Einrichtung des Funk-LAN unter Windows XP
Voraussetzungen
Notwendige Voraussetzung für die Nutzung des WLAN der Universität Münster ist eine Nutzerkennung des ZIV und ein Netzzugangspasswort. Sie erhalten eine Nutzerkennung beim ZIV (
Mein ZIV
), oder bei einem Veranstaltungsbetreuer für die Dauer der Veranstaltung. Das Netzzugangspasswort kann bei
Mein ZIV
ebenfalls eingerichtet werden.
Funk-LAN-Verbindung einrichten
Start -> Einstellungen -> Netzwerkverbindungen-> Drahtlose Netzwerkverbindung auswählen
Bild 1
Das Symbol
Drahtose Netzwerkverbindung auswählen und links
Einstellungen dieser Verbindung ändern (Bild 1) klicken.
Bild 2
Links
Erweiterte Einstellungen ändern (Bild 2) klicken.
Bild 3
Den Eintrag
Internetprotokoll (TCP/IP) auswählen und
Eigenschaften (Bild 3) klicken.
Bild 4
Die Optionen
IP-Adresse automatisch beziehen und
DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktivieren und
OK (Bild 4) klicken.
Sie gelangen zurück zu Bild 3. Dort auf den Karteireiter
Drahtlosnetzwerke klicken.
Bild 5
Auf
Hinzufügen (Bild 5) klicken.
Bild 6
Als
Netzwerkname (SSID) geben Sie
uni-ms (Bild 6) ein.
Wählen Sie als Art der
Netzwerkauthentifizierung WPA (Bild 6). Falls
WPA nicht angeboten wird, unterstützt Ihre Funk-LAN-Karte oder der Treiber es nicht. Versuchen Sie den Treiber zu aktualisieren, oder neuere Hardware beschaffen.
Eine Nutzung des Funk-LANs ist nicht möglich, wenn Ihr Treiber beziehungsweise Ihre Funk-LAN-Karte nicht mindestens WPA unterstützt.
Stellen Sie die
Datenverschlüsselung auf
TKIP oder wenn angeboten
AES (Bild 6) ein. AES ist die sicherere Verschlüsselung, wird aber bisher nur von wenigen Funk-LAN-Karten unterstützt. Unsere Hotspots unterstützten TKIP und AES.
Klicken Sie anschließend auf den Karteireiter
Authentifizierung (Bild 6).
Bild 7
Wählen Sie als
EAP-Typ Geschütztes EAP (PEAP) (Bild 7).
Deaktivieren Sie die Option
Als Computer authentifizieren, wenn Computerinformationen verfügar sind (Bild 7).
Deaktivieren Sie die Option
Als Gast authentifizieren, wenn Benutzer- oder Computerinformationen nicht verfügbar sind (Bild 7).
Klicken Sie anschließend auf
Eigenschaften (Bild 7).
Bild 8
Deaktivieren Sie die Option
Serverzertifikat überprüfen (Bild 8).
Klicken Sie auf
Konfigurieren (Bild 8). Achten Sie darauf, dass in der Auswahlliste
Authentifizierungsmethode auswählen der Eintrag _Sicheres Kennwort (EAP-MSCHAP v2) ausgewählt ist.
Bild 9
Deaktivieren Sie die Option
Automatisch eigenen Windows-Anmeldenamen und Kennwort (und Domäne, falls vorhanden) verwenden (Bild 9).
Klicken Sie
OK (Bild 9). Sie gelangen zurück zu Bild 7.
Klicken Sie dort auf den Karteireiter
Verbindung (Bild 7).
Bild 10
Aktivieren Sie die Option
Verbindung herstellen, wenn das Netz in Reichweite ist (Bild 10).
Klicken Sie
OK (Bild 10). Sie gelangen zurück zu Bild 5. Dort finden Sie nun einen neuen Eintrag in der Liste
Bevorzugte Netzwerke (Bild 11).
Bild 11
Klicken Sie
OK (Bild 11). Sie gelangen zurück zum Fenster
Drahtlose Netzwerkverbindung (Bild 2 beziehungsweise Bild 12).
Verbindung zum Funk-LAN herstellen
Wenn eine Funk-LAN-Zelle in Reichweite ist, sollte das Fenster wie in Bild 12 aussehen.
Möglicherweise ist auf Ihrem Rechner noch eine Verbindung zum Funk-LAN mit dem Netzwerknamen (SSID)
Funk-Hoer1 eingerichtet.
Der Betrieb dieses bisherigen Funk-LANs Funk-Hoer1 wird eingestellt. Es soll daher nicht mehr verwendet werden.
Bild 12
Nachdem der Rechner sich mit der Funk-LAN-Zelle (Netzwerkname
uni-ms) verbunden hat, erscheint unten in der Taskleiste ein Informationsfenster (Popup, Bild 13).
Bild 13
Klicken Sie auf das Informationsfenster. Es erscheint eine Aufforderung zur Eingabe Ihrer Benutzerkennung (Bild 14).
Bild 14
Geben Sie als
Benutzername und
Kennwort ihre zentrale Nutzerkennung und ihr
Netzzugangspasswort (nicht das zentrale Standardpasswort) ein. Geben sie
keine Anmeldedomäne ein.
Klicken Sie anschließend auf
OK (Bild 14). Benutzername und Kennwort werden nun geprüft. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint erneut ein Informationsfenster (Popup, Bild 15).
Bild 15
Damit ist die Einrichtung der Funk-LAN-Verbindung abgeschlossen und Sie sind mit den Funk-LAN verbunden.
Ein Griff in die Trickkiste (Benutzerinformationen löschen)

Wenn beim Betriebssystem Windows XP die Benutzerdaten für WPA einmal eingegebenen wurden, speichert es diese ab, und man braucht sie nie wieder einzugeben. In der Regel ist dies ein bequemes Feature. Leider gibt Windows einem keine Wahlmöglichkeit die Speicherung abzuschalten, und manchmal möchte man die Benutzerinformationen löschen können.
Dafür muss in der Registry ein Schlüssel gelöscht werden.
Der Schlüssel, der gelöscht werden kann, lautet:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Eapol\UserEapInfo
Ausführlichere Informationnen können folgendem Microsoft Artikel entnommen werden:
http://support.microsoft.com/kb/823731/de
Der Schlüssel kann ebenfalls mit folgender Batch-Datei gelöscht werden.
Dazu laden Sie die
Batch-Datei herunter und führen die Datei mit einem Doppelklick aus.
Achtung, bei Arbeiten an der Registry ist die
gebotene Vorsicht walten zu lassen. Für Arbeiten an der Registry und das Benutzen der Batch-Datei wird keine Verantwortung übernommen.
VisualBasicScript-Datei zum anzeigen der MAC-Adresse des Access-Points (Bitte Rechtsklick und speichern unter; danach aufrufen):
Script-Datei