Wenn man Seiten aus einem Buch kopieren möchte, sollte man einige Aspekte beachten:
- In einer wissenschaftlichen Bibliothek wie der ULB kann man zunächst immer unterstellen, dass die Vervielfältigung aus Büchern dem eigenen wissenschaftlichen Gebrauch und keinem gewerblichen Zweck dient.
- Zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch dürfen aus Büchern Vervielfältigungen „kleiner Teile“ angefertigt werden; als ungefährer Wert für einen „kleinen Teil“ hat sich in Rechtsprechung und Literatur eine Größe von 10% des Gesamtumfangs der Publikation als Anhaltspunkt herausgebildet. Beispiel: Bei einem Buch von 100 Seiten dürfen 10 Seiten ohne Probleme vervielfältigt werden.
- Die Vervielfältigung darf auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels „fotomechanischer“ oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung vorgenommen werden, d.h. das Scannen oder die digitale Fotografie sind ebenso wie das traditionelle Fotokopieren erlaubt.
- Eine Legende ist dagegen die Aussage, dass, wenn ein Buch länger als 2 Jahre vergriffen ist, es auch generell komplett vervielfältigt werden dürfte. Hier kommt es sehr auf den Einzelfall an.