Aktuelles aus dem Institut

© Springer

Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium

„Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium“ ist nun in zweiter, aktualisierter Auflage mit neuen didaktischen Elementen wie digitalen Flash Cards und Begleitvideos erschienen.
Nach der ersten Auflage von 2013 ist auch die zweite Auflage ein unentbehrliches Lernmittel für das Sportstudium. Neben Michael Krüger, der gemeinsam mit Arne Güllich den Band herausgibt, sind zahlreiche Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Sportwissenschaft aus Münster an dem Projekt beteiligt. Die Begleitvideos, die per App abgerufen werden können wurden von Studierenden des IfS und der Medienabteilung erstellt.

© Kai Reinhart

Studierende gegen Motteks

Turnier im Inline-Skaterhockey

Zum zweiten Mal trafen am letzten Samstag (21.1.) Sportstudierende und die Hobbyspieler*innen des Vereins Münster Mottek (Trainer Dennis Schwabe) aufeinander. Mit vier gemischten Mannschaften wurde ein spannendes Turnier ausgetragen, bei dem der Sieger am Ende nur über das Torverhältnis ermittelt werden konnte. Die Studierenden hatten sich im Seminar Inline-Skaterhockey (Dr. Reinhart) auf diesen Härtetest vorbereitet und ihn mit bravour bestanden. Auch die Vereinsspieler*innen mussten sich bei den knappen Spielen gehörig ins Zeug legen. Ein sportlich-spannender Abend und ein interessanter Einblick in das Trendspiel Inline-Skaterhockey.

© Dr. Barbara Halberschmidt

Expertinnen-Besuch im MA Seminar

Nadine Albers stellte im MA Seminar (Maike Tietjens & Barbara Halberschmidt) „Persönlichkeit und Führung“ das Boxprojekt Mind Mittens mit praktischen Einblick in einzelne Module des Projekts vor. Im Anschluss diskutierten die Studierenden mit Inga Jelen (Sonderpädagogin) über Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Persönlichkeit im sonderpädagogischen Rahmen an Schulen.

© Springer

Neues Buch zur Psychologie im Fußball erschienen

Das neue Buch von Bernd Strauß (AB Sportpsychologie), das er zusammen mit Daniel Memmert (DSHS Köln) und Daniel Theweleit (freier Journalist, z.B. bei FAZ, Spiegel) geschrieben hat, ist gerade im Springer/Nature-Verlag erschienen.

© Medienlabor IfS

Qatch als Trendspiel

Als Pionier sieht sich Axel Binnenbruck, wenn er neue, und noch unbekannte Spiele im Modul Trendsport am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster seinen Studierenden vermittelt. In einem Fernsehbeitrag in der WDR Lokalzeit Münsterland vom 21.12.2022 wird das "Rückwurfspiel QATCH" vorgestellt.

© Markus Jürgens (Medienlabor IfS)

Frohe Weihnachten

Das Institut für Sportwissenschaft wünscht allen Mitarbeitenden und Studierenden, Freunden und Familien und unseren Partnern innerhalb und außerhalb der Universität ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023. 

© Dr. Barbara Halberschmidt

Disputation von Lena Henning

Am Freitag, den 16.12.2022, hat Lena Henning erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: "Wie Selbstwahrnehmungen das körperliche Aktivitätsverhalten steuern: Das Zusammenspiel von körperlichem Selbstkonzept, Motivation und körperlicher Aktivität in der mittleren Kindheit" verteidigt.
Wir gratulieren ganz herzlich!

 

© Rebekka Kemmler

Kinder- und Jugendsport beim Bewegungsgipfel

Der erste Bewegungsgipfel der Bundesregierung am 13. Dezember in Berlin soll ein Aufbruchssignal für die Sportentwicklung in Deutschland geben. Dazu wird ein Entwicklungsplan Sport aufgestellt, in dem Bund, Länder und Gemeinden, Zivilgesellschaft und Staat, Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung hielt Prof. Nils Neuber auf Einladung des Bundesinnenministeriums einen Impulsvortrag zu Herausforderungen und Perspektiven des Kinder- und Jugendsports.
 

Neue Gesichter im Wagner Lab

Wir freuen uns, Tabea Christ und Colja Homann bei uns im Wagner Lab begrüßen zu dürfen! Tabea startet als PhD-Studentin im "Skaten statt Ritalin"-Projekt durch, während Colja in der Arbeitsgruppe "Applied Movement Science" beginnt. Wir wünschen beiden eine erfolgreiche Zeit!

© Medienlabor IfS

Prävention sexualisierter Gewalt

Am 09.12.2022 fand am IfS ein Workshop unter der Leitung von Prof.in Bettina Rulofs und Gitta Axmann zum Thema "Prävention sexualisierter Gewalt" statt. Beide sind in dem Bereich (Prävention von) sexualisierter und interpersonaler Gewalt führend. Mit diesem Workshop setzte die Arbeitsgruppe Prävention sexualisierter Gewalt (PSG), die in dem vom Ifs-Vorstand verabschiedeten Postionspapier verankerten Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt am Ifs um.

© Prof. Dr. Bernd Strauß

Habilitation Dennis Dreiskämper

Am Mittwoch, den 30.11.22 hat Dennis Dreiskämper seinen Habilitationsvortrag zum Thema „Dopingprävention aus sportpsychologischer Perspektive: Die Bedeutung der Athlet:innen – Sichtweise auf Legitimität und Wirkung der Anti – Doping Bemühungen“ gehalten und damit das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Dekan Prof. Dr. Gerald Echterhoff gratulierte als Erster zur „Venia legendi“ gemeinsam mit dem FBR und zahlreichen Gästen von innerhalb und außerhalb der WWU!

© Kathrin Kohake

Lounge-Gespräch zur Schulsportentwicklung

Im Rahmen des Seminars "Schulsport nach Corona" von Prof. Nils Neuber diskutierten Vertreter*innen der Schulsportoffensive NRW mit Studierenden und Gästen über die Zukunft des Schulsports. Zu den Diskutanden gehörten Jun.-Prof. Anne-Christin Roth (Deutscher Sportlehrerverband NRW), Martin Wonik (Landessportbund NRW), Laura Hantke (Sportjugend NRW), Dr. Gerrit Schnabel (Unfallkasse NRW) und Martin Schönwandt (Deutsche Schulsportstiftung).

© Andre Magner

Vortrag bei Jahrestagung der DGfE

Am 25.11.2022 hielten Prof. Dr. Nils Neuber, Andre Magner & Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller einen Vortrag zum Thema "Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga… - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportstudium". Der Vortrag fand im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Graz (Österreich) unter dem Motto "Ist der Körper (noch) derselbe? – Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel" statt.
 

© Niedersächsischen Turner-Bund e.V.

Volunteers für das „Erlebnis Turnfest“ gesucht

Unter dem Motto „Der Moment, den Du liebst“ startet am Himmelfahrtswochenende vom 17. – 21.05.2023 in Oldenburg das Erlebnis Turnfest. Um dieses besondere Ereignis zu ermöglichen, benötigen wir viele helfende Hände. Als Volunteer beim Erlebnis Turnfest 2023 könnt ihr das größte Breitensportevent Norddeutschlands mitgestalten. Mehr Infos hier

© Sebastian Braun (Helen-Keller-Schule)

„SPOPSY4HEALTH“ zur Teilhabe psychisch kranker Kinder und Jugendlicher im Sport

In einer Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Münster, dem Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster und der Bezirksregierung Münster untersucht das Projekt „SPOPSY4HEALTH“, in welchem Maß psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche Zugang zu Sportangeboten haben. Dazu geben rund 50 Patient*innen im Alter von zehn bis 18 Jahren Auskunft über ihr Sportverhalten. Das Vorhaben wird als Pilotprojekt des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
 

© B. Strauß & H. Wagner

Neuer Pro- bzw. Studiendekan

Prof. Bernd Strauß und Prof. Dr. Heiko Wagner sind seit November 2022 der neue Prodekan bzw. Studiendekan des Fachbereichs 07 Psychologie und Sportwissenschaft. Bernd Strauß wurde zudem zum aktuellen geschäftsführenden Direktor des IfS gewählt, Heiko Wagner zum stellvertretenden Direktor. Wir gratulieren herzlich zur Wahl und wünschen eine erfolgreiche Amtszeit!

© Medienlabor IfS

Video zur Prüfungsshow 2022

Unter der Leitung von Sarah Riedel und Barbara Halberschmidt fand am 20. Juli 2022 die dritte Prüfungsshow des Instituts für Sportwissenschaft statt. Das Medienlabor war wie immer mit der Kamera dabei. Entstanden ist ein bewegter und emotionaler Zusammenschnitt einer einzigartigen Prüfungsshow. Die nächste Prüfungsshow findet übrigens am 08.02.23 statt.

OpenLab Talk von Jun.-Prof. Dr. Cornelia Franke

Im Rahmen unserer LabTalks hatten wir Besuch von Jun.-Prof. Dr. Cornelia Frank von der Universität Osnabrück. Sie hat uns mit ihrem Vortrag "Ausführen, Vorstellen, Eintauchen: Bewegungslernen in realen und simulierten Welten“ einen sehr interessanten und informationsreichen Einblick in ihre Arbeit geben.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Schulsport nach Corona - Perspektiven für einen Neustart

Am Donnerstag, dem 01.12.2022 findet von 14-16 Uhr im Ho101 ein Lounge-Gespräch statt. Die Gäste Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Roth (Präsidentin des Deutschen Sportlehrerverbandes NRW),  Martin Wonik (Vorstand des Landessportbundes NRW), Laura Hantke (Vorstandsmitglied der Sportjugend NRW), Dr. Gerrit Schnabel (Direktor Schule der Unfallkasse NRW) und Martin Schönwandt (Vorsitzender der Deutschen Schulsportstiftung) diskutieren über das Thema Schulsport nach Corona – Perspektiven für einen Neustart. Eingeladen sind alle Interessierten, wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 

Bachelor- oder Masterarbeit zu audiotory single und dual tasking möglich
© Photo by Raka Rachgo on Unsplash

Bachelor- oder Masterarbeit zu audiotory single und dual tasking möglich

Im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training ist eine Bachelor bzw. Masterarbeit zur audiotory single und dual tasking möglich ausgeschrieben. Im Rahmen des PROGRESS Projekt findet diese Abschlussarbeit statt.
Die Daten sind biomechanische und kognitive Daten. 

 

© Springer

Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft“, Band 1 des von Arne Güllich und Michael Krüger herausgegebenen „Handbuchs Sport und Sportwissenschaft“ ist inzwischen im Druck (717 Seiten) bei SpringerSpektrum erschienen. Er folgt damit Band 2 „Sport in Kultur und Gesellschaft" (783 Seiten), der 2021 erschienen war. 2023 folgt Band 3 zu „Bewegung, Training und Leistung“.

Die Beiträge aller Bände wurden seit 2018 als Springer Referencencework nach und nach online publiziert.

Protestgeste gegen Rassismus: Beim UEFA Nations League-Spiel Deutschland gegen England am 7. Juni knieten die Fußballnationalspieler beider Teams nieder.
© picture alliance/nordphoto GmbH - Straubmeier

Der Sport, die Politik und die Moral

Multimedia-Reportage: Michael Krüger und Henk Erik Meier über die Instrumentalisierung der Fußball-WM in Katar

Positive Imagepflege für umstrittene Staaten, gereckte Fäuste gegen Diskriminierung oder bunte Kapitänsbinden für mehr Vielfalt: Der Sport war und ist eine Bühne für politische Botschaften. Gleichzeitig besitzen sowohl der Spitzen- als auch der Breitensport ein großes integratives Potenzial für die Gesellschaft. Im Umgang miteinander vermitteln sie Werte wie Fairness, Toleranz und Teamgeist. Mit Blick auf globale Großveranstaltungen wie die kommende FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Katar gerät die positive Signalwirkung des Sports ins Wanken. Die neue Multimedia-Reportage "Der Sport, die Politik und die Moral" der WWU Münster beleuchtet mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Krüger und Prof. Dr. Henk Erik Meier vom Institut für Sportwissenschaft umfassend die Instrumentalisierung des Sports.

Zur Multimedia-Reportage "Der Sport, die Politik und die Moral"

Sportplakette an Dr. Lothar Thorwesten und Jörg Verhoeven verliehen
© NMT

Sportplakette an Dr. Lothar Thorwesten und Jörg Verhoeven verliehen

Dr. Lothar Thorwesten aus dem Arbeitsbereich Neuromotorik & Training ist mit der Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden und hat damit die höchste Auszeichnung erhalten, die das Land für herausragendes Engagement im Sport vergibt.
 

Active Ageing Lab sucht Hilfskraft (4-8 Std.)

Der Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft sucht im Bereich „Active Ageing“ eine Studentische Hilfskraft für spannende internationale Projektarbeit (4 - 8 Std.). Alle weiteren Informationen inkl. Kontaktperson finden Sie hier.
 

Dr. Cassandra Kraaijenbrink verteidigt Doktorarbeit erfolgreich

Wir gratulieren Dr. Cassandra Kraaijenbrink zum Erhalt ihres Ph.D. der WWU Münster und der Universität Groningen. Ihre erfolgreiche Verteidigung mit dem Titel "Biophysical perspective on submaximal handcycle propulsion in able-bodied men" fand am 03.11.22 statt.

© Sönke Götschenberg

Spannender CeBiS Forschungstag am IfS

Am 2.11.2022 haben Andre Magner („Studienerfolg männlicher Sportstudenten – theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Perspektiven für die Lehramtsausbildung“) und Nadine Albrecht („Wirkungen einer bewegungsunterstützenden, psychosozialen Intervention mit boxspezifischen Elementen auf das Selbstkonzept jugendlicher Mädchen“) ihre Promotionsvorhaben beim CeBiS Forschungstag präsentiert und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Für den fruchtbaren Austausch danken wir herzlich.
 

© JeanMW // www.jeanmw.com

Jörg Verhoeven wurde zum Ehrenmitglied gewählt

Jörg Verhoeven, Leiter des münsteraner Hochschulsports, wurde vom „allgemeinen deutschen Hochschulsportverband“ (adh) auf der 117. Vollversammlung am 22. Oktober 2022 für sein außerordentliches Engagement für den Hochschulsport und den adh zum Ehrenmitglied ernannt. Wir gratulieren zur verdienten Ehrung ganz herzlich!!

© Nico Breuker (Medienlabor IfS)

Bewegung kann Lernen fördern

Am Mittwoch, dem 26.10.2022 fand das Münsteraner Schulsportgespräch „Lernen und Bewegung“ im Hybrid-Modell statt. Johann Sühling von den Westfälischen Nachrichten berichtete am 28.10.2022:

Es ist das normale Bild eines Klassenzimmers: Um die 30 Kinder sitzen still-schweigend auf ihren Plätzen und blicken zur Lehrkraft, die an der Tafel steht – Frontalunterricht eben. Ob das die perfekte Lernatmosphäre ist, haben Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner von der Uni Duisburg-Essen am Mittwoch beim 22. Münsteraner Schulsportgespräch am Institut für Sportwissenschaft thematisiert. Sie sind der Überzeugung, dass Bewegung vor, nach und sogar während des Lernens die kognitiven Fähigkeiten von Schulkindern verbessern kann. Dies sollte allerdings nicht nur auf den Sportunterricht beschränkt sein, sondern auch in anderen Bereichen der Schule genutzt werden. Anhand von Beispielen veranschaulichen Eckenbach und Pfitzner Möglichkeiten, wie Bewegung außerhalb des Sportunterrichts eingesetzt werden kann. Ein Knackpunkt bleibt die Frage, wie viel Bewegung im Alltag nötig sei. Auch Eckenbach musste zugeben: „Die perfekte Antwort gibt es noch nicht.“ Zwei Mal die Woche mindestens 15 Minuten seien aber wohl Minimum.
 

Zweites Meeting des Integra_Lab+ Projekts

Am 18 und 19. November fand das zweite transnationale Meeting des Integra_Lab+ Projekts in Münster statt. Die Mitarbeiter des active Ageing Labs setzten gemeinsam mit den Partnern die durchgeführte Bedarfsanalyse um nun mit der Entwicklung der E-motion Video Library beginnen zu können.

PhysAgeNet geht ins zweite Jahr

Die COST Action "Evidenzbasierte körperliche Aktivität im Alter" (PhysAgeNet) will die Vergleichbarkeit der Forschung, den Zuschnitt von Übungsprogrammen und die Nutzung von Technologie verbessern. Repräsentanten aus 36 europäischen Ländern genehmigten den Finanzplan des Chairs Michael Brach. Damit startet das Netzwerk diese Woche ins zweite Jahr. Aus dem IfS beteiligen sich Mitglieder der AB Bewegungswissenschaft und Neuromotorik & Training.
 

© Medienlabor IfS

Video zum Roundnetturnier 2022

Zum Roundnetturnier des IfS, das am 02.07.22 mit knapp 180 teilnehmenden Spieler*innen stattfand, hat das Medienlabor IfS nun ein Video veröffentlicht. Organisiert wurde das Turnier vom IfS Eventseminar von Barbara Halberschmidt und dem Trendsportseminar von Eike Boll. Wie im Video zu sehen, genossen die Spieler*innen bei bestem Wetter die entspannte Atmosphäre. 

Sehen, was man entwickelt hat

Mehr Lebensqualität durch Integrierte Versorgung für Menschen mit Parkinson und Demenz -- nach über 2,5 Jahren konnte sich das PROCare4Life Konsortium (14 Organisationen aus 6 EU-Ländern) vom Stand des Systems überzeugen -- vor Ort in Madrid anstatt per zoom. "Es ist enorm hilfreich, wirklich mal zu sehen und anzufassen, was man entwickelt hat -- und mit den Nutzern zu reden", sagt Michael Brach, dessen Team tägliche Bewegungsempfehlungen und Lernmaterial für PROCare4Life verantwortet.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Europäische Tagung zum Sportunterricht und Schulsport in Europa

Wie sieht die Situation des Sportunterrichts und des Schulsports in Europa aus? Wie hat die Corona-Pandemie dies beeinflusst? Welche Qualität des Sportunterrichts brauchen wir in Europa? Diese und weitere Fragen wurden bei einer zweitägigen Veranstaltung im Oktober 2022, organisiert vom Willibald Gebhardt Institut, CEREPS und der WWU Münster, auf Basis wissenschaftlicher Vorträge vom internationalen Publikum diskutiert. Dr. Dennis Dreiskämper (Sportpsychologie) referierte dabei über die Entwicklung der Fitness und körperlichen Aktivität von Kindern in der Corona-Pandemie.
 

© Medienlabor IfS

Projekt: Schnee- und Wassersport in der Onkologie

In der Rubrik „Münster Menschlich“ ist ein Beitrag über das Wassersportprojekt erschienen. Dieses Projekt wird vom Institut für Sportwissenschaft und der pädiatrischen Klinik für Hämatologie und Onkologie der Uniklinik durchgeführt. Hier geht’s zum Artikel.

Darüber hinaus hat das Schneesportprojekt „Körperliche Aktivität im Schnee für Hirntumorpatient*innen und ihre Familie“ für den Winter 2023 eine Förderung der Sparkasse Münsterland Ost in der Rubrik „Gemeinsam im Münsterland“ erhalten.

Beide Projekte werden von Sportstudierenden des IfS betreut und im Rahmen des Seminars „Sport in der Onkologie“ vorbereitet.

© Katharina Ludwig

NFI Schreibwerkstatt

Anfang Oktober nahmen 16 Promovierende des IfS an einer dreitägigen Schreibwerkstatt der Nachwuchsförderinitiative teil. Die Schreibwerkstatt gab den NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit, fokussiert an ihren Dissertationen zu arbeiten und sich mit den DoktorandInnen der anderen Arbeitsbereiche zu vernetzen. Darüber hinaus hielt Dr. Dennis Dreiskämper einen Vortrag zum Thema „Open Science“ mit anschließender Gelegenheit zum Austausch. Insgesamt wurde die Schreibwerkstatt unter der Leitung von Birte Brinkmöller, Robert Stojan und Katharina Ludwig als gewinnbringend wahrgenommen und wird im Frühjahr nächsten Jahres wiederholt stattfinden.
 

© MDPI

900 Zitate für COVID-19 Studie des Active Ageing Labs

Eine bibliometrische Analyse von Studien über COVID-19 und körperliche Aktivität identifiziert Achraf, Brach, Trabelsi et al, 2020 als am häufigsten zitiert (inzwischen über 900, je nach Quelle). Außerdem erhielt das paper einen Publikationspreis. Aus Münster waren Mona Ahmed, Ellen Bentlage, Michael Brach und Daniella How beteiligt.

Die Studie kann hier gelesen werden.
Und die bibliometrische Analyse hier.
 

© Prof. Dr. Bernd Strauß

Dennis Dreiskämper erfolgreich im Hochschulmanagement

Dr. Dennis Dreiskämper hat am 20.10.22 nach zwei Jahren erfolgreich das WWU Stipendium „Hochschulmanagement“ abgeschlossen. Die Teilnehmenden der zweijährigen Fortbildung aus allen Fachbereichen der Universität bildeten sich in zentralen Hochschulmanagement Aufgaben fort.
Wir gratulieren ganz herzlich!
 

© GOLD-Projekt

Letztes Meeting des GOLD-Projekts

Vom 27. bis zum 28. September fand das letzte Präsenz-Meeting im Rahmen des GOLD-Projekts (Good Practices for Old People) statt. Die Partner aus Griechenland, Bulgarien und Frankreich besuchten dafür das Institut für Sportwissenschaften. Es wurde über den aktuellen Stand des Projekt und über das weitere Vorgehen diskutiert.
 

© Györgyi Koppa

Vertiefung der Kooperation mit der Sporthochschule Budapest

Zum Ende der vorlesungsfreien Zeit des SS 2022 vertiefte Axel Binnenbruck durch seinen zweiten Besuch der Ungarischen Sporthochschule (Hungarian University of Sport Science) in Budapest die im Vorjahr geschlossene Kooperation. Neben Gesprächen über gemeinsame Schnittmengen in Forschung und Lehre, die u.a. auch einen studentischen Austausch ermöglicht, wurden inhaltlich mit dem Pro-Rektor Dr. Csaba Ökrös vorrangig die Themenfelder Handball und das Trendspiel Qatch bearbeitet.
 

© LSB (Andrea Bowinkelmann)

Mehr Bewegung in Schule und Verein

Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sind. Als Sprecher des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW ist Professor Nils Neuber daher im Moment viel unterwegs. Er referierte bspw. beim Qualitätszirkel "Offener Ganztag" der Stadt Krefeld, bei der Talkveranstaltung "Raus aus den Startlöchern" mit dem SSB Münster, beim Fachtag "Lernen braucht Bewegung" der Ostfriesischen Landschaft in Emden sowie bei einer Tagung des Vereins Bewegung und Soziale Arbeit in Marburg.
 

© DOSB

Zeitzeugen der Olympischen Spiele 1972 zu Gast in Münster

Am kommenden Montag, 17. Oktober findet im Rahmen des Sporthistorischen Kolloquiums eine Gespräch mit Zeitzeugen aus Münster und dem Institut für Sportwissenschaft über die Olympischen Spiele vor 50 Jahren in München 1972 statt. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

© Constantin Franz (Medienlabor IfS)

Kopf an Kopf Rennen bei DSLV – Förderpreis für Studienprojekte

Erstmalig am IfS wurde der Förderpreis des DSLV für Studienprojekte im Praxissemester vergeben. Ein spannender Speed-Science-Contest wurde den 60 Zuhörenden geboten und forderte die Jury aus den Lernorten Schule, Uni, ZfL und ZfsL enorm heraus. Platz 1 ging an Hannes John, dicht gefolgt von Elias Grosse (2. Platz) und Ronja Haase (3. Platz). Martin Schrömges und Antonia Elke teilten sich den 4. Platz. Musikalisch wurde die Ehrung von Daniel Paterok gestaltet. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Nils Neuber. Ziel der Ehrung war es, Studienprojekte aus dem Praxissemester in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.
 

© Marion Golenia

Münsteraner Schulsportgespräch

Am Mittwoch, dem 26.10.2022 findet von 18-20 Uhr im Ho101 das Münsteraner Schulsportgespräch „Lernen und Bewegung“ statt. Im Vortrag von Dr. Karin Eckenbach und Prof. Dr. Michael Pfitzner werden auf Grundlage von Überlegungen zu einer Bewegten Schulkultur Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich „Lernen und Bewegung“ geboten, Transfermöglichkeiten diskutiert und Beispiele einer bewegungsbasierten Lernförderung praktisch erprobt. Die Veranstaltung wird im Hybrid-Modell mit anschließendem Lounge-Gespräch durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code. Eingeladen sind alle Interessierten, wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 

© Markus Jürgens

Podiumsdiskussion „Raus aus den Startlöchern“

Unter dem Motto „Raus aus den Startlöchern, Kinder- & Jugendsport – Jetzt geht’s los!“ diskutierten Julian Lagemann (Sportjugend NRW), Leon Herbstmann (Jugendhilfeausschuss des Rates der Stadt Münster), Thomas Michel (Bezirksregierung Münster) und Prof. Dr. Nils Neuber (Institut für Sportwissenschaft Münster/Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW) am 29. September 2022 über den Mehrwert von Bewegung, Spiel und Sport im Kinder- und Jugendalter sowie Gelingensfaktoren, Hindernisse und besondere Erfordernisse in Folge der aktuellen Rahmenbedingungen. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion in der Aula des Schlosses in Münster von Oliver Harbring. Ausrichter waren der Stadtsportbund Münster, das Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster und der Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW. Einen Artikel der Westfälischen Nachrichten zur Veranstaltung finden Sie hier und einen Beitrag des Stadtsportbunds hier.

© Markus Jürgens (Medienlabor IfS)

Verleihung des DSLV – Förderpreises für die besten Studienprojekte im Praxissemester Sport am 28.09.2022

Am 28.09.2022 (Mi.) wird von 18-20 Uhr im HO 101 der Förderpreisdes Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) für Studienprojekte im Praxissemester Sport vergeben. Fünf Sportstudierende treten in einem „Speed-Science-Contest“ gegeneinander an. Eine Jury aus Vertreter:innen des Instituts für Sportwissenschaft, der Sportlehrkräfte, des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), der Sportstudierenden und der Bezirksregierung entscheidet über die Preisträger. Im Anschluss an den Festvortrag von Prof. Dr. Nils Neuber findet die Ehrung der Gewinner statt und die Preise des DSLV werden verliehen. Um Anmeldung wird gebeten.

© Markus Jürgens (Medienlabor IfS)

Verleihung des DSLV – Förderpreises für die besten Studienprojekte im Praxissemester Sport am 28.09.2022

Am 28.09.2022 (Mi.) wird von 18-20 Uhr im HO 101 der Förderpreisdes Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) für Studienprojekte im Praxissemester Sport vergeben. Fünf Sportstudierende treten in einem „Speed-Science-Contest“ gegeneinander an. Eine Jury aus Vertreter:innen des Instituts für Sportwissenschaft, der Sportlehrkräfte, des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), der Sportstudierenden und der Bezirksregierung entscheidet über die Preisträger. Im Anschluss an den Festvortrag von Prof. Dr. Nils Neuber findet die Ehrung der Gewinner statt und die Preise des DSLV werden verliehen. Um Anmeldung wird gebeten.

© RRD

Praktikumsplatz zu vergeben

Unser langjähriger Kooperationspartner beim Thema Scientific Internship für den Bachelor und Master of Science, Roessingh Research & Development (RRD), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Praktikant*in. Dieses Praktikum kann im Rahmen der Sciencestudiengänge stattfinden, aber auch als freiwilliges Praktikum angetreten werden. Auch Bachelor- und Masterarbeitsthemen können daraus entstehen.

Weitere Infos finden Sie hier.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Rosemary Dubbeldam.

Mach mit - hab' Mut! - Workshop für Selbstsicherheit

Wie kann Bewegung und Spiel ängstlichen Kinder zu mehr Selbstsicherheit verhelfen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Workshops: „Mach mit – hab‘ Mut! Spiel- und Übungsideen für sozial verunsicherte oder ängstliche Kinder“ im Rahmen des 7. Forum Sport und Bildung, zu der die Stadt Wolfsburg Frau Dr. Bohn als Referentin eingeladen hatte. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aus Kita, Schule und Verein wurden Spiel- und Übungsideen vorgestellt, erprobt und reflektiert, die ängstlichen Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen können.

© LSB (Andrea Bowinkelmann)

Podiumsdiskussion „Raus aus den Startlöchern“ am 29.September 2022

Gemeinsam mit dem Stadtsportbund Münster und dem Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW veranstaltet das Institut für Sportwissenschaft eine Podiumsdiskussion zu Potenzialen und Möglichkeiten des Kinder- und Jugendsports in Schule und Verein für die Zeit „nach“ Corona. Die Talkveranstaltung findet statt am Donnerstag, 29. September 2022, von 18 bis 20 Uhr in der Aula des Schlosses.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
 

© Andrea Bowinkelmann

Nils Neuber erhält Landespreis Sportwissenschaft NRW

Aus der Hand des Landtagspräsidenten, André Kuper, und der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat Professor Nils Neuber den Landespreis "Sportwissenschaft Nordrhein-Westalen 2022" in der Kategorie "Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften" erhalten. Der Preis wird alle vier Jahre für herausragende Leistungen in der Sportwissenschaft von einer Jury vergeben. Die Preisverleihung fand im Landtag in Düsseldorf statt. Die Laudatio hat Professorin Maike Tietjens gehalten. 

Die Preisträger in der Kategorie Start-up (v.l.): Prof. Dr. Heiko Wagner und Dr. Dirk Bendig von der Predimo GmbH aus Münster, zusammen mit der Laudator Frank Knura von der Sparkasse Münsterland Ost
© © Münsterland e.V./Anja Tiwisina

Start-Up Predimo gewinnt Innovationspreis Münsterland

Bei dem diesjährigen Innovationspreis Münsterland wurde die Predimo GmbH zum Gewinner in der Kategorie Start-up gekürt. Predimo’s CEO Dr. Dirk Bendig und CTO Prof. Heiko Wagner haben den Preis bei einer festlichen Zeremonie vor 300 Gästen von Frank Knura, dem Vorstandsvertreter der Sparkasse Münsterland Ost, in Empfang genommen.
Predimo, ein Start-up das auf Grundlage der Arbeit des Arbeitsbereichs für Bewegungswissenschaft gegründet wurde und bis heute in Zusammenarbeit mit der WWU ist, hat den Preis für die „ComputerMyoGrafie“ gewonnen. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Analyse der Gelenkbelastungen während dynamischer Bewegungen, wodurch sich die Qualität bisheriger Analysen in Sport, Ergonomie und Medizin auf ein neues Level heben lassen.

Natur bewegt KinderNatur bewegt Kinder
© Sarah Riedel

Natur bewegt Kinder

In der vergangenen Woche machten sich 36 Studierende mit Sarah Riedel auf den Weg ins Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck.
Die Exkursion stand unter dem Motto „Natur beweg Kinder“. Die Gruppe sollte ein Konzept entwickeln, für einen Kinder-Tag bei dem sie die Natur durch Action, Geschicklichkeit, Wahrnehmung und ganz viel Teamgeist erfahren.

© DHMD

Fake und Wahrheit

Im Rahmen der Ausstellung "Fake – die ganze Wahrheit" am Deutschen Hygienemuseum in Dresden diskutierte Dr. Kai Reinhart mit Filmproduzent Ronald Vietz über den Kinofilm "This aint't California" (19.8.2022). Die Geschichte über das Skateboarden in der DDR – auf Basis der Dissertation von Reinhart (2010) entstanden – war der Öffentlichkeit als Dokumentarfilm vorgestellt worden, besteht aber hauptsächlich aus nachgedrehten Szenen mit Schauspielern.
 

© Movement Science

Tutor/in gesucht!

Für die Begleitseminare Bewegungswissenschaft (M4 Lehramt) suchen wir Unterstützung!
Als Tutor / Tutorin erklären Sie anderen mathematische und physikalische Zusammenhänge und unterstützen bei der Bearbeitung der Studienleistungen (z.B. Übungsaufgaben, Bewegungsanalyse). Im Lehrteam helfen Sie bei der Erstellung, Verbesserung und Korrektur der Aufgaben und der Darstellung der Seminarinhalte.
Bewerben Sie sich ab sofort als studentische Hilfskraft mit 3 oder 6 Wochenstunden (ca 12€/h) per Email bei Andrea Arensmann . Lebenslauf und QISPOS-Auszug bitte beilegen.

Dr. Charlotte le Mouel verlässt das Institut

Post Doc Dr. Charlotte le Mouel, die seit September 2020 am Arbeitsbereich Bewegungswissenschaften gelehrt und geforscht hat, tritt ihre neue unbefristete Stelle als Wissenschaftlerin der CNRS am Centre Borelli (Paris, Frankreich) an. Die in Münster gestartete Forschung zum Erlernen eines Handstandes und der Transfer in the allgemeine Bewegung- und Gleichgewichtskontrolle wird sie dort weiterführen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Berufung und vielen Dank für die Zeit am Institut!

© Deutsche Schulsportstiftung

Perspektiven der Schulsportentwicklung

Im Rahmen eines zweitägigen Expertenworkshops der Deutschen Schulsportstiftung in Berlin wurden Entwicklungschancen für den Schulsport diskutiert. Neben Digitalisierung und Inklusion gehörten dazu u.a. die Ganztagsschulentwicklung, die Förderung sozialer Talente sowie Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Professor Nils Neuber vertrat dabei das Institut für Sportwissenschaft der WWU und den Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW.

Kognition und Motorik
© Hogrefe Verlag

Bucherscheinung Kognition und Motorik

Ein neues umfangreiches Kompendium von Jun.-Prof. Stefanie Klatt (DSHS Köln) und Prof. Bernd Strauß (IfS) mit 21 Kapiteln von den führenden deutschsprachigen Wissenschaftler*innen in einem Herausgeberwerk zu den sportpsychologischen Grundlagen und Anwendungen über das Zusammenspiel von Kognition und  Motorik ist gerade im Hogrefe Verlag erschienen.

Vortrag über kindliche Reflexe von Susan Reinhold

Wie wirken sich nicht gehemmte kindliche Reflexe auf das Verhalten von Kindern aus? Diese Frage beantwortete Frau Susan Reinhold in ihrem spannenden Vortrag zur neuromotorischen Schulreife und kindlichen Reflexen, den sie im Rahmen des Seminars Bewegung, Spiel und Spaß für Kinder mit besonderen Bedürfnissen hielt. Die interessierten Studierenden erfuhren viel Neues zu kindlichen Reflexen und deren Einfluss auf das sozial-emotionale Verhalten aber auch auf die Schulleistung von Grundschulkindern.

Bernd Strauß ins Managing Council der FEPSAC berufen
© Peter Lessmann WWU

Bernd Strauß ins Managing Council der FEPSAC berufen

Bernd Strauß wurde beim 16. Kongress der europäischen Sportpsychologie, FEPSAC, für vier Jahre ins Managing Council berufen. Er wird dort als Vizepräsident das Ressort Forschung und Kommunikation vertreten. Viel Erfolg für die Amtszeit!

© Medienlabor IfS

Wassersportwochende mit krebskranken Kindern am Veluwemeer

Vom 20. bis 22. Mai fand das Wassersportwochenende im Kooperationsprojekt vom Institut für Sportwissenschaft mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKM Münster und der Kinderkrebshilfe Münster am Veluwemeer statt. Unter der Leitung von unserem Mitarbeiter Eike Boll und der Unterstützung von fünf Sportstudierenden aus dem Seminar „Sport in der Onkologie“ haben die teilnehmenden Kinder und deren Familie vielfältige Erfahrungen im Wassersport sammeln können. So standen vor allem Windsurfen und Stand Up Paddling auf dem Programm. Vor Ort ist mit Unterstützung des Medienlabors ein eindrucksvolles Video entstanden

© Michael Krüger

Prof. Dr. Hans Langenfeld feiert seinen 90. Geburtstag

Prof. Dr. Hans Langenfeld, erster Professor für Sportpädagogik in Münster von 1974 bis 1997, feierte am 4. Juli seinen 90. Geburtstag. Der Arbeitsbereich Sportpädagogik & Sportgeschichte gratuliert ihm herzlich! Zu seinem 80. Geburtstag gaben Michael Krüger und Josef Ulfkotte eine Festschrift zu seinen Ehren heraus. Die dvs widmete ihm auf ihrer Webseite eine ausführlichere Würdigung.

 

© Antonia Elke

Hochschulmeisterschaft im Rudern

Erfolg für Antonia Elke

Erfolg für die Münsteraner Sportstudentin Antonia Elke (dritte v. l.) bei der Aasee-Regatta in Münster am vergangenen Wochenende (1.-3.7.2022). Gemeinsam mit Ihrer Partnerin Katharina Börms gewann sie die adh-Hochschulmeisterschaft im Doppelzweier. Mit einer Zeit von 3:42,38 für die 1.000 Meter schlugen sie die 12 Konkurrenzboote und qualifizierten sich für die Hochschul-EM im kommenden Jahr.
 

© Zentrum deutsche Sportgeschichte/Bestand Fräsdorf

Film über die deutsch-deutsche Olympiamannschaft von Tokio (1964)

Filmvorstellung "Die kalten Ringe"

Am Donnerstag, 7.7.2022, 12-14 Uhr, Campus Gym/Raum 5 werden der Sporthistoriker Dr. René Wiese vom Zentrum Deutsche Sportgeschichte (ZDS) und der Filmemacher Thomas Grimm ihren Dokumentarfilm "Die kalten Ringe" vorstellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte über Dr. Kai Reinhart.

Spikeballturnier IfS 2022Spikeballturnier IfS 2022
© IfS Eventseminar

Spikeballturnier IfS 2022

Am Samstag, den 2.7.22, fand am IfS das Spikeballturnier des IfS mit knapp 180 teilnehmenden Spieler*innen statt. Organisiert wurde das Turnier vom IfS Eventseminar von Barbara Halberschmidt und dem Trendsportseminar von Eike Boll. Bei bestem Wetter genoßen die Spieler*innen die entspannte Atmosphäre. Zahlreiche Sponsoren hatten das Turnier unterstützt, so dass attraktive Preise verliehen werden konnten.

Eignungsprüfung  & Sommerfest 2022Eignungsprüfung  & Sommerfest 2022
© Medienlabor IfS Constantin Franz

Eignungsprüfung & Sommerfest 2022

Am vergangenen Mittwoch, 29. Juni fand die erste Eignungsprüfung nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause statt. Im Anschluss an die Eignungsprüfung spielten die Dozent*innen gegen die Fachschaft ihr traditionelles Fußballspiel. Mit dem Sommerfest klang der Tag aus.

220630_ellen_costakademie220630_ellen_costakademie

Grant Holder Manager Workshop der COST Akademie

Letze Woche hat Ellen Bentlage in Brüssel am Workshop für „Grant Holder Manager“ der COST Akademie teilgenommen. Hierbei ging es darum Erfahrungen auszutauschen. Die COST-Akademie unterstützt bei der Verwaltung des Aktionsnetzwerkes. Prof. Dr. Michael Brach, Leiter des Active Ageing Lab vom Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft, ist der Vorsitzende im COST Projekt „Network on Evidence-Based Physical Activity in Old Age" (PhysAgeNet CA20104). Mehr Informationen finden Sie hier.
 

Ralf Lanwehr
© Ralf Lanwehr

Ralf Lanwehr zu Besuch im MA Seminar

Ralf Lanwehr, FH Professor, Berater des DFB, Experte und Berater für Leadership, Culture & Change mit einer Prise People Analytics war zu Besuch im MA Seminar "Sportpsychologie in der Schule" und hat einen mitreissenden, interaktiven Vortrag zu Charisma und Führung gehalten. Die Studierenden waren begeistert und haben mit hohem Interesse Fragen gestellt und diskutiert. Danke für den tollen Besuch!!

© neumotrain

54. asp-Tagung erfolgreich beendet

Die 54. Jahrestagung der asp fand vom 16.-18.06.2022 nach 2 digitalen Jahren wieder in Präsenz im Fürstenberghaus in Münster statt. Unter dem Motto „Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne“ diskutierten 350 Teilnehmer in 25 Arbeitskreisen und 13 Praxisworkshops im Rahmen eines vielfältigen Programms. Neben 3 Hauptvorträgen von Frau Prof. Dagmar Sternad zur „Variabilität beim Erforschen, Lernen und Vergessen“, Frau Prof. Caterina Pesce zum „Umgang mit Komplexität und Variabilität in der Forschung“ und Frau Prof. Karen Li zu „kognitiven und körperlichen Trainingsansätzen zur Verbesserung des kognitiv-motorischen Multitaskings bei älteren Erwachsenen“, referierte Frau Prof. Ulrike Ungerer-Röhrich zum Thema „Bewegungscoaches in der Kita“.

© Daphné Bolz

Professur für Daphné Bolz

Privatdozentin Dr. Daphné Bolz, die seit September 2020 als EU-Stipendiatin am Arbeitsbereich Sportpädagogik & Sportgeschichte forscht, hat einen Ruf als Universitätsprofessorin an die Universität Rouen (Frankreich/ Normandie) erhalten. Sie wird die Professur zum 1. September 2022 antreten und die gemeinsamen Projekte mit dem AB Sportpädagogik & Sportgeschichte zur Entwicklung von Leibeserziehung und Sport in Europa weiterführen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Berufung!
 

© Kai Reinhart

Inline-Hockey-Turnier

Am letzten Wochenende (24.6.2022) fand in Kooperation zwischen dem IfS und Münster Mottek das erste gemeinsame Inline-Hockey-Turnier statt. Studenten aus verschiedenen Inline-Skate-Seminaren von Dr. Kai Reinhart und Spieler/innen der offenen IfS-Inline-Hockey-Gruppe trafen sich mit Aktiven des Münsteraner Inline-Skaterhockey-Vereins Münster Mottek. Dennis Schwabe, Trainer bei Münster Mottek, schwärmte: "Das könnte man gerne jedes Semester stattfinden lassen". Eine zweite Auflage ist für das Wintersemester anvisiert.
 

Eignungsprüfung 2022
© Fachschaft Sport

Eignungsprüfung 2022

Am kommenden Mittwoch, 29.6.2022 wird auf dem Gelände des IfS die Eignungsprüfung mit ca. 400 Bewerber*innen durchgeführt. Parallel finden Dreharbeiten zum neuen Imagefilm Sportwissenschaft statt.

© Mattis Timnik (Medienlabor IfS)

Sportpädagogischer Wissenstransfer im Fokus

Die 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 16.-18. Juni in Münster stand unter der Fragestellung "Wissenstransfer - ein zentrales Thema der Sportpädagogik". Das vielfältige Programm bot den rund 300 Tagungsteilnehmer*innen diverse Formate rund um das Tagungsthema.Dazu gehörten drei Hauptvorträge, vier Dialogforen, ein Bildungspolitischer Abend, ein Sportwissenschaftlichen Forum gemeinsam mit der asp-Tagung sowie insgesamt 76 Vorträge und 29 Poster. Der SportCampus Münster bot als Austragsort zahlreiche Möglichkeiten für den lange vermissten fachlichen und persönlichen Austausch.

© Mara Konjer

Erfolgreiche Fortsetzung des Kinderleichtathletik-Sportfestes in Nienberge

Nach Jahren Pandemie-bedingter Pause konnten die beiden Grundschul-Leichtathletik-Kurse von Lorena Menze und Matthias Hendricks am 21.06. pünktlich vor den Sommerferien endlich wieder ein Kinderleichtathletik-Sportfest für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nienberge vorbereiten und durchführen.

© Nora Hansel

Weltmeisterin zu Gast am IfS

Die Weltmeisterin und mehrfache Europameisterin im Para-Triathlon Nora Hansel besucht im Rahmen des Seminars „Sport in der Onkologie“ das Institut für Sportwissenschaft. Thematisch befasst sich Nora Hansel mit dem Thema „Onkologie und Leistungssport“ und skizziert ihren Weg in den Leistungssport. Das Seminar findet am Mittwoch, den 22.6., von 10 bis 12 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldungen können über eike.boll@wwu.de vorgenommen werden.
Am Nachmittag steht Nora Hansel dann gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*innen an der Startlinie des Leonardo Campus Runs.
 

© Axel Binnenbruck

Dr. Csaba Ökrös besucht vom 17.-24.6.2022 das IfS

Dr. Csaba Ökrös, Sportdozent und Handballforscher an der Hungarian University of Physical Education – Testnevelési Egyetem (HUPE), wird vom 17.-24.6.2022 im Rahmen einer ERASMUS-Reise das Institut für Sportwissenschaften der WWU besuchen. Sein Besuch ist der erste Gegenbesuch auf Grundlage eines von Axel Binnenbruck initiierten Erasmus-Kooperationsvertrages, der neben möglichen gemeinsamen Forschungsvorhaben v.a. den Studierenden gegenseitige Auslandssemester ermöglicht. Auf Grund dessen finden in der Woche neben den Besuchen von Lehrveranstaltungen und Laborbesichtigungen, Gespräche mit der Institutsleitung und den Studiengangsverantwortlichen v.a. der englischsprachigen Science-Studiengänge statt.
 

© Andrea Bowinkelmann

Zwei große Sport-Tagungen an der WWU

Gemeinsames „Forum Sportwissenschaft“ ist öffentlich

Zwei große sportwissenschaftliche Konferenzen, ein gemeinsames Anliegen: Vom 16. bis 18. Juni finden die Tagungen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in der Sektion Sportpädagogik sowie der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) statt. Beim "Forum Sportwissenschaft" am 17. Juni kreuzen sich die Wege: Ab 8.30 Uhr wird dann im Fürstenberghaus disziplinübergreifend über das Thema "Bildung braucht Bewegung – motorische Aktivität fördert Aufmerksamkeit und Lernen von Kindern und Jugendlichen" diskutiert. Internationale Expertinnen und Experten, Praktiker und Wissenschaftspolitiker tauschen Erfahrungen aus, debattieren über Forschungsinhalte und Ansätze für die Zukunft. Interessierte können die Diskussionen vor Ort oder per Stream verfolgen.
 

© Emil Richelmann (Medienlabor IfS)

Inline-Skaten mit Schülern

Im Rahmen der vermittlungsbezogenen Praxisvertiefung (VP) von Dr. Kai Reinhart fanden in der Pfingstwoche zwei Rollsporttage mit Viertklässlern von Sportlehrerin Mirka Pauck der Grundschule Sprakel statt. In der BSH und der Leo-Halle wurden Fahrtechniken geübt und ein Inline-Diplom verliehen, Rollkunstlauf-Choreos präsentiert und Hockey gespielt. Ein weiteres Highlight – zumindest für die Kinder – war der gemeinsame Besuch der Da Vinci-Mensa.
 

Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft
© B. Strauß

Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft

Das Lehrbuch von Edda van Meurs, Bernd Strauss (beide AB Sportpsychologie), Vera Vergeld (ehemals AB Sportpsychologie) und Volker Gehrau (Professor für Kommunikationswissenschaft an der WWU) im UTB Verlag ist gerade erschienen.

© Bindel

Vortrag von Prof. Dr. Tim Bindel an der WWU

Im Rahmen der Nachwuchstagungen der dvs-Sektion Sportpädagogik und der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie findet am Mittwoch, dem 15.06.2022 um 18:00 Uhr, ein gemeinsamer Vortrag von Prof. Dr. Tim Bindel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) im Hörsaal F1 (Fürstenberghaus, Domplatz 20-22) statt. Unter dem Titel "Erklär es mir, als wäre ich zwölf - Dissertationen gehen alle etwas an" wird Prof. Dr. Bindel zum Thema Moderne Wissenschaftskommunikation referieren. Wir laden alle Interessierten herzlich zum öffentlichen Vortrag ein!
 

© Bayerischer Landtag

Ganztagsbildung in Bayern

Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab 2026 war Anlass für eine Expertenanhörung zur Ganztagsbildung im Bayerischen Landtag. Auf Einladung des Bildungs- und des Sozialausschusses wurden Qualitätskriterien, Kooperationsmodelle und Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diskutiert. Prof. Nils Neuber betonte u.a. die besondere Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und sprach sich für eine Kooperation auf Augenhöhe mit den bayerischen Sportvereinen aus. Ein umfassender Bericht über die Anhörung zur Ganztagsbildung ist auf der Internetseite des Bayerischen Landtags zu finden.

 

© Icon made by www.freepik.com from www.flaticon.com is licensed under CC BY 3.0 - Desaturated from original

Infoveranstaltung zum Praxissemester im Fach Sport - Start schulpraktischer Teil 02/2023

Am 22.06.22 (Mi.) findet von 13.00 (s.t.) - 14.00 Uhr per ZOOM eine Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Fach Sport für alle Studierenden statt, die im WiSe 2022/23 mit der Vorbereitung auf das Praxissemester starten und ab Februar 2023 den schulpraktischen Teil absolvieren. Vermittelt werden wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise rund um das Praxissemester Sport. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird per Hinweismail verschickt.
 

© DSLV

Expertengespräch an der Universität Paderborn

Im Rahmen eines Expertengesprächs an der Universität Paderborn am 20.05.22 hat Renate Nocon- Stoffers einen Vortrag zum Thema Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester Sport an der WWU gehalten. Organisiert wurde die Veranstaltung von der AG Praxissemester des Deutschen Sportlehrerverbandes NRW, in der die acht Sportlehrkräfte bildenden Institute NRW vertreten sind. Nach einem Impulsvortrag des Schulforschers Prof. Dr. Gröschner haben Vertreter der Standorte Blitzlichtvorträge ihrer Konzepte der Theorie-Praxis-Relationierung im Kontext Forschenden Lernens im Praxissemester präsentiert und kontrovers diskutiert.

© Liersch

Beitrag bei internationaler Konferenz für bewegtes Lernen

Jennifer Liersch (Universität Duisburg-Essen), Katharina Ludwig (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Lena Radünz (Bergische Universität Wuppertal) haben ihre Promotionsprojekte im Rahmen einer Kurzpräsentation bei der internationalen Konferenz für bewegtes Lernen (International Congress for Physically Active Learning) in Zwolle (NL) vorgestellt. Gegenstand der Vorträge war neben der Präsentation der empirischen Vorhaben insbesondere die Darstellung der unterschiedlichen Ideen der bewegungsbasierten Interventionen für den Klassenraum.

© Nils Neuber

Praxisbroschüre „Raus aus dem Abseits!“

Das Netzwerk Jungenförderung im Sport hat nach intensiver Vorarbeit eine Broschüre herausgegeben, die neben theoretischen und empirischen Grundlagen auch Ideen für die praktische Umsetzung von Jungenförderung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport bietet. Die Broschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
 

© AB SP&SG

Yoonkyu Song am IfS

Yoonkyu Song von der Nationaluniversität Seoul wird für drei Jahre als Doktorand und Stipendiat des Südkoreanischen Wissenschaftsministeriums am Arbeitsbereich Sportpädagogik& Sportgeschichte forschen. Die deutsch-deutschen Sportbeziehungen im Kalten Krieg und der Vereinigungsprozess nach der Wende von 1989/90 gelten als Modell für die koreanische Sportpolitik und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports mit Nordkorea.
 

220504_disputation_natrup220504_disputation_natrup
© WWU Movement Science

Disputation von Jens Natrup

Am letzten Freitag, den 29.04.2022 hat Jens Natrup seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Die Dissertation trägt den Titel "Analyse von Blickverhalten und Kopfbewegungen zur sensomotorischen Kontrolle bei Ganzkörperrotationen im Trampolinturnen und Wasserspringen". Zum Prüfungskomitee gehörten Heiko Wagner, Katja Ferger (Uni Gießen), Marc de Lussanet und Eric Eils (Leitung).

Dennis Dreiskämper
© D. Dreiskämper

Dennis Dreiskämper zu Folgen der Corona Pandemie

Trotz unterschiedlicher Coronaprognosen für den Herbst wirft aktuell ein weitgehend einschränkungsfreier Sommer seine Schatten voraus. Viele Wissenschaftler*innen beschäftigen sich indes weiter mit den Folgen der Pandemie. Sportpsychologe Dr. Dennis Dreiskämper hat die Auswirkungen auf Bewegung und Fitness von Kindern und Jugendlichen untersucht. Im Interview mit Hanna Dieckmann berichtet er, welche Kinder besonders betroffen sind und welche Ergebnisse ihn überrascht haben. Hier geht es zum Interview auf der Webseite der WWU

Girls Day 2022Girls Day 2022
© Pixabay
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Girls day 2022

Großes Interesse am Girls Day 2022 „Girls On The Move“
Am 28. April kamen 30 Teilnehmerinnen im Alter von 11-16 Jahren aus ganz Deutschland, um am digitalen Girls Day des Instituts für Sportwissenschaft der WWU Münster teilzunehmen. Mit großem Interesse erfuhren die Mädels mehr über die am Institut vertretene naturwissenschaftlich-orientierte Forschung in der Sportwissenschaft der Arbeitsbereiche Neuromotorik & Training, Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie.

Team-ga2f1d2cc8 1920Team-ga2f1d2cc8 1920
© Active Ageing Lab

INTEGRA_LAB: Erstes Präsenztreffen in Madrid

Vom 3.-5.4. trafen sich Mitarbeiter:innen des Active Ageing Labs (AB Bewegungswissenschaft) mit internationalen Partnern aus Italien, Frankreich, Polen und Spanien in Madrid, um das Erasmus+ Projekt Integralab+  voranzubringen. Das Projekt fördert emotionale Selbstversorgung und Wohlbefinden älterer Menschen durch Kreativität und das Erlangen Digitaler Fähigkeiten (Leitung: Michael Brach).
Das Team der WWU wird sich im Rahmen dieses Projektes hauptsächlich mit der datenbasierten Erstellung einer E-motion Video Library für die Zielgruppe befassen.

© adh

Gastvortrag von PD Dr. Sven Güldenpfennig

Der renommierte Sportwissenschaftler und Friedensforscher auf dem Gebiet des Sports, PD. Dr. Sven Güldenpfennig, wird aus aktuellem Anlass am 2. Mai von 16-18 Uhr im Rahmen des Sporthistorischen Kolloquiums des Arbeitsbereichs Sportpädagogik & Sportgeschichte am IfS Münster einen Gastvortrag zum Thema „Olympia ist wichtig, aber keine Friedensmacht“ halten. Die Veranstaltung findet live im Seminarraum 101 des Seminargebäudes Horstmarer Landweg 52 statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, per Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
 

Maike Tietjens
© WWU - Peter Wattendorff

Prof. Maike Tietjens erneut Prorektorin der WWU

Prof. Maike Tietjens ist erneut Prorektorin der WWU für akademische Karriereentwicklung und Diversity! Wir gratulieren herzlich und wünschen eine erneut erfolgreiche Amtszeit!