Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 80 Neuzugänge der letzten zwei Monate alphabetisch aufgelistet.
- ‚Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie‘ von Julia Scholz
- ‚Akutes Abdomen im Kindes- und Jugendalter‘ von Johannes Mayr, Günter Fasching
- ‚Arbeitsbuch Gedächtnistraining‘ von Helga Schloffer, Ellen Prang, Annemarie Frick-Salzmann
- ‚Ärztliche Gespräche, die wirken‘ von Wolfgang Kölfen
- ‚Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert – Profession oder Dienstleistung‘ von Sebastian Klinke, Martina Kadmon
- ‚Autoimmunerkrankungen in der Neurologie‘ von Martin Stangel, Mathias Mäurer
- ‚Basiswissen Pharmakologie‘ von Roland Seifert
- ‚Biologische Sicherheit im Labor‘ von Thomas Binz
- ‚Bioprozesstechnik‘ von Horst Chmiel, Ralf Takors, Dirk Weuster-Botz
- ‚Chemiedidaktik kompakt‘ von Hans-Dieter Barke, Günther Harsch, Simone Kröger, Annette Marohn
- ‚Der UNI-Coach‘ von Martin Sutoris
- ‚Die Nachfahren des Feuervogels Phönix‘ von Lothar Krienitz
- ‚Die nichtinvasive Hirnstimulation in der Aphasietherapie‘ von Meike Schulte
- ‚Die sensorische Fachsprache‘ von Dorota Majchrzak, Caroline Schlinter-Maltan
- ‚Double-Bind-Kommunikation als Burnout-Ursache‘ von Angelika Kutz
- ‚Elektrophysiologie‘ von Jürgen Rettinger, Silvia Schwarz, Wolfgang Schwarz
- ‚Faszinierende Chemie‘ von Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe
- ‚Fechner‘ von Christian G. Allesch
- ‚Geistig fit ins Alter 4‘ von Gerald Gatterer, Antonia Croy
- ‚Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil‘ von Udo Rabast
- ‚Janeway Immunologie‘ von Kenneth Murphy, Casey Weaver
- ‚Katathym Imaginative Psychotherapie‘ von Ulrich Bahrke, Karin Nohr
- ‚Kein Zug nach Nirgendwo‘ von Siegfried Fritzsche
- ‚Keine Panik vor Statistik!‘ von Markus Oestreich, Oliver Romberg
- ‚Kompendium Kinderanästhesie‘ von Jörg Schimpf, Dietmar Craß, Verena Sollmann
- ‚Lebensmittelanalytik‘ von Reinhard Matissek, Markus Fischer, Gabriele Steiner
- ‚Leitfaden Arithmetik‘ von Ralf Benölken, Hans-Joachim Gorski, Susanne Müller-Philipp
- ‚Lerne mit uns Statistik!‘ von Eckehard Kuhlmei
- ‚Makromoleküle I‘ von Helmut Ritter
- ‚Medizinische Versorgung in Justizvollzugsanstalten‘ von Georg Göttinger, Martina Lütkehölter
- ‚MedRevolution‘ von Boris Bogdan
- ‚Mensch! Erstaunliches über den Körper‘ von Martina Kahl-Scholz
- ‚Motivation und Emotion‘ von Veronika Brandstätter, Julia Schüler, Rosa Maria Puca, Ljubica Lozo
- ‚NebenWirkungen‘ von Ronny Tekal
- ‚Nervensonographie kompakt‘ von Hannes Gruber, Alexander Loizides, Bernhard Moriggl
- ‚Pädophilie, Hebephilie und sexueller Kindesmissbrauch‘ von Klaus M. Beier
- ‚Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte‘ von Carl D. Reimers, Andreas Straube, Klaus Völker
- ‚Pflege-Report 2018‘ von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger
- ‚PhytoPraxis‘ von Markus Wiesenauer
- ‚Praxis der Stimmtherapie‘ von Ute G. Bergauer, Susanne Janknecht
- ‚Praxisanleitung in der Pflege‘ von Ruth Mamerow
- ‚Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie‘ von Frank Block
- ‚Psychologie und Nachhaltigkeit‘ von Claudia Thea Schmitt, Eva Bamberg
- ‚Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand?‘ von Wolfgang Schiele
- ‚Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS‘ von Caroline Kuhn
- ‚Repetitorium Proktologie‘ von Michael Stoll
- ‚Schritt für Schritt zum Patent‘ von Sonja Vorwerk
- ‚Schwindeltherapie‘ von Angelika Bergmann-Scherer
- ‚Selbstorganisierte Teams in der Praxis‘ von Astrid Vermeer, Ben Wenting
- ‚Selbstorganistion, wie sie richtig funktioniert‘ von Astrid Vermeer, Ben Wenting
- ‚Simulation in der Medizin‘ von Michael St.Pierre, Georg Breuer
- ‚Sozialpsychologie für Bachelor‘ von Peter Fischer, Kathrin Jander, Joachim Krueger
- ‚Spezielle validierende Pflege‘ von Sonja Scheichenberger, Brigitte Scharb
- ‚Stochastik für Einsteiger‘ von Norbert Henze
- ‚Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung‘ von Dirk Krüger, Ilka Parchmann, Horst Schecker
- ‚Therapeutische Übungen‘ von Irene Spirgi-Gantert, Markus Oehl
- ‚Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte‘ von Andreas Marneros
- ‚Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?‘ von Barbara Budrich, Daniela Keller, Liliana Schmidt
- ‚Wiederherstellungsoperationen nach starker Gewichtsabnahme‘ von Zaher Jandali, Klaus Müller, Lucian Jiga
- ‚Wissen schmeckt‘ von Argang Ghadiri, Thomas Vilgis, Thomas Bosbach
- ‚Zukunftswerkstatt Rettungsdienst‘ von Agnes Neumayr, Michael Baubin, Adolf Schinnerl
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.