Bereich A

Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit

Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit in Schule, Familie und Gesellschaft

2

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in mehrsprachigen und multikulturell zusammengesetzten Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Fach- und Berufssprachen

3

Deutsch und Sprachen/Literaturen der Migrantinnen und Migranten im Vergleich

4

Die deutsche Sprache und ihre Varietäten: Formen - Strukturen - Funktionen

 

 

 

 

VVNr.: 061549

Teilgebiet: A1

Name: Krüger-Potratz, M.; Franke, N.; Jansen, R.; Naumann, J.; Schramm, K.

Titel der Veranstaltung: Sprachen - Gesellschaften - Lernen in interkultureller Perspektive, Teil 2

Zeit: Mo 16-18

Ort: C 313 Georgskommende 33, Haus C

Anmeldung:

Beginn: 11.4.2005

Kommentar: Nachdem im Wintersemester die zentralen Aspekte von Sprachen und Schriften unter verschiedenen Perspektiven erarbeitet worden sind, geht es im Sommersemester (a) um Deutsch als Zweitsprache und (b) um Sprachenpolitik. Im ersten Teil wird Frau Schilling den Bogen schlagen von der Geschichte der deutschen Sprache zu zweitsprachlichen Erwerbs- und Lernprozessen, zu den Schwierigkeiten des Deutschen als Zweitsprache, zu - seit PISA - wieder hochaktuellen Sprachtest- und -diagnoseverfahren bis hin zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Kommunikation: Im zweiten Teil stehen Fragen der Sprachpolitik im Mittelpunkt (M. Krüger-Potratz/J. Naumann). Fragen der Sprachenhierarchie und sprachpolitischer Entscheidungen in einzelnen Ländern, darunter historische und aktuelle Beispiele westeuropäischer und deutscher Sprachpolitik. Am Schluss geht es aus heutiger UNESCO-Perspektive um Sprachenhierarchien in weltweiter Perspektive: 'Sterbende Sprachen'; Menschenrechte, Demokratisierung und Sprachenpolitik; Unterrichtssprachen, Herkunftssprachen und Lernerfolge.

Leistungsnachweis: In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:
Protokoll, Bericht, Kurzvortrag, Test, Literaturrecherche, etc. (1 LP), Klausur (mindestens 90 Minuten) (3 LP)

Literaturhinweis: Gemeinsame Textgrundlage ist wiederum ein Reader, der rechtzeitig vor Semesterbeginn erhältlich sein wird. Ein vorläufiger Arbeitsplan ist im Reader des Wintersemesters schon abgedruckt.

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 070960

Teilgebiet: A1

Name: Dobel, Chr.

Titel der Veranstaltung: Ursprung und Erwerb von Sprache

Zeit: Mo 11-13

Ort:

Anmeldung:

Beginn:

Kommentar: siehe KVV Psychologie

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 200052

Teilgebiet: A1

Name: Li, Y.

Titel der Veranstaltung: Foreign Language Testing

Zeit: Di 11-13

Ort: Bispinghof 3A, A 0022

Anmeldung:

Beginn: 19.4.2005

Kommentar: Testen spielt im Sprachunterricht und für das Erlernen von Sprachen eine große Rolle. In diesem Seminar werden wir verschiedene Typen von Tests untersuchen, die für die meisten Sprachprogramme eine wichtige Entscheidungsgrundlage sind (z.B. Placement Tests, Profiency Tests, Diagnostic Tests, Achievement Tests): Evaluationsstrategien für bestehende Tests werden diskutiert. Ferner werden wir Aspekte der Testentwicklung und -modifikation sowie die verwendung von tests untersuchen. Wir werden auch das Konzipieren von verschiednen Tests üben und einen mündlichen Sprachbeherrschungstest an Schülern in verschiedenen Sprachen (z.B. Deutsch, Englisch, Spanisch, Chinesisch) durchführen. Seminarsprache ist Deutsch. Die Fähigkeit zur Rezeption und Bearbeitung der englischsprachigen Referenzliteratur wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis: Hughes, Arthur (2002): Testing for Language Teachers. 2nd ed. Cambridge; Bachmann, L.F. (1990): Fundamental Considerations in Language Testing. Oxford

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 096341

Teilgebiet: A2

Name: Thiele, S.

Titel der Veranstaltung: Mehrsprachigkeitsdidaktik - Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht (für Studierende der Fächer Französisch, Italienisch, Spanisch)

Zeit: Do 14-16

Ort:

Anmeldung:

Beginn: 14.04.2005

Kommentar:

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 096356

Teilgebiet: A2

Name: Thiele S.

Titel der Veranstaltung: Frühbeginnender Fremdsprachenunterricht

Zeit: Do, 16-18

Ort:

Anmeldung:

Beginn: 14.04.2005

Kommentar:

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 200033

Teilgebiet: A2

Name: Schramm, K.

Titel der Veranstaltung: Zweitspracherwerb

Zeit: Do 8-10

Ort: Johannisstr. 1-4; J 122

Anmeldung:

Beginn: 14.04.2005

Kommentar: Dieses Seminar wendet sich an Studierende der Sprachlehrforschung und des Deutschen als Fremdsprache, die sich einen Überblick über die Zweitspracherwerbsforschung erarbeiten möchten. Zunächst werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Faktoren den Zweitspracherwerb beeinflussen: Welche Rolle spielen beispielsweise das Alter, die Motivation oder die Persönlichkeit des Lerners? Anschließend konzentrieren wir uns auf linguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs und fragen, welche Bedeutung die Muttersprache für den Zweitspracherwerb hat und wie die Lernersprache beschaffen ist. Wichtige Schwerpunkte unseres Seminars werden dabei folgende zwei Fragen sein:

1) Welche Erwerbssequenzen lassen sich in der Lernersprache beobachten?

2) Welche Rolle spielen der sprachliche Input, die sprachliche Interaktion und der sprachliche Output für den Zweitspracherwerb?

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis: Ellis, R. (2003, 8. Aufl.) Second Language Acquisition. Oxford: Oxford University Press.

Glumpler, E. & Apeltauer, E. (1997) Ausländische Kinder lernen Deutsch. Lernvoraussetzungen, Methodische Entscheidungen, Projekte. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Grießhaber, Wilhelm (2002) Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache. In: Deutsch in Armenien Teil 1: 2001/1, 17-24; Teil 2: 2001/2, 5-15 Jerewan: Armenischer Deutschlehrerverband. (auch zugänglich unter: „spzwww.uni-muenster.de/~griesha/exm/daz.html“)

Lightbown, P.M. & Spada, N. (1999, 2. Aufl.) How Languages Are Learned. Oxford: Oxford University Press.

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 200067

Teilgebiet: A2

Name: Fekete, O.

Titel der Veranstaltung: Didaktik des Schreibens in Deutsch als Zweitsprache

Zeit: Do 9-11

Ort: Bispinghof 2B, B 403

Anmeldung:

Beginn: 21.04.2005

Kommentar: Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studierende, die in der Schreibwerkstatt an der Geistschule als TutorInnen mit ausländischen SchülerInnen arbeiten möchten. Hier werden SchülerInnen in Deutsch als Zweitsprache unterrichtet, damit sie möglichst schnell so kompetent in ihrer Sprachanwendung werden, dass sie die Regelschule besuchen können. Die TutorInnen arbeiten in einem Team mit Kleingruppen von 6-8 SchülerInnen. Das Seminar selbst greift didaktische Aspekte des Schreibens für Deutsch als Zweitsprache theoretisch auf. Folgende Themen sollen u.a. behandelt werden: Zentrale schreibdidaktische Positionen; Schreiben als Prozess; Schulrelevante Textarten und ihre Vermittlung; Übungstypologien; Aspekte der Fehlerkorrektur; Kreatives Schreiben. Ziel des Seminars ist es, eine direkte Theorie-Praxis-Verschränkung zu erreichen, indem die theoretischen Elemente in den eigenen Untericht der Schreibwerkstatt integriert werden können. Entsprechend können praktische Erfahrungen aus der Schreibwerkstatt auf einer theoretischen Grundlage reflektierend analysiert werden. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer werden vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis: Kast, Bernd (1999): Fertigkeit Schreiben. München: Goethe-Institut (=Fernstudieneinheit 12)

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 200071

Teilgebiet: A2

Name: Heinrich, N.

Titel der Veranstaltung: DaZ - Erwerb und Förderung im vorschulischen Bereich

Zeit: Blockseminar: Fr, 25.02.05, 08.04.05, 08.07.05 jeweils 9-14 Uhr, sowie eine Exkursion

Ort: siehe KVV Sprachenzentrum

Anmeldung:

Beginn:

Kommentar: siehe KVV Sprachenzentrum

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 060227

Teilgebiet: A3

Name: Franke, N.

Titel der Veranstaltung: Probleme von Alphabetisierungsstrategien: "Idealfälle in der Muttersprache und "Normalität" in Fremdsprachen

Zeit: Mi 9-11

Ort: PC 4

Anmeldung:

Beginn:

Kommentar: "Das Seminar wird Probleme der Erstalphabetisierung von Kindern und Erwachsenen in schulischen und außerschulischen Kontexten thematisieren. Von besonderem Interesse ist dabei der Einfluss der Unterrichtssprache auf das Gelingen oder Misslingen von Alphabetisierungsbemühungen. Im Einzelnen werden wir uns mit folgenden (und je nach Interessenlage weiteren) Themen befassen:

Schrift und Schriftlichkeit

Sprachen lernen und lehren

Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Lerngruppen

Grundbildung in multilingualen Kontexten

Erwachsenenalphabetisierung

Schulsprachenpolitik weltweit

Anhand konkreter Fallbeispiele sollen außerdem die linguistische Situation und die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern (z.B. Kanada, Senegal, Äthiopien, Indien, China, ...) vorgestellt und die Vor- und Nachteile verschiedener Alphabetisierungsstrategien diskutiert werden."

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 093319

Teilgebiet: A3

Name: Koch, H.

Titel der Veranstaltung: Randgruppenliteratur

Zeit: Do 16-18

Ort: SR 3

Anmeldung:

Beginn:

Kommentar:

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 093323

Teilgebiet: A3

Name: Koch, H.

Titel der Veranstaltung: "Dritte Welt" im Kinder- und Jugendbuch

Zeit: Do 18-20

Ort: SR 3

Anmeldung:

Beginn:

Kommentar:

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 200014

Teilgebiet: A4

Name: Schilling, A.

Titel der Veranstaltung: Modalpartikeln - ihre Funktion und ihre Vermittlung

Zeit: Mo 11-13

Ort: Bispinghof 3A, A 0022

Anmeldung:

Beginn: 18.4.2005

Kommentar: Die sog. Modalpartikeln, also Ausdrücke wie mal, doch, aber, eben, eigentlich etc. wurden lange als weitgehend bedeutungsleer betrachtet. Mit der Untersuchung von gesprochender Sprache ist in der Linguistik auch den Partikeln vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt worden. Obwohl die MP keine lexikalisierte Bedeutung aufweisen, ist ihre Funktion für das Verständigungshandeln zwischen den Gesprächspartnern elementar. So wird in der Forschung auch oft darauf hingewiesen, dass die MP im Mentalen operieren, Einstellungen des Sprechers, Erwartungen etc. versprachlichen. Während der Erwerb dieser Ausdrücke für Muttersprachler weitestgehend unproblemtisch verläuft, stellen die MP ein Problem für Lernende des Deutschen als Fremdsprache dar. Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst vor dem Hintergrund der zahlreichen linguistischen Forschungsarbeiten mit Fragen der Bedeutungs- bzw. Funktionsbestimmung einzelner MP. Im weiteren soll der Frage nachgegangen werden, wie Lehrwerke und Lernergrammatiken den Gegenstand MP aufgreifen. Ziel des Seminars soll sein, Konzepte zur Vermittlung gesprochener Sprache gemeinsam zu erarbeiten. Hierbei sind neben MP weitere Charakteristika des Mündlichen einzubeziehen.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

weitere Hinweise:

 

___________________________________________________________________________

VVNr.: 200029

Teilgebiet: A4

Name: Schilling, A.

Titel der Veranstaltung: Deutsch als (fremde) Wissenschaftssprache im Studium

Zeit: Mi 14-16

Ort: Bispinghof 3A, A 0022

Anmeldung:

Beginn: 20.4.2005

Kommentar: Sprache - die gesprochene wie die geschriebene - nimmt im Studium einen hohen Stellenwert ein. In der deutschen Universität begegnen uns Veranstaltungen wie Vorlesung, Seminar, Übung etc. mit ihren je eigenen Zwecken und Anforderungen. Außerdem sind die Studierenden v.a. geisteswissenschaftlicher Fächer dazu angehalten, Texte wie Seminar- oder Abschlussarbeiten zu verfassen. Die Kenntnis des je eigenen bzw. fremden universitären Handlungsraums, seiner Funktionsweise, seiner Besonderheiten auch gerade im kulturellen Kontrast ist sowohl für ausländische Studierende als auch für uns an ausländischen Hochschulen tätige Dozenten elementar. Im Mittelpunkt des Seminars soll ein Einblick in die Wissenschaftskommunikation und ihre Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten in verschiedenen Ländern stehen. Diese Unterschiede treten in Art, Organisation und Funktion von Lehrveranstaltungen sowie studentischen Arbeiten zutage, zeigen sich aber auch in wissenschaftlichen Publikationen. Auf der Basis linguistischer Untersuchungen zu verschiedenen Veranstaltungsformen bzw. studienrelevanten schriftlichen und mündlichen Kommunikationsformen (z.B. Referat) sollen Struktur und Zweck sowie konzeptionelle und sprachliche Kennzeichen des universitären Diskurses erarbeitet werden. Hier lassen sich fremdsprachendidaktische Schlussfolgerungen anschließen: Über welches Wissen und welche sprachlichen Fähigkeiten sollten Studierende verfügen?

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis: Pflichtlektüre: Ehlich, Konrad (1996): Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung. In: Jahrbuch DaF 22

weitere Hinweise:

 

   

zurück zur Startseite