TU Berlin: Lüften will erlernt sein


Word Cloud der Arbeitsstättenrichtlinie ASR. Anklicken zum Vergrößern

Die Technische Universität Berlin hat auf die Bedeutung der Belüftung von Innenräumen bei der Verbreitung der Corona-Pandemie aufmerksam gemacht. Der richtigen Lüftung kommt dabei vor allem jetzt, im Winter, eine entscheidende Rolle zu, wie Prof. Dr. Martin Kriegel, Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin, der bereits seit Jahren an der Ausbreitung von Aerosolen forscht, in einer Pressemeldung mitteilt:

Sobald sich ein Mensch in einem geschlossenen Raum aufhält, belastet er die Luftqualität. Neben der Tatsache, dass er oder sie konsequent Kohlendioxid (CO2), ein giftiges Gas, produziert und Sauerstoff verbraucht, atmet man – je nach Belastung – auch eine unterschiedlich große Menge an Aerosolen aus, die potenziell mit Krankheitserregern belastet sein können, die dann von anderen Personen eingeatmet werden. Seit 130 Jahren gibt es für die Einschätzung der Luftqualität die sogenannte Pettenkofer-Zahl. Sie gibt den Grenzwert für eine gute Luftqualität in Innenräumen mit 1000 ppm CO2 an. „Zahlreiche Studien zeigen, dass die meisten Menschen kein Gefühl dafür haben, wann und wie oft gelüftet werden muss, um die CO2-Konzentration unterhalb des Grenzwertes zu halten. Vom Gefühl her wird Fensterlüftung den Lüftungsanlagen häufig vorgezogen. Aber: In der Regel ist bei Fensterlüftung die Luftqualität deutlich schlechter. Wir verbinden oft die Temperatur im Raum mit der Luftqualität. Das ist aber völlig falsch“, weiß Martin Kriegel. Da lange nicht alle Arbeitsstätten, Büros oder Schulen über Lüftungsanlagen verfügen, empfiehlt der Wissenschaftler dringend, die Leitfäden zur Fensterlüftung zu beachten – zum Beispiel vom Umweltbundesamt und die Arbeitsstättenrichtlinie ASR 3.6.

Im Weiteren wird die Wichtigkeit von CO2-Messungen hervorgehoben, da CO2 ein „guter Indikator für die richtige Frischluftzufuhr ist.“ Vom prophylaktischen Einsatz von Luftreinigungsgeräten hält Kriegel allerdings nicht so viel:

Erst wenn nachgewiesen werden kann, dass es trotz guter Luftqualität zu einem gesteigerten Infektionsgeschehen über Aerosole kommt, könnten wir zusätzliche Maßnahmen wie den Einbau von Luftreinigungsgeräten oder Ähnliches ergreifen. Als nachhaltiges Konzept sollte am Anfang das Einhalten der Luftqualitätsregeln stehen, was mit Lüftungsanlagen automatisch realisiert wird und im Fall der Fensterlüftung erlernt werden muss.“

Wie berichtet setzt die Zweigbibliothek seit Anfang September CO2-Messgeräte ein, um die Luftqualität in den risikobehafteten Lernbereichen ständig zu überprüfen.