Bereich A: Sprache: Sprachpropädeutik und Deutsch als Zweitsprache

1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerb

2. Linguistik des Deutschen und einer der Sprachen der Arbeitsmigranten/Aussiedler unter Einbeziehung von Problemen der Fachsprachen, der einzelnen Unterrichtsfächer und deren Auswirkung auf den Unterrichtsdiskurs

3. Sprache und Literatur als interkulturelle Kommunikation
 
 

VVNr.: 112938 Bereich/Teilgebiet: A1,2
Name: Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber
Titel der Veranstaltung: Schriftlichkeit im Zweitspracherwerb
Zeit: Mo 9-11 Uhr
Ort: B 401, Bispinghof 2B
Beginn: 19.10.98
Anmeldung: Anmeldung im Geschäftszimmer des Sprachenzentrums: Bispinghof 2B, Raum 405 (Tel. 83-28488) Mo-Do 10-12 Uhr; e-mail: spzmail@uni-muenster.de

Kommentar: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Interkulturellen Pädagogik und der Sprachlehrforschung. In dem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, warum unter scheinbar gleichen Bedingungen der Schulerfolg bei zweisprachigen SchülerInnen extrem unterschiedlich ausfällt: Angehörige sozial hoher Gruppen (z.B. Diplomaten) profitieren vom Unterricht in einer anderen Sprache als der Muttersprache, Angehöriger sozial niederer Gruppen (z.B. ‚Gastarbeiter‘) geraten dagegen ‚unter die Räder‘, obwohl sie scheinbar im Mündlichen viel besser sind. Diese längerfristig ablaufenden Prozesse hängen vor allem mit der Schriftsprache zusammen.
Die Veranstaltung versucht deshalb zunächst Mündlichkeit und Schriftlichkeit näher zu bestimmen. Sodann sollen typische Texte, mit denen SchülerInnen in der Schule konfrontiert werden, unter dem Aspekt der nicht-muttersprachlichen Rezeption betrachtet werden. Im dritten Schritt soll betrachtet werden, wie SchülerInnen mit dem Schreiben in der Erst- und Zweitsprache zurechtkommen. Schließlich sollen Möglichkeiten der
Förderung betrachtet werden.
Das Seminar wird projektorientiert ablaufen, d.h. in den ersten vier Wochen werden im üblichen Wochenrhythmus theoretische Grundlagen erarbeitet, dann wird das Plenum zugunsten von angeleiteten Gruppenprojektarbeit ausgesetzt. An zwei Blockterminen gegen Semesterende sollen die Ergebnisse der
Projekterkundungen vorgestellt und diskutiert werden.

Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Grießhaber.

Pflichtlektüre:
Cummins, J. (1982): Die Schwellenniveau- und Interdepenz-Hypothese: Erklärungen zum Erfolg zweisprachiger Erziehung. In: Swift, J. (Hg.)(1982): Bilinguale und multikulturelle Erziehung. Würzburg: Königshausen + Neumann, 34-43
Grießhaber, W. (1995): Probleme, Aspekte, Chancen und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation. In: Eberding, A. (Hg.) (1995): Sprache und Migration. Frankfurt/M.: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 8-31
Grießhaber, W. & Özel, B. & Rehbein, J. (1996): Aspekte von Arbeits- und Denksprache türkischer Schüler. In: Ulonska, H. & Kraschinski, S. & Bartmann, T. (Hg.) (1996): Lernforschung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 160-179
Williams, J. D. & Snipper, G. C. (1990): Literacy and Bilingualism. New York & London: Longman

Weitere Hinweise in der Veranstaltung.
 


***


 


VVNr.: 305826 Bereich/Teilgebiet: A1
Name: Dr. Elke Stracke-Elbina
Titel der Veranstaltung: Autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht
Zeit: Fr 11-13 Uhr
Ort: B 410, Bispinghof 2B
Beginn: 23.10.98
Anmeldung: Eine frühzeitige schriftliche Anmeldung oder kurze mündliche Anmeldung in meiner Sprechstunde ist ab sofort möglich (elbina@uni-muenster.de).

Kommentar: Dieses Seminar setzt sich sowohl theoretisch wie auch praktisch mit dem Konzept der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht auseinander. In einem ersten Schritt werden die theoretischen Hintergründe des Konzepts erarbeitet, anschließend führt der zweite Schritt in die Unterrichtspraxis an Schulen (und Hochschulen). Empirische Untersuchungen, Unterrichtsbeispiele und/oder eigene Unterrichtsprojekte sollen konkret zeigen, wie Fremdsprachenunterricht in einem autonomen Kontext abläuft.
Das Seminar versteht sich als interdisziplinäre, sprach- und fachübergreifende Veranstaltung, d.h. Studierende der Anglistik, der Interkulturellen Pädagogik oder anderer Fachbereiche sind gleichermaßen willkommen und können ihre jeweiligen Schwerpunkte in das Seminar einbringen.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder schriftliche Arbeit Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung gegeben.
 


***

VVNr.: 112923 Bereich/Teilgebiet: A1
Name: Prof. Dr. Wolf Gewehr
Titel der Veranstaltung: Zur Problematik des frühen Fremdsprachenlernens
Zeit: Do 16-18 Uhr
Ort: R 124, Philippistr. 17
Beginn: 15.10.98
Anmeldung: Referat- und Seminar-Anmeldungen sind im Präsenzdienst möglich

Kommentar: Der Erlaß des Kultusministeriums von NRW vom 13.02.1992 sieht die Verwirklichung des Begegnungssprachenkonzeptes an Grundschulen vor. Die interkulturelle Dimension dieses Konzepts soll vorgestellt und in seiner didaktisch-methodischen Umsetzbarkeit erörtert werden. Dem Begegnungssprachenkonzept soll ein grundschulgemäßes Lehrgangskonzept gegenübergestellt werden, wobei Elemente des spielerischen Zugangs mit einfließen sollen. Die Curriculumentwicklung auf diesem Gebiet in anderen Bundesländern sowie in Mitgliedsländern der EU soll geprüft und Vorschläge für die Ausbildung und Fortbildung von Grundschul-Sprachlehrern sollen diskutiert werden. Bereits auf dem Markt befindliche Materialien (incl. Medien) sollen vorgestellt und kritisch kommentiert werden. Berichte aus Praktika zum frühen Fremdsprachenlernen sind willkommen.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise lassen sich durch ein Referat erwerben
Literaturhinweise: Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung.
 


***

VVNr.: 114008 Bereich/Teilgebiet: A1
Name: Stephan Gabel
Titel der Veranstaltung: Learning Strategies
Zeit: Di 14-16
Ort: H 20
Beginn: siehe Aushang im Englischen Seminar, Johannisstr. 12-20

Kommentar: The course will be devoted to a discussion of two key questions that are of interest both to teachers and learners: What do learners do to improve their competence in a second language? What can be done to facilitate these processes in a classroom context? Drawing on empirical research and theoretical work in applied linguistics, we will try to clarify the central concepts of ‘learning strategy' and ‘communication strategy', and we will analyse how learners manage their learning processes. The implications of this work will then be taken up and applied to the foreign language classroom by exploring, evaluating and developing potential learning/teaching materials.

Leistungsnachweis: ja
Literaturhinweise: For texts, see notice board (Englisches Seminar).
 


***


 


VVNr.: 112794 Bereich/Teilgebiet: A1 (auch B2)
Name: Dr. Arne Ziegler
Titel der Veranstaltung: Sprache und Identität
Zeit: Mo 11-13
Ort: R 104
Beginn: 19.10.98
Anmeldung: in der ersten Sitzung

Kommentar: "Identität" - ein gerade im Kontext des sich verändernden Europas häufig strapazierter Begriff! Was aber genau ist eigentlich Identität, und welche Rolle spielt die Sprache? An ausgewählten Beispielen ethnischer und sprachlicher Minderheiten soll unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse der
Sprachkontaktforschung im Rahmen des Seminars das Verhältnis von Sprache und Identität problematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wendet sich besonders an Studentinnen und Studenten, die bereit sind, das Seminargeschehen aktiv mitzugestalten und die Diskussion voranzutreiben.

Leistungsnachweis: Referat (mit schriftl. Ausarbeitung), Hausarbeit Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

***

VVNr.: 112942 Bereich/Teilgebiet: A1
Name: Prof. Dr. Ilpo Tapani Piirainen
Titel der Veranstaltung: Sprachkultur und Sprachpflege
Zeit: Mo 18-20
Ort: R 102
Beginn: siehe Aushang
Anmeldung (falls erforderlich): Es wird um eine verbindliche Anmeldung in den Feriensprechstunden gebeten. Die Plätze werden an diejenigen Studierenden vergeben, die bei dieser Anmeldung ein Thema für ein Referat oder eine schriftliche Hausarbeit übernehmen. Die eventuell noch frei zur Verfügung stehenden Plätze werden in der ersten Seminarsitzung vergeben.

Kommentar: In diesem Hauptseminar werden Probleme der Sprachverwendung in der Öffentlichkeit behandelt. Im Mittelpunkt steht die Optimierung des Ausdrucks in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Kommunikationspartnern. Beispiele aus dem praktischen Umgang mit Sprache werden in
zahlreichen kleinen Referaten behandelt. Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Prof. Dr. Piirainen

Literaturhinweise:
Hans Bickers, Annette Trabold: Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1994;
Karin Böke, Matthias Jung, Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen 1996.
 


***


 


VVNr.: 113040 Bereich/Teilgebiet: A3 (auch B3)
Name: Prof. Dr. Helmut Koch
Titel der Veranstaltung: Fremde Welten - nahe Welten. Kulturelle Begegnungen durch Literatur
Zeit: Do 18- 20
Ort: R SR3
Beginn: siehe Aushang

Kommentar: In der Einen Welt rücken Menschen und ihre Kulturen immer näher zusammen. Verstehen sie sich? Wie können wir uns genauer kennenlernen? Literatur und Literaturunterricht bieten hier besondere Möglichkeiten: die Literatur von fremden Menschen und aus fremden Kulturen und die Literatur über die Fremde. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:
1. Theorien interkultureller Begegnungen/Erziehung
2. Literatur aus der sogenannten Dritten Welt und über die Dritte Welt (u.a. Kinder- und Jugendbücher)
3. Literatur zur Ausländerproblematik (ausländische und deutsche Schriftsteller, u.a. im Kinder- und Jugendbuchbereich)
4. Kulturbegegnungen in Lesebuchtexten
5. Projekte interkultureller Erziehung

Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Zusatzstudiengang Interkulturelle
Pädagogik halten Sie bitte Rücksprache mit Herrn Koch

Literaturhinweise:
E. Schulte-Bunert: Ausländer in der Bundesrepublik. Texte der Kinder- und Jugendliteratur als stellvertretende Erfahrung im Prozeß interkulturellen Lernens. Frankfurt 1995.
G. Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darrmstadt 1995.
 


***


 


VVNr.: 081260 Bereich/Teilgebiet: A1
Name: HD Dr. Gerd Mannhaupt
Titel der Veranstaltung: Interventionen im frühen Schriftspracherwerb
Zeit: Di 14-16
Ort, Beginn und Kommentar: siehe Aushang

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Referat oder Hausarbeit
Literaturhinweise: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
 


***


 


VVNr.: 112980 Bereich/Teilgebiet: A2
Name: Dr. Helmut Schüwer
Titel der Veranstaltung: Sprachlicher Wandel
Zeit: Do 14-16
Ort: R 102
Beginn: siehe Aushang
Sonstiges: Studierende des Deutsch-Instituts werden aus Kapazitätsgründen bei der Vergabe von Seminarplätzen bevorzugt berücksichtigt.

Kommentar: Sprache verändert sich ständig. Dieser sprachliche Wandel wird an Beispielen aus den Bereichen Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz behandelt. Dabei werden Ursachen, Bedingungen und Tendenzen des Sprachwandels erörtert und Theorien zum Sprachwandel diskutiert.
Leistungsnachweis: Referat, Klausur, Hausarbeit

Literaturhinweise:
N. Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Hamburg 1977
D. Cherubim (Hrsg.): Sprachwandel. Reader zur diachronen Sprachwissenschaft. Berlin 1975
A. Dauses: Theorien des Sprachwandels. Stuttgart 1990
H. Lüdtke (Hrsg.): Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels. Berlin, New York 1980
K. J. Mattheier: Allgemeine Aspekte einer Theorie des Sprachwandels. In: W. Besch, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte Bd.1. Berlin, New York 1984. S.720-730
R. Windisch: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov. Frankfurt 1988