Mikroplastik im Fokus – Ausstellung in Darfeld

Bereits zum achten Mal macht die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) im Rahmen der Expedition Münsterland Halt am alten Bahnhof Darfeld. In diesem Jahr steht ein aktuelles Thema im Mittelpunkt: Mikroplastik – winzige Kunststoffpartikel, die längst Teil unseres Alltags sind und gleichzeitig eine wachsende Herausforderung für Umwelt und Gesundheit. Die Ausstellung beleuchtet, wo Mikroplastik entsteht, wie es in unsere Ökosysteme gelangt und welche Auswirkungen es auf Mensch und Natur hat. Seit 2013 nutzt die Expedition Münsterland das Holz-Lehmhaus am alten Bahnhof als besonderen Ort der Wissenschaftskommunikation. Die Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik in der Umwelt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes MikroPlaTaS des Bundesforschungsministeriums, um diese Art der Umweltbelastung näher zu beleuchten. Was ist MikroPlaTaS? – Mikroplastik in Talsperren und Staubereichen Die Verbreitung von Mikroplastik – Plastikpartikel unter 5 mm Größe – lässt sich nicht nur im Meer, sondern mittlerweile auch in vielen Binnengewässern nachweisen. Wichtige und bisher wenig untersuchte Bereiche sind Talsperren und Stauhaltungen. Da sich Mikroplastik dort auf dem Gewässergrund ablagert, stellen diese Gewässersysteme mögliche Senken für Mikroplastik dar. Was ist die Expedition Münsterland? Die Universität Münster bringt Wissenschaft aus der Universität in die Region – und das schon seit 2010 mit der Expedition Münsterland. Möglich wird das durch die enge Zusammenarbeit mit Kommunen, regionalen Kooperationspartner*innen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die diese Veranstaltungen mitgestalten und mittragen.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Rubrik
Ausstellungen
Zeitraum
13.06.-03.10.2025, 14 Uhr - 18 Uhr
Reihe
Expedition Münsterland
Öffnungszeiten
Freitag: 14 – 18 Uhr
Samstag & Sonntag: 13 – 18 Uhr
Feiertag: 11 – 18 Uhr
Ort
"Haus der Wissenschaft" Am Bahnhof 21 48720 Rosendahl-Darfeld
Eintritt
kostenlos
Anmeldung
keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter/
Kontakt