Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus den Fachgebieten Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Folgenden finden Sie die 63 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.
- ‚Allgemeine Chemie – ein Leselehrbuch‘ von Georg Schwedt
- ‚Chronische intracochleäre Elektrostimulation und ihr Einfluss auf das auditorische System‘ von Sebastian Jansen
- ‚Das CORE-Prinzip: Du wirst, was Du denkst!‘ von Thomas Herbst
- ‚Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität‘ von Gabriela Pap
- ‚Das Kochbuch für Menschen mit Demenz‘ von Jessica Feldhoff, Tanja Spiegel
- ‚Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung im Nationalsozialismus 1933 – 1945‘ von Timo Baumann
- ‚Die Psychoanalyse der Schüler um Freud‘ von Gerhard Benetka
- ‚Die systemtheoretisch-psychologische Therapie zur Behandlung von Wahn und Halluzinationen‘ von Manfred W. Kornberger
- ‚Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik‘ von Friedrich Riffer, Elmar Kaiser, Manuel Sprung, Lore Streibl
- ‚Entscheidungsverhalten und mentale Beanspruchung von Piloten‘ von Simone Sporer-Fellner
- ‚Erfahrungsorientierte Therapie‘ von Kilian Mehl
- ‚Ergotherapeutische Beratungssituationen‘ von Laura Best
- ‚Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft‘ von Dieter Neubauer
- ‚Förderung von Menschen im Wachkoma der Phase F‘ von Dorothea J. Thimm
- ‚Forensik in der digitalen Welt‘ von Dirk Labudde, Michael Spranger
- ‚Genetik und Molekularbiologie‘ von Olaf Schmidt
- ‚Good Clinical Practice in der Gefäßchirurgie‘ von E. Sebastian Debus, Reinhart Grundmann, Julika Heilberger
- ‚Grundlagen der Datenanalyse mit R‘ von Daniel Wollschläger
- ‚Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter‘ von Joachim E. Lask, Ralph Kriechbaum
- ‚Homo urbanus‘ von Elisabeth Oberzaucher
- ‚Interkulturelle Spezifika bei antisozialem Verhalten männlicher Jugendlicher‘ von Burcu Uysal
- ‚Introspektion als Wirkfaktor in der Psychotherapie‘ von Anne Iris Miriam Attersee Anders
- ‚Ja zum Nein‘ von Kirstin Nickelsen
- ‚Kompendium Orthopädische Bildgebung‘ von Marc-André Weber, Nikolaus Streich
- ‚Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife‘ von Andreas Kruse
- ‚Lehren und Lernen‘ von Henning Fouckhardt
- ‚Leitfaden für Laserschutzbeauftragte‘ von Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose
- ‚Lust und Laster‘ von Parfen Laszig, Lily Gramatikov
- ‚Mediation für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz‘ von Heinz Pilartz
- ‚Mein erster Dienst – Anästhesie‘ von Tobias Fink, Daniel Kiefer, Dominik Lorenz
- ‚Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen‘ von Bettina Rahfeld
- ‚Nicht verzagen trotz Muskelhypotonie‘ von Christiane Seiler
- ‚Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter‘ von Jörg Dötsch, Lutz T. Weber
- ‚Nosokomiale Pneumonie‘ von Santiago Ewig
- ‚Palliativmedizin‘ von Stein Husebø, Gebhard Mathis
- ‚Patienteninformationen Neurologie – Empfehlungen für Ärzte‘ von Carl D. Reimers, Walter Paulus, Bernhard J. Steinhoff
- ‚Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege‘ von Helmut Paula
- ‚Perfektionismus überwinden‘ von Nils Spitzer
- ‚Pflegewissen Kardiologie‘ von Saskia Gesenberg, Ingo Voigt
- ‚Pflegewissen Stroke Unit‘ von Christine Fiedler, Martin Köhrmann, Rainer Kollmar
- ‚Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen‘ von Clemens Schiestl, G. Björn Stark, Yvonne Lenz, Kathrin Neuhaus
- ‚Polnisch-Deutsch für die Pflege zu Hause‘ von Nina Konopinski-Klein
- ‚Positive Psychologie – Erfolgsgarant oder Schönmalerei?‘ von Michael Tomoff
- ‚Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern‘ von Irmgard Seifert, Thomas Schnellbacher, Johannes Buchmann
- ‚Psychologie der Märchen‘ von Dieter Frey
- ‚Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung‘ von Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
- ‚Psychologische Heilkunde‘ von Theo R. Payk
- ‚Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma‘ von Karlheinz Schüffler
- ‚Rauchstopp‘ von Alexander Rupp, Michael Kreuter
- ‚Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt‘ von Sebastian Schulz-Stübner
- ‚Resilienz und emotionale Stabilität von Managern‘ von Jannike Fichte
- ‚Rheumatologie aus der Praxis‘ von Rudolf Puchner
- ‚S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression‘ von DGPPN BÄK, KBV, AWMF
- ‚Schreiben zur Selbsthilfe‘ von Birgit Schreiber
- ‚Sprache im Fach Mathematik‘ von Michael Meyer, Kerstin Tiedemann
- ‚Stressbewältigung und berufliche Identität in der Bankenbranche‘ von Rebecca Dietrich
- ‚Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen‘ von Jörg Schmal
- ‚Warum wir vergessen‘ von Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
- ‚Wenn Zwänge das Leben einengen‘ von Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
- ‚Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun‘ von Bernhard Strauß, Swetlana Philipp
- ‚Yoga Zurück ins Leben‘ von Claudia Mainau
- ‚Zeitperspektiven von Jugendlichen‘ von Svenja Konowalczyk
- ‚Zwei Philosophen der Medizin – Leibniz und Jaspers‘ von Hubertus Busche, Thomas Fuchs
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.