-
Forschungsschwerpunkte
- Geschlechterforschung
- Arbeitssoziologie
- Organisationssoziologie
- Hochschulforschung
- Prozess- und Figurationssoziologie
Promotion
"Gib einer Gruppe einen schlechten Namen und sie wird sich wehren." Eine figurationssoziologische Betrachtung des Bystander-Experience von Arbeitnehmenden in männerdominierten Berufsfeldern
- Betreuerinnen
- Prof. Dr. phil. Stefanie Maria Ernst, M.A.
- Prof. Dr. Cornelia Denz
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Universität Bremen - Soziologie und Sozialforschung (M.A.)
- -
- Universität Osnabrück - Sozialwissenschaften (B.A.)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
-
Lehre
- Seminar: Soziologie als Mythenjagd? Einführung in Norbert Elias' Figurations- und Prozesssoziologie [062617]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.519 | Dr. Valerie Dahl] - Seminar: Prekarität statt Exzellenz? Macht- und Ungleichheitsdimensionen im Feld der Wissenschaft [062616]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.555 | Dr. Valerie Dahl]
- Seminar: Vielfältige Arbeitswelten - Arbeitswelten der Vielfalt [060628]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.555 | Dr. Valerie Dahl]
- Seminar: von "9 to 5"" zu "24/7"? - Die Ausgestaltung von Erwerbsarbeit in der Krise [068619]
- Seminar: Vom "Wir" zum "Ich" und zurück? Einführung in die Prozess- und Figurationssoziologie [068618]
- Seminar: Soziologie als Mythenjagd? Einführung in Norbert Elias' Figurations- und Prozesssoziologie [062617]
-
Projekte
- DIV - Diversitätsklima-Erhebung an der WWU Münster ()
WWU-intern gefördertes Projekt: WWU-interne Förderformate - Digital Me - Entwicklung einer Informationsplattform für junge Frauen zur Berufs- und Studienorientierung in IT-nahen Berufen ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01FP1606
- DIV - Diversitätsklima-Erhebung an der WWU Münster ()
Publikationen
- . . Bystander-Experience von Arbeitnehmenden in männerdominierten Berufsfeldern. Eine figurationssoziologische Betrachtung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36147-1.
- . „“Everyone notices. Or don’t they?” – Male and female physicist’s reactions and strategies of intervening in hostile situations at work.“ präsentiert auf der Gender Summit 17 - Europe, Amsterdam, Niederlande, .
- . „Online und doch hautnah - Digital Me: IT-Welten für junge Frauen greifbar machen.“ präsentiert auf der LernortLabor-Jahrestagung 2018, Christian-Albrechts-Universität Kiel, .
- ‘Design Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms - Let Young Women Experience IT Careers!’ Contributed to the Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences, Hawaii. .
- . „Die Physikerinnen: Zwischen Gönnern und Gaffern. Frauen in Männerberufen und das "bystander experience" ihrer Kolleg*innen.“ präsentiert auf der Herbsttagung des Arbeitskreises„Frauen und Mathematik“, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
- . . „Virtuelle IT-Welt für junge Frauen BMBF-gefördertes Projekt „Digital Me“ gestartet.“ Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 40: 36–37.
Vorträge
- Dahl, Valerie (): ‘“Should I stay or should I go?” Institutional determinants of academic careers from a process-sociological perspective’. The Fantasy-Reality Continuum: Science, Religion, Politics, Culture, Warschau, .
- Dahl, Valerie (): „„Allein die schiere Masse hilft schon“ – Über Diskriminierung in männerdominierten Arbeitsorganisationen und Interventionsstrategien der Beteiligten“. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, .
- Dahl, Valerie (): ‘Drag-Effects in Academia? Knowledge Work(ers) between Precarious Employment and Scholarly Culture’. Long-Term Processes in Human History: A Tribute to Johan Goudsblom (Norbert Elias Foundation), Amsterdam, .
- Dahl, Valerie (): ‘Unequal Chances and Hostile Workplaces: Sociological Research on Academic Physics’. MCQST Colloquium (Munich Center for Quantum Science and Technology), MCQST, München, Deutschland, .
- Dahl, Valerie (): ‘Female Physicists: Outsiders In Their Own Field? A Figurational Exploration Of Men And Women In Male Dominated Working Organisations’. 15th European Sociological Association Conference (European Sociological Association), Barcelona, .
- Dahl, Valerie (): ‘Gender and/in Physics: A Sociological Perspective on Gender-Related Inequality in Male-Dominated Academic Disciplines’. Annual Meeting of the Research Training Group Physics of the Heaviest Particles at the LHC, RWTH Aachen, .
- Dahl, Valerie (): ‘Gender & Diversity at University: Inequality between dynamic structures and rigid bureaucracy’. »gender & diversity to go« (Gender Consulting, Universität Bremen), Universität Bremen, .
- Valerie Dahl (): „„Soll ich jetzt was sagen? Das merkt doch eigentlich jeder. Oder merkt das doch nicht jeder?“ Interventionsstrategien von Physiker*innen bei Diskriminierungsvorfällen am Arbeitsplatz“. Gender Breakfast Talk, Gleichstellungsbüro FB 11, WWU Münster (digital), .
- Dahl, Valerie (): „Norbert Elias – ein unterschätzter Gender-Klassiker? Zur Relevanz der Elias‘schen Figurationssoziologie für die Geschlechterforschung der Gegenwart “. "Irgendwas mit Gender 2.0" - Was mache ich hier eigentlich?!" Neues aus der Arbeit der Mitglieder des Forschungsnetzwerks Gender am Mittelbau der WWU, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
- Dahl, Valerie (): ‘Women in Physics - The Situation in Germany and How to Assess the Field’. 10th European Conference on Gender Equality in Higher Education, Trinity College, Dublin, Irland, .
Dr. Valerie Dahl
Professur für Arbeit und Wissen (Prof. Ernst)