Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 7 to 7 | ||||||||
Festlegen eines E-Mail-Aliasnamen in ExchangeZurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern auf dieser Seite in unserem Nutzerportal MeinZIV. | |||||||
> > | Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern auf dieser Seite in unserem Nutzerportal ZIV.MeinZIV. | |||||||
Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)Zurück |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 7 to 7 | ||||||||
Festlegen eines E-Mail-Aliasnamen in ExchangeZurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern über die Rubrik "Mein ZIV" auf der Webseite des ZIV. Diese kann auch direkt über https://mein-ziv.uni-muenster.de![]()
![]() Das Menü von "Mein ZIV"
![]() Auswahl E-Mail-Aliasname von "Mein ZIV" | |||||||
> > | Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern auf dieser Seite in unserem Nutzerportal MeinZIV. | |||||||
Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)Zurück |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 266 to 266 | ||||||||
Jetzt kann man mit dem neuen Zertifikat (Wurde Ihnen von der WWUCA per Mail zugeschickt.) und dem privaten Schlüssel ein pfx-Datei erzeugen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | openssl pkcs12 -export -in public-cert-new.cer -inkey private-key.pem -out keys.pfx" | |||||||
> > | openssl pkcs12 -export -in public-cert-new.cer -inkey private-key.pem -out keys.pfx | |||||||
Mit einem Doppelklick auf diese Datei kann das neue Zertifikat mit dem privaten Schlüssel importiert werden. Es wird automatisch an die richtige Stelle abgelegt und wird jetzt unter Outlook angezeigt. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 218 to 218 | ||||||||
Wie signiere ich unter Outlook 2007? Wie veröffentliche ich mein Zertifikat in der GAL? (global erreichbar)Zurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]() | |||||||
> > | Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält.
Falls Sie ein neues Zertifikat beantragen, vermerken Sie bitte auf dem Antragsformular handschriftlich, dass Sie das Exchange-System nutzen möchten.
Falls ein vorhandenes Zertifikat nur die Form benutzer@uni-muenster.de enthält, so kann die WWUCA![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007
Festlegen eines E-Mail-Aliasnamen in Exchange | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern über die Rubrik "Mein ZIV" auf der Webseite des ZIV. Diese kann auch direkt über https://mein-ziv.uni-muenster.de![]() | |||||||
> > | Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern über die Rubrik "Mein ZIV" auf der Webseite des ZIV. Diese kann auch direkt über https://mein-ziv.uni-muenster.de![]() | |||||||
Hierzu bitte wie folgt vorgehen:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Das Menü von "Mein ZIV" | |||||||
> > | Das Menü von "Mein ZIV" | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Auswahl E-Mail-Aliasname von "Mein ZIV" Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Anlegen eines neuen Kontaktordners | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Kontaktordner freigeben | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Benutzer für Zugriff auf Fregabe auswählen | |||||||
> > | Benutzer für Zugriff auf Freigabe auswählen | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Anmerkung: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Einbinden eigener Kontakte als Standardadressbuch (Modul Kontakte) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Wechseln in die Ordneransicht (nur bei öffentlichem Ordner) | |||||||
> > | Wechseln in die Ordneransicht (nur bei öffentlichem Ordner) | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zu Favoriten Hinzufügen (nur bei öffentlichem Ordner) | |||||||
> > | Zu Favoriten Hinzufügen (nur bei öffentlichem Ordner) | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Kontaktordner als Adressbuch festlegen
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Adressbuch öffnen | |||||||
> > | Adressbuch öffnen | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Standardadressbuch festlegen Anmerkung: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Sortierreihenfolge der Adressbücher ändern (global erreichbar)Zurück | |||||||
> > | Sortierreihenfolge der Adressbücher ändern (global erreichbar)Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Anmerkung: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Visitenkarte als eigene Signatur verwenden(Modul Kontakte) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
![]() Visitenkarte anlegen und gestalten | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Einstellen einer Signatur | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Visitenkarte als neue Signatur auswählen | |||||||
> > | Visitenkarte als neue Signatur auswählen | |||||||
Anmerkung:
Anlegen einer Email-Regel (Modul E-Mail) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Neue Regel erstellen | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Neue Regel erstellen
Aufgaben erstellen und zuteilen (Modul Aufgaben) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Neue Aufgabe erstellen | ||||||||
Line: 140 to 140 | ||||||||
* bei Annahme erscheint Aufgabe in Liste des anderen Nutzers
Anmerkung: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Neue Besprechung anlegen (Modul Kalender) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Besprechung einberufen mit dem Terminplanungs-Assistenten | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Besprechungen direkt aus dem Menü planen | |||||||
> > | Besprechungen direkt aus dem Menü planen | |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Planung mit Gruppenterminplänen/Gruppenzeitplänen (Modul Kalender)Zurück | |||||||
> > | Planung mit Gruppenterminplänen/Gruppenzeitplänen (Modul Kalender)Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Gruppenterminplan anlegen | ||||||||
Line: 172 to 172 | ||||||||
Gruppenterminplan editieren Einrichtung einer Stellvertretung (global erreichbar) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Stellvertretung einrichten | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zugriffsrechte für Stellvertreter anpassen | |||||||
> > | Zugriffsrechte für Stellvertreter anpassen | |||||||
auf Seiten des Stellvertreters: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Als Stellvertreter freigegebene Ordner öffnen | |||||||
> > | Als Stellvertreter freigegebene Ordner öffnen | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | andere Möglichkeit: | |||||||
> > | andere Möglichkeit: | |||||||
Freigabe des Postfachs (Ordneransicht) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Ordnerfreigabe in einem Postfach durchführen | |||||||
> > | Ordnerfreigabe in einem Postfach durchführen | |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Freigegebenes Postfach als anderer Benutzer öffnen | |||||||
> > | Freigegebenes Postfach als anderer Benutzer öffnen | |||||||
Anmerkung:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Wie signiere ich unter Outlook 2007? Wie veröffentliche ich mein Zertifikat in der GAL? (global erreichbar)Zurück | |||||||
> > | Wie signiere ich unter Outlook 2007? Wie veröffentliche ich mein Zertifikat in der GAL? (global erreichbar)Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]() | |||||||
> > | Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]() | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Auswahl des Vertrauensstellungscenter | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | * hier nun unter Email-Sicherheit auf den Butto Einstellungen klicken und Meine S/MIME-Einstellungen ( benutzer@exchange.wwu.de) auswählen und mit OK bestätigen | |||||||
> > | * hier nun unter Email-Sicherheit auf den Butto Einstellungen klicken und Meine S/MIME-Einstellungen ( benutzer@exchange.wwu.de) auswählen und mit OK bestätigen | |||||||
![]() Der Punkt Email Sicherheit im Vertrauensstellungscenter | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Das Vertrauensstellungscenter | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Schwierigkeiten, die bei einer Verlängerung eines persönlichen X.509 Zertifikats auftreten können! | |||||||
> > | Schwierigkeiten, die bei einer Verlängerung eines persönlichen X.509 Zertifikats auftreten können! | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Wenn ein persönliches X.509-Zertifikat für die E-Mail-Signatur bzw. -Verschlüsselung von der WWUCA verlängert wurde, kann es zu Schwierigkeiten kommen das Zertifikat in Outlook zu importieren. Beim Importieren des Zertifikats ist es wichtig auch den zugehörigen privaten Schlüssel zu importieren. E-Mails können erst signiert bzw. entschlüsselt werden wenn dieser vorhanden ist. Sollte es Schwierigkeiten beim Import des neuen Zertifikats geben, hilft diese Anleitung weiter: | |||||||
> > | Wenn ein persönliches X.509-Zertifikat für die E-Mail-Signatur bzw. -Verschlüsselung von der WWUCA verlängert wurde, kann es zu Schwierigkeiten kommen das Zertifikat in Outlook zu importieren. Beim Importieren des Zertifikats ist es wichtig auch den zugehörigen privaten Schlüssel zu importieren. E-Mails können erst signiert bzw. entschlüsselt werden wenn dieser vorhanden ist. Sollte es Schwierigkeiten beim Import des neuen Zertifikats geben, hilft diese Anleitung weiter: | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Exportieren Sie über die Management Console Ihr altes persönliches E-Mail Zertifikat. | |||||||
> > | Exportieren Sie über die Management Console Ihr altes persönliches E-Mail Zertifikat. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Zertifikatsexport-Assistenten in eine PKCS12-Datei (.pfx). | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Mit dem Kommando (vorher openssl für Windows herunterladen) | |||||||
> > | Mit dem Kommando (vorher openssl für Windows herunterladen) | |||||||
openssl pkcs12 -in exportierte-PFX-Datei.pfx -nocerts -out private-key.pem | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | kann der private Schlüssel (private-key.pem) extrahiert werden. Er ist weiterhin mit einem Passwort geschützt. | |||||||
> > | kann der private Schlüssel (private-key.pem) extrahiert werden. Er ist weiterhin mit einem Passwort geschützt. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Jetzt kann man mit dem neuen Zertifikat (Wurde Ihnen von der WWUCA per Mail zugeschickt.) und dem privaten Schlüssel ein pfx-Datei erzeugen: | |||||||
> > | Jetzt kann man mit dem neuen Zertifikat (Wurde Ihnen von der WWUCA per Mail zugeschickt.) und dem privaten Schlüssel ein pfx-Datei erzeugen: | |||||||
openssl pkcs12 -export -in public-cert-new.cer -inkey private-key.pem -out keys.pfx" | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Mit einem Doppelklick auf diese Datei kann das neue Zertifikat mit dem privaten Schlüssel importiert werden. Es wird automatisch an die richtige Stelle abgelegt und wird jetzt unter Outlook angezeigt. | |||||||
> > | Mit einem Doppelklick auf diese Datei kann das neue Zertifikat mit dem privaten Schlüssel importiert werden. Es wird automatisch an die richtige Stelle abgelegt und wird jetzt unter Outlook angezeigt. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zusätzliche Sicherheit gewinnt man wenn das Zertifikat auf eine Smartcard/Token abgelegt wird. | |||||||
> > | Zusätzliche Sicherheit gewinnt man wenn das Zertifikat auf eine Smartcard/Token abgelegt wird. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Wie benutze ich ein eToken zum signieren und verschlüsseln?Zurück | |||||||
> > | Wie benutze ich ein eToken zum signieren und verschlüsseln?Zurück | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Mit der aktuellen eToken-Software unter Windows "eToken Properties" (Start -> Programme -> eToken ) kann man die PFX-Datei einlesen und das Zertifikat auf das Token ablegen. Beim Zugriff auf den privaten Schlüssel zum signieren/entschlüsseln wird eine PIN benötigt. | |||||||
> > | Mit der aktuellen eToken-Software unter Windows "eToken Properties" (Start -> Programme -> eToken ) kann man die PFX-Datei einlesen und das Zertifikat auf das Token ablegen. Beim Zugriff auf den privaten Schlüssel zum signieren/entschlüsseln wird eine PIN benötigt. | |||||||
Achtung! | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zurück | |||||||
> > | Zurück | |||||||
-- MatthiasWagner - 05 Mar 2008 | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 218 to 218 | ||||||||
Wie signiere ich unter Outlook 2007? Wie veröffentliche ich mein Zertifikat in der GAL? (global erreichbar)Zurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]() | |||||||
> > | Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > |
Festlegen eines E-Mail-Aliasnamen in ExchangeZurück Der E-Mail-Aliasname wird nicht in Outlook selber festgelegt, sondern über die Rubrik"Mein ZIV" auf der Webseite des ZIV. Diese kann auch direkt über https://mein-ziv.uni-muenster.de![]()
![]() Das Menü von "Mein ZIV"
![]() Auswahl E-Mail-Aliasname von "Mein ZIV" | |||||||
Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)Zurück | ||||||||
Line: 294 to 311 | ||||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 59 to 59 | ||||||||
Anmerkung:
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Sortierreihenfolge der Adressbücher ändern (global erreichbar)Zurück
Anmerkung:
| |||||||
Visitenkarte als eigene Signatur verwenden(Modul Kontakte)Zurück | ||||||||
Line: 270 to 282 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | |||||||||
Line: 191 to 191 | |||||||||
Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Form benutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]() | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < |
| ||||||||
> > |
![]() Auswahl des Vertrauensstellungscenter | ||||||||
| |||||||||
Added: | |||||||||
> > | ![]() Der Punkt Email Sicherheit im Vertrauensstellungscenter | ||||||||
| |||||||||
Changed: | |||||||||
< < |
| ||||||||
> > |
![]() Das Vertrauensstellungscenter | ||||||||
Schwierigkeiten, die bei einer Verlängerung eines persönlichen X.509 Zertifikats auftreten können! | |||||||||
Line: 217 to 225 | |||||||||
Zertifikatsexport-Assistenten in eine PKCS12-Datei (.pfx). | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | Mit dem Kommando | ||||||||
> > | Mit dem Kommando (vorher openssl für Windows herunterladen) | ||||||||
openssl pkcs12 -in exportierte-PFX-Datei.pfx -nocerts -out private-key.pem | |||||||||
Line: 244 to 252 | |||||||||
-- MatthiasWagner - 05 Mar 2008 | |||||||||
Added: | |||||||||
> > |
| ||||||||
| |||||||||
Line: 268 to 278 | |||||||||
| |||||||||
Added: | |||||||||
> > |
| ||||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||
Line: 201 to 201 | ||||||||
Zurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Wenn ein persönliches X.509-Zertifikat für die E-Mail (Signatur/Verschlüsselung) von der WWUCA verlängert wurde, kann es zu Schwierigkeiten kommen das Zertifikat in Outlook zu importieren. Beim Importieren des Zertifikats ist es wichtig auch den zugehörigen privaten Schlüssel zu importieren. E-Mails können erst signiert bzw. entschlüsselt werden wenn dieser vorhanden ist. Sollte es Schwierigkeiten beim Import des neuen Zertifikats geben, hilft diese Anleitung weiter: | |||||||
> > | Wenn ein persönliches X.509-Zertifikat für die E-Mail-Signatur bzw. -Verschlüsselung von der WWUCA verlängert wurde, kann es zu Schwierigkeiten kommen das Zertifikat in Outlook zu importieren. Beim Importieren des Zertifikats ist es wichtig auch den zugehörigen privaten Schlüssel zu importieren. E-Mails können erst signiert bzw. entschlüsselt werden wenn dieser vorhanden ist. Sollte es Schwierigkeiten beim Import des neuen Zertifikats geben, hilft diese Anleitung weiter: | |||||||
Exportieren Sie über die Management Console Ihr altes persönliches E-Mail Zertifikat. | ||||||||
Line: 227 to 227 | ||||||||
openssl pkcs12 -export -in public-cert-new.cer -inkey private-key.pem -out keys.pfx" | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Mit einem Doppelklick auf diese Datei kann das neue Zertifikat mit dem privaten Schlüssel exportiert werden. Es wird automatisch an die richtige Stelle abgelegt. | |||||||
> > | Mit einem Doppelklick auf diese Datei kann das neue Zertifikat mit dem privaten Schlüssel importiert werden. Es wird automatisch an die richtige Stelle abgelegt und wird jetzt unter Outlook angezeigt. | |||||||
Zusätzliche Sicherheit gewinnt man wenn das Zertifikat auf eine Smartcard/Token abgelegt wird. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Faq: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | |||||||
> > | FAQ: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | |||||||
Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte) | ||||||||
Line: 84 to 84 | ||||||||
Zurück
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Neue Regel erstellen
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Neue Regel erstellen | ||||||||
Line: 100 to 100 | ||||||||
Zurück
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Neue Aufgabe erstellen | ||||||||
Line: 116 to 116 | ||||||||
Neue Besprechung anlegen (Modul Kalender)Zurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Besprechung einberufen mit dem Terminplanungs-Assistenten | ||||||||
Line: 127 to 127 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Planung mit Gruppenterminplänen/Gruppenzeitplänen (Modul Kalender)Zurück | ||||||||
Line: 145 to 145 | ||||||||
Einrichtung einer Stellvertretung (global erreichbar)Zurück | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Stellvertretung einrichten | ||||||||
Line: 155 to 155 | ||||||||
Zugriffsrechte für Stellvertreter anpassen auf Seiten des Stellvertreters: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Als Stellvertreter freigegebene Ordner öffnen | ||||||||
Line: 166 to 166 | ||||||||
Zurück
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
![]() Ordnerfreigabe in einem Postfach durchführen | ||||||||
Line: 184 to 184 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
Wie signiere ich unter Outlook 2007? Wie veröffentliche ich mein Zertifikat in der GAL? (global erreichbar)Zurück Voraussetzung ist ein bereits unter Windows installiertes Zertifikat, welches die Adressen der Formbenutzer@exchange.wwu.de sowie benutzer@wwu.de enthält. Sollte dieses nur die alte Form benutzer@uni-muenster.de enthalten, so muss die WWU-CA![]()
Schwierigkeiten, die bei einer Verlängerung eines persönlichen X.509 Zertifikats auftreten können!Zurück Wenn ein persönliches X.509-Zertifikat für die E-Mail (Signatur/Verschlüsselung) von der WWUCA verlängert wurde, kann es zu Schwierigkeiten kommen das Zertifikat in Outlook zu importieren. Beim Importieren des Zertifikats ist es wichtig auch den zugehörigen privaten Schlüssel zu importieren. E-Mails können erst signiert bzw. entschlüsselt werden wenn dieser vorhanden ist. Sollte es Schwierigkeiten beim Import des neuen Zertifikats geben, hilft diese Anleitung weiter: Exportieren Sie über die Management Console Ihr altes persönliches E-Mail Zertifikat.
openssl pkcs12 -in exportierte-PFX-Datei.pfx -nocerts -out private-key.pem
kann der private Schlüssel (private-key.pem) extrahiert werden. Er ist weiterhin mit einem Passwort geschützt.
Jetzt kann man mit dem neuen Zertifikat (Wurde Ihnen von der WWUCA per Mail zugeschickt.) und dem privaten Schlüssel ein pfx-Datei erzeugen:
openssl pkcs12 -export -in public-cert-new.cer -inkey private-key.pem -out keys.pfx"
Mit einem Doppelklick auf diese Datei kann das neue Zertifikat mit dem privaten Schlüssel exportiert werden. Es wird automatisch an die richtige Stelle abgelegt.
Zusätzliche Sicherheit gewinnt man wenn das Zertifikat auf eine Smartcard/Token abgelegt wird.
Wie benutze ich ein eToken zum signieren und verschlüsseln?Zurück Mit der aktuellen eToken-Software unter Windows "eToken Properties" (Start -> Programme -> eToken ) kann man die PFX-Datei einlesen und das Zertifikat auf das Token ablegen. Beim Zugriff auf den privaten Schlüssel zum signieren/entschlüsseln wird eine PIN benötigt.
Achtung!
| |||||||
Zurück -- MatthiasWagner - 05 Mar 2008 |
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||
> > | Faq: Groupware-Funktionen mit Outlook 2007 | ||||||||||||||||||||||||||
Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)Zurück | |||||||||||||||||||||||||||
Line: 77 to 79 | |||||||||||||||||||||||||||
Anmerkung:
| |||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||
> > |
Anlegen einer Email-Regel (Modul E-Mail)Zurück
![]() Neue Regel erstellen
![]() Neue Regel erstellen
Aufgaben erstellen und zuteilen (Modul Aufgaben)Zurück
![]() Neue Aufgabe erstellen
![]() Aufgabe an andere Person delegieren * bei Annahme erscheint Aufgabe in Liste des anderen Nutzers Anmerkung:
Neue Besprechung anlegen (Modul Kalender)Zurück
![]() Besprechung einberufen mit dem Terminplanungs-Assistenten
![]() Besprechungen direkt aus dem Menü planen
Planung mit Gruppenterminplänen/Gruppenzeitplänen (Modul Kalender)Zurück
![]() Gruppenterminplan anlegen ![]() Gruppenterminplan editieren Einrichtung einer Stellvertretung (global erreichbar)Zurück
![]() Stellvertretung einrichten
![]() Zugriffsrechte für Stellvertreter anpassen auf Seiten des Stellvertreters:
![]() Als Stellvertreter freigegebene Ordner öffnen andere Möglichkeit:
Freigabe des Postfachs (Ordneransicht)Zurück
![]() Ordnerfreigabe in einem Postfach durchführen ![]() Freigegebenes Postfach als anderer Benutzer öffnen Anmerkung:
| ||||||||||||||||||||||||||
Zurück | |||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||
< < | -- MatthiasWagner - 22 Jan 2008 | ||||||||||||||||||||||||||
> > | -- MatthiasWagner - 05 Mar 2008 | ||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Line: 92 to 200 | |||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||
> > |
| ||||||||||||||||||||||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)Zurück
![]() Anlegen eines neuen Kontaktordners
![]() Kontaktordner freigeben
![]() Benutzer für Zugriff auf Fregabe auswählen
| ||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | Anmerkung:
| ||||||||||||
Einbinden eigener Kontakte als Standardadressbuch (Modul Kontakte)Zurück | |||||||||||||
Line: 34 to 56 | |||||||||||||
Anmerkung:
| |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > |
Visitenkarte als eigene Signatur verwenden(Modul Kontakte) | ||||||||||||
Zurück | |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > |
![]() Visitenkarte anlegen und gestalten
![]() Einstellen einer Signatur
![]() Visitenkarte als neue Signatur auswählen | ||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | Anmerkung:
| ||||||||||||
-- MatthiasWagner - 22 Jan 2008 | |||||||||||||
Line: 45 to 86 | |||||||||||||
| |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > |
| ||||||||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Added: | |||||||||||||||
> > |
Einbinden eigener Kontakte als Standardadressbuch (Modul Kontakte)Zurück
![]() Wechseln in die Ordneransicht (nur bei öffentlichem Ordner)
![]() Zu Favoriten Hinzufügen (nur bei öffentlichem Ordner)
![]() Kontaktordner als Adressbuch festlegen
![]() Adressbuch öffnen
![]() Standardadressbuch festlegen Anmerkung:
|