„Paper of the Month“ August 2018: Marie Liebmann aus der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie

Die Medizinische Fakultät der WWU vergibt eine Auszeichnung für das Paper of the Month.

Für den Monat August 2018 wurde Marie Liebmann aus der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie für die Publikation: Nur77 serves as a molecular brake of the metabolic switch during T cell activation to restrict autoimmunity in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) [Volltext] ausgezeichnet.

T-Zellen sind für Entzündungsprozesse im zentralen Nervensystem verantwortlich. Um den Energiebedarf für Zellteilung und Effektorfunktion zu decken, müssen aktivierte T-Zellen ihren Stoffwechsel neu programmieren. Dabei können Störungen des Metabolismus auftreten. Sie beeinträchtigen die Zellfunktion so, dass sie autoimmune Prozesse vorantreiben. Ein intrinsischer Faktor, der die metabolische Funktion in T-Zellen reguliert, war bisher unbekannt.

Gezeigt werden konnte, dass der nukleäre Rezeptor Nur77 die Aktivierung von T-Zellen sowohl im Mausmodell als auch beim Menschen hemmt. Zudem limitiert Nur77 zumindest im Mausmodell auch die Teilung der autoreaktiven Zellen. Dies geschieht, indem der Rezeptor während der Aktivierung der T-Zellen die mitochondriale Atmung und aerobe Glykolyse kontrolliert. Interessanterweise steuert Nur77 im Organismus zudem die Entzündung bei Autoimmunerkrankungen, wie in Tiermodellen für Multiple Sklerose, Arthritis und Kontaktdermatitis gezeigt werden konnte.

Damit konnte erstmals belegt werden, dass Nur77 den T-Zell-Metabolismus beeinflusst und so auf die T-Zell-vermittelte Autoimmunität wirkt. Würde Nur77 durch ein Medikament gezielt aktiviert, könnte dies die lokale Aktivierung von autoreaktiven T-Zellen begrenzen. Damit wäre der zentrale Mechanismus vieler Autoimmunkrankheiten gehemmt.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker