-
Forschungsschwerpunkte
- Theologie des Wandels - Theologie im Wandel: Historische und gegenwärtige Transformationsprozesse im Islamischen Denken - Säkularisierung, Islamisierung und Globalisierung von Normen, sozialen ethischen Werten und theologischen Lehren.
- Rechtswirklichkeiten und Transformationen in muslimischen Kontexten: Rechtsnormen und Normenlehre zwischen Theorie, Praxis, und Geschichte.
- Islamische Normenlehre und Geschichte (Vor- und Frühislamische Geschichte, Spätmittelalter und Gegenwart)
Vita
Akademische Ausbildung
Beruflicher Werdegang
- seit
- Koordinator der internationalen Kolloquiums- Reihe „Gegenwärtige Transformationsprozesse im islamischen Denken: Religion, Politik und Umwelt“ (bisher 6 internationale Kolloquien, gefördert durch Drittmittel von DAAD und GIZ)
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- -
- Gast-Professor für Vergleichende Theologie in islamischer Perspektive am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
- -
- Gastdozent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck, Innsbruck - Österreich
- -
- Koordinator und Moderator der Veranstaltungsreihe „Theology -Humanities – Social Sciences“ (THSS), ein Projekt des Orient-Instituts Beirut (OIB) der Max-Weber Stiftung und der Al-Azhar-Direktion in Kairo, gefördert durch das Auswärtige Amt der BRD
- -
- OIB-Koordinator des deutschen Zentrums in der Al-Azhar, Kairo, OIB-Koordinator des Lehrprograms „Islamstudien im Westen und Deutschland“ für post-graduierte Studierende islam-theologischer Fakultäten der Al-Azhar, und OIB-Koordinator des akademischen Austauschprograms der islam-theologischen Fakultäten der al-Azhar mit der Universität Tübingen – Bereich Islamwissenschaft
- -
- Projektkoordinator des Projekts “Episteme der Theologie interreligiös” am OIB der Max-Weber Stiftung
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des OIB in Kairo
- -
- Gastdozent an der Abteilung „Islamwissenschaft in deutscher Sprache“ der Sprachen Fakultät der Al-Azhar Universität
- -
- Pädagogischer Mitarbeiter im Bereich interkultureller und politischer Bildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie DAA-Halle; Koordinator der Qualifizierungsreihe: Interkulturelle Kommunikations- und Kompetenzvermittlung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung der Stadt Halle (Saale); ab 2.10 Koordinator des Projekts „Koordinierung und Einsatz von Kulturmittlern in der Stadt Halle (Saale)
- -
- Lehrbeauftragter für arabische Sprache und Literatur am Orientalischen Institut der MLU Halle
- -
- Lehrbeauftragter am Institut für Orientalistik der MLU Halle für arabische Sprache und Dialekte
- -
- Mitarbeiter des SFB 586 Differenz und Integration-Teilprojekt "Contested Autochthony: Land and water rights and the relation of nomadic and sedentary people in South Kordofan, Sudan" (Projektleiter: Prof. Dr. R. Rottenburg, Institut für Ethnologie der MLU Halle)
- -
- Mitarbeiter des Projekts "MENALIB" am Sondersammelgebiet "Vorderer Orient / Nordafrika" der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (DFG-Projekt)
- -
- Mitarbeiter des Projekts "Pfarrerbuch der KPS" am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU Halle
Preise
- DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen 2001 Martin-Luther-Universität Halle - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Deutsche Gesellschaft für Islamische Theologie
- seit
- Deutsche Vereinigung für Recht und Gesellschaft (VfR)
- seit
- Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO)
- -
- The International Society for Islamic Legal Studies (ISILS).
- -
- Vorstandsmitglied Ver.di Sachsen-Anhalt Süd
-
Projekte
- THEOCHANGE - Theologie des Wandels - Theologie im Wandel
Muslimische religiöse Institutionen in Krisenzeiten (seit )
Eigenmittel - Maqāṣid aš-šarīʿa als Norm zwischen Theorie und Anwendung – Hierarchie der Rechtsnormen (seit )
Eigenmittel - GTID - Gegenwärtige Transformationsprozesse im islamischen Denken – Kolloquiumsreihe ( - )
Eigenmittel - Al-Azhar Dokumente - Al-Azhar und der Umbruch in Ägypten (2011 – 2013): Dokumente und Kontroverse ( - )
Eigenmittel
- THEOCHANGE - Theologie des Wandels - Theologie im Wandel
Muslimische religiöse Institutionen in Krisenzeiten (seit )
-
Publikationen
- . . „Von der Tribalität in die Islamität – Wanderung der Rechtsnormen.“ Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2017, Nr. 6: 13-45.
- . „Umwelt-Dschihad & Öko-Islam - Eine aufstrebende muslimische Bewegung.“ In Islamische Umwelttheologie: Ethik, Norm und Praxis, herausgegeben von , 187-205. 1. Aufl. Herder.
- (Eds.): . Waṯāʾiq al-Azhar: al-marǧaʿiyya ad-dīniyya mā baʿd aṯ-ṯawra al-miṣriyya. 1. Aufl. Kairo: Sijal Publications.
- . . „Solidarität und kulturelle Sensibilität als eine prophetische Lehre.“ Una Sancta – Zeitschrift für ökumenische Begegnung 71, Nr. 2/2016: 113-117.
- . Das beduinische Rechtssystem und seine theoretische Grundlage. 1. Aufl. Würzburg: Ergon-Verlag.
- . . „Forum Westen und Islam: Klare Grenzen ziehen.“ Kulturaustausch 2014, Nr. 4: 72.
- . . „Erwiderung auf Christoph Wulf „Bildung – Eine transkulturelle Aufgabe“.“ In Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte – Transkulturelle Perspektiven, herausgegeben von , 260-262. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . . „Die Bibel des Ibn Kathir: Textkritik zu Gen 22 als Argument des Verfälschungsvorwurfs.“ In The Claim of Truth in Religious Contexts, herausgegeben von , 29-36. 1. Aufl. Halle an der Saale: MLU Halle.
- . . ‘Al- Ḥisba fī al-ʿaṣr al-mamlūkī baina at-tawẓīf ad-dīnī as-sīyāsī wa-l-idāra al-madanīya.’ In Towards a Cultural History of the Mamluk Era, edited by , 127-143. 1. Aufl. Würzburg: Ergon-Verlag.
- . . „Stammesrecht in traditionellen intratribalen Beziehungs- und Machtverhältnissen am Beispiel arabischer Stämme in Nordkurdufan, Sudan – Beobachtungen aus dem Feld.“ In Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung. Beiträge zum Kongress „Wie wirkt Recht?“ (2009), herausgegeben von , 20-34. 1. Aufl. Lüzern: Orlux Verlag.
- . . ‘The Practice of Violence in the ḥisba-Theories.’ Iranian Studies 8, Nr. 4: 547-554.
Promotionen
Abd-Elsalam, Ahmed Das Verhältnis des beduinischen zum islamischen Recht in sozialem und historischem Kontext: Rechtskonzept, Institutionen und Praxis
Dr. Ahmed Mohamed Fahmy Abd-Elsalam
Zentrum für Islamische Theologie