

Arbeitsschwerpunkte
- Veranstaltungsplanung und -koordination am Zentrum für Niederlande-Studien
- Lehre und Forschung im BA- sowie im binationalen MA-Studiengang (Bereich Kulturwissenschaften)
- Betreuung von BA- und MA-Abschlussarbeiten
-
Lehre
- Seminar: Einführung in die Kulturwissenschaften [218018]
[ - | | wöchentlich | Di. | 1.05 | Dr. Janka Wagner]
- Übung: Kulturtransfer Niederlande Deutschland [216035]
- Seminar: Fachsprache [216022]
(zusammen mit Catharina Lony)
- Seminar: Einführung in die Kulturwissenschaften [214005]
- Seminar: Einführung in die Kulturwissenschaften [218018]
-
Publikationen
Bücher
Bücher (Monographien)
- . (). „Sachlichkeit ist tödlich für das Wesen der Kunst“. Funktionen der Debatte um Nieuwe Zakelijkheid im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit aus feldtheoretischer Perspektive. Dortmund: readbox unipress.
Bücher (Sammel- oder Herausgeberbände)
- 10.1515/9783110682052-013. (Hrsg.). (). Neue Sachlichkeit im Kontrast – Deutschland und die Niederlande Berlin: De Gruyter. doi:
- (Hrsg.). (). Offene Fenster und Türen. Niederländische und flämische Autoren über Literatur. Oldenburg: BIS Verlag.
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- . (). Grenscontroles in het Nederlandse literaire veld van het interbellum. De literatuurcriticus A.M. de Jong en de Nieuwe Zakelijkheid. Nederlandse Letterkunde, 24(3), 355-378. doi: 10.5117/NEDLET2019.3.003.WAGN.
- . (). “Zulke literatuur is voor veel later komenden bestemd“. Piet Mondriaan als schrijver. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 131(2), 171-186.
Buchbeiträge (Sammel- oder Herausgeberbände)
- . (). Trendsetter oder Trendfolger? Die Positionen Marsmans und ter Braaks in den Debatten zur Nieuwe Zakelijkheid. In (Hrsg.), Neue Sachlichkeit im Kontrast – Deutschland und die Niederlande (S. 227-242). Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110682052-013.
- . (). “… this is without a doubt the most despicable barbarism one could attain” Perspectives on the Negative Reception of Nieuwe Zakelijkheid in Dutch Literary Criticism. In (Eds.), Realisms of the Avant-Garde (p. 499–510). Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110637533-032.
Rezensionen
- . (). Tegen het standaardverhaal – De literaire activiteiten van ‘broodschrijver’ Dr. P.H. Ritter tijdens het interbellum. Over Alex Rutten: De publieke schrijver (2018). Internationale Neerlandistiek, 58(2), 161-165.
- . (). De Europese Avant-garde in een notendop. Over Sascha Bru: The European Avant-Gardes, 1905-1935. A portable Guide (2018). Spiegel der Letteren, 61(1), 74-76.
- . (). Een ‚polysteem‘ van de Duitse Exilliteratuur. Over Els Andringa: Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht (2014). Spiegel der Letteren, 57(3), 364-366.
Lebenslauf
Dr. Janka Wagner ist seit dem Wintersemester 2019/2020 am Zentrum für Niederlande-Studien beschäftigt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie dort als Koordinatorin für die Ausstellungen und Veranstaltungen des Zentrums zuständig. Sie forscht und lehrt im Bereich Kulturwissenschaften (Bachelor- und Masterstudiengang).
Janka Wagner hat von 2008-2011 Niederlandistik und Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg sowie an der Universiteit Leiden studiert. 2013 schloss sie den Fachmaster Niederlandistik mit dem Schwerpunkt niederländische Literatur und Kultur an der Universität Oldenburg ab. Dort promovierte sie zwischen 2014-2019 zu den Debatten um die Nieuwe Zakelijkheid im niederländischen Kunstfeld zwischen 1925-1940 (seit Oktober 2016 gefördert von der DFG). Im Rahmen dieses DFG-Projektes war sie außerdem als Koordinatorin für die Erstellung einer digitalen Fachbibliografie zur Neuen Sachlichkeit tätig (www.neuesachlichkeit.uni-oldenburg.de). Ihre Dissertation erschien im Oktober 2020 unter dem Titel „Sachlichkeit ist tödlich für das Wesen der Kunst.“ Funktionen der Debatte um 'Nieuwe Zakelijkheid' im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit aus feldtheoretischer Perspektive.