Zusätzliche Veranstaltungen im SS 2009:
VVNr.: 061728
Teilgebiet: MD, BC
Name: Katrin Huxel
Titel der Veranstaltung: Ethnizität und Geschlecht in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Schülern mit Migrationshintergrund
Zeit: Mi, 8 – 10 Uhr
Ort: C 307
Anmeldung: erforderlich
Beginn: 22.04.2009
Kommentar: Das Seminar bietet eine Einführung in die Biographieforschung als einer Methode der interpretativen Sozialforschung. Zunächst werden grundlegende Fragen und Problemstellungen der Biographieforschung vor dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer Einordnung in einen methodologischen Kontext erläutert und Einblick in Arbeits- und Vorgehensweisen gegeben.
An konkreten Interviewbeispielen aus einem laufenden Forschungsprojekt wird die Methode schließlich zur Anwendung gebracht und in das Verfahren der Fallrekonstruktion eingeführt. Da sich das Forschungsprojekt thematisch mit Fragen ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeiten befasst, werden theoretische Grundlagen im Bereich der Migrations- und Geschlechterforschung vermittelt.
Leistungsnachweis: Protokoll (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
VVNr.: 061732
Teilgebiet: MD, BC
Name: Katrin Huxel
Titel der Veranstaltung: Geschlecht und Ethnizität im Schulalltag
Zeit: Do, 8- 10 Uhr
Ort: B 214
Anmeldung: erforderlich
Beginn: 16.04.2009
Kommentar: Geschlecht und Ethnizität sind sozialstrukturelle Kategorien, nach denen Gesellschaftsmitglieder als männlich bzw. weiblich, einheimisch bzw. zugewandert, unterschieden werden. Diese Differenzierungsachsen sind mit Machtverhältnissen verbunden. Sie stehen zudem nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind ineinander verschränkt.
Im Seminar wird den Fragen nachgegangen, wie die Kategorien Geschlecht und Ethnizität in der Schule interaktiv hergestellt werden, wie sie ineinander greifen und wie Bildungsinstitutionen gesellschaftliche (Macht-) Strukturen reproduzieren.
Leistungsnachweis: Protokoll (1 LP), Angeleitete Arbeit (2 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
VVNr.: 061747
Teilgebiet: MD, BB, BC
Name: Ali Bas
Titel der Veranstaltung: Halbmond über dem Klassenzimmer – Muslimische Identitäten Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen Pop-Kultur, Islamdebatten und Bildungschancen
Zeit: Blockveranstaltung!
Ort: noch nicht bekannt!
Anmeldung: erforderlich
Beginn: Siehe aktualisiertes HISLSF
Kommentar: Seit einigen Jahren ist eine "Islamisierung der Integrationsdebatte" zu beobachten, bei der VertreterInnen aus Politik und Forschung die Ursachen für die Konflikte, die sich gerade bei jungen Menschen aus muslimischen Familien in Schule und Alltag ergeben, im Islam suchen. Oft wird dabei übersehen, dass es "den Islam" gar nicht gibt und dass viele Probleme auf Bildungsferne, schlechten Chancen in Bildung und Beruf und auf gewachsenen nicht-religiösen Traditionen in vielen Migrantenfamilien beruhen.
Dieses Blockseminar
möchte sich zum einen mit den Konflikten und Negativzeichnungen junger
MuslimInnen befassen, wie sie derzeit in der Öffentlichkeit geläufig sind. Zum
anderen aber soll eine Generation junger MuslimInnen untersucht werden, die so
gar nicht in das Bild reinpassen will.
Diese Generation orientiert sich stärker an einer religiösen Identität und will
zugleich am gesellschaftlichen Leben in diesem Land teilhaben. Diese Generation
will studieren, hört muslimischen Hip-Hop und sucht offen nach Anerkennung einer
Lebensweise, die für die Mehrheitsgesellschaft oft als widersprüchlich gilt.
Neben Beispielen aus unserem Alltag sollen sich die TeilnehmerInnen in diesem Seminar auch mit Theorien kultureller Identität in einer pluralen Gesellschaft auseinandersetzen.
Leistungsnachweis: Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Hausarbeit (4 LP)
Literaturhinweis: Teile der Seminarliteratur sind auf Englisch. TeilnehmerInnen wird im Vorfeld empfohlen, sich mit den Grundlagen des Islam und der Zuwanderungssituation in Deutschland vetraut zu machen.
Seminarliteratur/ -links:
www.bpb.de (Kategorie "Gesellschaft")
www.islam.de
Julia Gerlach, "Zwischen Pop und Dschihad - Muslimische Jugendliche in
Deutschland", Berlin 2006. (gegen einen geringen Unkostenbetrag bei der
"Bundeszentrale für politische Bildung" zu beziehen)