Bereich A: Sprache: Sprachpropädeutik und Deutsch als Zweitsprache

1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb

2. Linguistik des Deutschen und einer der Sprachen der Arbeitsmigranten/Aussiedler unter Einbeziehung von Problemen der Fachsprachen, der einzelnen Unterrichtsfächer und deren Auswirkung auf den Unterrichtsdiskurs

3. Sprache und Literatur als interkulturelle Kommunikation

 

VVNr.: 071194 Teilgebiet: A1

Name: HD Dr. Gerd Mannhaupt

Titel der Veranstaltung: Lernschwierigkeiten

Zeit: Mo 11-13

Ort, Beginn, Kommentar: siehe Aushang Fb 07 Psychologie


VVNr.: 093081 Teilgebiet: A1

Name: OStR Johannes Berning

Titel der Veranstaltung: Neue Wege im Schriftspracherwerb

Zeit: Di 11-13

Ort: SR 3

Beginn: 11.4.2000

Kommentar: Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, wie schon Schulanfänger vielfältige Schreibanlässe so nutzen können, dass sie die Funktion des Schreibens bewusster erfahren und dadurch die Freude am Schreiben erhalten bleibt. Schreiben soll etwas mitteilen, Lesen soll unterhalten und informieren. Konzepte wie der "Spracherfahrungsansatz", "Lesen durch Schreiben", "entdeckender Schriftspracherwerb" werden vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht.

Prüfungsrelevante Schwerpunkte (Bereiche: A, C3): Schriftspracherwerb (einschl. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) / Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht / Neuere Schreibansätze (Freies Schreiben, Kreatives Schreiben) / Lesen als konstruktiver Prozess.

Literaturhinweise: Berning, Johannes: Schrift-Sprache: erforschen - konstruieren - erobern. Aspekte eines kindgeleiteten Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben. In: M. Becker-Mrotzek, J. Hein, Helmut Koch (Hrsg.): Werkstattbuch Deutsch: Texte für das Studium des Faches. S. 540-552. Münster: Lit 1997.


VVNr.: 097971 Teilgebiet: A3

Name: Prof. Dr. Edeltraud Bülow

Titel der Veranstaltung: Interkulturelle Semiotik

Zeit: Di 14-16

Ort: Institut für Allg. Sprachwissenschaft, Seminarraum Bergstr. 29a

Beginn: 11.4.2000

Kommentar: Die Semiotik als allgemeine Zeichenlehre befasst sich vor allem mit nonverbalen Zeichen, obwohl auch die sprachlichen Zeichen bzw. deren Koppelung mit den nichtsprachlichen Zeichen zu ihrem Gegenstandsbereich gehören. So wie es sprachliche Universalien gibt, die für alle Sprachen gelten (Greenberg), so gibt es sie auch für die nichtsprachlichen Zeicheninventare. Dabei ist zwischen den angeborenen (Eibl-Eibesfeldt) und den kulturspezifisch konventionalisierten Zeicheninventaren zu unterscheiden. Letztere haben sich vor allem in institutionalisierten Kontexten herausgebildet. Aber auch für die künstlerischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen kulturspezifischen Materialien sind zeichentypische Grundstrukturen zu erarbeiten.

Leistungsnachweis:ja

Literaturhinweise: Eibl-Eibesfeldt, I.: Die Biologie menschlichen Verhaltens. München, Piper 1997

Nöth, W.: Handbuch der Semiotik. Stuttgart, Metzler 1984.


VVNr.: 093120 Teilgebiet: A1 / B2

Name: Prof. Dr. Wolf Gewehr

Titel der Veranstaltung: Zum Fremdsprachenlernen in der Grundschule

Zeit: Do 11-13

Ort: R 102

Beginn: erste Vorlesungswoche

Kommentar: Der Erlass des Kultusministeriums von NRW vom 13.02.1992 sieht die Verwirklichung des Begegnungssprachenkonzeptes an Grundschulen vor. Eine gezielte Lehrerausbildung für diesen Aufgabenbereich ist jedoch nicht vorgesehen. Diese Lehrveranstaltung will interessierte Lehramtsanwärter für die Primarstufe mit diesem Konzept vertraut machen und Anregungen für seine methodische Umsetzung vermitteln. Andere Konzepte des frühen Fremdsprachenlernens, wie sie in den alten und neuen Bundesländern realisiert werden, sollen dem

Begegnungssprachenkonzept (NRW) gegenübergestellt werden, wobei auch auf die Lehrerausbildung in diesem Bereich Wert gelegt wird. Aber auch die frühe Fremdsprachenerziehung in anderen EU-Ländern (z.B. in Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien etc.) soll in die Diskussion einbezogen werden. Bereits auf dem Markt befindliche Materialien (inkl. Medien) sollen vorgestellt und kritisch kommentiert werden. Eigene Erfahrungsberichte zum frühen Fremdsprachenlernen sind willkommen.

Prüfungsrelevante Schwerpunkte: 1. Fremdsprachen in der Grundschule; 2. Fremdsprachendidaktik (Primarstufe); 3. Frühe Fremdsprachenerziehung in Europa

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise lassen sich durch ein Referat oder eine schriftliche Hausarbeit erwerben. Anmeldungen dafür sind im Präsenzdienst von Frau Steinweger (WH) möglich. Literaturhinweise erfolgen in der ersten Seminarsitzung.


VVNr.: 093904 Teilgebiet: A1

Name: Prof. Dr. Lienhard Legenhausen

Titel der Veranstaltung: Vorlesung: Der natürliche Zweitspracherwerb: Theorien, Methoden, Ergebnisse

Zeit: Di 9-11

Ort: H 17, Johannisstr. 12-20

Beginn: s. Aushang

Kommentar: Eine zweite Sprache kann einmal im institutionalisierten Fremdsprachenunterricht gelehrt und gelernt werden, zum anderen aber auch ich in zielsprachlichen Umgebungen auf natürlich-spontane Weise 'erworben' werden. In dieser Überblicksvorlesung werden die wichtigsten Hypothesen zum Zweitsprachenerwerb in natürlichen Erwerbssituationen vorgestellt und die zur Anwendung kommenden methodischen Verfahren des

Forschungsbereiches kritisch beleuchtet. Dabei ist vor allem auch die Frage zu stellen, ob bzw. inwieweit die jeweiligen Befunde Relevanz für den Fremdsprachenunterricht haben können. U.a. wird auf folgende Einzelaspekte einzugehen sein:

Literaturhinweise: D. Larsen-Freeman / M. H. Long (1991). An Introduction to Second

Language Acquisition Research. London: Longman.


VVNr.: 093225 Teilgebiet: A2

Name: Dr. Helmut Schüwer

Titel der Veranstaltung: Sprachen im Kontakt

Zeit: Do 16-18

Ort: R 104

Beginn: 13.4.2000

Anmeldung: 13.4.2000 in der 1. Seminarsitzung, eine Teilnahme ist nur möglich, falls die verfügbaren Plätze nicht durch Studierende der Lehramtsstudiengänge P und SI beansprucht werden.

Kommentar: In dem Seminar werden Sprachkontakte und die sich daraus ergebenden sprachlichen Folgen behandelt. Im Mittelpunkt der Besprechung stehen die Sprachkontakte zwischen der deutschen Standardsprache und den sprachlichen Varietäten des Deutschen sowie die Sprachkontakte zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen. Dabei werden besonders Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der sprachlichen Beeinflussungen erörtert.

Prüfungsrelevante Schwerpunkte: Sprachen im Kontakt

Leistungsnachweis: Referat (evtl. + Hausarbeit) Referate/Hausarbeiten können ab sofort in meinen Sprechstunden vereinbart werden.

Literaturhinweise: J. Bechert, W. Wildgen: Einführungen in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt 1991.

H. Kolb, H. Lauffer (Hrsg.): Sprachliche Interferenz. Tübingen 1977 = Festschrift für W. Betz.

Einschlägige Aufsätze in:

H. P. Althaus, H. Henne, H. E. Wiegand (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Bd. 4 Tübingen 1980. Besonders S. 633-685.

W. Besch, O. Reichmann, St. Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte Bd. 1. Berlin, New York 1984. Besonders S. 845-948.


VVNr.: 095653 Teilgebiet: A2

Name: StR Sylvia Thiele

Titel der Veranstaltung: Sprachvergleich Italienisch-Deutsch

Zeit: Mi 18.30-20

Ort: B 104

Beginn: 12.04.2000

Anmeldung: in den Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (21.3., 10.30) und in der ersten Seminarsitzung (nur für den Zusatzstudiengang)

Kommentar: siehe Aushang

Leistungsnachweis: Referat + Klausur aktive regelmäßige Mitarbeit


VVNr.: 200026 Teilgebiet: A1

Name: Dr. Elke Stracke-Elbina

Titel der Veranstaltung: Die Rolle des Fehlers beim Fremdsprachenlernen und -lehren

Zeit: Do 9-11

Ort: siehe Aushang (Sprachenzentrum)

Beginn: 13.04.2000

Anmeldung: Eine kurze schriftliche Anmeldung (e-mail: elbina@uni-muenster.de) oder kurze mündliche Anmeldung in meiner Sprechstunde ist ab sofort möglich.

Kommentar: Fehler und Fehlerkorrektur sind zentrale Begriffe im Fremdsprachenunterricht, die sowohl für Lehrende als auch für Lernende eine wichtige Rolle spielen. In diesem Proseminar werden wir uns mit Theorien und Meinungen zu Fehlern und zur (schriftlichen und mündlichen) Fehlerkorrektur beschäftigen mit dem Ziel, die eigene Einstellung und das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren.

Die Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre, sprach- und fachübergreifende Veranstaltung, d.h. Studierende der Anglistik, der Interkulturellen Pädagogik und anderer Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen und können ihre jeweiligen Schwerpunkte in das Seminar einbringen.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweise: Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung.


VVNr.: 200011 Teilgebiet: A2

Name: Dr. Elke Stracke-Elbina

Titel der Veranstaltung: Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht

Zeit: Do 11-13

Ort: siehe Aushang (Sprachenzentrum)

Beginn: 13.04.2000

Anmeldung: Eine kurze schriftliche Anmeldung (e-mail: elbina@uni-muenster.de) oder kurze mündliche Anmeldung in meiner Sprechstunde ist ab sofort möglich.

Kommentar: Dieses Hauptseminar setzt sich zunächst mit der grundsätzlichen Bedeutung des Lehrbuchs im Fremdsprachenunterricht auseinander, wobei die theoretische Diskussion durch Ausflüge in die Praxis, d.h. konkrete Unterrichtsbeobachtungen, Gespräche und Lernerinnen und Lernern, Lehrerinnen und Lehrern, etc. ergänzt wird. Die anschließende Analyse einiger Lehrwerke soll den kritischen Umgang mit Lehrwerken schulen und gleichzeitig den Blick öffnen für Materialien jenseits des Lehrwerks. Die Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre, sprach- und fachübergreifende Veranstaltung, d.h. Studierende der Anglistik, der Interkulturellen Pädagogik oder anderer Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen und können ihre jeweiligen Schwerpunkte in das Seminar einbringen.

Literaturhinweise: Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung.