-
Forschungsschwerpunkte
- Empirische Sozialforschung
- Praxistheorien
- Umweltsoziologie
- Nachhaltigkeitsforschung
- Protest- und Bewegungsforschung
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium der Soziologie (Dr. phil.) an der WWU Münster
- -
- Visiting Scholar, DEMAND Centre, Lancaster University, Großbritannien
- -
- Studium der Soziologie (M.A.) an der WWU Münster
- -
- Studium der Sozialwissenschaften (B.Sc.) an der Universität zu Köln
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Sozialisation, Institut für Soziologie, WWU Münster
- -
- Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Sozialisation, Institut für Soziologie, WWU Münster
- -
- Studentische Hilfskraft, Professur für Sozialisation, Institut für Soziologie, WWU Münster
- -
- Studentische Hilfskraft, Professur für Arbeit und Wissen, Institut für Soziologie, WWU Münster
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
-
Lehre
- Projektseminar: Lehrforschungsprojekt: Nachhaltige Lebensführung, Teil I und II (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [060636]
(zusammen mit Björn Wendt)
- Projektseminar: Lehrforschungsprojekt: Nachhaltige Lebensführung, Teil I und II (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [068555]
(zusammen mit Björn Wendt)
- Seminar: Nachhaltige Wohn- und Lebensformen im urbanen Raum [064651]
(zusammen mit Björn Wendt) - Seminar: Nachhaltigkeit als Utopie der sozial-ökologischen Bewegung [064650]
(zusammen mit Björn Wendt)
- Seminar: Zur Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Theoretische Erklärungsansätze [062676]
(zusammen mit Björn Wendt) - Seminar: Modellierungen sozialer Nachhaltigkeit [062628]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann)
- Seminar: Soziale Nachhaltigkeit - methodische und theoretische Erkundungen [065365]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann) - Seminar: Der emanzipatorische Gehalt von Nachhaltigkeitskonzepten in Theorie und Praxis [065590]
(zusammen mit Björn Wendt)
- Seminar: Lehrforschungsprojekt: Zukunft der Region und gesellschaftlicher Wandel [067393]
(zusammen mit apl. Prof. Dieter Hoffmeister)
- Projektseminar: Lehrforschungsprojekt: Nachhaltige Lebensführung, Teil I und II (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [060636]
-
Projekte
- Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus ( - )
Eigenmittel - Gesellschaft von unten?! ( - )
Eigenmittel - Begleitforschung: Tag der Nachhaltigkeit ( - )
Eigenmittel - Das Umweltbewusstsein und Umwelthandeln von Wissensarbeiter*innen ( - )
Eigenmittel - Digitale Nachhaltigkeitskarte ( - )
Eigenmittel
- Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus ( - )
-
Publikationen
- . . Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Bielefeld: transcript.
- . . „Praxistheorie - Nachaltige Mobilität.“ In 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 73-86. Bielefeld: transcript.
- . . „Gemeinschaftliche und nachhaltige Lebensführung. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen.“ In Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, herausgegeben von , 387-403.
- . . „Editorial: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise.“ Soziologie und Nachhaltigkeit (Sun) 2020, Nr. Sonderband 2: 1-7.
- 10.17879/99019647619. (Hrsg.): . Populismus. doi:
- (Hrsg.): . Sozial-ökologische Utopien: Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? 1. Aufl. München: oekom.
- . . „Sozial-ökologische Utopien. Eine Annäherung an die utopische Signatur unserer Zeit.“ In Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, herausgegeben von , 15-28.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderausgabe, Nr. IV.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von .
- . . „Gesellschaftstheoretische und sozial-ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven auf das "gemeinsame Haus".“ In Die Enzyklika Laudatio si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von , 131-159. Baden-Baden: Nomos.
- . . „Gesellschaft von unten. Grassroots-Praxis in Bewegung.“ In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, herausgegeben von , 123-137. Bielefeld: transcript.
- . . „Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 5, Nr. 4: 66-90.
- . . „"Gesellschaft von unten?!" Dimensionen und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Formierung.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 23-40. Beltz Juventa.
- . . „Die Sozialökologie zivilgesellschaftlicher Initiativen. Ein sozialisationstheoretisch fundierter Zugang zur "Gesellschaft von unten".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 69-83. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „"Zweite Welle"? Soziologie der Nachhaltigkeit - von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband III.
- . . „Mikrosoziologische Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Formierungsprozesse: "Gesellschaft von unten!?".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 214-230. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung.“ In Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von , 49-66. Bielefeld: transcript.
- . . „Doing Sustainability. Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016., herausgegeben von , 1-9.
- . . „Transformationspotentiale gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum.“ In Wege zur Großen Transformation. Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, herausgegeben von , 121-136. München: Oekom.
- . . Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung. Münster: MV Wissenschaft.
- . . „Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen. Impulse aus sozialisationstheoretischer Perspektive.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016., herausgegeben von , 1-10.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Perspektiven.“ Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband I.
- . . Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. Münster: MV Wissenschaft.
- . . „Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung.“ Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 2015, Nr. 1.
Vorträge
- Görgen, Benjamin (): „Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte“. Institutskolloquium des Instituts für Soziologie, WWU Münster, .
- Grundmann, Matthias; Görgen, Benjamin; Haarbusch, Niklas; Hoffmann, Jessica; Wendt, Björn (): „Nachhaltigkeit in Münster. Bürger*innen, Wissensarbeiter*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen“. 4. ZIN-Brotzeitkolloquium, Universität Münster, .
- Görgen, Benjamin (): „Nachhaltigkeit und soziale Praxis“. 10-Minuten-Soziologie Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg, .
- Görgen, Benjamin (): „Einführung“. Ad-Hoc-Gruppe: Die nachhaltige Gesellschaft. Sozial-ökologisches Wissen als neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie? Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Göttingen, .
- Görgen, Benjamin (): ‘Concepualizing communal living from a practice theoretical perspective’. Intellectual Party. Summer Conference, Lancaster University, Großbritannien, .
- Görgen, Benjamin (): „Nachhaltige Lebensführung. Analysen aus praxistheoretischer Perspektive“. Seminar "Soziale Arbeit und ihre Praktiken", KatHo NRW, Münster, Deutschland, .
- Görgen, Benjamin; Grundmann, Matthias (): „Nachhaltige Lebensführung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Eine Exploration“. Transformation alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, DJI, München, .
- Görgen, Benjamin (): ‘Sustainable Living in Communal Housing Projects’. DEMAND Seminar, DEMAND Centre, Lancaster University, Großbritannien, .
- Görgen, Benjamin (): „Nachhaltige Lebensführung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten“. Transformative Gemeinschaften als innovative Lebensformen?, Universität Basel, .
- Görgen, Benjamin (): „Populismus. Konzeptionelle Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff“. Gefahren des Populismus oder Populismus der Gefahren - soziologische Perspektiven, Institut für Soziologie, WWU Münster, .
- Görgen, Benjamin; Wendt, Björn (): „Verantwortung für Nachhaltigkeit“. Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Leuphana Universität Lüneburg, .
- Görgen, Benjamin; Wendt, Björn (): „Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine Exploration eines klassischen umweltsoziologischen Problemfelds am Beispiel von Wissensarbeiter*innen“. Nachhaltigkeit zwischen Anspruch und sozialer Praxis. 13. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, WWU Münster, .
- Grundmann, Matthias; Firnenburg, Louisa; Görgen, Benjamin; Wendt, Björn (): „Doing Sustainability -Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis“. Ad-Hoc-Gruppe: Soziologie der Nachhaltigkeit. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg, .
- Görgen, Benjamin; Wendt, Björn (): „Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen - Impulse aus sozialisationstheoretischer Perpektive“. Ad-Hoc-Gruppe: Gesellschaft von unten? Antinomische Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg, .
- Görgen Benjamin (): „Transformationspotentiale gemeinschaftlicher Wohnprojekte“. 10. DOKONARA. Große Transformation - Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung als Herausforderung, Hafen Citiy Universität Hamburg, .
- Görgen, Benjamin (): „Transformationspotentiale gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum“. Kolloquium der Graduate School of Sociology (GRASS), Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
- Görgen, Benjamin; Haarbusch, Niklas; Hoffmann, Jessica (): „Workshop: Nachhaltige Stadtentwicklung als soziales Experiement. Erfahrungen aus einer soziologischen Begleitforschung“. Wissenschaftliche Praxis und (öko-)politischer Aktivismus. Neue Perspektiven für die Umweltsoziologie, Zeppelin Universität Friedrichshafen, .