Dissertationen u.ä.
1936
- Görtler, Heinrich (Giessen)
- Asymptotische Eigenwertgesetzte bei Differentialgleichungen vierter Ordnung.
1967
- Bosch, K. (Braunschweig)
- Funktionen von Markoffschen Ketten.
1968
- Vogt, H. (Würzburg)
- Zur Definition und Schätzung von Mittelwerten für zufällige Variable auf der Sphäre.
1969
- Hering, H. (Karlsruhe)
- Markoffsche Verzweigungsprozesse mit allgemeinem Typenraum.
- Schäl, M. (Hamburg)
- Markoffsche Erneuerungsprozesse mit Hilfspfaden.
1970
- Deutler, T. (Aachen)
- Das Zeitverhalten eines einfachen offenen exponentiellen Warteschlangensystems mit unendlich vielen Warteplätzen bei stochastischem Anfangszustand.
- Kloß, H. (Karlsruhe)
- Statistische Entscheidung zwischen n-fach zusammen-gesetzten Alternativen.
1971
- Kindler, J. (Karlsruhe)
- Definitheitskriterien für nichtstationäre stochastische Spiele.
1972
- Fahrmeir, L. (München)
- Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen und ein hybrides Monte-Carlo-Verfahren für lineare Randwertaufgaben.
1973
- Bosch, K. (Braunschweig)
- Darstellung stochastischer Ketten als Funktionen homogener bzw. inhomogener pseudomarkoffscher Ketten.
- Döring, U. (Karlsruhe)
- Ausführung der Feller'schen Konstruktion von Markoff-Prozessen mit abzählbarem Zustandsraum und Anwendungen auf Geburts- und Todesprozesse (Habilitationsschrift)
- Kosmol, P.
- Optimierung konvexer Funktionen mit Stabilitäts-Betrachtungen.
1974
- Rüschendorf, L. (Hamburg)
- Verteilungskonvergenz in $\phi$-mischenden
Prozessen mit Anwendungen auf Order- und Rangstatistiken.
1975
- Hübner, G. (Hamburg)
- Extrapolation und Ausschließung suboptimaler Aktionen in endlich-stufigen stationären Markoffschen Entscheidungsmodellen (Habilitationsschrift)
- Lindner, K. (Braunschweig)
- Ein das Minimaxprinzip verallgemeinerndes Optimalitätskriterium für Testfunktionen.
- Sommer, J.P. (Augsburg)
- Stopregeln bei sequentiellen Bayestests.
- Thomsen, W. (Hamburg)
- Untersuchungen über beschränkte additive Mengenfunktionen.
1976
- Bönner, N. (Freiburg)
- Sequentielle Korrelationsrangtests.
- Luschgy, H. (Münster)
- Invariante additive Mengenfunktionen und invariante statistische Testprobleme.
- Zachow, E.W. (Münster)
- Zur Darstellung von Präferenzrelationen durch Nutzenerwartungswerte.
1977
- Baringhaus, L. (Münster)
- Statistische Untersuchungen bei Exponentialfamilien.
- Borgwardt, K.-H. (Kaiserslautern)
- Untersuchungen zur Asymptotik der mittleren Schrittzahl von Simplexverfahren in der linearen Optimierung.
- Spreen, H.-D. (Braunschweig)
- Ein automatentheoretischer Beitrag zur Theorie der Markovschen Entscheidungsprozesse ohne Diskontierung.
- Bonner Mathematische Schriften "Dynamische Optimierung"
- Tagungsband des Sonderforschungsbereichs 72.
1978
- Abel, V. (Heidelberg)
- Kostenoptimale mehrstufige Bayes-Inspektionspläne.
- Bauer, H. (Stuttgart)
- Invarianzprinzipien für Erneuerungsprozesse und für ihre Verallgemeinerungen.
- Gaffke, N. (Aachen)
- Optimale Versuchsplanung für lineare Zwei-Faktor-Modelle.
- Grant, P. (Bern)
- "Uber das Problem der optimalen Auswahl.
- Kersting, G. (Frankfurt)
- Markoff'sche Ketten und ihre Potentialtheorie.
- Nelly, M. (Paris)
- Theoreme de limite centrale majorations de Chernoff et statistique sequentielle pour des chaines de Markov.
- Rothenberger, G. (Marburg)
- Bayes-Lösungen bei sequentiellen Testproblemen mit vollständigen Bindungen.
- Stadje, W. (Göttingen)
- Ein Konvergenzmodell zur asymptotischen Bestimmung des Beobachtungsumfangs für sequentielle und nicht-sequentielle Tests.
- van Hee, K.M. (Amsterdam)
- Bayesian Control of Markov Chains.
- Wolf, D. (Darmstadt)
- Approximation der invarianten Wahrscheinlichkeitsmaße von Markoffschen Kernen.
1979
- Keller, H.-D. (Dortmund)
- Einige Untersuchungen zur empirischen charakteristischen Funktion und deren Anwendungen.
1980
- Kolonko, M. (Bonn)
- Dynamische Optimierung unter Unsicherheit in einem Semi-Markoff-Modell mit abzählbarem Zustandsraum.
- Leykum, St. (Göttingen)
- Ein Satz aus der statistischen Geometrie.
- Sommerauer, B. (Bochum)
- Selection of Bernoulli populations.
1981
- Dahlhaus, R. (Essen)
- Schwache Konvergenz bei einer Klasse von Spektralschätzern.
- Giani, G. (Aachen)
- Konfidenz- und Minimax-Aussagen für Selektionsprozeduren.
- Jansen, M.J.M. (Nijmegen)
- Equilibria and optimal threat strategies in two-person games.
- Kalin, D. (Bonn)
- Beiträge zu strukturierten Markoffschen Entscheidungsmodellen.
- Lamers, A. (Münster)
- Die Optimierung von Folgetest-Verfahren für Anwendungen im Prüfungswesen. Ein Überblick über einige neuere Entwicklungen.
- Milbrodt, H. (Bayreuth)
- Asymptotic Normality of Families of Probability Measures.
- Rhiel, R. (Marburg)
- Die Darstellung optimaler sequentieller Entscheidungsregeln als stochastischer Prozess bei kontinuierlicher Zeit und beliebig vielen Hypothesen
- Eine Anwendung der Theorie der Martingale und der stochastischen Integration.
- Rothe, G. (Dortmund)
- Rangtests auf Behandlungsunterschiede bei randomisierten Blöcken. (Habilitationsschrift)
1982
- Gaffke, N. (Aachen)
- Optimalitätskriterien und optimale Versuchspläne für lineare Regressionsmodelle. (Habilitationsschrift)
- Jöckel, K.-H. (Dortmund)
- Eigenschaften und effektive Anwendung von Monte-Carlo-Tests.
- Loges, W. (Bochum)
- Parameterschätzung für hilbertraumwertige stochastische Prozesse.
- Lütkenhöner, B. (Münster)
- Wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtungen zum Entladungsverhalten von Hörnervenfasern.
1983
- Afflerbach, L. (Darmstadt)
- Lineare Kongruenz-Generatoren zur Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen und ihre Gitterstruktur.
- Elpelt, B. (Dortmund)
- Invariante generalisierte quadratische Schätzfunktionen in multivariaten Varianzkomponentenmodellen.
- Goldmann, W. (Bonn)
- Sequentielle Schätzer und Erneuerungstheorie.
- Heller, U. (Aachen)
- Kern und $\epsilon$-Kern bei allgemeinen Koalitionsspielen.
- Stadlober, E. (Graz)
- Die Erzeugung von Zufallszahlen aus der T-Verteilung.
- Voet, B. (Dortmund)
- Schätz- und Testverfahren bei balancierten Varianzkomponentenmodellen.
- Wallmeier, E. (Münster)
- Der f-Nukleolus und ein dynamisches Verhandlungsmodell als Lösungskonzept für kooperative n-Personenspiele.
1984
- Dawen, van, R. (Bonn)
- Stationäre Politiken in stochastischen Entscheidungsmodellen
- Gooßen, K. (Essen)
- Eine Itoformel für stetige Semimartingale in I P und Anwendungen auf stochastische Differentialgleichungen.
- Holzbaur, U.-D. (Ulm)
- Entscheidungsmodelle über angeordneten Körpern.
- Kolonko, M. (Karlsruhe)
- Regret-Abschätzung und Stopp-Entscheidung bei adaptiven Entscheidungsverfahren. (Habilitationsschrift)
- Rappl, G. (München)
- Konvergenzraten von Random-Search-Verfahren zur globalen Optimierung.
- Rothermel, R. (Münster)
- Zum zentralen Grenzwertsatz für Korrespondenzen.
1985
- Bücker, M.C. (Ulm)
- Optimale Sequentialverfahren bei medizinischen Alternativversuchen. (Diplomarbeit)
- Driessen, T.S.H. (Nijmegen)
- Contribution to the theory of cooperative games: The $\tau$-value and k-convex games.
- Gohout, W. (Darmstadt)
- Berücksichtigung unvollständiger Information bei Problemen der Stopptheorie.
1986
- Peters, H.J.M. (Nijmegen)
- Bargaining game theory.
1987
- Milbrodt, H. (Bayreuth)
- Limits of experiments associated with sampling plans. (Habilitationsschrift)
- Jensen, U. (Hohenheim)
- Optimale Stopregeln für stochastische Prozesse in Semimartingaldarstellung. (Habilitationsschrift)
- Rieder, U. (Ulm)
- Bayessche Kontrollmodelle (Vorlesung).
1988
- Curiel, I. (Nijmegen)
- Cooperative game theory and applications.
- Grothe, H. (Darmstadt)
- Matrixgeneratoren zur Erzeugung gleichverteilter Pseudozufallsvektoren.
- Pfannkuche-Winkler, M. (Münster)
- Beste $\Phi$-Approximanten im nicht-symmetrischen Fall.
- Storcken, T. (Brabant)
- Possibility Theorems for Social Welfare Functions.
1989
- Torrång, I. (Uppsala)
- On the law of the iterated logarithm for subsequences.
1990
- Gutmair, S. (Augsburg)
- Mischungen von Informationsfunktionen: Optimalitätstheorie und Anwendungen in der approximativen klassischen und Bayes'schen Versuchsplanung.
1991
- Akahira, M. (Tsubaka, Japan)
- Asymptotic Theory of Statistical Estimation.
- Baumann, K.-H. (Münster)
- Der Satz vom iterierten Logarithmus für Zufallssummen.
- Kamps, U. (Aachen)
- Verallgemeinerte Ordnungsstatistiken. (Habilitationsschrift)
- Singer, H. (Konstanz)
- Zeitkontinuierliche dynamische Systeme.
1992
- Akahira, M. (Tsubaka, Japan)
- Contributions to Statistical Inference.
- Benda, N. (Berlin)
- Optimierung von Versuchsplänen bei unterschätzter Wirkungsfunktion im linearen Experiment.
- Müller-Gronbach, Th. (Berlin)
- Optimierung von Experimenten zur Schätzung von Pfaden stochastischer Prozesse.
- Uhrmann-Klingen, E. (Essen)
- Fisher-Minimale Dichten auf kompakten Intervallen.
1993
- Drees, H. (Siegen)
- Refined Estimation of the Extreme Value Index.
- Lewandowski, A. (Göttingen)
- Die $\chi^2$-Diskrepanz und verwandte Diskrepanzen: Powerapproximationen für Anpassungstests und Konstruktion von Bootstrap-Tests.
- Schwarz, G.A. (Freiburg)
- Tests mit Macht Eins und Bayes-Optimalität.
- Stieglitz, V. (Wuppertal)
- Gleichmäßige und nicht gleichmäßige Abschätzungen der Konvergenzgeschwindigkeit im mehrdimensionalen zentralen Grenzwertsatz.
- Willecke, D. (Kiel)
- Eine spieltheoretische Modellierung des Bridgespiels mit Untersuchung der Definitheitsfrage.
1994
- Buro, M. (Paderborn)
- Techniken für die Bewertung von Spielsituationen anhand von Beispielen.
- Gouweleeuw, J.M. (Amsterdam)
- On ranges of vector measures and optimal stopping.
- Mellouli, T. (Paderborn)
- Tree-structured theorem proving using controlled case analysis mechanisms for classical, three-, and four-valued logic.
- Paulsen, V. (Kiel)
- Eine Anwendung der Martingaltheorie zur Bestimmung eines asymptotisch optimalen Bayes-Tests "of Power One" beim Wiener-Prozeß.
1995
- Cramer, M. (Freiburg)
- Stochastische Analyse rekursiver Algorithmen mit idealen Metriken.
Jens Ameskamp (ngollon@uni-muenster.de)