Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2010 Servers | |||||||
> > | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2010 Servers (Anleitung veraltet)Bitte verwenden Sie die aktuellen Anleitungen im ZIV Hilfecenter. | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs![]() ![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter ZIV.MeinZIV![]() ![]() | |||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter ZIV.MeinZIV![]() ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() ==Mein ZIV== | |||||||
> > | ![]() ==Mein ZIV== | |||||||
![]() | ||||||||
Line: 54 to 55 | ||||||||
(Das ZIV kann keinen Support für ältere Versionen bieten!) Für Outlook (und für alle anderen Microsoft-Produkte) werden regelmäßig Updates veröffentlich (Service Packs, Hotfixes um kritsche Fehler zu beheben, usw.). | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Überprüfen Sie regelmäßig ob Ihre Outlook-Version aktuell ist. Viele Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn Updates vollständig und zeitnah eingespielt werden. Weitere Informationen finden Sie z.B. hier: http://www.microsoft.com/de-de/security ![]() | |||||||
> > | Überprüfen Sie regelmäßig ob Ihre Outlook-Version aktuell ist. Viele Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn Updates vollständig und zeitnah eingespielt werden. Weitere Informationen finden Sie z.B. hier: http://www.microsoft.com/de-de/security ![]() | |||||||
http://office.microsoft.com/de-de/outlook/![]() | ||||||||
Line: 66 to 67 | ||||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-ProfilHat man bereits ein Outlook-Profil auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. Mit dem | |||||||
> > | "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. Mit dem | |||||||
neuen Profil kann jetzt ein Exchange-Postfach eingerichtet werden (s.u. Schritt 1: Neues Konto hinzufügen). | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Mail in der Systemsteuerung
![]() | ||||||||
Line: 82 to 83 | ||||||||
Schritt 1 | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Dialog "Konto automatisch einrichten"
Danach auf "Weiter" klicken.
Schritt 2 | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen
Jetzt auf "Fertig stellen" klicken. | ||||||||
Line: 101 to 102 | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Eingabe der Benutzerdaten
Damit ist die Outlook-Konfiguration abgeschlossen. | ||||||||
Line: 113 to 113 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Outlook-Cache Modus aktivieren: Kontoeinstellungen -> "Microsoft Exchange" Postfach auswählen -> Ändern -> "Exchange-Cache-Modus verwenden" aktivieren | |||||||
> > | Outlook-Cache Modus aktivieren: Kontoeinstellungen -> "Microsoft Exchange" Postfach auswählen -> Ändern -> "Exchange-Cache-Modus verwenden" aktivieren | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Kontoeinstellungen | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Outlook-Cache Modus aktivieren
Zugang mit einem mobilen Client (ActiveSync-Schnittstelle) |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 15 to 15 | ||||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() ![]() | |||||||
> > | ![]() ![]() | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZIV![]() ![]() | |||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter ZIV.MeinZIV![]() ![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 126 to 126 | ||||||||
Es gibt eine Vielzahl von mobilen Clients, die auf einen Exchange-Server zugreifen können. In der Regel lassen sich Android, iPhone und Windows Smartphones an das Exchange-System der WWU anbinden. Anleitungen zur Konfiguration verschiedener Mobilgeräte finden Sie direkt im Exchange Web. Der Exchange-Server zur Anbindung der Geräte ist: mobil.wwu.de | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Zugang zu Exchange von anderen Betriebssystemen als Microsoft Windows |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 123 to 123 | ||||||||
Zugang mit einem mobilen Client (ActiveSync-Schnittstelle) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Es gibt eine Vielzahl von mobilen Clients, die auf einen Exchange-Server zugreifen können. In der Regel lassen sich Android, iPhone und WindowsMobile Smartphones an das Exchange-System der WWU anbinden. Anleitungen zur Konfiguration | |||||||
> > | Es gibt eine Vielzahl von mobilen Clients, die auf einen Exchange-Server zugreifen können. In der Regel lassen sich Android, iPhone und Windows Smartphones an das Exchange-System der WWU anbinden. Anleitungen zur Konfiguration | |||||||
verschiedener Mobilgeräte finden Sie direkt im Exchange Web. Der Exchange-Server zur Anbindung der Geräte ist: mobil.wwu.de
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 33 to 33 | ||||||||
Zur Zeit stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangepostfach zu benutzen. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Zugang über Outlook Web Access | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Über die URL https://owa.wwu.de![]() | |||||||
> > | Über die URL https://owa.wwu.de![]() | |||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 weitere Features | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | |||||||
> > | nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser unterstützen nicht alle Features (z.B. wird S/MIME nur vom IE unterstützt). | |||||||
Dieser Zugang ist auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar, z.B. auch vom heimischen PC mit Internetanbindung. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers | |||||||
> > | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2010 Servers | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | ||||||||
Line: 124 to 124 | ||||||||
Zugang mit einem mobilen Client (ActiveSync-Schnittstelle)Es gibt eine Vielzahl von mobilen Clients, die auf einen Exchange-Server zugreifen können. In der Regel lassen sich Android, iPhone und WindowsMobile Smartphones an das Exchange-System der WWU anbinden. Anleitungen zur Konfiguration | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | verschiedener Mobilgeräte finden Sie direkt im Exchange Web. Der Exchange-Server zur Anbindung der Geräte ist: xmail.wwu.de | |||||||
> > | verschiedener Mobilgeräte finden Sie direkt im Exchange Web. Der Exchange-Server zur Anbindung der Geräte ist: mobil.wwu.de | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 169 to 169 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 11 to 11 | ||||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 67 to 67 | ||||||||
Hat man bereits ein Outlook-Profil auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. Mit dem | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | neuen Profil kann jetzt ein Exchange-Postfach eingerichtet werden. | |||||||
> > | neuen Profil kann jetzt ein Exchange-Postfach eingerichtet werden (s.u. Schritt 1: Neues Konto hinzufügen). | |||||||
![]() Mail in der Systemsteuerung |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 11 to 11 | ||||||||
![]() | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | ![]() | |||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs![]() ![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 16 to 16 | ||||||||
![]() ![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZIV![]() ![]() | |||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZIV![]() ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Line: 37 to 37 | ||||||||
Zugang über Outlook Web Access | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Über die URL https://xmail.wwu.de![]() | |||||||
> > | Über die URL https://owa.wwu.de![]() | |||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 weitere Features nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 67 to 67 | ||||||||
"Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. Mit dem neuen Profil kann jetzt ein Exchange-Postfach eingerichtet werden. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Mail in der Systemsteuerung | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | ![]() | |||||||
Bei einem neuen Outlook-ProfilWurde Outlook noch nicht auf dem Rechner ausgeführt, reicht es, dieses zu starten. |
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||
Line: 16 to 16 | |||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() ![]() | ||||||||||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZIV![]() ![]() | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | ![]() | ||||||||||||||
> > | ![]() | ||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
Line: 26 to 26 | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
Deleted: | |||||||||||||||
< < | Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | ||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||
> > | Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangepostfach | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Zur Zeit stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen: | ||||||||||||||
> > | Zur Zeit stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangepostfach zu benutzen. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Zugang über die Weboberfläche: Outlook Web Access | ||||||||||||||
> > |
Zugang über Outlook Web Access | ||||||||||||||
Über die URL https://xmail.wwu.de![]() | |||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 sämtliche Features
nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus (Postfach befindet sich auf einem Exchange 2007-Server). | ||||||||||||||
> > | Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 weitere Features nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. Dieser Zugang ist auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar, z.B. auch vom heimischen PC mit Internetanbindung. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. Im Gegensatz zum Zugang per Outlook, muss keinerlei Software installiert werden. | ||||||||||||||
> > | Im Gegensatz zu Outlook, muss keinerlei Software installiert werden. | ||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||
> > | Zugang über Outlook | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Outlook-Zugang | ||||||||||||||
> > | Um alle Features eines Exchange-Postfachs nutzen zu können, ist der Einsatz von Outlook notwendig. Hier sollte Outlook 2010 oder Outlook 2007 verwendet werden. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Das ZIV kann keinen Support für ältere Versionen bieten!) | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Für den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Zur Zeit kein Support für ältere Versionen!) | ||||||||||||||
> > | Für Outlook (und für alle anderen Microsoft-Produkte) werden regelmäßig Updates veröffentlich (Service Packs, Hotfixes um kritsche Fehler zu beheben, usw.).
Überprüfen Sie regelmäßig ob Ihre Outlook-Version aktuell ist. Viele Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn Updates vollständig und zeitnah eingespielt werden. Weitere Informationen finden Sie z.B. hier: http://www.microsoft.com/de-de/security ![]() http://office.microsoft.com/de-de/outlook/ ![]() | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Für Ziv-Angehörige befindet sich Outlook auf dem CD-Rom-Server. Mitarbeiter anderer Einrichtungen konsultieren bitte ihre zugehörige IVV. | ||||||||||||||
> > | ZIV-Mitarbeiter finden Outlook auf dem CD-Rom-Server. Mitarbeiter anderer Einrichtungen konsultieren bitte ihre zugehörige IVV bzw. den für sie zuständigen Administrator. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Dieser Zugang ist ebenfalls global erreichbar, d.h. z.B. auch vom heimischen PC oder Notebook, ohne sich dafür im WWU-Netz zu befinden. | ||||||||||||||
> > | Dieser Zugang ist ebenfalls außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto | ||||||||||||||
> > | Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Profil | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Hat man bereits ein lokales Outlookkonto auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. (Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen) | ||||||||||||||
> > | Hat man bereits ein Outlook-Profil auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. Mit dem neuen Profil kann jetzt ein Exchange-Postfach eingerichtet werden. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | |||||||||||||||
> > | ![]() | ||||||||||||||
Mail in der Systemsteuerung | |||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Bei einem neuen Outlook-Konto | ||||||||||||||
> > | Bei einem neuen Outlook-Profil | ||||||||||||||
Wurde Outlook noch nicht auf dem Rechner ausgeführt, reicht es, dieses zu starten. Nun wird man durch die Installation des Kontos geführt. | |||||||||||||||
Deleted: | |||||||||||||||
< < | ![]() | ||||||||||||||
Schritt 1 | |||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Richtet man ein neues Konto ein, so muss zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden.
| ||||||||||||||
> > | ![]() | ||||||||||||||
Dialog "Konto automatisch einrichten" | |||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Danach auf "Weiter" klicken und im folgenden Dialog die Option "Microsoft Exchange" setzen. Wieder mit "Weiter" bestätigen. | ||||||||||||||
> > | Danach auf "Weiter" klicken. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Dialog "Email Dienst auswählen" | ||||||||||||||
> > | Schritt 2 | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Schritt 2 | ||||||||||||||
> > | ![]() Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Im Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" den Server "exchange.wwu.de" angeben, sowie den entsprechenden Benutzernamen (kein Alias). In diesem Dialog wird zunächst auf "Weitere Einstellungen" geklickt. Sollte hier eine Fehlermeldung erscheinen, dass Outlook sich nicht im Onlinemodus befindet, diese mit "OK" bestätigen und im nächsten Dialog auf "Abbrechen" klicken. | ||||||||||||||
> > | Jetzt auf "Fertig stellen" klicken. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | ||||||||||||||
> > | Es sollte nun die Eingabe der Nutzerkennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt werden. Wichtig! Bei der Anmeldung muss die Windowsdomäne (wwu) und die Nutzerkennung angegeben werden. Folgende Eingaben sind zulässig: | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Schritt 3 | ||||||||||||||
> > |
| ||||||||||||||
Deleted: | |||||||||||||||
< < | Unter dem Reiter "Verbindung" im nun aufgehenden Fenster, setzt man einen Haken bei "Verbindung mit Microsoft Exchange über http herstellen" und klickt auf "Exchange-Proxyeinstellungen". | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Reiter "Verbindung" | ||||||||||||||
> > | ![]() Eingabe der Benutzerdaten | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Schritt 4 | ||||||||||||||
> > | Damit ist die Outlook-Konfiguration abgeschlossen. | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Nun ist hier der folgende Proxy für den Exchange-Zugang einzutragen: https://xmail.wwu.de ![]() Als Authentifizierung ist "Standardauthentifizierung" auszuwählen. | ||||||||||||||
> > | In der Regel ist es sinnvoll den Outlook-Cache Modus zu aktivieren. Wenn der Outlook-Cache Modus aktiviert ist, wird eine lokale Kopie des Postfachs auf dem eigenen PC angelegt. Dieses Feature bietet z.B. folgende Vorteile: | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Danach bestätigt man die Dialoge mit "OK" und startet Outlook neu bzw. es erfolgt ein automatischer Neustart von Outlook. | ||||||||||||||
> > |
| ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | "Exchange-Proxyeinstellungen" | ||||||||||||||
> > | Outlook-Cache Modus aktivieren: Kontoeinstellungen -> "Microsoft Exchange" Postfach auswählen -> Ändern -> "Exchange-Cache-Modus verwenden" aktivieren | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Es sollte nun die Eingabe der Domänen Kennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt werden. Also z.B. "wwu\benutzername". | ||||||||||||||
> > | ![]() Kontoeinstellungen | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Eingabe der Benutzerdaten | ||||||||||||||
> > | ![]() Outlook-Cache Modus aktivieren
Zugang mit einem mobilen Client (ActiveSync-Schnittstelle) | ||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Outlook ist jetzt fertig konfiguriert. | ||||||||||||||
> > | Es gibt eine Vielzahl von mobilen Clients, die auf einen Exchange-Server zugreifen können. In der Regel lassen sich Android, iPhone und WindowsMobile Smartphones an das Exchange-System der WWU anbinden. Anleitungen zur Konfiguration
verschiedener Mobilgeräte finden Sie direkt im Exchange Web. Der Exchange-Server zur Anbindung der Geräte ist: xmail.wwu.de
![]() | ||||||||||||||
Zugang zu Exchange von anderen Betriebssystemen als Microsoft Windows | |||||||||||||||
Line: 148 to 159 | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||
> > |
| ||||||||||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Line: 9 to 9 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit kann hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. (Vergessen Sie bitte nicht, diese Kopien später zu löschen und die Einstellung wieder auf "nein" zu setzen.) Bitte testen Sie vor der Einrichtung der Weiterleitung ob Ihr Exchange-Postfach bereits eingerichtet ist. Melden Sie sich zur Überprüfung kurz am Webzugang (Outlook Web Access, s.u.) von Exchange an: https://xmail.wwu.de/owa ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | ![]() ==Mein ZIV== | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | ![]() Mein ZIV
Die Nutzung dieser Funktion ist optional und nicht nötig, um in den Genuss der Groupwareeigenschaften zu kommen. Emails können auch weiterhin auf dem gewohnten Weg wie z.B. Permail oder mit einem anderen Email-Client (z.B. Thunderbird, Outlook Express, ... ) bearbeitet werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Line: 30 to 28 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Zeit stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | Globaler Zugang über die Weboberfläche | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | Zugang über die Weboberfläche: Outlook Web Access | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | Über die URL https://xmail.wwu.de/owa![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | Über die URL https://xmail.wwu.de![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 sämtliche Features | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus (Postfach befindet sich auf einem Exchange 2007-Server). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. Im Gegensatz zum Zugang per Outlook, muss keinerlei Software installiert werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deleted: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | Was sind die Unterschiede zwischen Outlook Web Access (OWA) Premium & Light?
Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997437.aspx | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
< < | Globaler Outlook-Zugang via https-Proxy | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | Outlook-Zugang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Zur Zeit kein Support für ältere Versionen!) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Line: 165 to 147 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 7 to 7 | ||||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | ||||||||
Line: 38 to 38 | ||||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 sämtliche Features
nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | Bei der Benutzung eines anderen Browser als des Internet Explorers ist vorher das "Root CA"-Zertifikat der deutschen Telekom von der Seite unserer Zertifizierungsstelle![]() | |||||||
Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. Im Gegensatz zum Zugang per Outlook, muss keinerlei Software installiert werden.
Was sind die Unterschiede zwischen Outlook Web Access (OWA) Premium & Light? |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 142 to 142 | ||||||||
Die Darstellung erfolgt hierbei "seamless", d.h. es wirkt wie ein lokal auf dem Desktop laufendes Programm.
Outlook 2007 und andere Programme mit rdesktop und einem Terminalserver auf den Linux Desktop bringen | ||||||||
Added: | ||||||||
> > |
rdesktop -k de -g 1272x944 -rsound -s "c:\programme\seamlessrdp\seamlessrdpshell.exe C:\Programme\Microsoft Office 2007\office12\outlook.exe" zivmitwts1 -u _Benutzername_Auf diese Art kann Outlook im seamless-Modus dargestellt werden. Die Größe des Fensters kann natürlich nach belieben eingestellt werden. | |||||||
Outlook 2007 mit vmware und rdesktop auf den Linux Desktop bringen (CentOS und Ubuntu)-- MatthiasWagner - 10 Dec 2007 |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 16 to 16 | ||||||||
![]() ![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit kann hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. Bitte testen Sie vor der Einrichtung der Weiterleitung ob Ihr Exchange-Postfach bereits eingerichtet ist. Melden Sie sich zur Überprüfung kurz am Webzugang (Outlook Web Access, s.u.) von Exchange an: https://xmail.wwu.de/owa ![]() | |||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit kann hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. (Vergessen Sie bitte nicht, diese Kopien später zu löschen und die Einstellung wieder auf "nein" zu setzen.) Bitte testen Sie vor der Einrichtung der Weiterleitung ob Ihr Exchange-Postfach bereits eingerichtet ist. Melden Sie sich zur Überprüfung kurz am Webzugang (Outlook Web Access, s.u.) von Exchange an: https://xmail.wwu.de/owa ![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 13 to 13 | ||||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() ![]() | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit kann hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | |||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit kann hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. Bitte testen Sie vor der Einrichtung der Weiterleitung ob Ihr Exchange-Postfach bereits eingerichtet ist. Melden Sie sich zur Überprüfung kurz am Webzugang (Outlook Web Access, s.u.) von Exchange an: https://xmail.wwu.de/owa ![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 22 to 22 | ||||||||
![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
![]() Mein ZIV | ||||||||
Line: 70 to 70 | ||||||||
Für Ziv-Angehörige befindet sich Outlook auf dem CD-Rom-Server. Mitarbeiter anderer Einrichtungen konsultieren bitte ihre zugehörige IVV. | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
Dieser Zugang ist ebenfalls global erreichbar, d.h. z.B. auch vom heimischen PC oder Notebook, ohne sich dafür im WWU-Netz zu befinden.
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 140 to 140 | ||||||||
Zugang zu Exchange von anderen Betriebssystemen als Microsoft WindowsDa zur Zeit Exchange 2007 eingesetzt wird, gibt es keine einfache Möglichkeit eine Verbindung zum Exchange Dienst mit einem lokalen Client (wie z.B. per Evolution) von Unix-basierten Systemen aus herzustellen. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Neben dem Webzugang kann man aber über rdesktop entweder eine Verbindung zum Terminalserver zivmitwts1 herstellen oder lokal ein Windows in einer virtuellen Maschine laufen lassen, um so Outlook 2007 zu nutzen. | |||||||
> > | Neben dem Webzugang kann man aber über rdesktop entweder eine Verbindung zum einem Terminalserver herstellen oder lokal ein Windows in einer virtuellen Maschine laufen lassen, um so Outlook 2007 zu nutzen. | |||||||
Die Darstellung erfolgt hierbei "seamless", d.h. es wirkt wie ein lokal auf dem Desktop laufendes Programm. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Outlook 2007 und andere Programme mit rdesktop und zivmitwts1 auf den Linux Desktop bringen | |||||||
> > | Outlook 2007 und andere Programme mit rdesktop und einem Terminalserver auf den Linux Desktop bringen | |||||||
Outlook 2007 mit vmware und rdesktop auf den Linux Desktop bringen (CentOS und Ubuntu)-- MatthiasWagner - 10 Dec 2007 |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 17 to 17 | ||||||||
Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | |||||||
> > | Zur Sicherheit kann hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden.
![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 7 to 7 | ||||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | |||||||
> > | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!)Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Die vorliegende Dokumentation wird sich noch öfter ändern, neue Themenbereiche (z.B. mobile Geräte, Unified Messaging, ...) werden ergänzt ... -> Pilotbetrieb !!! <- | |||||||
> > | zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Die vorliegende Dokumentation wird sich noch öfter ändern, neue Themenbereiche (z.B. mobile Geräte, Unified Messaging, ...) werden ergänzt ... -> Pilotbetrieb !!! <- |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 17 to 17 | ||||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | ![]() | |||||||
Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 85 to 85 | ||||||||
Nun wird man durch die Installation des Kontos geführt. | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | ![]() | |||||||
Schritt 1 Richtet man ein neues Konto ein, so muss zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | ||||||||
Line: 161 to 161 | ||||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > |
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() Aufgrund der Einführung einer Firewall für das Exchange-System ist es notwendig ab Mittwoch eine Änderung in Ihrer persönlichen Outlook-Konfiguration vorzunehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte hier in der Dokumentation weiter. | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Die vorliegende Dokumentation wird sich noch öfter ändern, neue Themenbereiche (z.B. mobile Geräte, Unified Messaging, ...) werden ergänzt ... -> Pilotbetrieb !!! <- | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Line: 20 to 20 | ||||||||
Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Die Emailadresse mit der Endung exchange.wwu.de ist nur innerhalb des Exchange Systems gültig. Der Benutzer behält weiterhin seine alte WWU-Adresse der Form "benutzername@uni-muenster.de". Die interne Adresse kann von außen nicht erreicht werden und sollte von daher nur beim Eintragen der Weiterleitung Verwendung finden. | |||||||
> > | ![]() | |||||||
![]() Mein ZIV | ||||||||
Line: 29 to 29 | ||||||||
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zur Zeit stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen: | |||||||
> > | Zur Zeit stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen: | |||||||
Globaler Zugang über die Weboberfläche | ||||||||
Line: 37 to 37 | ||||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 sämtliche Features
nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. | |||||||
> > | Bei der Benutzung eines anderen Browser als des Internet Explorers ist vorher das "Root CA"-Zertifikat der deutschen Telekom von der Seite unserer Zertifizierungsstelle![]() | |||||||
Was sind die Unterschiede zwischen Outlook Web Access (OWA) Premium & Light? | ||||||||
Line: 59 to 61 | ||||||||
Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997437.aspx | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Mapi- (Outlook-) Zugang innerhalb des Netzwerkes der WWU | |||||||
> > | Globaler Outlook-Zugang via https-Proxy | |||||||
Für den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Zur Zeit kein Support für ältere Versionen!) Für Ziv-Angehörige befindet sich Outlook auf dem CD-Rom-Server. Mitarbeiter anderer Einrichtungen konsultieren bitte ihre zugehörige IVV. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ![]() | |||||||
> > | ![]() | |||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto | ||||||||
Line: 83 to 87 | ||||||||
Schritt 1 | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Die Frage nach einem neuen Email-Konto wird mit "Ja" bestätigt.
Dialog "Konto konfigurieren"
Schritt 2
Im Dialog "Konto automatisch einrichten" trägt man die entsprechenden Daten ein.Wichtig ist hierbei, dass man als Email-Adresse ein "@exchange.wwu.de" hinter dem Benutzernamen anfügt, es darf (noch) kein Alias verwendet werden. Die Konfiguration funktioniert NICHT mit der "@uni-muenster"-Email-Adresse! Dialog "Konto automatisch einrichten"
Schritt 3
Nachdem nun mit "Weiter" bestätigt wurde, wird die Eingabe der Kennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt.Also z.B. "wwu\benutzername". Eingabe der Benutzerdaten
Jetzt sollte Outlook fertig eingerichtet sein.
Fehlermeldungen bei der EinrichtungIn bestimmten Fällen kann bei der Einrichtung folgender Warnhinweis erscheinen:Warnhinweis
Hier muss im nächsten Dialog noch einmal in das Feld "Microsoft Exchange Server:" der Server "exchange.wwu.de" eingegeben werden.
Ein Klick auf "Prüfen" müsste nun Server- und Benutzernamen entsprechend vervollständigen. Ansonsten ist hier noch einmal der Benutzername ohne Zusatz anzugeben.
Schlägt dieses ebenfalls fehl und die Fehlermeldung erscheint weiterhin, so ist unter Server anstatt "exchange.wwu.de", "owa.wwu.de" einzugeben. Hierauf sollte noch einmal der Benutzername ohne Zusatz angegeben und auf "Prüfen" geklickt werden. Wenn der Benutzername in den vollständigen Namen aufgelöst wurde, ist der Dialog mit "Weiter" bzw. "OK" zu fortzuführen.
Eingabe der Serverdetails
Sonstige Fehlermeldungen
Sollte die Einrichtung nicht wie beschrieben ablaufen, kann zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden: | |||||||
> > | Richtet man ein neues Konto ein, so muss zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden. | |||||||
Dialog "Konto automatisch einrichten" | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Klickt man nun auf "Weiter" erscheint folgender Dialog, bei dem die Option "Microsoft Exchange" zu setzen ist: | |||||||
> > | Danach auf "Weiter" klicken und im folgenden Dialog die Option "Microsoft Exchange" setzen. Wieder mit "Weiter" bestätigen. | |||||||
Dialog "Email Dienst auswählen" | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Hierauf gelangt man in den Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen". Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf "Prüfen" sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist. Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen"
Mapi- (Outlook-) Zugang via https-Proxy außerhalb des Netzwerkes der WWUBei einem bereits vorhandenen Outlook-KontoHat man bereits ein Outlook-Konto z.B. auf dem Notebook und möchte dieses außerhalb der Universität benutzen, gelangt man zu den Proxyeinstellungen von Outlook über: "Extras" => "Kontoeinstellungen"Hier klickt man das entsprechende Konto an und wählt "Ändern". Kontoeinstellungen in Outlook
Jetzt befindet man sich im Dialog "Microsoft-Exchange Einstellungen".(Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen)
Bei einem neuen Outlook-KontoSchritt 1 Richtet man ein neues Konto ein, so muss zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden. Danach auf "Weiter" klicken und im folgenden Dialog die Option "Microsoft Exchange" setzen. Wieder mit "Weiter" bestätigen. Schritt 2 | |||||||
> > | Schritt 2 | |||||||
Im Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" den Server "exchange.wwu.de" angeben, sowie den entsprechenden Benutzernamen (kein Alias). | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | In diesem Dialog wird aber anstatt auf "Namen prüfen" zunächst auf "Weitere Einstellungen" geklickt. | |||||||
> > | In diesem Dialog wird zunächst auf "Weitere Einstellungen" geklickt. | |||||||
Sollte hier eine Fehlermeldung erscheinen, dass Outlook sich nicht im Onlinemodus befindet, diese mit "OK" bestätigen und im nächsten Dialog auf "Abbrechen" klicken. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Weitere Einstellungen in Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | |||||||
> > | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | |||||||
Schritt 3 | ||||||||
Line: 177 to 116 | ||||||||
Schritt 4
Nun ist hier der folgende Proxy für den Exchange-Zugang einzutragen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | https://owa.wwu.de![]() | |||||||
> > | https://xmail.wwu.de![]() | |||||||
Als Authentifizierung ist "Standardauthentifizierung" auszuwählen. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Danach bestätigt man die Dialoge mit "OK" und startet Outlook neu. | |||||||
> > | Danach bestätigt man die Dialoge mit "OK" und startet Outlook neu bzw. es erfolgt ein automatischer Neustart von Outlook. | |||||||
"Exchange-Proxyeinstellungen" | ||||||||
Line: 203 to 142 | ||||||||
Outlook 2007 und andere Programme mit rdesktop und zivmitwts1 auf den Linux Desktop bringenOutlook 2007 mit vmware und rdesktop auf den Linux Desktop bringen (CentOS und Ubuntu) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | -- MatthiasWagner - 03 Sep 2007 | |||||||
> > | -- MatthiasWagner - 10 Dec 2007 | |||||||
| ||||||||
Line: 217 to 156 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Die Exchange-Adresse 'owa.wwu.de' wird am Mittwoch (12.12.) auf 'xmail.wwu.de' geändert. Zusätzlich wird das Exchange-System des ZIV um eine Application Firewall erweitert. Die durchzuführenden Arbeiten werden zu einer Unterbrechung von einigen Stunden führen (Beginn: 9.00 Uhr, 12.12.). Aufgrund der Einführung einer Firewall für das Exchange-System ist es notwendig ab Mittwoch eine Änderung in Ihrer persönlichen Outlook-Konfiguration vorzunehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte hier in der Dokumentation weiter. | |||||||
> > | ![]() Aufgrund der Einführung einer Firewall für das Exchange-System ist es notwendig ab Mittwoch eine Änderung in Ihrer persönlichen Outlook-Konfiguration vorzunehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte hier in der Dokumentation weiter. | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Die vorliegende Dokumentation wird sich noch öfter ändern, neue Themenbereiche (z.B. mobile Geräte, Unified Messaging, ...) werden ergänzt ... -> Pilotbetrieb !!! <- | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | ![]() ![]() | |||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des EmailverkehrsUm Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() | ||||||||
Line: 29 to 33 | ||||||||
Globaler Zugang über die Weboberfläche | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Über die URL https://owa.wwu.de/owa![]() | |||||||
> > | Über die URL https://xmail.wwu.de/owa![]() | |||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 sämtliche Features
nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | ||||||||
Line: 60 to 64 | ||||||||
Für den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Zur Zeit kein Support für ältere Versionen!) | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Für Ziv-Angehörige befindet sich Outlook unter \\wwu\DDFS\ZIVstore\Office2007 . Die hier vorhandene Seriennummer gilt nur für das ganze Office Paket. Wenn z.B. nur die Installation von Outlook gewünscht wird, so muss trotzdem das Setup für das komplette Office gestartet dann aber nur Outlook selbst ausgewählt werden. | |||||||
> > | Für Ziv-Angehörige befindet sich Outlook auf dem CD-Rom-Server. Mitarbeiter anderer Einrichtungen konsultieren bitte ihre zugehörige IVV.
![]() | |||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Die Exchange-Adresse 'owa.wwu.de' wird am Mittwoch (12.12.) auf 'xmail.wwu.de' geändert. Zusätzlich wird das Exchange-System des ZIV um eine Application Firewall erweitert. Die durchzuführenden Arbeiten werden zu einer Unterbrechung von einigen Stunden führen (Beginn: 9.00 Uhr, 12.12.). Aufgrund der Einführung einer Firewall für das Exchange-System ist es notwendig ab Mittwoch eine Änderung in Ihrer persönlichen Outlook-Konfiguration vorzunehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte hier in der Dokumentation weiter. | |||||||
Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Die vorliegende Dokumentation wird sich noch öfter ändern, neue Themenbereiche (z.B. mobile Geräte, Unified Messaging, ...) werden ergänzt ... -> Pilotbetrieb !!! <- |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 108 to 108 | ||||||||
Hier muss im nächsten Dialog noch einmal in das Feld "Microsoft Exchange Server:" der Server "exchange.wwu.de" eingegeben werden. Ein Klick auf "Prüfen" müsste nun Server- und Benutzernamen entsprechend vervollständigen. Ansonsten ist hier noch einmal der Benutzername ohne Zusatz anzugeben. | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Schlägt dieses ebenfalls fehl und die Fehlermeldung erscheint weiterhin, so ist unter Server anstatt "exchange.wwu.de", "owa.wwu.de" einzugeben. Hierauf sollte noch einmal der Benutzername ohne Zusatz angegeben und auf "Prüfen" geklickt werden. Wenn der Benutzername in den vollständigen Namen aufgelöst wurde, ist der Dialog mit "Weiter" bzw. "OK" zu fortzuführen. | |||||||
Eingabe der Serverdetails |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 57 to 57 | ||||||||
Für den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Zur Zeit kein Support für ältere Versionen!) | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Für Ziv-Angehörige befindet sich Outlook unter \\wwu\DDFS\ZIVstore\Office2007 . Die hier vorhandene Seriennummer gilt nur für das ganze Office Paket. Wenn z.B. nur die Installation von Outlook gewünscht wird, so muss trotzdem das Setup für das komplette Office gestartet dann aber nur Outlook selbst ausgewählt werden. | |||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-KontoHat man bereits ein lokales Outlookkonto auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. (Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen) |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 26 to 26 | ||||||||
Globaler Zugang über die Weboberfläche | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Über die URL https://owa.wwu.de/owa![]() | |||||||
> > | Über die URL https://owa.wwu.de/owa![]() | |||||||
Dieses ist prinzipiell mit jedem Browser möglich, allerdings kann man mit dem Internet Explorer ab Version 6 sämtliche Features
nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | ||||||||
Line: 130 to 129 | ||||||||
Mapi- (Outlook-) Zugang via https-Proxy außerhalb des Netzwerkes der WWU | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | Hierzu wird im Prinzip wie bei den letzten drei Schritten vorgegangen, vorher muss allerdings noch ein CA-Zertifikat auf
dem lokalen Rechner installiert werden.
Unter der Adresse: https://owa.wwu.de ![]() ![]() Download des CA-Zertifikats
Nun öffnet man das Zertifikat und installiert es im Zertifikatsspeicher unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen".
Installation des Zertifikats | |||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-KontoHat man bereits ein Outlook-Konto z.B. auf dem Notebook und möchte dieses außerhalb der Universität benutzen, gelangt man zu den Proxyeinstellungen von Outlook über: |
Line: 1 to 1 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Line: 29 to 29 | ||||||||||
Über die URL https://owa.wwu.de/owa![]() | ||||||||||
Changed: | ||||||||||
< < | nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | |||||||||
> > | nutzen welche auch unter Outlook zur Verfügung stehen. Andere Browser, z.B. Firefox unterstützen nur einen Light-Modus. | |||||||||
Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. | ||||||||||
Line: 42 to 42 | ||||||||||
| ||||||||||
Changed: | ||||||||||
< < |
| |||||||||
> > |
| |||||||||
| ||||||||||
Line: 51 to 51 | ||||||||||
| ||||||||||
Changed: | ||||||||||
< < | Quelle:http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997437.aspx | |||||||||
> > | Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997437.aspx | |||||||||
Mapi- (Outlook-) Zugang innerhalb des Netzwerkes der WWU | ||||||||||
Line: 220 to 220 | ||||||||||
| ||||||||||
Changed: | ||||||||||
< < |
| |||||||||
> > |
| |||||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Line: 13 to 13 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | Die Emailadresse mit der Endung exchange.wwu.de ist nur innerhalb des Exchange Systems gültig. Der Benutzer behält weiterhin seine alte WWU-Adresse der Form "benutzername@uni-muenster.de". Die interne Adresse kann von außen nicht erreicht werden und sollte von daher nur beim Eintragen der Weiterleitung Verwendung finden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Mein ZIV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Line: 31 to 33 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
> > | Was sind die Unterschiede zwischen Outlook Web Access (OWA) Premium & Light?
Quelle:http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997437.aspx | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mapi- (Outlook-) Zugang innerhalb des Netzwerkes der WWUFür den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers | |||||||
> > | Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers (Pilotprojekt!) | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der seit kurzem vom ZIV bereitgestellte Exchange Server/Cluster (exchange.wwu.de) dient der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Neben dieser Mailfunktionalität sollen vor allem die Groupwareeigenschaften die interne Abstimmung erleichtern. | |||||||
> > | Das vom ZIV bereitgestellte Exchange-System dient u.a. der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Die vorliegende Dokumentation wird sich noch öfter ändern, neue Themenbereiche (z.B. mobile Geräte, Unified Messaging, ...) werden ergänzt ... -> Pilotbetrieb !!! <- | |||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Da Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | |||||||
> > | Um Exchange nutzen zu können, ist unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten werden, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | |||||||
![]() Mein ZIV | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Die Nutzung dieser Funktion ist optional und nicht nötig, um in den Genuss der Groupwareeigenschaften zu kommen. Emails können auch weiterhin auf dem gewohnten Weg wie z.B. Permail oder mit einem Email-Client empfangen werden. | |||||||
> > | Die Nutzung dieser Funktion ist optional und nicht nötig, um in den Genuss der Groupwareeigenschaften zu kommen. Emails können auch weiterhin auf dem gewohnten Weg wie z.B. Permail oder mit einem anderen Email-Client (z.B. Thunderbird, Outlook Express, ... ) bearbeitet werden. | |||||||
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | ||||||||
Line: 23 to 24 | ||||||||
Globaler Zugang über die Weboberfläche | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Über die URL https://owa.wwu.de/owa![]() | |||||||
> > | Über die URL https://owa.wwu.de/owa![]() | |||||||
Dieser Zugang ist global, d.h. auch außerhalb des Universitätsnetzwerkes verfügbar.
Mapi- (Outlook-) Zugang innerhalb des Netzwerkes der WWU | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Für den Zugang zum Exchangekonto wird nur Outlook in der Version 2007 unterstützt. | |||||||
> > | Für den Zugang zum Exchangekonto wird Outlook 2007 benötigt. Ältere Outlook-Versionen unterstützen nicht alle Features und sind teilweise nicht mehr kompatibel. (Zur Zeit kein Support für ältere Versionen!) | |||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto | ||||||||
Line: 54 to 59 | ||||||||
Schritt 2
Im Dialog "Konto automatisch einrichten" trägt man die entsprechenden Daten ein. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Wichtig ist hierbei, dass man als Email-Adresse ein "@exchange.wwu.de" hinter dem Benutzernamen anfügt, es darf kein Alias verwendet werden. | |||||||
> > | Wichtig ist hierbei, dass man als Email-Adresse ein "@exchange.wwu.de" hinter dem Benutzernamen anfügt, es darf (noch) kein Alias verwendet werden. Die Konfiguration funktioniert NICHT mit der "@uni-muenster"-Email-Adresse! | |||||||
Dialog "Konto automatisch einrichten"
Schritt 3 | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Nachdem nun mit "Weiter" bestätigt wurde, wird die Eingabe der Domänen Kennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt. | |||||||
> > | Nachdem nun mit "Weiter" bestätigt wurde, wird die Eingabe der Kennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt. | |||||||
Also z.B. "wwu\benutzername".
| ||||||||
Line: 76 to 82 | ||||||||
Warnhinweis | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Hier muss im nächsten Dialog noch einmal in das Feld "Microsoft Exchange Server:" der Server "exchange" eingegeben werden. | |||||||
> > | Hier muss im nächsten Dialog noch einmal in das Feld "Microsoft Exchange Server:" der Server "exchange.wwu.de" eingegeben werden. | |||||||
Ein Klick auf "Prüfen" müsste nun Server- und Benutzernamen entsprechend vervollständigen. Ansonsten ist hier noch einmal der Benutzername ohne Zusatz anzugeben.
| ||||||||
Line: 102 to 108 | ||||||||
Mapi- (Outlook-) Zugang via https-Proxy außerhalb des Netzwerkes der WWU | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Hierzu wird im Prinzip wie bei den letzten drei Schritten vorgegangen, vorher muss allerdings das Root-Zertifikat der Universität auf dem lokalen Rechner installiert werden. | |||||||
> > | Hierzu wird im Prinzip wie bei den letzten drei Schritten vorgegangen, vorher muss allerdings noch ein CA-Zertifikat auf dem lokalen Rechner installiert werden. | |||||||
Unter der Adresse: https://owa.wwu.de ![]() ![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | OWA-Seite mit Zertifikat | |||||||
> > | Download des CA-Zertifikats | |||||||
Nun öffnet man das Zertifikat und installiert es im Zertifikatsspeicher unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen". |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 95 to 95 | ||||||||
Dialog "Email Dienst auswählen"
Hierauf gelangt man in den Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen". | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf Prüfen sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist. | |||||||
> > | Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf "Prüfen" sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | |||||||
> > | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | |||||||
Mapi- (Outlook-) Zugang via https-Proxy außerhalb des Netzwerkes der WWU | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Hierzu wird im Prinzip wie bei den letzten drei Schritten vorgegangen werden: | |||||||
> > | Hierzu wird im Prinzip wie bei den letzten drei Schritten vorgegangen, vorher muss allerdings das Root-Zertifikat der Universität auf dem lokalen Rechner installiert werden.
Unter der Adresse: https://owa.wwu.de ![]() ![]() OWA-Seite mit Zertifikat
Nun öffnet man das Zertifikat und installiert es im Zertifikatsspeicher unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen".
Installation des Zertifikats | |||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto | ||||||||
Line: 125 to 134 | ||||||||
Im Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" den Server "exchange.wwu.de" angeben, sowie den entsprechenden Benutzernamen (kein Alias). In diesem Dialog wird aber anstatt auf "Namen prüfen" zunächst auf "Weitere Einstellungen" geklickt. | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Sollte hier eine Fehlermeldung erscheinen, dass Outlook sich nicht im Onlinemodus befindet, diese mit "OK" bestätigen und im nächsten Dialog auf "Abbrechen" klicken. | |||||||
Weitere Einstellungen in Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | ||||||||
Line: 140 to 150 | ||||||||
Nun ist hier der folgende Proxy für den Exchange-Zugang einzutragen: https://owa.wwu.de ![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Danach bestätigt man die Dialoge mit "OK" und Outlook sollte funktionieren. | |||||||
> > | Als Authentifizierung ist "Standardauthentifizierung" auszuwählen. Danach bestätigt man die Dialoge mit "OK" und startet Outlook neu. | |||||||
"Exchange-Proxyeinstellungen" | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Es sollte nun die Eingabe der Domänen Kennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt werden. Also z.B. "wwu\benutzername". Eingabe der Benutzerdaten
Outlook ist jetzt fertig konfiguriert. | |||||||
Zugang zu Exchange von anderen Betriebssystemen als Microsoft WindowsDa zur Zeit Exchange 2007 eingesetzt wird, gibt es keine einfache Möglichkeit eine Verbindung zum Exchange Dienst mit einem lokalen Client (wie z.B. per Evolution) von Unix-basierten Systemen aus herzustellen. | ||||||||
Line: 169 to 189 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > |
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 9 to 9 | ||||||||
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Da Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() | |||||||
> > | Da Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() Zur Sicherheit sollte hier eine lokale Kopie beibehalten, also die Einstellung auf "ja" gesetzt werden. | |||||||
![]() Mein ZIV | ||||||||
Line: 32 to 33 | ||||||||
Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Hat man bereits ein lokales Outlookkonto auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. | |||||||
> > | Hat man bereits ein lokales Outlookkonto auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen.(Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen) | |||||||
Mail in der Systemsteuerung | ||||||||
Line: 50 to 51 | ||||||||
Dialog "Konto konfigurieren" | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Schritt 2 | |||||||
> > | Schritt 2 | |||||||
Im Dialog "Konto automatisch einrichten" trägt man die entsprechenden Daten ein. Wichtig ist hierbei, dass man als Email-Adresse ein "@exchange.wwu.de" hinter dem Benutzernamen anfügt, es darf kein Alias verwendet werden. | ||||||||
Line: 97 to 98 | ||||||||
Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf Prüfen sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist.
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | |||||||
> > | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" | |||||||
Mapi- (Outlook-) Zugang via https-Proxy außerhalb des Netzwerkes der WWU | ||||||||
Line: 112 to 113 | ||||||||
Kontoeinstellungen in Outlook | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Jetzt befindet man sich im Dialog "Microsoft-Exchange Einstellungen".(Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen) | |||||||
> > | Jetzt befindet man sich im Dialog "Microsoft-Exchange Einstellungen".(Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen) | |||||||
Bei einem neuen Outlook-KontoSchritt 1 | ||||||||
Line: 121 to 121 | ||||||||
Richtet man ein neues Konto ein, so muss zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden. Danach auf "Weiter" klicken und im folgenden Dialog die Option "Microsoft Exchange" setzen. Wieder mit "Weiter" bestätigen. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Schritt 2 | |||||||
> > | Schritt 2 | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Im Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" den Server "exchange.wwu.de" angeben, sowie den entsprechenden Benutzernamen (kein Alias). | |||||||
> > | Im Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" den Server "exchange.wwu.de" angeben, sowie den entsprechenden Benutzernamen (kein Alias). | |||||||
In diesem Dialog wird aber anstatt auf "Namen prüfen" zunächst auf "Weitere Einstellungen" geklickt. | ||||||||
Line: 158 to 158 | ||||||||
-- MatthiasWagner - 03 Sep 2007
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
Line: 11 to 11 | |||||||||
Da Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | ![]() | ||||||||
> > | ![]() Mein ZIV | ||||||||
Die Nutzung dieser Funktion ist optional und nicht nötig, um in den Genuss der Groupwareeigenschaften zu kommen. Emails können auch weiterhin auf dem gewohnten Weg wie z.B. Permail oder mit einem Email-Client empfangen werden.
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | Zur Zeit stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen: | ||||||||
> > | Zur Zeit stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen: | ||||||||
Globaler Zugang über die Weboberfläche | |||||||||
Line: 29 to 30 | |||||||||
Für den Zugang zum Exchangekonto wird nur Outlook in der Version 2007 unterstützt. | |||||||||
Added: | |||||||||
> > | Bei einem bereits vorhandenen Outlook-Konto | ||||||||
Hat man bereits ein lokales Outlookkonto auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen. | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Mail in der Systemsteuerung | ||||||||
Changed: | |||||||||
< < | Wurde Outlook noch nicht auf dem Rechner ausgeführt, reicht es, dieses zu starten. | ||||||||
> > | Bei einem neuen Outlook-Konto | ||||||||
Changed: | |||||||||
< < | Outlook 2007 einrichten | ||||||||
> > | Wurde Outlook noch nicht auf dem Rechner ausgeführt, reicht es, dieses zu starten. | ||||||||
Nun wird man durch die Installation des Kontos geführt. | |||||||||
Added: | |||||||||
> > | Schritt 1 | ||||||||
Die Frage nach einem neuen Email-Konto wird mit "Ja" bestätigt. | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Dialog "Konto konfigurieren"
Schritt 2 | ||||||||
Im Dialog "Konto automatisch einrichten" trägt man die entsprechenden Daten ein. Wichtig ist hierbei, dass man als Email-Adresse ein "@exchange.wwu.de" hinter dem Benutzernamen anfügt, es darf kein Alias verwendet werden. | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Dialog "Konto automatisch einrichten"
Schritt 3 | ||||||||
Nachdem nun mit "Weiter" bestätigt wurde, wird die Eingabe der Domänen Kennung und des dazugehörenden Passwortes verlangt. Also z.B. "wwu\benutzername". | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Eingabe der Benutzerdaten | ||||||||
Jetzt sollte Outlook fertig eingerichtet sein. | |||||||||
Added: | |||||||||
> > | Fehlermeldungen bei der Einrichtung | ||||||||
In bestimmten Fällen kann bei der Einrichtung folgender Warnhinweis erscheinen: | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Warnhinweis | ||||||||
Hier muss im nächsten Dialog noch einmal in das Feld "Microsoft Exchange Server:" der Server "exchange" eingegeben werden. Ein Klick auf "Prüfen" müsste nun Server- und Benutzernamen entsprechend vervollständigen. Ansonsten ist hier noch einmal der Benutzername ohne Zusatz anzugeben. | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Eingabe der Serverdetails
Sonstige Fehlermeldungen | ||||||||
Sollte die Einrichtung nicht wie beschrieben ablaufen, kann zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden: | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Dialog "Konto automatisch einrichten" | ||||||||
Klickt man nun auf "Weiter" erscheint folgender Dialog, bei dem die Option "Microsoft Exchange" zu setzen ist: | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Dialog "Email Dienst auswählen" | ||||||||
Hierauf gelangt man in den Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen". Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf Prüfen sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist. | |||||||||
Changed: | |||||||||
< < | |||||||||
> > | Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen"
Mapi- (Outlook-) Zugang via https-Proxy außerhalb des Netzwerkes der WWUHierzu wird im Prinzip wie bei den letzten drei Schritten vorgegangen werden:Bei einem bereits vorhandenen Outlook-KontoHat man bereits ein Outlook-Konto z.B. auf dem Notebook und möchte dieses außerhalb der Universität benutzen, gelangt man zu den Proxyeinstellungen von Outlook über: "Extras" => "Kontoeinstellungen"Hier klickt man das entsprechende Konto an und wählt "Ändern". Kontoeinstellungen in Outlook
Jetzt befindet man sich im Dialog "Microsoft-Exchange Einstellungen".(Bitte im übernächsten Schritt weiter lesen)
Bei einem neuen Outlook-KontoSchritt 1 Richtet man ein neues Konto ein, so muss zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden. Danach auf "Weiter" klicken und im folgenden Dialog die Option "Microsoft Exchange" setzen. Wieder mit "Weiter" bestätigen. Schritt 2 Im Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen" den Server "exchange.wwu.de" angeben, sowie den entsprechenden Benutzernamen (kein Alias).In diesem Dialog wird aber anstatt auf "Namen prüfen" zunächst auf "Weitere Einstellungen" geklickt. Weitere Einstellungen in Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen"
Schritt 3
Unter dem Reiter "Verbindung" im nun aufgehenden Fenster, setzt man einen Haken bei "Verbindung mit Microsoft Exchange über http herstellen" und klickt auf "Exchange-Proxyeinstellungen".Reiter "Verbindung"
Schritt 4
Nun ist hier der folgende Proxy für den Exchange-Zugang einzutragen: https://owa.wwu.de ![]() Danach bestätigt man die Dialoge mit "OK" und Outlook sollte funktionieren. "Exchange-Proxyeinstellungen" | ||||||||
Zugang zu Exchange von anderen Betriebssystemen als Microsoft Windows | |||||||||
Line: 99 to 167 | |||||||||
| |||||||||
Added: | |||||||||
> > |
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 Servers | |||||||||||||
Changed: | |||||||||||||
< < | Der seit kurzem vom ZIV bereitgestellte Exchange Server (exchange.wwu.de) dient der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | ||||||||||||
> > | Der seit kurzem vom ZIV bereitgestellte Exchange Server/Cluster (exchange.wwu.de) dient der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. | ||||||||||||
Neben dieser Mailfunktionalität sollen vor allem die Groupwareeigenschaften die interne Abstimmung erleichtern.
Nutzung von Exchange zur Verwaltung des Emailverkehrs | |||||||||||||
Changed: | |||||||||||||
< < | Da Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() | ||||||||||||
> > | Da Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() | ||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Changed: | |||||||||||||
< < | Die Nutzung dieser Funktion ist optional und nicht nötig, um die Groupwareeigenschaften nutzen zu können. Emails können auch weiterhin auf dem gewohnten Weg wie z.B. Permail oder mit einem Email-Client empfangen werden. | ||||||||||||
> > | Die Nutzung dieser Funktion ist optional und nicht nötig, um in den Genuss der Groupwareeigenschaften zu kommen. Emails können auch weiterhin auf dem gewohnten Weg wie z.B. Permail oder mit einem Email-Client empfangen werden. | ||||||||||||
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Exchangekonto | |||||||||||||
Line: 55 to 55 | |||||||||||||
Jetzt sollte Outlook fertig eingerichtet sein. | |||||||||||||
Changed: | |||||||||||||
< < | Beim Erscheinen folgender Warnung: | ||||||||||||
> > | In bestimmten Fällen kann bei der Einrichtung folgender Warnhinweis erscheinen: | ||||||||||||
| |||||||||||||
Line: 64 to 64 | |||||||||||||
| |||||||||||||
Changed: | |||||||||||||
< < | Sollte die Einrichtung nicht wie beschrieben ablaufen, kann im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden: | ||||||||||||
> > | Sollte die Einrichtung nicht wie beschrieben ablaufen, kann zu Beginn im Dialog "Konto automatisch einrichten" ein Haken neben "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren" gemacht werden:
| ||||||||||||
Klickt man nun auf "Weiter" erscheint folgender Dialog, bei dem die Option "Microsoft Exchange" zu setzen ist: | |||||||||||||
Line: 73 to 75 | |||||||||||||
Hierauf gelangt man in den Dialog "Microsoft Exchange-Einstellungen". Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf Prüfen sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist. | |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | Zugang zu Exchange von anderen Betriebssystemen als Microsoft WindowsDa zur Zeit Exchange 2007 eingesetzt wird, gibt es keine einfache Möglichkeit eine Verbindung zum Exchange Dienst mit einem lokalen Client (wie z.B. per Evolution) von Unix-basierten Systemen aus herzustellen.Neben dem Webzugang kann man aber über rdesktop entweder eine Verbindung zum Terminalserver zivmitwts1 herstellen oder lokal ein Windows in einer virtuellen Maschine laufen lassen, um so Outlook 2007 zu nutzen. Die Darstellung erfolgt hierbei "seamless", d.h. es wirkt wie ein lokal auf dem Desktop laufendes Programm. | ||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | Outlook 2007 und andere Programme mit rdesktop und zivmitwts1 auf den Linux Desktop bringenOutlook 2007 mit vmware und rdesktop auf den Linux Desktop bringen (CentOS und Ubuntu) | ||||||||||||
-- MatthiasWagner - 03 Sep 2007
| |||||||||||||
Changed: | |||||||||||||
< < |
| ||||||||||||
> > |
| ||||||||||||
| |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > |
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Added: | |||||||||||||||||||
> > |
Nutzung der Funktionalitäten des Exchange 2007 ServersDer seit kurzem vom ZIV bereitgestellte Exchange Server (exchange.wwu.de) dient der Bereitstellung eines global verfügbaren Kalenders und kann zur Verwaltung des Email-Verkehrs genutzt werden. Neben dieser Mailfunktionalität sollen vor allem die Groupwareeigenschaften die interne Abstimmung erleichtern.Nutzung von Exchange zur Verwaltung des EmailverkehrsDa Exchange parallel zur bisherigen Email-Struktur existiert, ist hierfür unter MeinZiv![]() ![]() Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum ExchangekontoZur Zeit stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um das Exchangekonto zu benutzen:Globaler Zugang über die WeboberflächeÜber die URL https://owa.wwu.de/owa![]() Mapi- (Outlook-) Zugang innerhalb des Netzwerkes der WWUFür den Zugang zum Exchangekonto wird nur Outlook in der Version 2007 unterstützt. Hat man bereits ein lokales Outlookkonto auf seinem Rechner eingerichtet, so muss man unter Windows im Startmenü über "Einstellungen" => "Systemsteuerung" => "Mail" mit dem Button "Profile anzeigen" ein neues Profil hinzufügen.Outlook 2007 einrichtenNun wird man durch die Installation des Kontos geführt. Die Frage nach einem neuen Email-Konto wird mit "Ja" bestätigt.Wichtig ist hierbei, dass man als Email-Adresse ein "@exchange.wwu.de" hinter dem Benutzernamen anfügt, es darf kein Alias verwendet werden. Also z.B. "wwu\benutzername". Als Server wird "exchange.wwu.de" angegeben sowie der entsprechende Benutzername (kein Alias). Ein Druck auf Prüfen sollte diesen Benutzernamen und die Servereinstellungen auflösen. Dieser Dialog wird mit "Weiter" bestätigt, wonach Outlook fertig eingerichtet ist. -- MatthiasWagner - 03 Sep 2007
|