Zusätzliche Veranstaltungen:

VVNr.: 066819

Teilgebiet:  MD, BC, BB

Name: Friedrich

 Titel der Veranstaltung: Issues in Cultural Studies - An Introduction

 Zeit: MI, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: 555, Scharnhorststraße, Institut für Soziologie

 Anmeldung: Maximal 45 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich

 Beginn: 09.04.2008

Kommentar: So you like the challenge of an English language Sociology course? Here you can meet it. Cultural studies - as a relatively new way of looking at culture - has caught the attention of German sociologists only during the last years while it has been influencing the British and American discussion for decades. In contrast to the sociological mainstream, for Cultural Studies culture is not understood as a stable and homogeneuos system of values and meanings which cement society. Culture is characterized, instead, by openness, inconsistencies, conflict and resistance. Central to the analysis is not the integrative function of culture, but the constant "fight for meanings". Cultural Studies focusses on creativity in everyday life and on the agency of social actors. It interprets everyday culture (for example advertisement, mass media, popular music etc.) as an arsenal of symbols and signifying practices out of which individuals and minorities can draw in order to highlight and defend their distinction in a defining process.

VVNr.: 060859

Teilgebiet: MD; BB, BC

Name: Jansen

Titel der Veranstaltung: Weltgeschichte in Büchern über World Civilization - die internationale Perspektive

Zeit: Block- und Einzeltermine (vgl. Homepage von Herrn Jansen)

Ort: B 302

Beginn: 11.04.08 von 14- 16 Uhr

Kommentar: Weltgeschichte als Antwort auf die globalisierten Strukturen der Gegenwart und als Versuch diese zu begreifen, gewinnt an Schulen und Universitäten an Bedeutung. In den USA hat sich das bereits in Veränderungen der Schul- und Hochschul-Curricula niedergeschlagen. 1994 wurden für High Schools National Standards erarbeitet, was in der Folgezeit zu lebhaften und scharfen Konflikten zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen geführt hat. Das hat sowohl mit der Veränderung "der Welt" selber (und der Notwendigkeit diese zu begreifen), als auch damit zu tun, dass sich zahlreiche ethnische Gruppen in der US-amerikanischen Gesellschaft im eurozentrischen Selbstverständnis von „white America“ und in der Europa-fixierten Ursprungs-Geschichte der Vereinigten Staaten nicht wieder erkennen können und wollen. In den USA ist die Reaktion darauf widersprüchlich: Manche fürchten eine Fragmentierung des historischen Verstehens, andere begrüßen eine längst fällige Relativierung und Pluralisierung. Auch in Europa steht zu erwarten, dass Weltgeschichte in den nächsten Jahren immer wichtiger werden wird.
Verfolgt man die aktuelle Debatte über World Civilization(s) (weltgesellschaftliche, globale, europäische und transnationale Geschichte) fällt die immense Heterogenität der Konzepte, Begriffe und Zugangsweisen auf. Im Rahmen des Seminars soll ein Sample von aktuellen World Civilization(s) Textbooks aus den USA vergleichend untersucht werden, um die Spezifik dieser Lern- und Lehrbücher und damit möglicherweise Grenzen, aber auch Innovationspotentiale dieses Diskurses aufzuzeigen. Der analytische Fokus des Textbook-Vergleichs soll sich auf die Themenbereiche “Hochkulturen“ und “Kolonialismus / Imperialismus“ beziehen.
Grundlage für die Seminararbeit sind ausschließlich englischsprachige Quellen, die von einzelnen Arbeitsgruppen zusammengefasst und – an Hand eines noch zu entwickelnden Fragebogens – hinsichtlich des zugrunde liegenden Lern- und Entwicklungsverständnisses ausgewertet werden. Seminarform: Einführungssitzungen und Blockveranstaltung.  

VVNr.: 090630

Teilgebiet:  MC; BA

Name: Marx

Titel der Veranstaltung: Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen (besonders HR)

Zeit: MO, 10 - 12 Uhr

Ort: LEO R3,  Übungsraum, Leonardo-Campus 11, Johannisstr. 1-4

Beginn: 07.04.08

Kommentar: Ist das Konzept einer „individuellen sprachlichen Förderung“ von Schülern in sehr heterogenen Schulklassen utopisch, oder gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, auf Schüler mit verschiedenen Leistungsniveaus und unterschiedlichen sprachlichen Herkünften einzugehen? Im Seminar wenden wir uns sowohl der Förderungsmöglichkeit zweisprachiger Schüler, als auch der Frage zu, wie alle Kinder sprachlich gefördert werden können. Dabei werden wir uns auch mit den Grundzügen der Mehrsprachigkeitsdidaktik und des sprachenübergreifenden Lernens auseinander setzen.

VVNr.: 063040

Teilgebiet: MD, BC

Name: Hasan Alacacioglu

Titel der Veranstaltung: Islamische (Religions-)Pädagogik  

Zeit: Blockseminar. 21. und 22.06.08 jeweils von 8:00 - 18:00 Uhr

Ort: B 209

Beginn: 14.04.08, 14- 16 Uhr. Aufgrund dieses Termins bitte bei Interesse Herrn Alacacioglu kontaktieren.

Kommentar: In den letzten Jahren findet ein zunehmendes Interesse in den öffentlichen Diskussionen zum Islamunterricht an den Schulen statt. Die Debatte um den Religionsunterricht für muslimische Kinder unter integrations- und sicherheitspolitischen Gesichtspunkten hat eine neue Dynamik erfahren. Deshalb wurde der islamische Religionsunterricht in einigen Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Reinland-Pfalz und Schleswig-Holstein) im Rahmen eines Modellversuchs als ordentliches Lehrfach in deutscher Sprache eingeführt.
Diese Einführung des bekenntnisorientierten schulischen Islamunterrichts führt zu einer neuen Diskussion in der Gesellschaft und fordert von uns sogleich eine islamische (Religions-)Pädagogik und Fachdidaktik. Wie sollte eine islamische (Religions-)Pädagogik und Fachdidaktik sein? Die Formen der religiösen Bildung und Erziehung hängen davon ab, was wir unter Religion, Erziehung und Menschwerdung verstehen. Von daher werden in diesem Seminar islamische Erziehung, Erziehungsziele, Erziehungstheorie, Menschenbild und Mündigkeit aus historischer und gegenwärtiger Sicht vorgestellt und mit den modernen Bildungstheorien verglichen. Darüber hinaus sollen die Ziele, Inhalte und Formen des eingeführten islamischen Religionsunterrichts und die islamisch-religiöse Bildung in Deutschland diskutiert werden.

 Termin- oder Raumänderungen:

 Dozent: Gehrmann

Nr.:   061142

Seminar: Die Wahrnehmung des Anderen: Interkulturelles Lernen in Begegnungssituationen

Zeit:    Blockveranstaltung:          04.07.08 von 14.00 Uhr                    C 307

                                                               05.07.08 von                                        B 302

                                                               06.07.08                                               B 302

Anmeldung: Maximal 40 Teilnehmer

Zuordnung: B-(2-Fach)/Erziehungsw., PO 4 (B2052)   Bachelor - Erziehungsw., PO 7 (82052)   EW Studium Lehramt, PO 0 (LSF01)   Zus.-qual. - Interk. Päd., PO 0 (63790)   Diplom-Erziehungsw., PO 97 (11052)

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc. 1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftl. Ausarbeitung (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP)

Vorbesprechung: 21.04.2008 von 18:00 – 19:00 Uhr in Raum B 209

Dozent: Gehrmann

Nr.: 061138

Seminar: Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeitserziehung

Zeit: Blockveranstaltung:               16.05.08 von 14:00 -          C 307

                                                               17.05.08                               B 210

                                                               18.05.08                               B 203

Anmeldung:  Maximal 40 Teilnehmer

Zuordnung: B-(2-Fach)/Erziehungsw., PO 4 (B2052)   Bachelor - Erziehungsw., PO 7 (82052)   EW Studium Lehramt, PO 0 (LSF01)   Zus.-qual. - Interk. Päd., PO 0 (63790)   Diplom-Erziehungsw., PO 97 (11052)

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme (Protokoll etc. 1 LP), Referat mit Thesenpapier (2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (3 LP), Mündliche Prüfung (3 LP)

Vorbesprechung: 21.04.2008 von 19:00 – 20:00 Uhr in Raum B 209

 

Zurück zur Startseite der KVV08     Zurück zur Homepage