Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion im Fach Soziologie (Dr. phil), Universität Münster (GRASS). Titel der Dissertation: Multiple Übersetzung der Religion. Zu Formen und Formaten alevitischer Religiosität
- Doktorandenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Studium der Soziologie, Université de Perpignan/France
- Master in Soziologie, Universität Münster. Titel der Masterarbeit: "Wie viel Angst braucht die Moderne Gesellschaft? Zur Funktion von Angst als Ressource oder Störung in Vergesellschaftungsprozessen"
- Bachelor in Soziologie, Politikwissenschaft, Empirische Sozialforschung, Universität Gießen
Beruflicher Werdegang
- Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Universität Münster
- Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Universität Münster
- Lehrbeauftragte am Institut für Alevitische Religion, Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems (Österreich)
- Lehrbeauftragte am Institut für Arabistik und Islamwissenschaften, Universität Münster
- Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Universität Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (Lehrgebiet Mikrosoziologie, Prof. Dr. Dorett Funcke), FernUniversität Hagen
- Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Universität Münster
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Theoriebildung mit Schwerpunkt gesellschaftliche Kohäsion (Prof. Dr. Joachim Renn), Institut für Soziologie, Universität Münster
- Projektmitarbeiterin/Praktikantin im Exzellenzcluster Religion und Politik, Universität Münster. Projekt-Titel: "Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Kulturelle und soziale Integration im Selbstbild türkischstämmiger Muslime in Deutschland, Projektleitung: Prof. Dr. Detlef Pollack
- Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Theoriebildung mit Schwerpunkt gesellschaftliche Kohäsion (Prof. Dr. Joachim Renn), Institut für Soziologie, Universität Münster
- Studentische Hilfskraft im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Bad Nauheim
- Praktikantin im Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS), Offenbach
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
- Mitglied der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied und Koordination des Netzwerks Qualitative Familienforschung
- Koordination der "Nachwuchsgruppe" des Netzwerks Qualitative Familienforschung
- Botschafterin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Mitglied der Sektion "Soziologische Theorie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied des Arbeitskreises "Makroanalytische Tiefenhermeneutik" unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Renn
- Bundesvertreterin der Promovierenden (Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Bundesvertreterin der Promovierenden in der Promovierenden-Initiative (Friedrich-Ebert-Stiftung)
-
Lehre
- Seminar: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten [068587]
(zusammen mit Prof. Dr. Joachim Renn)
- Seminar: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten [068587]
Publikationen
- . . ‘Multiple Formen der Inklusion. Zur Stellung der Frau im Alevitentum. .’ In Die Stellung der Frau im Blickfeld von Kirchen und Religionsgemeinschaften und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft, edited by , 105–121. Innsbruck: Innsbruck University Press.
- . . „Zwischen Wandel und Kontinuität: Die traditionellen Institutionen des Alevitentums.“ Journal of Alevism-Bektashism Studies No. 14: 237–243. doi: 10.24082/abked.2016.14.010.
Vorträge
- Yıldızlı, Elif (): ‘'The village no longer exists!' - Multiple translation of Religion. Forms of Alevi Religiosity in the New Urbanity.’ 3rd International Days of Alevism- Bektashism. Science. Art. Performance. , İzmir, .
- Uğurlu, Elif (): „Warum wir übersetzen müssen! Zu multiplen Inklusionsprofilen in der (post-)modernen Gesellschaft [Workshop]“. 4. Hagener Soziologietage , FernUniversität in Hagen [Online], .
- Uğurlu, Elif (): „Keine Angst! Zu religiösen Aushandlungsprozessen und zum Umgang mit religiöser Vielfalt in der Öffentlichkeit – Am Beispiel der alevitischen Glaubensgemeinschaft und dem alevitischen Religionsunterricht“. Vorlesung Sommersemester 2021, Institut für Alevitische Religion, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems [Online], .
- Uğurlu, Elif (): „'Can' als Chance für die Gleichstellung alevitischer Frauen? Umsetzungsideen für den Alevitischen Religionsunterricht (ARU)“. 6. Bildungskongress für den Alevitischen Religionsunterricht (ARU), Delil Bildungsakademie [Online], .
- Uğurlu, Elif (): „Multiple Formen der Inklusion: Zur Stellung der Frau im Alevitentum“. Religion und Staat im Brennpunkt. Tagung zum Thema: Die Stellung der Frau im Blickfeld von Kirchen und Religionsgemeinschaften und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft, Institut für Praktische Theologie, Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte, Universität Innsbruck [Online], .
- Uğurlu, Elif (): „Geschlechtergleichheit. Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Ideen zur Umsetzung aus alevitischer Perspektive - Rahmenbedingungen, Rollenzuschreibungen und Frauenbild im Alevitentum“. Vorlesungsreihe WiSe/SoSe 2020/21, Institut für Alevitische Religion, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems [Online], .
- Yıldızlı Uğurlu, Elif (): „Wer hat Angst vor der Öffentlichkeit? Religiöse Organisationen in der Moderne“. Mit der Zeit gehen. Chancen und Herausforderungen einer Alevitischen Theologie in Europa (Alevitische Theologie Uni Wien), Institut für Islamisch-Theologische Studien, Lehrstuhl für Alevitische Theologie, Universität Wien, Österreich, .
- Yıldızlı Uğurlu, Elif (): ‘Translation and Latent Sense: Analyzing Macro Constellations’. Alevi Studies Workshop (PD Dr. Markus Dressler, Religionswissenschaftliches Institut, University Leipzig), Religionswissenschaftliches Institut, University Leipzig, Leipzig/Großbothen, .
- Yıldızlı, Elif (): ‘Eine fallspezifische Interviewanalyse mit der Methode "Makroanalytische Tiefenhermeneutik"’. Alevi-Studies-Workshop , Immenstaad am Bodensee, .
- Yıldızlı, Elif (): „(Un)sichtbarkeit - Ein Ausweg? Zum Wandel von Orten und Formen religiöser Praxis in der Türkei“. Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (smartNETWORK), smartNETWORK - Universität Münster, .
- Yıldızlı, Elif (): „Übersetzung zwischen religiösen Traditionen und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei“. Workshop Kolleg-Forschergruppe Multiple Modernities (Kolleg-Forschergruppe Multiple Modernities (Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr)), Universität Leipzig, .
- Yıldızlı, Elif (): „Transformation Alevitischer Glaubenspraxis“. Koordinierte Projektgruppe Religionssoziologie, Exzellenzcluster Religion und Politik, Universität Münster, .
- Yıldızlı, Elif (): ‘The Concept of "Can" As an Opportunity for the Equality of Alevi Woman?’ XIX International Sociological Association - ISA World Congress of Sociology (International Sociological Association - ISA), Toronto, Kanada, .
- Yıldızlı, Elif (): ‘Translation between religious traditions and rule of law in Turkey: The Method of 'Macro analytical depth-hermeneutic' and the analysis of Alevi Milieus and Alevi Organisations.’ Alevi-Studies-Workshop (Alevitisches Bildungswerk Şah Ibrahim Veli e.V.), Friedrichshafen/Bodensee, .
- Yıldızlı, Elif (): „Zwischen Anerkennung und Ignoranz. Wandel religiöser Praktiken in der türkischen Öffentlichkeit“. Lange Nacht der Bildung 2017, Universität Münster, .
- Yıldızlı, Elif (): „Türkischer Populismus: Demokratie à la turca?“ Gefahren des Populismus oder Populismus der Gefahren? – soziologische Perspektiven. Thementag der Graduate School of Sociology (Graduate School of Sociology), Institut für Soziologie, Universität Münster, .
- Yıldızlı, Elif (): „Übersetzung zwischen religiösen Traditionen und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei“. Kolloquium der Graduate School of Sociology, Institut für Soziologie, Universität Münster, .
Elif Ugurlu, M.A.
Lehrbeauftragte im Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
