Ringvorlesung: Fachkulturen - Lehrkulturen? des Zentrums für Wissenschaftstheorie (ZfW) im Sommersemester 2021

Das Physikalische Praktikum - eine Geschichte der Sozialisation in der experimentellen physikalischen Ausbildung

Prof. Dr. Susanne Heinicke / Paul Schlummer, M.Ed.

Wer einen Blick in verschiedene Hörsäle und Seminarräume an Hochschulen wirft, wird feststellen, dass unterschiedliche Fächer gänzlich unterschiedliche Lehrformate wählen. Warum aber sind im Jurastudium Massenvorlesungen und Repetitorien die didaktischen Mittel der Wahl? Weshalb wird in Philosophieseminaren lange und ergebnisoffen diskutiert? Wieso müssen Studierende der Mathematik dem rasanten Tafelanschrieb Ihres Lehrenden folgen, während Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer viele Wochen in Laboren verbringen, um rezeptartige Versuchsvorschriften umzusetzen? Und: Stimmt das überhaupt oder handelt es sich hier nur um Klischees und Vorurteile, und, wenn das so wäre, woher kommen diese? Die interdisziplinäre Ringvorlesung ‚Fachkulturen – Lehrkulturen?‘ geht von der leitenden Vermutung aus, dass die Gestaltung der Lehre eng mit dem wissenschaftlichen Selbstverständnis ihrer jeweiligen Disziplin verbunden ist. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen werden in unserer Ringvorlesung einschlägige Beispiele aus Lehrveranstaltungen ihrer Disziplin vorstellen und dabei wissenschaftstheoretisch reflektieren, welche impliziten Annahmen über die Arbeitsweisen des eigenen Fachs in dieser Lehrpraxis enthalten sind: Welche Annahmen über die Realität der untersuchten Gegenstände liegen der Lehre zugrunde? Wird den Lehrinhalten Wahrheit und universelle Geltung zugeschrieben? Mit welchen Darstellungsformen und -techniken wird hier gearbeitet? Welche didaktischen Konzepte kommen aus welchen Gründen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Lehre für die Professionsbildung und akademische Sozialisation? Diesen und weiteren Fragen geht die Ringvorlesung ‚Fachkulturen – Lehrkulturen?‘ auf den Grund. Die Fachdisziplinen der Vortragenden umfassen Philosophie, Erziehungswissenschaft, Physik, Germanistik, Rechtswissenschaft und Kunstdidaktik. Die Ringvorlesung richtet sich an ein allgemeines Publikum. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) ausgerichtet. Sie findet in digitaler Form über die Plattform ‚Zoom‘ statt, jeweils donnerstags von 18.15-20.00 Uhr. Um an einem oder mehreren der Termine teilzunehmen, melden Sie sich bitte online an. Vorträge 29.04.2021: Prof. Dr. Johannes Bellmann / Dr. Nicole Balzer / Eva Ehlers, M.A.: Zwischen Wahrheit und Nützlichkeit? Erziehungswissenschaftliche Lehre als Spiegel einer heterogenen Disziplin 06.05.2021: Prof. Dr. Magdalena Eckes: Wissen ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz, Kunst nicht. 20.05.2021: Prof. Dr. Thomas Gutmann: Sozialisation und Professionsbildung, oder: Von der „Eigenthümlichkeit der Juristenfacultät“ 10.06.2021: Prof. Dr. Christian Thein / Dr. Markus Bohlmann: Differenzen und Identitäten der Lehrkulturen in der akademischen Philosophie 24.06.2021: Prof. Dr. Heinicke / Paul Schlummer, M.Ed: Das Physikalische Praktikum - eine Geschichte der Sozialisation in der experimentellen physikalischen Ausbildung 08.07.2021: Prof. Dr. Marion Bönnighausen: (Umgang mit) Literatur lehren - in transdisziplinären Kontexten

Detailed information

Category
Lectures, talks
Period
Thu 24.06.2021, 18:15 - 20:00
Series
Location
online mit Anmeldung
Entrance
Eintritt frei
Registration
Organisation/
contact