< < |
Übersicht
PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt:
- 36 Knoten mit je 2 4-Kern Intel Nehalem Prozessoren, also 8 Kernen pro Knoten
- 254 Knoten mit je 2 6-Kern Intel Westmere Prozessoren, also 12 Kernen pro Knoten
- 4 SMP (shared memory) Knoten mit je 32 Prozessorkernen
- 2 SMP (shared memory) Knoten mit je 40 Prozessorkernen
Die Ausstattung im Detail:
Compute Nodes:
- Intel Xeon Nehalem X5550, 2,67 GHz, 2x4 Kerne, 24 GB RAM
- Intel Xeon Westmere X5650, 2,67 GHz, 2x6 Kerne, 24, bzw. 48 GB RAM
SMP-System:
- Intel Xeon X7550, 2 GHz, 4x8 Kerne
- 256 GB Hauptspeicher
- Intel Xeon E7-E4850, 2 GHz, 4x10 Kerne
- 512 GB Hauptspeicher
- Intel Xeon E7-E4850, 2 GHz, 4x10 Kerne
- 256 GB Hauptspeicher
Filesystem:
- 3 TB /home Partition
- 180 TB /scratch Partition
Als schnelles Kommunikationssystem dient QDR Infiniband.
Zugang zum System
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
- Der Benutzer muß Mitglied der Gruppe u0clstr sein (die Mitgliedschaft kann sich jeder Nutzer selbst über das Webinterface ZIV.MeinZIV
unter dem Punkt „Nutzerkennung und Gruppenmitgliedschaften“, Unterpunkt „Neu beantragen“ zuteilen)
- Der Benutzer muß Mitglied eines der Projekte sein, die für das System zugelassen sind. In diesem Fall kann sich der Benutzer im Webinterface myJAM
registrieren und dort zu den jeweiligen Projekten zugeordnet werden
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM (anmelden mit dem üblichen Benutzernamen und dem Standardpasswort).
Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt palma.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. Von Linuxrechner aus ist es möglich, das
Homeverzeichnis von außen permanent einzubinden.
Sollten generell Fragen zum Zugang, bzw der Benutzung von Palma auftreten, einfach eine Mail an hpc@uni-muenster.de schreiben.
-- HolgerAngenent - 2010-07-08 |