Begegnungssituationen, wie Fremdheit und Fremde erfahren, bewertet und wahrgenommen wird. Erkenntnisleitend ist dabei die Fragestellung, dass sich der Begriff des Fremden und der Fremdheit nicht ohne Rückgriff auf die kulturellen Wahrnehmungsschemata und die Handlungsinteressen des Wahrnehmenden erschließt. Wie ist unter diesen Bedingungen interkulturelle Kommunikation möglich, die den Anderen nicht auf die Konstruktion des jeweils Eigenen reduziert, und wann kann man von einer geglückten interkulturellen Kommunikation sprechen? Grundlegend für das Seminar sind vor allem literarische Texte.
Anforderungen: Die Lehrveranstaltung ist als Lektürekurs konzipiert. Die Texte werden im Seminar gemeinsam analysiert und besprochen.
Ein Reader wird zur Verfügung gestellt. Aufgaben zur Seminarvorbereitung resp. Themen für Impulsreferate werden im Vorfeld der Seminarbesprechung auf Moodle gestellt.
VVNr.: 200064
Teilgebiet: MC, BA
Name: Birte Uhlig
Titel der Veranstaltung: Alphabetisierung im DaZ- und DaF-Unterricht / Literacy in Teaching Contexts of German as a Second/Foreign Language
Zeit: geblockt. Seminarblöcke: FR 24.04. und 08.05.09 jeweils 14-19; SA 25.04. und 09.05.09 jeweils 9-17 / B 402, Bispinghof 2B
Anmeldung: erforderlich. Bei der ANMELDUNG bitte unbedingt E-Mail Adresse bzgl. Rückfragen angeben (siehe Registrieren im Anmeldeprogramm)
Beginn: Vorbesprechung: DI 14.04.09, 18-20 / A 0015, Bispinghof 3A;
Kommentar: In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Kenntnisse über den Schriftspracherwerb vermittelt, wobei Inhalte im Vordergrund stehen werden, die für die Frage des Schriftspracherwerbs in einer Zweit- oder Fremdsprache von besonderer Bedeutung sind. Darauf aufbauend werden wir uns dann mit der Praxis der Schriftsprachvermittlung im Bereich DaZ/DaF beschäftigen. Dabei soll es sowohl um Lerner gehen, die bereits ein anderes als das lateinische Schriftsystem beherrschen als auch um Lerner, die bisher mit keinerlei Schriftsystem vertraut sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrkraft (uhligb@uni-muenster.de).
Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Ausarbeitung
VVNr.: 200050
Teilgebiet: MC, BA
Name: Olga Fekete
Titel der Veranstaltung: Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik / Multilingualism and its Methodology
Zeit: geblockt. Block I: FR 15.05.09, 16-20 und SA 16.05.09, 10-18;
Block II: FR 10.07.09, 16-20 / B 402, Bispinghof 2B
Anmeldung: erforderlich. Bei der ANMELDUNG bitte unbedingt E-Mail Adresse bzgl. Rückfragen angeben (siehe Registrieren im Anmeldeprogramm).
Beginn: Vorbesprechung: MO 27.04.09, 14-16 / ÜR 02, Domplatz 20-22 (Fürstenberghaus)
Kommentar: Mehrsprachigkeit wird als „ein wesentliches Element sowohl der europäischen Identität und Zugehörigkeit als auch der kognitiven Gesellschaft“ im Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung (Europäische Kommission, 1996) betrachtet. In diesem Seminar werden neben einer theoretischen Fundierung aus fremdsprachdidaktischer Sicht auch neurobiologische Fragen zur Mehrsprachigkeit beleuchtet. Darüber hinaus werden Modelle für die Praxis in Schule und Unterricht vorgestellt und die Rolle der Muttersprache bei dem Zweitspracherwerb, Formen der Fehlerkorrektur sowie Instrumente der Sprachstandsdiagnose diskutiert. Zwischen den zwei Blockterminen findet der praktische Teil der Veranstaltung statt, in dessen Rahmen die Seminarteilnehmer(innen) in einer Münsteraner Schule als Tutoren arbeiten. Diese Kombination ermöglicht eine enge Theorie-Praxis-Verschränkung.
Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Ausarbeitung