Modul IKP-L A:

Grundlagen

 

 

VVNr: 060914

Modul: A

Name: Krüger-Potratz, Naumann, Jansen, Franke, Schramm

Titel: Sprache - Gesellschaften - Lernen in interkultureller Perspektive

Zeit: Mo 16.15 -17.45

Ort: C 307, Georgskommende

Anmeldung:

Beginn: 24.10.

Kommentar: Das Seminar richtet sich vorrangig an Lehramtsstudenten (aller Fächer). Für die Studierenden des Zusatzstudiengangs Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik ist die Veranstaltung dem Pflichtbereich zugeordnet.

Ziel des Seminars ist es, Grundlagen für eine sprachliche Bildung in allen Fächern und für einen reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit zu legen. Das Seminar ist von einer Arbeitsgruppe konzipiert worden. Das Seminar wird im Sommersemester 2006 mit einer anderen Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Im WS 2005/06 werden zentrale Aspekte von Sprache(n) und Schrift(en) aus unterschiedlicher Perspektive erarbeitet, um einen geeigneten Zugang zu gegenwärtig diskutierten sprachpolitischen Aspekten auf der Mikro- und Makroebene (Schule und Gesellschaft im Weltmaßstab) zu eröffnen.

Die Veranstaltung umfasst drei Themenblöcke: (1) Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache(n) und Schrift(en) soll im ersten Themenblock die grundlegende Entwicklungsdynamik von kulturellen Werkzeugen nachgezeichnet werden. Als Ergebnis dieses langen kollektiven Lernprozesses existieren gegenwärtig 5000 - 6000 Sprachen. (2) Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über einzelne, unterschiedlich akzentuierte Sprach- und Schriftsysteme vermittelt, wobei insbesondere die kultursoziologische Dimension von Sprache(n) und Schrift(en) berücksichtigt wird (z. B. europäische Sprachen vs. Chinesisch, Koreanisch). (3) Im Anschluss geht es anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen, sehr unterschiedlichen Sprachen um linguistische Kategorien (Phonetik, Semantik, Syntax, usw.). Gezeigt werden soll, dass “alle Sprachen zwar alles können”, aber dies auf sehr unterschiedliche Weise lösen. Auf diese Weise sollen verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung und Systematisierung von Sprache(n) verdeutlicht werden.

Gemeinsame Textgrundlage ist ein speziell für dieses Seminar zusammengestellter READER, der rechtzeitig vor Semesterbeginn zur Verfügung stehen wird.

Das Seminar schließt ab mit einer zweistündigen Klausur die sich inhaltlich auf ausgewählte Inhalte des Seminars bezieht. Weitere organisatorische Einzelheiten werden zu Beginn des Seminars besprochen.

Leistungsnachweis: In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:

Protokoll (1 LP), Klausur (90 Minuten) (3 LP)

Literaturhinweis:

Hinweis:

___________________________________________________________________________

 

VVNr: 061849

Modul: A

Name: Krüger-Potratz

Titel: Ringvorlesung Migration und Bildung

Zeit: Mo 18-20

Ort: S 9; Schloss

Anmeldung:

Beginn: 24.10.

Kommentar: Die Ringvorlesung ist für verschiedene Studiengänge konzipiert. Dies geht aus den oben angegebene Kürzeln hervor. Angemerkt sei, dass sie als Einführungsvorlesung für die Studierenden des Zusatzstudiengangs “Interkulturelle Pädagogik“ (Lehramt) und das Zusatzfach “Interkulturelle Pädagogik” (Diplom) einschließlich der Übung obligatorisch ist. Sie ist geöffnet für Studierende des Magisterstudiengangs “Religionswissenschaft“, die das Modul “Themen der Gegenwart“ gewählt haben und für TeilnehmerInnen des “Studiums im Alter”.

Die Ringvorlesung (RV) bietet grundlegende Informationen zu den Ursachen der internationalen Migration und Europäischen Integration und den Folgen für den Bereich von Bildung und Erziehung. Sie führt in drei Themenblöcke ein: (1) Geschichte und aktuelle Verläufe der internationalen Migration (Arbeitsmigration, Aussiedlung, Flucht); Fragen der Ausländer- resp. Einwanderungspolitik und des Ausländerrechts, politische und soziale Folgen der Europäischen Integration;

(2) Bildung in der plurilingualen und plurikulturellen Gesellschaft; interkulturelle und europäische Dimension im Bildungswesen; (3) Sprachen lernen und lehren in einer und für eine mehrsprachige(n) Gesellschaft.

Für jeden Themenblock sind zwischen vier und sechs Sitzungen vorgesehen.

Das Programm für die RV und für die sie begleitende Übung (siehe dort) wird rechtzeitig vor dem Wintersemesteranfang durch Aushang (Georgskommende 33, Haus C, Zi. 207) und im Netz (URL: http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik) bekannt gegeben. An gleicher Stelle finden Sie einen Hinweis, wo der READER zur Ringvorlesung zu erwerben ist. Die im READER zusammengestellten Texte beziehen sich auf die einzelnen Vorlesungsstunden; sie bilden aber nicht die Vorträge ab. Doch sie erlauben, sich auf die Vorträge vorzubereiten, und sie sind Grundlage für die Arbeit in der Übung und damit auch die Basis für die Klausur.

Die organisatorischen Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert und besprochen.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

Hinweis:

__________________________________________________________________________

 

VVNr: 061815

Modul: A

Name: Krüger-Potratz

Titel: Übung zur Ringvorlesung

Zeit: Mi 18-20

Ort: C 313, Georgskommende 33

Anmeldung:

Beginn: 26.10.

Kommentar: Diese Veranstaltung ist auch für den Zusatzstudiengang DaZ/IKP sowie für das Zusatzfach IKP/Diplom gedacht.

Die Übung schließt zwar an die Vorträge in der Ringvorlesung an, bietet aber darüber hinaus (a) die Möglichkeit, einzelne Fragen der Vorträge vertieft zu diskutieren und (b) anhand des Readers zur Ringvorlesung und anhand weiterer Texte für die Übung zentrale Fragen der Interkulturellen Pädagogik zu besprechen.

Das Programm der Übung wird in der kurzen Vorbesprechung im Anschluss an die erste Sitzung der Vorlesung (24.10.2005) vorgestellt. Die Übung bereitet auf die Klausur vor (für alles Weitere siehe den Kommentar zur Ringvorlesung “Migration und Bildung”). Die Übung (1 SWS) wird mittwochs zweistündig in einem nicht ganz regelmäßigen 14tägigen Rhythmus stattfinden, und zwar an folgenden Terminen 26.10.05, 09.11.05, 23.11.05, 07.12.05, 21.12.05, 11.01.06, 25.01.06, 08.02.06.

Leistungsnachweis:

Literaturhinweis:

Hinweis:

___________________________________________________________________________

 

 

 

   

zurück zur Startseite