Transferveranstaltungen
Bereiche A*/B*/C*
Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den Transferveranstaltungen in der Vorbemerkung!
VVNr.: 040746 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. H. Meffert; Dr. Brian Bloch
Titel der Veranstaltung: Cross Cultural Management
Zeit: Do 14.30-16
Ort: SR DG II
Beginn: 26.10.2000
Kommentar: Die Veranstaltung setzt Kenntnisse des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums voraus und wird in englischer Sprache durchgeführt.
Literaturhinweise: International Management: Managing Across Borders and Cultures by helen Deresky, 3. Aufl., New Jersey, Prentice Hall 2000.
VVNr.: 061020 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. D. Pfeiffer
Titel der Veranstaltung: Bildung und Gesellschaft in Lateinamerika: Brasilien
Zeit: Fr 14-16 Uhr
Ort: B 203
Beginn: 20.10.2000
Kommentar: Portugiesisch- und/oder Spanischkenntnisse sind Voraussetzung
Die Veranstaltung widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages der Landung der Portugiesen in Brasilien schwerpunktmäßig diesem größten Land des Subkontinents. Dabei werden sowohl historische als auch aktuelle Topics aus unterschiedlichen Sektoren (Bildung, Wirtschaft, Soziales, Alltag) aufgegriffen und theoretisch und empirisch vergleichend analysiert mit dem Ziel ein umfassendes Panorama der Lage zu entwickeln.
Leistungsnachweis: ja
VVNr.: 061637 Teilgebiet: *
Name: Priv. Doz. Dr. Helma Lutz
Titel der Veranstaltung: Ethnizität, Geschlecht, pluriforme Gesellschaft (Forschungs- und Examenskolloquium)
Zeit: Di 16-18
Ort: C202
Beginn: 17.10.2000
VVNr.: 061641 Teilgebiet: *
Name: Priv.Doz. Dr. Helma Lutz
Titel der Veranstaltung: Strangers in Paradise. Orientierungen in Münster. Kolloquium für Ausländische Studierende
Zeit: Mi 16-18
Ort: B301
Beginn: siehe Aushang
VVNr.: 061053 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz
Titel der Veranstaltung: Nationalstaat und Schule. Kolloquium für Examenskandidaten.
Zeit: Mi 18-20
Ort: C202
Beginn: 18.10.2000
Kommentar: Das Kolloquium ist vorrangig für Examenskandidatinnen/-kandidaten (Lehramt, Diplom, Magister) gedacht. Neben der Beschäftigung mit verschiedenen Themen sollen auch Probleme der Prüfungsphase zur Sprache kommen. Ein genauer Termin- und Arbeitsplan wird in der ersten Sitzung abgesprochen; Anmeldungen für Themen-Präsentationen können schon in der Vorlesungspause erfolgen, entweder in meiner Sprechstunde oder schriftlich.
VVNr.: 064363 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
Titel der Veranstaltung: Probleme des Friedens im nahen Osten - Vortragsreihe
Zeit: Di 18-20
Ort: Sch 2
Beginn: 24.10.2000
Kommentar:
Konflikte und Interessen
24.10.2000 Volk, Staat und Religion im zionistischen Selbstverständnis. Historische Hintergründe und aktuelle Aporien
Prof. Dr. Moshe Zuckermann, Universität Tel Aviv/Israel
31.10.2000 Islam, Islamismus und Nationalismus im Palästinakonflikt
Priv.-Doz. Dr. Alexander Flores, Bremen
7.11.2000 Reframing and Resolving Conflict. Israeli-Palestianian Negotiations 1988-1998
Dr. Karen Aggestam, Universität Lund/ Schweden
14.11.2000 Die USA im Nahen Osten: Interessen , Prioritäten, Strategien
Priv.-Doz. Dr. Volker Perthes, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
21.11.2000 Die Europäische Union und die Integration des östlichen Mittelmeerraums
Christian Sterzing MdB
28.11.2000 Ein palästinensischer Staat zwischen Demokratie und Neo-Patrimonialismus
Dr. Helga Baumgarten, Universität Birzeit/ Palästina
5.12.2000 Die Lösung des Palästina-Konflikts in regionaler Dimension
Prof. Dr. Udo Steinbach, Hamburg
12.12.2000 Rüstung und Rüstungskontrolle im Nahen Osten
Dr. Margret Johannsen, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg
19.12.2000 Die Ressource Wasser im Nahen Osten
Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Robert, Universität Münster
Perspektiven
9.1.2001 Militärischer Konflikt und Geschlechterverhältnis in Israel und Palästina
Priv.-Doz. Dr. Uta Klein, Universität Münster
16.1.2001 Migrationen im Nahen Osten und die Zukunft der palästinensischen Flüchtlinge
Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, Universität Münster
23.1.2001 Israel: ein Staat für alle seine Bürger?
Dr. Azmi Bishara MK, Jerusalem
30.1.2001 Friedensarbeit an der Basis: Die israelische Peace-Now-Bewegung und ihre arabischen Partner
Prof. Dr. Yitzhak Schnell, Universität Tel Aviv/Israel
6.2.2001 Jerusalem – Hauptstadt zweier Nationen?
Prof. Dr. Nazmi al’Jubeh, Universität Birzeit/ Palästina
13.2.2001 Chancen und Grenzen einer jüdisch-arabischen Friedenspädagogik
Dr. Ulrike Wolff-Jontofsohn, Universität Freiburg
Nach über fünfzig Jahren Konfrontation und vier großen Kriegen wachsen im Nahen Osten die Friedenschancen. Sowohl die bitteren Konflikte wie die Schritte zum Frieden haben in weiten Teilen der Welt intensive Anteilnahme und großes Interesse gefunden, viele Menschen identifizierten sich dabei mit der israelischen oder der arabischen Seite. Angesichts der Erinnerung an die Massenmorde des Nationalsozialismus hat die deutsche Öffentlichkeit besonders betroffen reagiert, wenn es um Bedrohungen Israels wie im Golf-Krieg geht.
Während in den letzten Jahren unzweifelhaft Fortschritte in der Konfliktregelung zu verzeichnen sind, bergen vor allem die Jerusalem –Frage, die eventuelle Ausrufung eines palästinensischen Staates und die Beziehungen Israels mit Syrien und dem Libanon explosive Konfliktpotentiale. Angesichts der großen Symbolkraft der heiligen Stätten des Judentums, des Christentums und des Islams enthalten die Konflikte auch eine religiöse Dimension und Auseinandersetzungen um wenige Quadratmeter Boden können zu Weltproblemen werden.
Sowohl in der Berichterstattung der Medien wie in der wissenschaftlichen Analyse hat bisher die Konfliktperspektive überwogen, und nur über spektakuläre Friedensschritte wie der Israelbesuch Sadats, die Verleihung der Friedensnobelpreise, die Unterzeichnung der israelisch-jordanischen Verträge und der israelisch-palästinensischen Abkommen wurde breit berichtet. Unsere Veranstaltung soll deswegen vor allem der Analyse der Möglichkeiten der Konfliktlösung dienen, zugleich aber auch dem Verstehen der Konfliktparteien und der Konfliktpunkte.
Führende Expertinnen und Experten, darunter mehrere aus der Region, werden zu den einzelnen Problembereichen und zum historischen Hintergrund Stellung nehmen. Nicht nur im Schlussreferat, sondern in der ganzen Veranstaltung wird zugleich die Frage gestellt, wie der "Frieden als Ernstfall" (Heinemann) im politischen Bewußtsein und in der politischen Bildung verankert werden kann.
VVNr.: 063993 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. Reinhard Meyers
Titel der Veranstaltung: Akteure, Prozesse und Ziele der deutschen Entwicklungspolitik. Nord-Süd-Zusammenarbeit im Zeichen von Globalisierung und Peripherisierung der Dritten Welt.
Zeit: Blockseminar 11.11.-17.11.2000, Bad Marienberg
Anmeldung: Anmeldungen per e-mail oder postalisch unter Angabe der eigenen e-mail-Anschrift und der Postanschrift an meyersr@uni-muenster.de. Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2000. Wegen beschränkter Platzzahl wird frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Kommentar: Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation hat sich die geopolitische Landschaft auch im Nord-Süd-Verhältnis grundlegend verändert: Chancen und Risiken der Globalisierung, wachsende Komplexität und Interdependenz weltweiter Problemlagen, Wandlungen des Krieges von einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen zu einer Serie von Auseinandersetzungen in den Staaten vornehmlich der Dritten Welt stellen an das Entwicklungsdenken und die Konzeption von Entwicklungsstrategien neue, erhöhte Anforderungen.
Das vornehmlich einen ökonomischen Nach- und Aufholprozess der Dritten Welt ins Auge fassende frühere Konzept der Entwicklungshilfe ist schon seit einiger Zeit abgelöst worden durch ein neues, stärker politisch akzentuiertes Verständnis von Nord-Süd-Zusammenarbeit, das Entwicklungspolitik als Friedens- und Globale Strukturpolitik versteht. Demzufolge hat internationale Zusammenarbeit nicht nur in der Dritten Welt, sondern auch in den Industrieländern hinzuwirken auf eine Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Randbedingungen menschlichen Handelns, die es ermöglicht, Nord-Süd-Zusammenarbeit als nachhaltige Friedensarbeit zu begreifen – etwa durch Krisenprävention, Förderung friedlicher Konfliktlösung, Entschuldung und Unterstützung zivilgesellschaftlicher Beteiligung am Prozess des Regierens.
Das Seminar soll nicht nur diese Entwicklungen in seinem ersten Teil nachvollziehen, sondern auch die Frage bearbeiten, ob die Bundesrepublik ein wohldurchdachtes, zusammenhängendes Konzept hat, das den o.a. neuen strategischen Ansätzen der Nord-Süd-Zusammenarbeit gerecht wird. Falls es ein solches Konzept entdecken sollte, wäre ferner zu prüfen, mit welchen Mitteln, ausgehend von welchen Ressourcen, und unter Beteiligung welcher Akteure dieses Konzept in politische Praxis umgesetzt wird, welche Erfolge sich dabei einstellen und – falls Misserfolge zu verzeichnen sind – worauf diese Misserfolge zurückgeführt werden können. Zu diesem Zweck soll während verschiedener Exkursionen nach Bonn auch das Gespräch mit Vertretern des BMZ, der Stiftungen, von Quangos und NGOs gesucht werden.
Für Unterbringung, Verpflegung und Exkursionen wird seitens des Europahauses eine Teilnahmegebühr – voraussichtlich in Höhe von DM 15o.- - erhoben werden. Ein Reader mit einschlägigen Texten geht Interessenten frühzeitig im Oktober zu.
Literaturhinweise: zum Einlesen: Wolfgang Hein: Unterentwicklung – Krise der Peripherie. Phänomene, Theorien, Strategien, Opladen 1998; Reinold E.Thiel (Hrsg.): Entwicklungspolitiken – 33 Geberprofile, Nachdr. Hamburg 1998; Ders.(Hrsg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn 1999
VVNr.: 070069 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. Bernd Schäfer
Titel der Veranstaltung: Vorlesung: Sozialpsychologie I: Soziale Konstruktion der Wirklichkeit
Zeit: Do 11-13
Ort: 2.119
Beginn: 26.10.2000
Kommentar: Gegenstand des ersten Teils der Vorlesung zur Sozialpsychologie ist die soziale Konstruktion der Welt.
Nach einer Kennzeichnung des sozialspychologischen Erklärungsansatzes und einem Überblick zu den Forschungsgebieten der Sozialpsychologie werden schwerpunktmäßig die Themen
Wahrnehmen, Urteilen und Lernen im sozialen Kontext, sowie
Soziale Einstellungen
behandelt.
Literaturhinweise: Stroebe, W., Hewstone, M. \& Stephensen, G.M. (Hrsg.) 1997 (3. Auflage).Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin: Springer
Frey, D. \& Irle, M. (Hrsg.) Theorien der Sozialpsychologie, Bd. 1, Kognititive Theorien (1993) und
Bd. III, Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien (1985). Bern: Huber
VVNr.: 081828 Teilgebiet: *
Name: Prof. Dr. V. Grabowsky
Titel der Veranstaltung: Nation, Nationalismus und Nationalitätenpolitik in Südostasien
Zeit: Do 13-15
Ort: Institut für Ethnologie
Kommentar: Kaum ein Begriff hat die mit der europäischen Aufklärung beginnende Moderne so nachhaltig geprägt hat wie der Begriff der Nation. Nur wenige Phänomene setzten gleichsam innovative und destruktive Kräfte frei wie das Phänomen des Nationalismus, was dem schottischen Forscher Tom Nairn veranlasste, vom Nationalismus als dem "modernen Janus" zu sprechen. Im Rahmen des Hauptseminars werden jüngere Theorien über Entstehung und Charakter von Nation und Nationalismus vorwiegend auf dem Hintergrund der südostasiatischen Erfahrung diskutiert. In welchem Ausmaße spiegeln in Südostasien Nation und Nationalismus europäische Vorbilder wider und inwieweit gehen sie auf ältere einheimische Konzepte zurück? Ebenso wird die in den einzelnen Ländern durchaus unterschiedlich konzipierte Nationalitätenpolitik Gegenstand intensiver Erörterung sein, zumal die modernen Staaten Südostasien fast ausnahmslos poly-ethnische und multikulturelle Gebilde sind, deren Stabilität entscheidend von einer Lösung der "nationalen Frage" abhängt.
Literaturhinweise: Benedict Anderson: Imagined Communities: relections on the Origins and Spread of Nationalism, 2. überarb. Aufl. London/New York 1991
Clive J. Christie, A Modern History of South East Asia: Decolonization, Nationalism ans Seperatism, London [etc.] 1996
Nicholas Tarling: Nationns and States in Southeast Asia, Cambridge 1998
Kuhnt-Saptodewa, Grabowsky, Großheim (Hrsg.): Nationalism and Cultural Revival in Southeast Asia, Wiesbaden 1997
Ingrid Wessel (Hrsg.): Nationalism and Ethnicity in Southeast Asia, 2 Bde., Münster 1994
VVNr.: 085053 Teilgebiet: *
Name: Sabine Klocke-Daffe
Titel der Veranstaltung: Migrationen in Afrika
Zeit: Di 18-20
Ort: Institut für Ethnologie
Beginn, Kommentar: siehe Aushang