Dieses Modul bietet den Einstieg in das Studium der Interkulturellen Pädagogik. Es setzt sich zusammen aus zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen der Interkulturellen Pädagogik mit einführendem Charakter und zwei entsprechend im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesenen Veranstaltungen zu Grundlagen der Linguistik und des Deutschen als Zweitsprache aus dem Modul IKP-L C (Zur Anrechenbarkeit anderer Veranstaltungen siehe § 6).
VVNr.: 062616
Teilgebiet: MA; BA
Name: Rainer Jansen, Marianne Krüger-Potratz, Jens Naumann, Franke
Titel der Veranstaltung: Sprachen Gesellschaften – Lernen in interkultureller Perspektive
Zeit: Mo, 18- 20 Uhr (Achtung!!!)
Ort: B209, Georgskommende 33, Haus B
Anmeldung:
Beginn: 20.10.2008
Kommentar: Ziel des Seminars ist es, Grundlagen für eine sprachliche Bildung in allen Fächern und für einen reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit zu legen. Das Seminar wird im Sommersemester 2009 mit einer anderen Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Im WS 2008/09 werden zentrale Aspekte von Sprache(n) und Schrift(en) aus unterschiedlicher Perspektive erarbeitet, um einen geeigneten Zugang zu gegenwärtig diskutierten sprachpolitischen Aspekten auf der Mikro- und Makroebene (Schule und Gesellschaft im Weltmaßstab) zu eröffnen. Die Veranstaltung umfasst drei Themenblöcke:
(1) Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache(n) und Schrift(en) soll im ersten Themenblock die grundlegende Entwicklungsdynamik von kulturellen Werkzeugen nachgezeichnet werden. Als Ergebnis dieses langen kollektiven Lernprozesses existieren gegenwärtig 5000 - 6000 Sprachen.
(2) Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über
einzelne, unterschiedlich akzentuierte
Sprach- und Schriftsysteme vermittelt, wobei insbesondere die
kultursoziologische Dimension von Sprache(n) und Schrift(en) berücksichtigt
wird.
(3) Im Anschluss geht es anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen, sehr unterschiedlichen Sprachen um linguistische Kategorien (Phonetik, Semantik, Syntax, usw.). Gezeigt werden soll, dass „alle Sprachen zwar alles können“, aber dies auf sehr unterschiedliche Weise lösen. Auf diese Weise sollen verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung und Systematisierung von Sprache(n) verdeutlicht werden. Ergänzt wird dieser Block durch einen ersten Einblick in sprachpolitische Fragen.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc., 1 LP), Klausur zweistdg. (3 LP)
VVNr.: 060719
Teilgebiet: MA; BB
Name: Cathrin Germing
Zeit: Freitag, 10- 12 Uhr
Ort: B 214, Bispinghof 2, Haus B
Anmeldung: erforderlich.
Beginn: 14.10.2008
Kommentar: Anhand von Texten verschiedener Theoretikerinnen und Theoretikern des 20. Jahrhunderts (z. B. Stuart Hall; Wolfgang Welsch) sollen unterschiedliche Vorstellungen von Kultur deutlich gemacht, sowie ihre Auswirkungen auf pädagogisches Handeln diskutiert werden. Zudem werden Konzepte Interkultureller Kompetenz gelesen und erörtert. Das Seminar ist als Lektürekurs konzipiert und setzt so die Bereitschaft zur eigenständigen, vorbereitenden Textlektüre und zur aktiven Mitarbeit im Seminar voraus.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc.) (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
VVNr.: 061390
Teilgebiet: MA; BB
Name: Martin Spetsmann-Kunkel
Titel der Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik: Vorurteile, Ethnozentrismus, Rassismus
Zeit: Blocktermin
Ort: B 204, Bispinghof 2, Haus B
Anmeldung: erforderlich
Beginn: Vorbesprechung am 11.11.2008 von 12- 14 Uhr
12.12.2008 von 14- 19 Uhr, 13.12.2008 von 10- 18 Uhr
16.01.2009 von 14- 19 Uhr, 17.01.2009 von 10- 18 Uhr jeweils in Raum B 204.