Bereich B
Interkulturelle Pädagogik und Bildung
Interkulturelle Pädagogik
VVNr.: 020379 Teilgebiet: B3
Name: Dr. Thomas Meurer
Titel der Veranstaltung: Fremde werden Freunde?
Einführung in die Exegese alttestamentlicher Texte anhand ausgewählter
Beispiele zur Fremdenproblematik
Zeit: Mi 16-18
Ort: KThS II
Beginn: 25.4.2001
Kommentar: Die wachsende Zahl rechtsradikaler
Ausschreitungen, die immer wieder die Tagespresse durchziehenden Schändungen
jüdischer Friedhöfe und Synagogen, die Diskussionen um das Verbot der NPD und
um den Begriff "Leitkultur" im Wahlprogramm der CDU - all das sind
Indizien genug, um hinter das Motto der Abschlussveranstaltung der
Weltausstellung in Hannover "Fremde werden Freunde" im Herbst
vergangenen Jahres ein Fragezeichen zu setzen. Wie hält es das Israel
alttestamentlicher Zeit mit den Fremden? Welche Erzählungen und Aussagen im
ersten Teil unserer Bibel lassen sich angesichts eines von Fremdenfeindlichkeit
durchzogenen Zeithorizonts als Ansätze einer praktischen Hermeneutik lesen?
Solchen Fragen möchte dieses thematisch orientierte Methodenseminar nachgehen
und dabei zugleich unterschiedliche Textgattungen des Alten Testaments kennen-
und auslegen lernen.
Das Seminar untersucht an ausgewählten Texten des Alten Testaments die
Schwierigkeiten und Chancen der Begegnung Israels mit fremden Kulturen in
alttestamentlicher Zeit. Darüber hinaus geht es darum, Zugangsformen zu
biblischen Texten als einem fremden Wirklichkeitsverständnis einzuüben.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweis: Sundermeier, Th.: Den Fremden
verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Göttingen 1996; F.-L.Hossfeld, Der
Fremde im Alten Testament. Das alte und Erste Testament als gute Adresse für
Fragen nach dem Umgang mit dem Fremden, Lebendige Seelsorge 44 (1993) 295-300;
L.Schwienhorst-Schönberger, "... denn Fremde seid ihr gewesen im Lande
Ägypten". Zur sozialen und rechtlichen Stellung von Fremden und
Ausländern im alten Israel, Bibel und Liturgie 63 (1990) 108-117
VVNr.: 021466 Teilgebiet: B3
Name: Dr. Dagmar Stoltmann, AOR Klaus Baus
Titel der Veranstaltung: "Der Schoß ist
fruchtbar noch..." Jugendlicher Antisemitismus als Herausforderung für den
schulischen Religionsunterricht
Zeit: Di 18-20
Ort: Kth SI
Beginn: 24.04.2001
Anmeldung: nein
Kommentar: Terminologische Klärungen: Antijudaismus,
Antisemitismus, Antizionismus - Hauptströmungen des Antijudaismus und des
Antisemitismus in der Geschichte - Latenter und offener Antisemitismus unter
Jugendlichen heute (empirische Grundlagen) - Antisemitismusforschung:
historische und sozialwissenschaftliche Zugänge und Erklärungsmodelle -
Kirchenamtliche Verlautbarungen zu Antisemitismus und Antijudaismus -
Religionsdidaktische Ansätze zur unterrichtlichen Behandlung des Themas
Judentum / Antisemitismus - Erarbeitung von Unterrichtselementen und Projekten
zum Thema Antisemitismus in der Sek II.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit
bei der Vorbereitung einer Seminarsitzung und schriftliche Hausarbeit
Literaturhinweise: R. Merten / H.U. Otto:
Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland, Bonn 1993 (Bundeszentrale für
politische Bildung)
VVNr.: 062055 Teilgebiet: B2
Name: Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz; Cathrin
Germing
Titel der Veranstaltung: Interkulturelles Lernen mit
Neuen Medien
Zeit: Mi 9-11
Ort: B 203
Beginn: 25.4.2001
Kommentar: Auf dem
Softwaremarkt erscheinen vermehrt Angebote zum antirassistischen,
interkulturellen oder interreligiösen Lernen. Lehrerinnen und Lehrer,
Betreuerinnen und Betreuer in Jugendeinrichtungen oder Eltern sind schnell mit
der Angebotsflut überfordert. In diesem Seminar soll die Fragestellung verfolgt
werden, inwieweit der Einsatz solcher Lernangebote im schulischen und/oder
außerschulischen Bereich sinnvoll sein kann.
Im ersten Teil des Seminars wird eine Einführung in die Bereiche (a)
Interkulturelles Lernen und (b) "Lernen mit Neuen Medien" gegeben
sowie Fragestellungen erarbeitet, die die Analyse und Einschätzung
multimedialer Lernangebote ermöglichen. Im zweiten Teil sollen diese
Fragestellungen auf ausgewählte Software- bzw. Internetbeispiele bezogen
werden.
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 061867 Teilgebiet: B1
Name: Prof. Dr. Hagen Kordes
Titel der Veranstaltung: Internationale Einführung in
die interkulturellen (Sozial-)Pädagogiken
Zeit: Mi 18-20
Ort: C 307
Beginn: 18.4.2001
Kommentar: Während in den angelsächsischen Ländern
die alte Vorstellung einer Akkulturation, also der Anpassung an eine stärkere,
oder gastgebende Kultur, aufgegeben worden ist, wird in der deutschen, aber auch
in der europäisch-kontinentalen Diskussion wieder mit Vehemenz die Ausrichtung
an eine 'Leitkultur' gefordert. Ob das in Zeiten der Globalisierung, der
Vertiefung der Europäischen Union und der 'multikultureller' werdenden
Gesellschaften möglich ist, das ist hier die Frage.
Wir wollen hier zwei interkulturelle Konfrontationen durchspielen: (1) diejenige
zwischen britischen, französischen und deutschen (Sozial)-Pädagogen, die sich
hinsichtlich ihrer Einstellung und Arbeitsweise deutlich widersprechen, zumal
wenn sie die hinter den sozialen Problemen 'lauernden' interkulturellen
Problematiken zu interpretieren und zu bearbeiten haben; (2) diejenige zwischen
alten und neuen Gesellschaftsmitgliedern (Migranten, 'Ausländern'), deren
Zusammenleben größtenteils unfreiwillig erfolgt und durch zunehmende Tendenzen
der Exklusion (Ausschließung) charakterisiert erscheint. Über die Exklusion
hinaus scheinen die Benachteiligten von heute auch Züge der Nachkommen der
letzten von außerhalb Europa gekommenen Arbeitswanderer anzunehmen. Und diese
sehen sich ihrerseits bekämpft vor allem von solchen (jungen) Altbürgern, die
sich selbst - in Cities, Banlieues oder Sozialen Brennpunkten - von Ausschluss
oder Privilegienverlust bedroht sehen...
Diese Veranstaltung kann idealerweise mit Praktika verbunden werden. Anbindungen
an eine direkte Prüfungsvorbereitung ist möglich, wird in jedem Fall
angeboten.
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 061427 Teilgebiet: B2
Name: Joachim Krause
Titel der Veranstaltung: Sekundarstufe II im
europäischen Vergleich (nur EW-SII(SI))
Zeit: Fr 11-13
Ort: B214
Beginn: 20.4.2001
Kommentar: Ein Vergleich von Bildungsgängen,
Schulformen und Unterrichtsfächern in einzelnen europäischen Ländern zeigt,
dass sich die jeweiligen Bildungsvorstellungen durchaus unterscheiden. Im
Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich im Bereich des Übergangs von
Schule zu Studium und Beruf Möglichkeiten der Angleichung bzw. der Anerkennung
von Bildungsgängen und Abschlüssen in den Ländern der Europäischen Union
ergeben. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Lehrplänen, curricularen
Materialien und Schul-Projekten mit "europäischer" Zielsetzung;
zusätzlich soll in eigenen Unterrichtsentwürfen mit fächerübergreifender
Perspektive geprüft werden, inwieweit nationale Blickwinkel in der
Unterrichtspraxis überwunden werden können.
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 064263 Teilgebiet: B2
Name: Dr. Karin Meendermann
Titel der Veranstaltung: Politisches Lernen und
demokratische Erziehung in der Grundschule
Zeit: Mo 9-11
Ort: Spiegelsaal
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Kommentar: Bereits Kinder im Grundschulalter, also
sehr viel früher als vielfach angenommen, bilden politische Einstellungen aus.
So artikulierten einige Schulanfänger bereits in den ersten Schultagen
Vorurteile gegen Ausländer. Dieses Beispiel zeigt deutlich, das Kinder bei
Eintritt in die Grundschule häufig Meinungen über einen Sachverhalt vertreten,
die sie aus ihrem Umfeld unreflektiert übernommen haben. Allein aus diesem
Grund zeigt sich die Notwendigkeit einer demokratischen Erziehung, die Kindern
u.a. durch kritische Auseinandersetzungen, Perspektivenvielfalt sowie
Mitspracherechten zur Urteils- und Handlungsfähigkeit verhelfen.
In diesem Seminar wird ein Konzept zukunftsorientierter Grundschularbeit
entfaltet, das zeigt wie sich Schule öffnen kann und wie in ihr demokratische
Erziehung und politisches Lernen gefördert werden.
Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: Literatur wird in der Veranstaltung
bekanntgegeben.
VVNr.: 071132 Teilgebiet: B2
Name: Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Titel der Veranstaltung: Vorlesung: Einführung in die
Psychologie schulischen Lernens
Zeit: Mo 11-13
Ort: R 2.039
Beginn: 23.4.2001
Kommentar: Während klassische Lernkonzepte vorwiegend
Aussagen über implizites Lernen treffen, vertreten aktuelle
instruktionspsychologische Theorien den Anspruch, in erster Linie Prozesse des
expliziten, sozialen und geplanten Lernens erklären zu können. Beide
Forschungsrichtungen sind gemeinsam in der Lage, für wichtige Aspekte
schulischen Lernens wissenschaftlich fundierte Erklärungsansätze anzubieten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb sowohl klassische Lernkonzepte als
auch die aktuellen Theorien und Befunde der Instruktionspsychologie vorgestellt
und erläutert. Dabei wird von alltäglichen Situationen des schulischen
Unterrichts ausgegangen und versucht, die Bedeutung und Erklärungskraft der
psychologischen Theorien im Rahmen dieser Beispiele zu entfalten.
Die Ausführungen in der Vorlesung werden durch rechnergestützte multimediale
Lernangebote unterstützt.
Leistungsnachweise: keine
Literaturhinweise: Gage, N.L. \& Berliner, D.C.
(1996). Pädagogische Psychologie. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU.
VVNr.: 071166 Teilgebiet: B2
Name: Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Titel der Veranstaltung: Lernen und
Lernschwierigkeiten
Zeit: Di 9-11
Ort: R 2K25/CIP
Beginn: 24.4.2001
Kommentar: Schulisches Lernen wird nie ohne
Schwierigkeiten und Komplikationen für die Beteiligten verlaufen. Die stärkste
Belastung liegt dabei immer auf dem Lernenden. Die Aufgabe der Schule ist es,
diese Schwierigkeiten soweit es in ihren Möglichkeiten steht zu beheben bzw.
ihnen vorzubeugen. Dazu benötigen v.a. Lehrkräfte spezifisches psychologisches
Wissen über die Entstehung und den Verlauf von Lernschwierigkeiten sowie über
den erfolgversprechenden Umgang mit betroffenen Kindern.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die psychologischen Konzepte zu
Lernschwierigkeiten vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden zu
ausgewählten Problemen theoretische, diagnostische und
instruktionspsychologische Aspekte vertieft.
Leistungsnachweis: Referat und Erstellen eines
Hypertextes
Literaturhinweise: Zielinski,
W. (1995). Lernschwierigkeiten. (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer
VVNr.: 085393 Teilgebiet: B3
Name: Hiltrud Geburek
Titel der Veranstaltung: Interkulturelles Lernen im
Textilunterricht
Zeit: Mo 11-13
Ort: R 102
VVNr.: 071147 Teilgebiet:
B2
Name: Dr. Ludger Kotthoff
Titel der Veranstaltung: Umgang mit auffälligen
Kindern und Jugendlichen
Zeit: Do 14-16
Ort: R 2K25
Beginn: 26.04.2001
Kommentar: Lehrer beklagen sich immer häufiger, daß
der Unterricht durch auffällige, problematische Kinder und Jugendliche gestört
wird. Problemkinder machen aber nicht nur Probleme, sondern haben auch welche.
In dem Seminar geht es um Begriff, Phänomene, Symptome und Auswirkungen von
Auffälligkeiten und um daraus ableitbare pädagogische Maßnahmen.
Leistungsnachweis: Referat oder Hausarbeit
Literaturhinweise: werden im Seminar bekanntgegeben
VVNr.: 011143 Teilgebiet: B2
Name: Dr. Hans-Martin Lübking
Titel der Veranstaltung: Grundfragen der
Religionspädagogik
Zeit: Fr 9-13, (27.04., 18.05., 01.06., 22.06.,
13.07., 20.07.2001)
Ort: siehe Aushang
Kommentar, Beginn: siehe Aushang Fachbereich 1:
Religionspädagogik