Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < |
ÜbersichtPALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt:
Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit HauptspeicherZugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
![]() Rechnen auf PALMAVerfügbare SoftwareDas Webinterface myJAMRemote Visualization / GPGPUTipps und Tricks zur Benutzung von Palma-- HolgerAngenent - 2010-07-08 | |||||||
\ No newline at end of file |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Overview | |||||||
> > | Übersicht | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Parallel Linux-System for Users in Munster) is the central compute cluster of the University of Münster. | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | More information here: | |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | High Performance Computing | |||||||
> > | Die Ausstattung im Detail:
Compute Nodes:
Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit HauptspeicherZugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
![]() | |||||||
Rechnen auf PALMA |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Übersicht | |||||||
> > | Overview | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Parallel Linux-System for Users in Munster) is the central compute cluster of the University of Münster. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > | More information here: | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Die Ausstattung im Detail:
Compute Nodes:
Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit HauptspeicherZugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
![]() | |||||||
> > | High Performance Computing | |||||||
Rechnen auf PALMA |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 39 to 39 | ||||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 39 to 38 | ||||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier: |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 39 to 39 | ||||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier: |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 39 to 39 | ||||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier: |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 39 to 39 | ||||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier: |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 58 to 58 | ||||||||
Remote Visualization / GPGPU | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma | |||||||
> > | Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma | |||||||
-- HolgerAngenent - 2010-07-08 \ No newline at end of file |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 21 to 21 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
| ||||||||
Line: 31 to 31 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | |||||||
> > | Als schnelles Kommunikationssystem dient QDR Infiniband. | |||||||
Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit Hauptspeicher | ||||||||
Line: 40 to 40 | ||||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 45 to 45 | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt zivcluster.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. | |||||||
> > | Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt palma.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. Von Linuxrechner aus ist es möglich, das Homeverzeichnis von außen permanent einzubinden. | |||||||
Sollten generell Fragen zum Zugang, bzw der Benutzung von Palma auftreten, einfach eine Mail an hpc@uni-muenster.de schreiben. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 40 to 40 | ||||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3448 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3528 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > |
| |||||||
Die Ausstattung im Detail: | ||||||||
Line: 18 to 19 | ||||||||
SMP-System:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Filesystem:
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3008 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3448 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 49 to 49 | ||||||||
Das Webinterface myJAM | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Remote Visualization | |||||||
> > | Remote Visualization / GPGPU | |||||||
Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 45 to 45 | ||||||||
Rechnen auf PALMA | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Verfügbare Software | |||||||
Das Webinterface myJAMRemote Visualization |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 3008 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster, der von der Firma Bull geliefert wurde, aus insgesamt 3008 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
| ||||||||
Line: 13 to 13 | ||||||||
Die Ausstattung im Detail: Compute Nodes: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
SMP-System: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 40 to 40 | ||||||||
Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt zivcluster.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Sollten generell Fragen zum Zugang, bzw der Benutzung von Palma auftreten, einfach eine Mail an Holger Angenent (holger.angenent (at) uni-muenster.de) schreiben. | |||||||
> > | Sollten generell Fragen zum Zugang, bzw der Benutzung von Palma auftreten, einfach eine Mail an hpc@uni-muenster.de schreiben. | |||||||
Rechnen auf PALMA |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 24 to 24 | ||||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | |||||||
Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit Hauptspeicher | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | |||||||
Zugang zum System |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 24 to 24 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit Hauptspeicher | |||||||
> > | Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit Hauptspeicher | |||||||
Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 24 to 24 | ||||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Genaue Liste der Austattung der einzelnen Knoten mit Hauptspeicher | |||||||
Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband.
Zugang zum System |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 44 to 44 | ||||||||
Das Webinterface myJAM | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Remote Visualization | |||||||
Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2792 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 3008 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 29 to 29 | ||||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > |
| |||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | ||||||||
Line: 46 to 46 | ||||||||
Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | OrganisatorischesInfos zu PALMA-Treffen, etc. ... in Vorbereitung | |||||||
-- HolgerAngenent - 2010-07-08 |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 30 to 30 | ||||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | Außerdem kann pbstop für eine einfache Übersicht über laufende Jobs von der Kommandozeile aus verwendet werden. | |||||||
Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt zivcluster.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. Sollten generell Fragen zum Zugang, bzw der Benutzung von Palma auftreten, einfach eine Mail an Holger Angenent (holger.angenent (at) uni-muenster.de) schreiben. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 30 to 30 | ||||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Overview | |||||||
> > | Übersicht | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) is a cluster consisting of 2792 CPU cores. They are distributed as follows: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2792 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | The configuration in detail: | |||||||
> > | Die Ausstattung im Detail: | |||||||
Compute Nodes: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
SMP-System: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Filesystem: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Infiniband is serving as a fast interconnect. | |||||||
> > | Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Access to the system | |||||||
> > | Zugang zum System | |||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | ||||||||
> > | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Übersicht | |||||||
> > | Overview | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2792 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) is a cluster consisting of 2792 CPU cores. They are distributed as follows: | |||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Die Ausstattung im Detail: | |||||||
> > | The configuration in detail: | |||||||
Compute Nodes: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
SMP-System: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Filesystem: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | |||||||
> > | Infiniband is serving as a fast interconnect. | |||||||
Changed: | ||||||||
< < | Zugang zum System | |||||||
> > | Access to the system | |||||||
Es ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 16 to 16 | ||||||||
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > | SMP-System:
| |||||||
Filesystem:
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | (diese Seite befindet sich noch im Aufbau) | |||||||
Übersicht | ||||||||
Line: 10 to 8 | ||||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Die Ausstattung im Detail: | ||||||||
Line: 37 to 35 | ||||||||
Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt zivcluster.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Sollten generell Fragen zum Zugang, bzw der Benutzung von Palma auftreten, einfach eine Mail an Holger Angenent (holger.angenent (at) uni-muenster.de) schreiben. | |||||||
Rechnen auf PALMA |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 31 to 31 | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier: | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | |||||||
> > | https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | |||||||
Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt zivcluster.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 33 to 33 | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt palma1. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. | |||||||
> > | Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt zivcluster.uni-muenster.de. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. | |||||||
Rechnen auf PALMA |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 6 to 6 | ||||||||
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2664 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2792 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 24 to 24 | ||||||||
Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | ||||||||
Deleted: | ||||||||
< < | OrganisatorischesInfos zu PALMA-Treffen, etc. ... in Vorbereitung | |||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | ||||||||
Line: 46 to 42 | ||||||||
Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | OrganisatorischesInfos zu PALMA-Treffen, etc. ... in Vorbereitung | |||||||
-- HolgerAngenent - 2010-07-08 |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 6 to 6 | ||||||||
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2576 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2664 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
Die Ausstattung im Detail: | ||||||||
Line: 37 to 37 | ||||||||
Eine Übersicht über die Warteschlangen sowie die Auslastung des Gesamtsystems befindet sich hier:
https://palma1.uni-muenster.de/myJAM![]() | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt palma1. | |||||||
> > | Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt palma1. Für eine grafische Oberfläche gibt es zusätzlich den Login per vnc. | |||||||
Rechnen auf PALMA |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Line: 6 to 6 | ||||||||
Übersicht | ||||||||
Changed: | ||||||||
< < | PALMA (Paralleses Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2576 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
> > | PALMA (Paralleles Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2576 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||
|
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||
Line: 39 to 39 | |||||||||||||||||||||||||||
Der von außen per ssh erreichbare Loginknoten heißt palma1. | |||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||
< < | Rechnen auf PALMA | ||||||||||||||||||||||||||
> > | Rechnen auf PALMA | ||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||
< < | Kompilieren von Programmen | ||||||||||||||||||||||||||
> > | Das Webinterface myJAM | ||||||||||||||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||||||||||||||
< < | Das Modul-KonzeptUmgebungsvariablen (z.B. PATH, LD_LIBRARY_PATH) für Compiler und Bibliotheken werden über module-Befehle definiert:
Submittieren von JobsFür die Verteilung von Rechenjobs auf dem Cluster sorgen das Batchsystem TORQUE sowie der Scheduler Maui. Ein manuelles Starten von längeren Programmläufen auf den Rechenknoten oder auf PALMA am Batchsytem vorbei ist nicht erlaubt. Solche "streunenden" Prozesse werden ohne Vorwarnung vom Administrator beendet. Grundsätzlich sollten Batch-Jobs nur vom Dialogserver palma1 aus abgeschickt werden.Erstellen des submit-filesBeispiel für ein submit-file eines MPI-Jobs:#PBS -o output.dat #PBS -l walltime=01:00:00,nodes=4:westmere:ppn=12 #PBS -A Projektname #PBS -M Nutzername@uni-muenster.de #PBS -m ae #PBS -q default #PBS -N Jobname #PBS -j oe cd $HOME/Jobverzeichnis cp $PBS_NODEFILE $HOME/$PBS_JOBID.nodefile mpdboot --rsh=ssh -n 2 -f ~/$PBS_JOBID.nodefile -v mpirun --rsh=ssh -machinefile $PBS_NODEFILE -np 32 ./ProgrammnameHier wird ein MPI-Job gestartet, der mit insgesamt 32 Prozessen läuft. Dazu werden 4 westmere-Knoten mit je 12 Prozessorkernen angefordert. Weitere Angaben:
#PBS -o output.dat #PBS -l walltime=01:00:00,nodes=1:westmere:ppn=12 #PBS -A Projektname #PBS -M Nutzername@uni-muenster.de #PBS -m ae #PBS -q default #PBS -N Jobname #PBS -j oe cd $HOME/Jobverzeichnis ./Programmname Abschicken des Jobs/Verwaltung der WarteschlangeEin Job wird gestartet, indem die oben erzeugte submit-Datei mittelsqsub submit.cmdabgeschickt wird, wobei submit.cmd der Name der submit-Datei ist. Weitere Befehle:
Die Auswahl der RechenknotenMit der Option -l legt man die Ressourcenanforderungen für den Batch-Job fest. Bei der Festlegung der Anzahl und Art der Nodes ist zu beachten, dass die Rechenknoten des Systems zur Unterscheidung mit den Eigenschaften "nehalem" und "westmere" gekennzeichnet sind. Außerdem gibt es pro Node mehrere CPU-Kerne, so dass die Angabe nodes zwei unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Die folgende Tabelle soll verdeutlichen, wie sich die Angabe nodes auf die Auswahl der Rechenknoten auswirkt:
nodes=x:nehalem:ppn=8oder nodes=x:westmere:ppn=12gemacht werden. Bei Bedarf können die einzelnen Chassis, in denen die Knoten stecken, auch direkt angefordert werden. Dazu ist statt der Angabe #PBS -q default die Angabe des Chassis nötig. Es kann zwischen folgenden Chassis gewählt werden: chassisd1, chassisd2, chassisd3, chassisd4, chassise1, chassise2, chassise3, chassisf1, chassisf2, chassisf3, chassisg1 wobei die Chassis d1 und d2 nehalem Prozessoren besitzen und das chassis g1 48GB statt 24 GB Hauptspeicher pro Knoten hat. Die scratch PartitionParalles speichern von Daten auf /scratch... in Vorbereitung Unter /scratch befinden sich 180 TB Speicherplatz, der genutzt werden kann, um die in den Programmen generierten Daten zu speichern. Diese sollten aus Platz- und Geschwindigkeitsgründen nicht im Homeverzeichnis gespeichert werden. Als Dateisystem kommt lustre zum Einsatz, das einige Besonderheiten besitzt. Es wird kein Backup dieser Partition durchgeführt!Das Webinterface myJAM | ||||||||||||||||||||||||||
> > | Tipps und Tricks zur Benutzung von Palma | ||||||||||||||||||||||||||
-- HolgerAngenent - 2010-07-08 |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Added: | ||||||||
> > | (diese Seite befindet sich noch im Aufbau) | |||||||
Übersicht | ||||||||
Line: 7 to 9 | ||||||||
PALMA (Paralleses Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2576 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt:
| ||||||||
Changed: | ||||||||
< < |
| |||||||
> > |
| |||||||
| ||||||||
Line: 106 to 108 | ||||||||
cd $HOME/Jobverzeichnis ./Programmname | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Abschicken des Jobs/Verwaltung der WarteschlangeEin Job wird gestartet, indem die oben erzeugte submit-Datei mittelsqsub submit.cmdabgeschickt wird, wobei submit.cmd der Name der submit-Datei ist. Weitere Befehle:
| |||||||
Die Auswahl der RechenknotenMit der Option -l legt man die Ressourcenanforderungen für den Batch-Job fest. Bei der Festlegung der Anzahl und Art der Nodes ist zu beachten, dass die Rechenknoten des Systems zur Unterscheidung mit den Eigenschaften "nehalem" und "westmere" gekennzeichnet sind. Außerdem gibt es pro Node mehrere CPU-Kerne, so dass die Angabe nodes zwei unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Die folgende Tabelle soll verdeutlichen, wie sich die Angabe nodes auf die Auswahl der Rechenknoten auswirkt: | ||||||||
Line: 129 to 142 | ||||||||
Unter /scratch befinden sich 180 TB Speicherplatz, der genutzt werden kann, um die in den Programmen generierten Daten zu speichern. Diese sollten aus Platz- und Geschwindigkeitsgründen nicht im Homeverzeichnis gespeichert werden. Als Dateisystem kommt lustre zum Einsatz, das einige Besonderheiten besitzt. | ||||||||
Added: | ||||||||
> > | Es wird kein Backup dieser Partition durchgeführt! | |||||||
Das Webinterface myJAM-- HolgerAngenent - 2010-07-08 |
Line: 1 to 1 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||
Line: 22 to 22 | |||||||||||||
Als schnelles Kommunikationssystem dient Infiniband. | |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | OrganisatorischesInfos zu PALMA-Treffen, etc. ... in Vorbereitung | ||||||||||||
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen: | |||||||||||||
Line: 61 to 65 | |||||||||||||
Submittieren von JobsFür die Verteilung von Rechenjobs auf dem Cluster sorgen das Batchsystem TORQUE sowie der Scheduler Maui. Ein manuelles Starten von längeren Programmläufen auf den Rechenknoten oder auf PALMA am Batchsytem vorbei ist nicht erlaubt. Solche "streunenden" Prozesse werden ohne Vorwarnung vom Administrator beendet. Grundsätzlich sollten Batch-Jobs nur vom Dialogserver palma1 aus abgeschickt werden. | |||||||||||||
Added: | |||||||||||||
> > | Erstellen des submit-filesBeispiel für ein submit-file eines MPI-Jobs:#PBS -o output.dat #PBS -l walltime=01:00:00,nodes=4:westmere:ppn=12 #PBS -A Projektname #PBS -M Nutzername@uni-muenster.de #PBS -m ae #PBS -q default #PBS -N Jobname #PBS -j oe cd $HOME/Jobverzeichnis cp $PBS_NODEFILE $HOME/$PBS_JOBID.nodefile mpdboot --rsh=ssh -n 2 -f ~/$PBS_JOBID.nodefile -v mpirun --rsh=ssh -machinefile $PBS_NODEFILE -np 32 ./ProgrammnameHier wird ein MPI-Job gestartet, der mit insgesamt 32 Prozessen läuft. Dazu werden 4 westmere-Knoten mit je 12 Prozessorkernen angefordert. Weitere Angaben:
#PBS -o output.dat #PBS -l walltime=01:00:00,nodes=1:westmere:ppn=12 #PBS -A Projektname #PBS -M Nutzername@uni-muenster.de #PBS -m ae #PBS -q default #PBS -N Jobname #PBS -j oe cd $HOME/Jobverzeichnis ./Programmname Die Auswahl der RechenknotenMit der Option -l legt man die Ressourcenanforderungen für den Batch-Job fest. Bei der Festlegung der Anzahl und Art der Nodes ist zu beachten, dass die Rechenknoten des Systems zur Unterscheidung mit den Eigenschaften "nehalem" und "westmere" gekennzeichnet sind. Außerdem gibt es pro Node mehrere CPU-Kerne, so dass die Angabe nodes zwei unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Die folgende Tabelle soll verdeutlichen, wie sich die Angabe nodes auf die Auswahl der Rechenknoten auswirkt:
nodes=x:nehalem:ppn=8oder nodes=x:westmere:ppn=12gemacht werden. Bei Bedarf können die einzelnen Chassis, in denen die Knoten stecken, auch direkt angefordert werden. Dazu ist statt der Angabe #PBS -q default die Angabe des Chassis nötig. Es kann zwischen folgenden Chassis gewählt werden: chassisd1, chassisd2, chassisd3, chassisd4, chassise1, chassise2, chassise3, chassisf1, chassisf2, chassisf3, chassisg1 wobei die Chassis d1 und d2 nehalem Prozessoren besitzen und das chassis g1 48GB statt 24 GB Hauptspeicher pro Knoten hat. Die scratch PartitionParalles speichern von Daten auf /scratch... in Vorbereitung Unter /scratch befinden sich 180 TB Speicherplatz, der genutzt werden kann, um die in den Programmen generierten Daten zu speichern. Diese sollten aus Platz- und Geschwindigkeitsgründen nicht im Homeverzeichnis gespeichert werden. Als Dateisystem kommt lustre zum Einsatz, das einige Besonderheiten besitzt.Das Webinterface myJAM | ||||||||||||
-- HolgerAngenent - 2010-07-08 |
Line: 1 to 1 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||
Added: | |||||||||||||||
> > | |||||||||||||||
ÜbersichtPALMA (Paralleses Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2576 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt: | |||||||||||||||
Line: 34 to 36 | |||||||||||||||
Rechnen auf PALMAKompilieren von Programmen | |||||||||||||||
Changed: | |||||||||||||||
< < | Umgebungsvariablen (z.B. PATH) werden über den "module"-Befehl an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Dies ist die grundlegende Neuerung gegenüber dem alten Parallelrechner ZIVcluster. | ||||||||||||||
> > |
Das Modul-KonzeptUmgebungsvariablen (z.B. PATH, LD_LIBRARY_PATH) für Compiler und Bibliotheken werden über module-Befehle definiert:
| ||||||||||||||
Submittieren von JobsFür die Verteilung von Rechenjobs auf dem Cluster sorgen das Batchsystem TORQUE sowie der Scheduler Maui. Ein manuelles Starten von längeren Programmläufen auf den Rechenknoten oder auf PALMA am Batchsytem vorbei ist nicht erlaubt. Solche "streunenden" Prozesse werden ohne Vorwarnung vom Administrator beendet. Grundsätzlich sollten Batch-Jobs nur vom Dialogserver palma1 aus abgeschickt werden. |
Line: 1 to 1 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Added: | ||||||||
> > |
ÜbersichtPALMA (Paralleses Linux-System für Münsteraner Anwender) ist ein Cluster aus insgesamt 2576 Prozessorkernen. Diese sind wie folgt verteilt:
Zugang zum SystemEs ist grundsätzlich nur Personen möglich, Jobs auf Palma abzuschicken, die zwei Voraussetzungen erfüllen:
![]() Rechnen auf PALMAKompilieren von ProgrammenUmgebungsvariablen (z.B. PATH) werden über den "module"-Befehl an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Dies ist die grundlegende Neuerung gegenüber dem alten Parallelrechner ZIVcluster.Submittieren von JobsFür die Verteilung von Rechenjobs auf dem Cluster sorgen das Batchsystem TORQUE sowie der Scheduler Maui. Ein manuelles Starten von längeren Programmläufen auf den Rechenknoten oder auf PALMA am Batchsytem vorbei ist nicht erlaubt. Solche "streunenden" Prozesse werden ohne Vorwarnung vom Administrator beendet. Grundsätzlich sollten Batch-Jobs nur vom Dialogserver palma1 aus abgeschickt werden. -- HolgerAngenent - 2010-07-08 |