-
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftssoziologie
- Mediensoziologie
- Wissens- und Kultursoziologie
- Soziologie der Öffentlickeit - Öffentlichkeit der Soziologie
- Versozialwissenschaftlichung der Gesellschaft
- Theoretische Soziologie
- Theorie und Hermeneutik der modernen Gesellschaft
- Moral & Anstand
Promotion
"Lebensfremde Soziologen." Zur Medialisierung der Sozialwissenschaften
- Betreuer
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium an der Graduate School of Sociology Münster
- –
- Studium der Soziologie (Diplom, Freie Universität Berlin) Politikwissenschaft und Psychologie in Berlin
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)
- –
- Redakteur (Wissenschaftliche Hilfskraft) der Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) am Institut für Soziologie der WWU
- Wissenschaftliche Hilfskraft im von der Volkswagen Stiftung finanzierten Forschungsprojekt „Die vielfältigen Beziehungen zwischen Wissenschaft und Nachrichtenmedien“. Teilprojekt am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim des Lehrstuhls Prof. Dr. Matthias Kohring
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Mitglied des Zentrums für Wissenschaftstheorie, WWU Münster
- seit
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
-
Lehre
- Ringvorlesung: Wissenschaft und Politik - Wie wissenschaftliche Erkenntnisse politische Entscheidungen beeinflussen [312532]
(zusammen mit Charlott Becker, Julia Göhner)
- Seminar: Sozialwissenschaften in den Massenmedien [060649]
- Seminar: Spielen wir nur Theater in der Schule? Einführung in die Rollentheorie [060651]
- Seminar: Moralisieren [060650]
- Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie [068566]
- Seminar: Wie beeinflusst das Internet unser Leben? Big Data und Gesellschaft [068565]
- Seminar: Medialisierung [068564]
- Projektseminar: Soziologie der Sozialwissenschaften, Teil I (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [066624]
(zusammen mit Christoph Mautz) - Seminar: Sozialwissenschaften in den Massenmedien [066646]
- Seminar: Moralisieren [066645]
- Seminar: Spielen wir nur Theater in der Schule? Einführung in die Rollentheorie [066644]
- Projektseminar: Soziologie der Sozialwissenschaften, Teil I (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [064688]
(zusammen mit Christoph Mautz) - Seminar: Einführung in die Intellektuellensoziologie [064676]
- Seminar: Medialisierung [064675]
- Seminar: Spielen wir nur Theater in der Schule? Rolle - Skript - Performanz [062665]
- Seminar: Ökonomisierung, Politisierung und Medialisierung der Wissenschaft? Peter Weingart lesen [062667]
- Seminar: Wie beeinflusst das Internet unser Leben? Big Data und Gesellschaft [062666]
- Seminar: Das Heute aus dem Gestern verstehen - Einführung in die historische Soziologie und die Sozialgeschichte [065729]
(zusammen mit Christoph Valentin) - Seminar: Kreativität, Öffentlichkeit, Forschung - John Dewey lesen [065456]
- Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie [065441]
- Seminar: Mehr Daten - bessere Soziologie [067848]
- Seminar: Medialisierung [067518]
- Seminar: Einführung in die Intellektuellensoziologie [067852]
- Seminar: Die Sozialwissenschaften der Massenmedien [068779]
- Seminar: Begleitseminar: Streit um Wissenschaft [318064]
(zusammen mit Julia Göhner) - Ringvorlesung: Streit um Wissenschaft: Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Rolle von Kontroversen in den und um die Wissenschaften [318050]
(zusammen mit Julia Göhner)
- Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie [318079]
(zusammen mit Dr. Markus Seidel)
- Seminar: Lektürekurs: Theorie des kommunikativen Handelns [069268]
(zusammen mit Sebastian Kloth)
- Ringvorlesung: Wissenschaft und Politik - Wie wissenschaftliche Erkenntnisse politische Entscheidungen beeinflussen [312532]
-
Projekte
- Öffentliche personale Selbstdarstellung von Wissenschaftlern (seit )
Eigenmittelprojekt - GRASS - Graduate School of Sociology Münster (seit )
Eigenmittelprojekt
- Öffentliche personale Selbstdarstellung von Wissenschaftlern (seit )
Publikationen
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. Weinheim: Beltz Juventa.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „Editorial - Krisen?“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 3, Nr. 1: 3–7.
- . . „Die doppelt fabrizierte Öffentlichkeit. Reflexion und Versozialwissenschaftlichung.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 3, Nr. 2: 266–275.
- . . „Editorial - Explanative Soziologie?“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2013, Nr. 2: 191–194.
- . . „Graduate School of Sociology Münster.“ Soziologie 42, Nr. 1: 62–64.
- . . „Ist Gesellschaft ein soziologisch gehaltvoller Begriff?“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, Nr. 2: 345–350.
- . . „„… wäre dieses Buch einer der Gründe warum ich von der Soziologie angefixt wurde.“ Deutungen soziologischer Klassiker im Diskurs der Laien.“ Sozialwissenschaften und Berufspraxis 35, Nr. 1: 143–159.
- . . „„Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung".“ Soziologische Revue 35, Nr. 3: 261–275.
Rezensionen (Zeitschriften)
- . . „Margaret S. Archer: The Reflexive Imperative in Late Modernity.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, Nr. 1: 170–173.
Konferenzbeiträge
Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
- . . „Die Rolle der Person in der Soziologie der Sozialwissenschaften.“ Beitrag präsentiert auf der Netzwerktreffen des Netzwerks Soziologie soziologischen Wissens, Osnabrück.
- . . „Die massenmediale Präsenz der Soziologie.“ Beitrag präsentiert auf der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg.
- . . „Gesellschaftliche Spannungsfelder in der öffentlichen personalen Selbstdarstellung von Soziolog_innen.“ Beitrag präsentiert auf der Wissenschaft und Gesellschaft. Macht-, diskurs- und feldanalytische Perspektiven., Bonn.
- . . „Öffentliche personale Selbstdarstellung als Teil der soziologischen Wissenskultur.“ Beitrag präsentiert auf der Workshop "Soziologie der Wissenskulturen. Zur Spezifik soziologischer Wissensproduktion", Augsburg.
- . . „Öffentliche Selbst- und Fremddarstellungen der Soziologie.“ In Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, herausgegeben von .
- . . „Öffentliche Selbstdarstellungen soziologischer Intellektueller. Eine makrohermeneutische Analyse von Personen-Webseiten.“ Beitrag präsentiert auf der DGS-Kongress „Routinen der Krisen - Krisen der Routinen", Trier.
- . . „Forschung und Lehre - zur Einheit dieser Differenz.“ In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, herausgegeben von , CD–Rom.
Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
- . „Öffentliche personale Selbstdarstellung als Unterscheidungsmerkmal wissenschaftlicher Disziplinen.“ präsentiert auf der Einheit trotz Vielfalt? Die Diversität der Wissenschaft als Herausforderung für die Forschung. Herbsttagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in Kooperation mit der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB, Berlin, .
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . „Die öffentliche personale Selbstdarstellung der Soziologie.“ In Wissenskulturen der Soziologie, herausgegeben von , 92–112. Beltz Juventa.
- . . „Öffentlichkeit, Soziologie und digitale Selbstdarstellung.“ In Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, herausgegeben von , 95–117. doi: 10.1007/978-3-658-16710-3.
- . . „Begriff und Wert der Autonomie in Wissenschaft, Kunst und Politik. Eine Einleitung.“ In Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik, herausgegeben von , 5–28.
Vorträge
- Jasper W. Korte (): „Soziologie in der Presse“. 4. Treffen des DFG-Netzwerks Soziologie soziologischen Wissens: „Die Soziologie und ihre Publika“, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Deutschland, .
- Korte, Jasper (): „Warum man sich verklicken kann. Veränderungen der massenmedialen Struktur als Prädikator des Aufstiegs des Rechtspopulismus“. Grass-Thementag „Gefahren des Populismus oder Populismus der Gefahren? – soziologische Perspektiven“, WWU, Münster, .
- Korte, Jasper (): „Ist die Medienpräsenz der Sozialwissenschaften besonders?“ Die Besonderheiten der Sozialwissenschaften. 5. Spring School des Doktoratsprogramms Geschichte und Soziologie der Sozial- und Kulturwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich, .
- Korte, Jasper; Mautz, Christoph (): „Digitaler Elfenbeinturm oder personalisiertes Massenmedium. Die öffentliche personale Selbstdarstellung der Soziologie im Internet“. Institutskolloquium des Instituts für Soziologie Münster, Münster, .
- Korte, Jasper (): „Medialisierung der Sozialwissenschaften“. Doktorandenkolloquium von Mike S. Schäfer, Universität Zürich, IPMZ, Zürich, .
- Korte, Jasper (): „„Lebensfremde Soziologen. Zur Medialisierung der Sozialwissenschaften““. GRASS-Kolloquium, WWU, IfS, GRASS, Münster, .
Dipl.-Soz. Jasper W. Korte
